CO2

Beiträge zum Thema CO2

Foto: NLK Burchhart
4

Wirtschaftswachstum
CO2-Emissionen in NÖ um 25 Prozent gesunken

Unabhängige Daten des Umweltbundesamts zeigen: Die Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich sind seit 2005 um 25 Prozent gesunken. Das ist die größte CO2-Einsparung aller Bundesländer. NÖ. Die Daten wurden vom Umweltbundesamt im Rahmen der Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur (BLI) bis zum Jahr 2021 erhoben; d.h. es handelt sich um extern erhobene Zahlen, die für jedes Bundesland berechnet wurden. Die Daten zeigen weiter: Die Emissionen sind in Österreich im Zeitraum von 2005 bis 2021 um 16...

Ulf Schmid wettert gegen den Lufthunderter. Die Lkw wären inzwischen so modernisiert, dass dieser nicht mehr nötig wäre. Viel schlimmer wären Hausbrände für die CO2-Belastung in Tirol. | Foto: Hassl
2

Lufthunderter
Schmid: "IG-Luft fehlt die Rechtsgrundlage"

Laut Ulf Schmid, dem Obmann der Tiroler Güterbeförderungsbranche, würde dem Lufthunderter inzwischen die Rechtsgrundlage fehlen. Die Lkw-Flotten wären derart modernisiert worden, dass jetzt eine Aufhebung des Lufthunderters folgen kann. TIROL. Die Frächter hätten mit der Modernisierung der Lkw-Flotten ihre "Hausaufgaben" erledigt, so Schmid. In seinen Augen wäre eine logische Konsequenz daraus, den Lufthunderter aufzuheben.  Bericht des Umweltbundesamtes als ArgumentSchmid weißt in seiner...

Landesrat Markus Achleitner und CEO Jörg Theis. | Foto: B&R
5

Neue Industriewärmepumpen
B&R Eggelsberg spart 450 Tonnen CO2 ein

Mit neuen Industriewärmepumpen macht das Eggelsberger Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. EGGELSBERG. 2,5 Millionen Euro hat die Firma in die Wärmepumpen investiert. Mit der Energie können die 15.500 Quadratmeter Produktions- und Bürofläche klimafreundlich geheizt und gekühlt werden. Damit ersetzt das Unternehmen in etwa den Haushaltsgasverbrauch von rund 200 Haushalten. "Wir wollen ein Vorreiter sein", erklärt B&R Geschäftsführer Jörg Theis. Der Strom für die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die neue Energiepolitik der Europäer ist ein fataler Irrweg. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Energie- und Wirtschaftskrise
Von einer Abhängigkeit in die nächste

Die Energiepolitik in der EU treibt immer seltsamere Blüten. Während Vertreter der Industrie vor absehbaren negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort Europa warnen, folgen Politiker noch immer einer sturen Gesinnungslogik, die einer Förderung zur weiteren Destabilisierung Europas gleichkommt. Die Flucht in Alternativen zum russischen Gas nach den selbstzerstörerischen Sanktionen gegenüber Russland ist so kopflos wie die Coronapolitik. Von der Asyl- und Migrationspolitik ganz zu schweigen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
„Entlastung, Stärkung der Kaufkraft und ein frischer Konjunkturschwung sind somit keine Schlagworte mehr, sondern werden zur Realität.“, so Hörl zur ökosozialen Steuerreform.  | Foto: © Mühlanger

Wirtschaft
Hörl bewertet ökosoziale Steuerreform positiv

TIROL. Über den Beschluss der ökosozialen Steuerreform in Nationalrat ist der Wirtschaftsbundobmann NR Hörl erfreut. Er erhofft sich daraus einen "Paradigmenwechsel mit klarem Blick in die Zukunft".  Entlastung und Stärkung der KaufkraftZum Beschluss der ökosozialen Steuerreform hat Wirtschaftsbundobmann Hörl klare Worte: „Entlastung, Stärkung der Kaufkraft und ein frischer Konjunkturschwung sind somit keine Schlagworte mehr, sondern werden zur Realität.“Es gäbe eine Perspektive, so Hörl, die...

Foto: © Manfred Horvath
3

Unternehmer - Frühstück in EIsenstadt
Morgenstund hat Gold im Mund

Das Credo jener Eisenstädter Geschäftsleute, die sich jeden Mittwoch um 7 Uhr zum Frühstück im Gasthof Ohr treffen, ist das zeitige Aufstehen und das Sprechen miteinander. Die Handwerker, Dienstleister und Kreativen gehören dem Team des weltweit größten Unternehmensnetzwerkes Business Network International (BNI) an – eine professionelle Plattform für den Austausch von Geschäftsempfehlungen. Wöchentlich kommen zwischen 30 und 40 Frauen und Männer zum Austausch von Kontakten und Aufträgen...

Eternit Architekturpreis vs Thermoverputz

Seit über einem Jahrhundert werden Fassaden von Faserzement-Kleinformaten geprägt, vor allem in Gebieten mit besonderen klimatischen Bedingungen. | Foto: www.eternit-architekturpreis.com
4

Thermoverputz versus Plattenversade - Wohnung heiß wie in der Wüste das müßte nicht sein

immerwieder stellt sich die frage warum kommt es zu soviel wärmestau in haus und wohnung ? also draußen bis 38 grad und drinnen 32 grad auch noch tage danach wenn es draußen schon regnet bzw abgekühlt hat! wozu dann einen thermoverputz na weil es in der sonne gut 100 grad bekommt aber es geht auch innen kühler mit plattenversade und ZWISCHENRAUM zur MAUER was bei einen Thermoverputz mit darunter "styropor" oder neueres nicht derfall ist also die schlechtere wahl getroffen? - ist es wirklich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.