Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Foto: maxisports/panthermedia
1 3

Der Ball rollt wieder
Lockerungen im Mannschaftssport und Hilfsfonds für Vereine

Ab 15. Mai ist das Betreten aller Sportstätten im Freien nicht mehr verboten. Auch Mannschaftssport ist dann wieder möglich. Ab 18. Mai trainiert die Österreichische Fußball-Bundesliga, regulär gespielt wird voraussichtlich ab Juni. Für Amateurvereine steht nun der Hilfsfonds des Bundes. OÖ/Ö. Während Hobbysportler neben den mittlerweile üblichen Maßnahmen einen Mindestabstand von zwei Metern zueinander halten müssen, können Profis ihren Sport (fast) wie gewohnt ausüben – ein paar...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
v.l.: Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Bundesratspräsident Robert Seeber (WKOÖ) freuen sich auf die Wiedereröffnung der Gastronomie.  | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Land OÖ/Falstaff
Bevölkerung freut sich auf Öffnung der Gastronomie

52 Prozent möchten gleich nach dem 15. Mai wieder ihre Lieblingslokale besuchen. Mehr als drei Viertel haben Gaststätten jetzt vermisst. Das sind Ergebnisse einer Umfrage des kulinarischen Magazins Falstaff. Unterstützt wird die Wiedereröffnung der Gastronomie vom Land Oberösterreich. OÖ. Eine Online-Umfrage des Magazins Falstaff unter 3726 Personen zeigt jetzt, wie eng die Österreicher mit Restaurants, Gasthäusern und anderen Lokalen verbunden sind. Nur vier Prozent der Befragten geben an,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Anlässlich der Wiedereröffnung der Gastronomie am 15. Mai warnt Landesrat Günther Steinkellner jetzt vor Alkohol als Unfallursache. | Foto: Daddy Cool (Fotolia)

Verkehrssicherheit
Steinkellner warnt vor Alkohol am Steuer

Am 15. Mai öffnen Restaurants und Gasthäuser wieder. Die Freude darüber sollte nicht zu Alkohol am Steuer führen, appelliert jetzt Verkehrssicherheitslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) an die Bevölkerung. OÖ. Die Freude über die Wiedereröffnung der Gaststätten sollte nicht zulasten der Verkehrssicherheit gehen, mahnt Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). „Vielmehr gilt es in Erinnerung zu rufen, das Fahrzeug stehen zu lassen, wenn man zu viel Alkohol konsumiert hat. Als Alternative können...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bald dreht Drache Lenzibald in der Linzer Grottenbahn wieder seine Runden. | Foto: Linz AG

Corona-Langeweile adé
Zoos, Hochseilgärten & Co öffnen wieder

OÖ. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer OÖ haben rechtzeitig zur Eröffnung vieler Freizeitaktivitäten erhoben, ab wann Familien diese wieder besuchen können und wie hoch die Preise für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind. So unterschiedlich die Angebote sind, so groß sind auch die Preisdifferenzen. Auch viele günstige und sogar einige kostenlose Angebote sind unter den 68 Freizeitangeboten zu finden. Grottenbahn, Hochseilgarten oder ThermeEin Klassiker in Linz ist die Grottenbahn,...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Am 15. Mai ist "Internationaler Tag der Familie".  | Foto: Land OÖ
1

Internationaler Tag der Familie
Familien sind Stützen der Gesellschaft

OÖ. Die Corona-Krise hat auf die gesamte Bevölkerung in unserem Land immense Auswirkungen. Besonders hart hat es aber die Familien getroffen. Dabei sind es gerade die Familien, die nach wie vor für die Aufrechterhaltung des Systems sorgen, indem sie die Kinder zuhause betreuen und unterrichten und nebenbei ihrer Arbeit nachgehen. Familien sind es, die Großeltern und betagte Nachbarn versorgen, damit diese in ihrem geschützten Zuhause bleiben können. Die Familien haben sich in den letzten Wochen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber finden Gefallen an Homeoffice. | Foto: karriere.at

