Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Landeshauptmann Thomas Stelzer und US-Botschafter Trevor Traina trafen sich jetzt zu einem Arbeitsgespräch. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Stelzer
US-Botschafter übergibt 25.000 Mund-Nasenschutzmasken für OÖ

US-Botschafter Trevor Traina hat Landeshauptmann Thomas Stelzer bei einem Arbeitsgespräch 25.000 Mund-Nasenschutzmasken übergeben. Die Masken werden in den nächsten Tagen auf die oberösterreichischen Gemeinden verteilt und in Kindergärten sowie Schulen eingesetzt. OÖ. Bei einem Arbeitsgespräch hat US-Botschafter Trevor Traina dem oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) jetzt 25.000 wiederverwendbare Mund-Nasenschutzmasken übergeben. „Ein großes Zeichen der Freundschaft...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Nach der Rückkehr in die Einrichtung ist keine Quarantäne erforderlich – das wäre Bewohnern und Mitarbeitern von Altersheimen nicht zumutbar, heißt es von Seiten des Landes OÖ.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Corona-Krise
Neue Regeln fürs Verlassen von Altersheimen in OÖ

OÖ. Bereits mit 4. Mai hat das Land Oberösterreich das bis dahin gültige Besuchsverbot in stationären Einrichtungen der Altenarbeit und der Behindertenhilfe gelockert. Seitdem sind Besuche unter der Einhaltung von Schutzmaßnahmen in einem ersten vorsichtigen Schritt wieder möglich. Ergänzend dazu wurden nun auch die Regelungen für das Verlassen der Einrichtungen konkretisiert. Seit dem 20. Mai 2020 gelten für das Verlassen von Einrichtungen folgende Vorgaben: • Um die Rückverfolgung von...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner fordert die Aufhebung des absoluten Rauchverbots und der Maskenpflicht in der Gastronomie. | Foto: AMS/Chloe Potter

Gastronomie
Haimbuchner fordert mehr Freiheit für Wirte und Gäste

Um die Gastronomie zu beleben, brauche es laut Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner mehr unternehmerische Freiheit. Dazu zählen für ihn die Aufhebung des absoluten Rauchverbots und der Maskenpflicht. OÖ. Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisierte am Mittwoch, 20. Mai, in einer Pressekonferenz die Vorgehensweise der Bundesregierung bei Finanzhilfen für Gastronomen. So seien die Förderrichtlinien nicht immer eindeutig und der Verwaltungsaufwand hoch....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Bundeskanzler Sebastian Kurz, 
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Herbert Eibensteiner, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG, bei der H2FUTURE-Anlage in der voestalpine
 | Foto: OÖVP
1

Besuch bei der voestalpine
Kurz und Stelzer wollen Arbeitsplätze sichern

Am Mittwoch, 19. Mai, besuchten Bundeskanzler Sebastian Kurz und Landeshauptmann Thomas Stelzer die voestalpine in Linz. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen das Ankurbeln der Wirtschaft, das Sichern von Arbeitsplätzen und Steuerentlastungen. OÖ. Damit Arbeitsplätze gesichert werden, müsse die Wirtschaft wieder durchstarten können, betonten Bundeskanzler Sebastian Kurz und Landeshauptmann Thomas Stelzer (beide ÖVP). Erreicht werden soll das durch drei Maßnahmen, konkret eine Steuerentlastung,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Joachim Haindl-Grutsch ist Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, kurz IV OÖ.  | Foto: IV OÖ

Corona-Virus in OÖ
Pandemie trifft Wirtschaft unterschiedlich

Corona-Pandemie und Shutdown treffen nahezu die gesamte Wirtschaft – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß und in zeitlichen Wellen. So sei die junge Generation stärker betroffen als die ältere. Unterschiede bestehen auch zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor. Außerdem seien Länder und Regionen mit gesunden öffentlichen Finanzen und niedriger Verschuldung im Vorteil. OÖ. Was regional in China begann, hat sich innerhalb weniger Wochen zur größten globalen Krise seit dem Zweiten...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Kilometer- und stundenlange Staus | Foto: WKO
3

TSCHECHIEN
Grenz-Hindernisse schränken Wirtschaft stark ein

BEZIRK FREISTADT, TSCHECHIEN. „Wir haben viel Engagement investiert, damit der Grenzraum Mühlviertel-Südböhmen als Lebens- und Wirtschaftsraum sukzessive zusammenwachsen konnte", sagt der Obmann der Wirtschaftskammer Freistadt, Christian Naderer. "Der freie Personenverkehr an der Schengen-Grenze zwischen Österreich und Tschechien hat dazu maßgeblich beigetragen. Die Corona-Pandemie hat diese grenzüberschreitenden Beziehungen jäh unterbrochen." Der Markt nördlich der Grenze zu Tschechien sei...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Serviceflotte mit schicken Masken | Foto: Erwin Pramhofer
4

