Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Mehr Menschen greifen auf Bio-Produkte zurück. | Foto: unsplash.com
Aktion

Trend zur Regionalität
So hat Corona unser Kaufverhalten verändert (+ Umfrage)

Regionale Lebensmittel haben durch die Corona-Krise an Wertschätzung gewonnen. BEZIRK GMÜND. Wer hätte je gedacht, dass wir alle Masken tragen, wenn wir Bargeld abheben? Wer, dass wir trotz fortgeschrittenen Alters um 20 Uhr zuhause sein müssen? Und, dass unsere Wirtshäuser und Heurigen gesperrt haben? Was damals unvorstellbar war, haben wir erfahren und damit Geschichte mitgeschrieben. Im Rahmen der Schwerpunktausgabe Gesundheit beleuchten wir unter anderem die Frage, ob wir durch die Pandemie...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Bezirkspsychotherapeuten halten regelmäßig Vernetzungstreffen ab. In Corona-Zeiten virtuell oder mit Abstand. | Foto: Bezirkspsychotherapeuten Simmering

Simmering
Hoher Bedarf an Psychotherapie

Im Amtshaus am Enkplatz gibt es kostenlose Erstberatungen. WIEN/SIMMERING. Seit Corona steigt der Bedarf an Psychotherapie. Die Psychotherapeuten in Simmering kämpfen daher für ein höheres Bewusstsein für psychische Erkrankungen und einen niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten. Angst, Panik, Freudlosigkeit oder Interessensverlust – die Symptome sind vielfältig. "Wenn man merkt, dass man Hilfe benötigt, sollte man nicht zögern und diese in Anspruch nehmen", so Simon Zehetner, Psychotherapeut...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Rezept-Kalender und Podcast: Mae Schöny und Margarita Cardena Martin vom Multikulturellen Netzwerk unterstützen Jugendliche. | Foto: Multikulturelles Netzwerk
2

Podcast aus Neubau
So geht es den Jungen mit Corona

"Es sieht wirklich nicht gut aus.": Experten und Neubauer Jugendliche im Podcast über Covid-Folgen für die Psyche. WIEN/NEUBAU. Die O-Töne von jungen Neubauern zur "neuen Normalität" sind eindeutig: "Uns geht’s nicht gut, alles ist anstrengend. Immer Masken tragen, man muss um 20 Uhr daheim sein. Nervig." Oder: "Alles ist viel komplizierter: Aufgaben, die man geschickt bekommt, Online-Termine. Das stresst." Bis hin zu: "Mir geht es ganz schlecht. In der Schule versteht man die Sachen viel...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Insgesamt 109 Millionen Euro werden vom Land Tirol, dem Zammer Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern und den Gemeinden der Bezirke Imst und Landeck in den Spitalsausbau investiert. | Foto: Carolin Siegele
Video 6

109-Millionen-Projekt
Finale Etappe beim Krankenhausausbau in Zams – mit VIDEO

ZAMS (otko). Der Spitalsausbau – samt den Sanierungen und Adaptierungen in den Bestandsgebäuden – in Zams soll bis ins erste Halbjahr 2022 angeschlossen werden. Der Kostenrahmen von 109 Millionen Euro soll halten. Eines der größten medizinischen Infrastrukturprojekte Für die PatientInnen und BesucherInnen ist es mittlerweile ein gewohntes Bild. Seit über einem Jahrzehnt wird rund um das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams gebaut. Nun ist aber endlich Licht am Ende des Tunnels in Sicht – eines der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Dr. Christian Klimmer: "Auch bei Patienten ohne Infektion mit dem Corona Virus sehen wir zunehmend seelische Probleme und Krankheiten. " | Foto: Elisabeth Zangerl

Bezirksblätter-Interview
Christian Klimmer: "Corona stellt Ärzte vor Herausforderungen"

PETTNEU. (lisi). Seit 2015 führt Dr. Christian Klimmer eine Praxis für Allgemeinmedizin in Pettneu. Der Allgemeinmediziner ist zudem Unfallchirurg, Not- und Sprengelarzt als auch Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes. Im Interview mit den Bezirksblättern spricht er über Herausforderungen während der Corona-Pandemie, Maßnahmen, mit denen wir auch künftig konfrontiert sein könnten, physische und psychische Spätfolgen und darüber hinaus über seinen Ansatz, der lautet: „Die Impfung wird der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Streckende Übungen sind ein wichtiger Ausgleich zur Homeoffice-Tätigkeit.  | Foto: Therapiezentrum Aist
2

GesundheitsRundschau
Jede Krise ist zugleich auch eine gute Chance

Was sich daheim tut, was Ihnen guttut Ein Kommentar von Elisabeth Klein  So herausfordernd die Corona-Krise ist, so viele positive Geschichten lassen sich erzählen: über Heldinnen, die in Lebensmittelhandel oder Pflege den Betrieb aufrechterhalten. Über Unternehmen, die mit Online- und Lieferservice den Einschränkungen begegnen. Nicht alle Artikel finden in dieser Ausgabe Platz, weshalb wir Sie online umfassend informieren – auf meinbezirk.at/corona-ooe über das Virus und seine Folgen. Und auf...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.