Gekommen, um zu bleiben?
Österreicher finden Gefallen an Homeoffice

OÖ. Corona hat zu einer massiven Zunahme von Homeoffice geführt. 93 Prozent der Österreicher fänden auch nach der Krise Gefallen an dieser Form des Arbeitens, hat die jüngste Umfrage des Jobportals "karriere.at" ergeben. Die Zustimmung bei Firmen ist ähnlich hoch. Homeworking als Dauerlösung?Das Karriereportal fragte seine User online, ob Homeworking auch in Zeiten nach Corona eine Option für sie wäre. Der größte Teil der 600 Beteiligten – konkret 72 Prozent – antwortete: "Nicht jeden Tag. Aber...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Mündliche Bauverhandlungen sollen nach einem Nationalratsbeschluss bald wieder möglich sein. | Foto: Kzenon/panthermedia.net

Nationalratsbeschluss
Mündliche Bauverhandlungen bald wieder möglich

Mündliche Verhandlungen in Behördenverfahren – speziell in Bau-, Gewerbe- und sonstigen Anlagenverfahren waren aus Sicherheitsgründen wegen des Corona-Virus die letzten Monate untersagt. Die bisher gut ausgelasteten Bauunternehmen befürchteten deshalb trotz guter Auftragslage wegen fehlender Genehmigungen einen Stillstand. Insbesondere die Bundesländer Oberösterreich und Vorarlberg haben deshalb auf eine Änderung der gesetzlichen Lage gedrängt. Der Nationalrat hat daher vor zwei Wochen die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Der oberösterreichische FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner wirft der Regierung vor mit einer Kulisse der Angst agiert zu haben.  | Foto: Land OÖ
1

Kritik an Corona-Maßnahmen der Bundesregierung
FPÖ-Chef Haimbuchner: "Zweiter Shut-Down ist nicht leistbar"

OÖ. „Undurchschaubar“, „absurd“, „völlig unklar und sinnlos“: Der oö. FPÖ-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner teilt im Gespräch mit der BezirksRundschau massiv in Richtung Bundesregierung aus. Diese habe in der Corona-Krise zunächst zu spät (Stichwort: Grenzschließungen) und dann zu langsam reagiert, wenn es darum ging, die beschlossenen Einschränkung wieder aufzuheben. Die Freiheitlichen hätten die Corona-Maßnahmen zu Beginn der Krise noch mitgetragen, aber nachdem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Fast alle von der Wirtschaftskammer OÖ befragten Betriebe spüren wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie (Symbolbild). | Foto: WKO OÖ/G. Lechner Glas Ober GmbH

Erich Frommwald
Wirtschaftskammer OÖ präsentiert Corona-Masterplan

Die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, kurz WKO OÖ, hat ihre Betriebe jetzt zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt. Darauf aufbauend wurde ein Corona-Masterplan entwickelt, berichtet der neue Spartenobmann Erich Frommwald. OÖ. Die oberösterreichische Industrie sei massiv von der Corona-Pandemie betroffen, habe sie bisher aber gut gemeistert, meint Frommwald. Um Maßnahmen zu entwickeln, die auf den Bedürfnissen der Unternehmen aufbauen, hat die Sparte Industrie eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Polizist Nicolaus Koller, die Schülerin Emilie Eigl und Landesrat Günther Steinkellner (v. l.) freuen sich, dass die Radfahrprüfungen bald nachgeholt werden können.