GASTRONOMIE
"Gäste freuen sich über Biere vom Fass"

FREISTADT. In den ersten Tagen nach der fast zwei Monate dauernden Zwangspause war das Brauhaus in Freistadt sehr gut besucht. Brauhaus-Chef Helmut Satzinger und sein Team durften vor allem viele Stammgäste begrüßen. "Alle freuten sich nach dem wochenlangen Biertrinken aus der Flasche wieder darauf, eines unserer Biere vom Fass genießen zu können", sagt Satzinger. Das Gastgartengeschäft lief noch etwas verhalten an, sollte sich aber an lauen Abenden wieder einspielen. Die Reduzierung der Tische...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
von links nach rechts: Office-Mitarbeiterin Stefanie Winkler mit ihren Kolleginnen Daniela Prinz, Meliha Yigit, Brigitta Bauer, Bianca-Sorina Faur und Ines Seemann in Linz-Ebelsberg | Foto: Hofer

Hofer-Office-Mitarbeiter unterstützten in Verkauf und Logistik

Ungefähr 70 Mitarbeiter der Lebensmittelhandelskette Hofer haben in den vergangenen Wochen ihren Bürojob gegen den eines Filial- beziehungsweise Logistikmitarbeiters getauscht. So sollen möglichst reibungslose Abläufe sichergestellt werden. OÖ. Bei Hofer engagierten sich jetzt mehr als 70 Mitarbeiter aus den Büros in Sattledt und am internationalen Standort in Salzburg in den Filialen und in der Logistik. Auf diese Weise haben sie ihre Kollegen unterstützt, die Lebensmittelversorgung für die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Jugendorganisationen fordern von der Politik jetzt Informationen, unter welchen Bedingungen Feriencamps für Kinder durchgeführt werden dürfen. | Foto: Naturfreunde Bad Ischl

Sommerferien
Jugendorganisationen fordern Klarheit für Feriencamps

Die letzten Monate waren vor allem für Kinder belastend. Sie durften ihre Freunde nicht treffen, konnten nicht in allen Fällen beim Lernen von zu Hause unterstützt werden und erlebten zum Teil Alltagssorgen ihrer Familie. Jugendorganisationen meinen daher jetzt, dass Kinder im Sommer Erholung und Abwechslung brauchen. Sie fordern von der Politik Klarheit für Feriencamps. OÖ. Es sei Zeit, dass die Politik auf die Bedürfnisse von Kindern schaue, sagen jetzt Vertreter von den Kinderfreunden...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: manae/panthermedia
1

Schlaganfall als Corona-„Nebenwirkung“?
Todesursache Blutgerinnsel

Covid-19 verursacht Thrombosen und kann neben der Lunge auch andere Organe schädigen. LINZ/GRAZ/WIEN. Die vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit Covid-19 löst nicht nur schwere Lungenentzündungen aus: Sie kann Thrombosen (Verstopfung im Blutgefäß) in der Lunge verursachen und in weiterer Folge auch andere Organe wie Niere, Leber und Bauchspeicheldrüse schädigen. Das zeigen die Ergebnisse einer ersten Serie von Obduktionen von Corona-Toten in Linz, Graz und Wien.  Corona-Erkrankung und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Andrea Scheuringer, Psychotherapeutin und Kommunikationstrainerin, spricht mit der BezirksRundschau über gewaltvolle Kommunikation während der Corona-Pandemie. | Foto: privat

Interview
Andrea Scheuringer: „Aggression ist oft ein Ausdruck von Angst“

Wer derzeit im öffentlichen Raum unterwegs ist, erlebt teilweise Streitgespräche über den erforderlichen Mund-Nasenschutz oder das Einhalten eines Mindestabstandes. Ob aggressive Kommunikation aufgrund der Corona-Pandemie zunimmt und was dagegen unternommen werden kann, hat die BezirksRundschau bei Andrea Scheuringer nachgefragt. Sie ist Psychotherapeutin, Trainerin in gewaltfreier Kommunikation und Supervisorin. BezirksRundschau: Nimmt aggressive Kommunikation im öffentlichen Raum derzeit zu?...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Vor allem bei Verkehrsunfällen kann rasches und richtiges Handeln Leben retten. Das Rote Kreuz Oberösterreich bietet jetzt wieder Erste-Hilfe-Kurse für Führerscheinanwärter an. | Foto: ÖRK/Hechenberger

Corona-Pause
Rotes Kreuz OÖ beginnt mit Erste-Hilfe-Führerscheinkursen

Das Oberösterreichische Rote Kreuz hält nach der coronabedingten Pause wieder sechsstündige Erste-Hilfe-Führerscheinkurse ab. Zur Verfügung gestellt wird auch ein E-Learning-Angebot, unter anderem mit Video-Tutorials und Erste-Hilfe-Tipps. OÖ. Menschen, etwa nach einem Verkehrsunfall, helfen zu können, kann Leben retten. Ein Erste-Hilfe-Kurs nehme diesbezüglich Angst und gebe Sicherheit. Darauf macht jetzt das Rote Kreuz Oberösterreich aufmerksam. Die Organisation hält ab sofort wieder die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bürgermeisterin Elisabeth Teufer und Gerlinde Pum besuchten den Kindergarten Ginzkeystraße. | Foto: Foto: Stadtgemeinde Freistadt

SCHULSTART
Gemeindevertreter verteilten Äpfel an Kinder

FREISTADT. „Heute leuchten die Kinderaugen besonders! Alle freuen sich, dass sie endlich ihre Freunde wiedersehen können", sagt Bürgermeisterin Elisabeth Teufer. Sie wünscht allen Kindern und Pädagogen einen schönen Start. Zum Schulbeginn verteilte sie gemeinsam mit ihrer Vertreterin im Schulausschuss, Gerlinde Pum, am Montagmorgen Äpfel an die Kinder. Neun Wochen nach Schließung der Schulen aufgrund der Corona-Pandemie sind am 18. Mai in ganz Österreich die Schüler in ihre Klassen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Industrieller Peter Mitterbauer, langjähriger Vorstandschef der Miba und früherer Präsident der Industriellenvereinigung Österreich sorgt sich vor dem Hintergrund der Corona-Krise um den Fortbestand der EU. | Foto: Miba

Gedanken zur Corona-Krise
Industrieller Peter Mitterbauer: Müssen EU mit neuem Leben erfüllen

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
zukunft.lehre.österreich-Pressekonferenz: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Mario Derntl (z.l.ö.-Generalsekretär), Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident) (v.l.). | Foto: Stefanie Eder

Krise in der Ausbildung:
10.000 Lehrstellen in Gefahr

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Das gilt auch für den Bereich der Lehrlingsausbildung. Eine aktuelle Studie zeigt die verheerenden Folgen: 10.000 Lehrstellenplätze stehen auf dem Spiel. OÖ. „Die Zukunft der Lehre ist gefährdet. Wenn wir nicht schnell handeln und mit konstruktiven Lösungsansätzen gegensteuern, wird sich der bereits jetzt schon stark spürbare Fachkräftemangel noch weiter vergrößern. Das Resultat für unsere Wirtschaft wäre fatal“,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein Sicherheitsabstand ist weiterhin gesetzlich vorgeschrieben. | Foto: Alla Serebrina/panthermedia

Baubranche
Grünes Licht für Bauverhandlungen

Eine Gesetzesänderung auf Bundesebene ermöglicht ab sofort die Wiederaufnahme mündlicher Bauverhandlungen. OÖ. Mit sofortiger Wirkung wurde eine Änderung des „Verwaltungsrechtlichen Covid-19-Begleitgesetzes 2020“ im Nationalrat beschlossen. Die Gesetzesnovelle gibt grünes Licht für die Gemeinden, Bauverhandlungen wieder durchzuführen – natürlich stets unter Beachtung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.  Wichtiger Impuls„Die Corona-Krise hat auch die Baubranche vor große Herausforderungen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rund 14.000 Menschen in Österreich sterben jährlich an den Folgen des Rauchens. | Foto: Adam Gregor/Fotolia
3

Besonders in Corona-Zeiten
Weltnichtrauchertag: Aufhören lohnt sich

Rund 14.000 Menschen in Österreich sterben jährlich an den Folgen des Rauchens. 
Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai macht auf die Gefahren des Tabakkonsums aufmerksam. OÖ. Rund ein Drittel aller Krebserkrankungen sind aufs Rauchen zurückzuführen. 
Bei Organen, die direkt mit dem Rauch in Kontakt kommen, wie Lunge, Mundhöhle oder Kehlkopf, sind es sogar bis zu 90 Prozent. Raucherinnen und Raucher haben außerdem ein stark erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Atemwegserkrankungen. Es...