 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

"Radlführerschein"
Radfahrprüfungen werden nachgeholt

Das Warten auf den "Radlführerschein" hat für Oberösterreichs Viertklässler nun ein Ende: Bis zum Beginn der Sommerferien sollen 8.500 Kinder die praktische Prüfung absolvieren.  „Damit Kinder als Fahrradfahrer sicher am Straßenverkehr teilnehmen können, ist es notwendig, dass sie die richtigen Verhaltensweisen und Verkehrsregeln kennen. Dieses Wissen wird ihnen im Rahmen der Radfahrprüfung beigebracht“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. OÖ. Aufgrund der Covid-19 Bestimmungen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Oberösterreichs Kultureinrichtung öffnen wieder, so auch die Landesmusikschulen. Es gelten allerdings Sicherheitsbestimmungen. Einzelunterricht gibt es für Schlag-, Zupf-, Streich- und Tasteninstrumente. Blasmusikinstrumente können vorerst nur per Fernlehre unterrichtet werden. | Foto: panthermedia/jaro

Kulturland OÖ
Neustart des kulturellen Lebens ab 16./18. Mai 2020

Die Kultureinrichtungen des Landes – Musikschulen, Kunstsammlungen, Landesbibiothek & Co  öffnen ab 16. bzw. 18. Mai. Landeshauptmann Thomas Stelzer spricht von einem "schrittweisen Neustart des kulturellen Lebens". OÖ. Neben den Häusern der OÖ. Landes-Kultur GmbH, die am 16. Mai ihre Türen für Besucher wieder öffnen werden, nehmen auch weitere Kultureinrichtungen des Landes sowie die OÖ. Landesmusikschulen ihren Betrieb wieder auf. Schrittweise startet damit das kulturelle Leben in...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
von links: Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ Ewald Mayr, Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und EFKO-Geschäftsführer Klaus Hraby | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Land OÖ/Landwirtschaftskammer
Schwieriger Start für Obst- und Gemüsebauern

Sowohl die anhaltende Trockenperiode im Frühjahr als auch fehlende Arbeitskräfte stellen Oberösterreichs Obst- und Gemüsebauern sowie Bäuerinnen derzeit vor Herausforderungen. Während Erntehelfer und Erntehelferinnen aus der Ukraine bereits eingeflogen sind, bekommen Menschen aus dem Kosovo kein Visum. OÖ. Oberösterreichs Obst- und Gemüsebauern sowie Bäuerinnen sichern auch in Zeiten von Corona die Lebensmittelversorgung.  „Dabei wurde offensichtlich, dass unsere Gemüse- und Obstbaubetriebe...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der gesamte Reinerlös aus dem E-Book geht an die Corona-Nothilfe der Caritas Österreich. | Foto: Brandstätter Verlag

Buchtipp
Hamsterküche. Vegetarische Rezepte mit Zutaten aus der Speis

OÖ. In Zeiten von Corona haben wir mehr mit Hamstern gemeinsam als so manchem vielleicht lieb ist. Wir verbringen viel Zeit zu Hause, bewegen uns recht wenig und freuen uns von einer köstlichen vegetarischen Mahlzeit auf die nächste. Umso besser, wenn die Zutaten dafür bereits vorrätig sind oder ganz einfach ums Eck besorgt werden können. Das E-Book die „Hamsterküche“ von Katharina Seiser beinhaltet 21 abwechslungsreiche Rezepte aus ihrem Bestseller „Österreich vegetarisch“, die uns aus dem...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Thomas Winkler, Chefredakteur BezirksRundschau | Foto: BRS
1

Kommentar
Impfpflicht, wenn gesellschaftliche Solidarität fehlt

Die Menschheit sehnt eine Impfung herbei, die gegen das Corona-Virus immunisiert und so die Rückkehr zur Normalität ermöglicht. Einer neuen Normalität, weil Vieles anders sein wird, als noch vor wenigen Monaten. Hoffentlich auch die Akzeptanz für Impfungen. Als sich das Corona-Virus in Oberösterreich ausbreitete, mussten sich die Gesundheitsbehörden auch noch mit Masern bei Innviertler Schulkindern herumschlagen. Trotz mindestens 1000 Grippe-Toten pro Jahr ließ sich nicht einmal ein Zehntel der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: micromonkey/fotolia

Betreuung
Kindergärten, Krabbelstuben und Horte bald wieder geöffnet

Ab 18. Mai sind Oberösterreichs Kindergärten, Krabbelstuben und Horte wieder geöffnet. OÖ. „Wir wissen, dass Kinder die Begegnung brauchen und sich bereits sehr nach ihren Freunden und ihren Bezugspersonen sehnen. Ab 18. Mai sollen die Kinder daher wieder die Möglichkeit haben, ihre gewohnte Einrichtung zu besuchen“, erklärt Bildungsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. „Besonders laden wir alle Kinder vor dem Schuleintritt oder mit Sprachförderbedarf ein, dieses...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
150 Jugendliche haben sich in den vergangenen Tagen für das neue Weiterbildungsangebot der Landjugend Oberösterreich angemeldet. | Foto: Landjugend Oberösterreich
1 2

Landjugend Oberösterreich
Landjugend ruft Bildungs-Dienstag ins Leben

Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Landjugend Oberösterreich Aktivitäten, Veranstaltungen und Bewerbe abgesagt. Um Jugendlichen dennoch Freizeitangebote zu bieten, wurde jetzt der Bildungs-Dienstag entwickelt. Dabei stehen bis 16. Juni wöchentlich Online-Seminare auf dem Programm. OÖ. Gemeinsam mit ihren Basistrainern und Trainerinnen hat die Landjugend Oberösterreich jetzt den Bildungs-Dienstag ins Leben gerufen. Bis 16. Juni werden dabei wöchentlich Online-Seminare zu unterschiedlichen, auf...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Viele Berufspendler und Pendlerinnen können ihre Jahreskarten derzeit nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert daher eine Verlängerung der Karten um die Dauer der Corona-Pandemie. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Arbeiterkammer OÖ
AK fordert Verlängerung der Jahreskarten für Öffis

Viele Pendler und Pendlerinnen konnten seit Beginn der Corona-Pandemie das öffentliche Verkehrsangebot nicht mehr nutzen. So hatten ihre Betriebe zum Beispiel die Arbeit eingestellt, auf Homeoffice umgestellt oder die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen standen unter Quarantäne. Die Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AK OÖ, fordert daher jetzt eine Verlängerung der Jahreskarten für Öffis. OÖ. Bei der AK OÖ nehmen Anfragen und Beschwerden von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, die Jahreskarten...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Im Kepler Uniklinikum starten klinische Tests für ein Corona-Medikament. | Foto: Rotes Kreuz
1

Kepler Uniklinikum
Corona-Medikament wird in Linz getestet

Im Linzer Kepler Universitätsklinikum startet eine klinische Studie zu einem möglichen Corona-Medikament. Mitentwickelt wurde es vom Oberösterreicher Josef Penninger. LINZ. Auf der ganzen Welt wird fieberhaft nach einem Medikament gegen COVID-19 geforscht – auch in Linz. Das Kepler Universitätsklinikum (KUK) ist eines jener weltweit 16 Spitäler, an dem ein vom oberösterreichischen Genetiker Josef Penninger mitentwickelter Wirkstoff zum Einsatz kommt. Das Medikament wird schwer an Corona...

  • Linz
  • Christian Diabl
Andrea Kessler-Steinbauer arbeitet in der Mobilen Pflege und Betreuung des OÖRK. | Foto: OÖRK/Affenzeller

OÖRK/Caritas OÖ/KUK
12. Mai: Welttag der Pflege

Am zwölften Mai ist Welttag der Pflege. Darauf machen nun das Oberösterreichische Rote Kreuz, das Kepler Universitätsklinikum und die Caritas Oberösterreich aufmerksam. OÖ. Der Welttag der Pflege geht auf den Geburtstag von Florence Nightingale, Pionierin der modernen Gesundheits- und Krankenpflege zurück. Aus Anlass ihres 200. Geburtstages hat die Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO, das Jahr 2020 zum weltweiten Jahr der Pflegenden und Hebammen erklärt. Die Aufgaben dieser Berufsgruppe...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Am 18. Mai kehren Oberösterreichs Schüler und Schülerinnen in die Schulen zurück. Der Schulweg könne vor allem für Taferlklassler und Taferlklasslerinnen wieder zur Herausforderung werden, meint das KFV jetzt. | Foto: Rudolf Laresser

"Zweiter Schulbeginn"
KFV empfiehlt Vorsicht auf dem Schulweg

Nach zwei Monaten zu Hause werden Oberösterreichs Volksschüler und Volksschülerinnen am 18. Mai wieder in die Schulen zurückkehren. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit, kurz KFV, rät Eltern jetzt, mit ihren Kindern über die neuen Verhaltensweisen auf dem Schulweg zu sprechen. OÖ. Ungefähr 340.000 Volksschüler und Volksschülerinnen werden am 18. Mai in den Präsenzunterricht zurückkehren.  „Ein Teil der Kinder hat vor der Corona-Krise gerade erst gelernt, sich selbstständig durch den...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: dogachov/panthermedia
3

Gastronomische Struktur retten
Langfristig zählen die Gäste

Nie war es edler, einfach nur ins Wirtshaus zu gehen: WKOÖ-Wirteobmann Thomas Mayr-Stockinger fordert die Oberösterreicher zur Mithilfe bei der „Rettung der gastronomischen Struktur“ auf.  OÖ. Das „Wirtshaus-Paket“ der Bundesregierung verspricht den heimischen Gastronomiebetrieben Entlastungen im Ausmaß von insgesamt 500 Millionen Euro. Enthalten sind unter anderem Sofortmaßnahmen wie eine befristete Steuersenkung für nicht alkoholische Getränke auf zehn Prozent oder die Abschaffung der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Um die Versorgung pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen sicherzustellen, reisen jetzt Betreuungskräfte aus Rumänien ein (Symbolbild). | Foto: AMS/Reinhard Mayr/Das Medienstudio

Stelzer/Gerstorfer
Betreuungskräfte aus Rumänien werden auf Covid-19 getestet

Durch die Corona-Pandemie können 24-Stunden-Betreuungskräfte aus dem Ausland derzeit nur erschwert ein- und ausreisen. Um die Versorgung von pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen im Bundesland sicherstellen zu können, werden nun Zugverbindungen und Covid-19-Testungen organisiert. OÖ. Da sich die Situation für Betreuer und Betreuerinnen aus Rumänien derzeit schwierig gestaltet, organisiert die Wirtschaftskammer Oberösterreich jetzt Zugverbindungen von Rumänien nach Wien. Bei ihrer Ankunft...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: McDonald's

MCDONALD'S
Restaurants öffnen am Freitag, 15. Mai

FREISTADT, UNTERWEITERSDORF. McDonald’s Österreich – im Bezirk Freistadt mit zwei Filialen in Freistadt und Unterweitersdorf vertreten – startet wieder durch und kündigt die Wiedereröffnung der heimischen Restaurants und McCafés ab Freitag, 15. Mai, an. Damit sind Restaurantbesuche zu den erweiterten Kernöffnungszeiten von 7 bis 23 Uhr wieder möglich, nachdem die McDrives bereits schrittweise seit 20. April geöffnet hatten. Für die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter sorgen zahlreiche neue...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Haarschnitt in Zeiten von Corona: Elfriede Mayr mit einer Kundin. | Foto: Privat
2

CORONA
"Maske ist nach wie vor eine Herausforderung"

GUTAU. Seit Anfang Mai dürfen Friseursalons wieder offen haben. Die entsprechende Verordnung dazu wurde erst am 30. April erlassen, zuvor gab es allerdings schon Handlungsempfehlungen von der Innung. "Mittlerweile haben sich die gesamten Maßnahmen wie Abstandregelung oder Desinfektion sehr gut eingespielt", sagt Elfriede Mayr, die einen Friseursalon in der Pregartener Straße in Gutau betreibt. "Eine Herausforderung bleibt aber nach wie vor das Arbeiten mit der Mund-Nasen-Schutzmaske sowohl für...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.