  • Perg
  • Ulrike Plank
v. l.: Hermann Schützenhöfer (Steiermark), Günther Platter (Tirol), Wilfried Haslauer (Salzburg), Markus Wallner (Vorarlberg), Thomas Stelzer (Vorsitzland Oberösterreich), Michael Ludwig (Wien), Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), Hans Peter Doskozil (Burgenland), Peter Kaiser (Kärnten).
Bundeskanzler Sebastian Kurz betrat das Parkett erst etwas später. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
1 2

Landeshauptleutekonferenz in Linz
Kurz: „Heute ist ein guter Tag“

Anlässlich der Landeshauptleutekonferenz trafen die Oberhäupter der Bundesländer und Bundeskanzler Sebastian in den Linzer Redoutensälen zusammen. OÖ. Seit Anfang des Jahres führt Oberösterreich und damit Landeshauptmann Thomas Stelzer den halbjährlich wechselnden Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz. Nun, kurz vor Ende dieser Vorsitzperiode und der Übergabe an Salzburg kamen die Landesoberhäupter in Linz zusammen und widmeten sich neben Thema Nummer eins – der Corona-Krise – auch dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Clemens Poißl ist Wirtschaftsstadtrat in Freistadt und Betreiber einer Café-Konditorei in der Eisengasse. | Foto: Gemeinde

GASTRONOMIE
Verzicht auf Gastgartengebühr in der Innenstadt

FREISTADT. Die Corona-Krise hat die Gastronomiebetriebe in ganz Österreich hart getroffen. Um zu besprechen, wie die Gemeinde in dieser schwierigen Zeit helfen kann, lud Bürgermeisterin Elisabeth Teufer(*) die Betreiber der Innenstadtlokale zu einem Wirtestammtisch. Eines der Hauptthemen bei dieser Besprechung war die Erweiterung der Gastgartenflächen. Durch die Abstandsregelungen und die Bestimmung, dass maximal vier Erwachsene und ihre Kinder an einem Tisch Platz nehmen dürfen, könnten nicht...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
In Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Dornbirn und St. Pölten wurde gleichzeitig eine Projektion gestartet: das Hauptsujet vereinte dabei die vielen Gesichter und unterschiedlichste Berufsgruppen der Branche mit dem immer schwächer werdenden Pulsschlag…  | Foto: Ohne-Uns

Eventbranche in der Krise
Ohne sie ist es dunkel und still

Die schwer gebeutelte Veranstaltungsbranche ruft kollektiv um Hilfe. OÖ/Ö. Als im März erste Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ergriffen wurden, zeichnete sich für die Veranstaltungsbranche bereits eine wirtschaftliche Katastrophe ab: Absagen, massive Rückgange bei den Aufträgen sowie die nicht abzusehende Entwicklung in den folgenden Monaten. „Brauchen jetzt Maßnahmen“„Es ist drastisch, was sich in der Branche abspielt“, sagt Gertrude Emrich, Unternehmerin aus Wels und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Um Staus zu vermeiden, plädiert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner jetzt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Land Oberösterreich
Steinkellner prognostiziert Verkehrsprobleme

Das Verkehrsaufkommen wird bald wieder auf dem alten Niveau sein. Um lange Staus zu vermeiden, plädiert Verkehrslandesrat Günther Steinkellner jetzt für die Nutzung von Fahrgemeinschaften oder öffentlichen Verkehrsmitteln. OÖ. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die zuständigen Landesabteilungen die Auswirkungen auf den Verkehr beobachtet. Dabei zeigte sich, dass der Kfz-Verkehr anfangs um durchschnittlich 40-50 Prozent abnahm. Am Wochenende waren es sogar 60-70 Prozent weniger Verkehr. Die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung, sondern auch eine für die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer. Darauf weist jetzt die Arbeiterkammer OÖ hin. | Foto: panthermedia.net/Edophoto

Kalliauer
Unternehmen sollten psychische Gesundheit im Blick behalten

Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine wirtschaftliche Herausforderung für Arbeitnehmer, sondern auch eine für die psychische Gesundheit. Die Arbeiterkammer Oberösterreich, kurz AKOÖ, warnt jetzt davor, dass der Anteil von Menschen mit depressiven Symptomen auf rund 20 Prozent gestiegen ist. OÖ. Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass 20 Prozent der Menschen in Österreich derzeit depressive Symptome zeigen. Vor der Corona-Pandemie waren es nur vier Prozent. „Bei allen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Vorstandschef F. Peter Mitterbauer: Die vergleichsweise hohe Eigenkapitalquote von 49 Prozent gebe "finanzielle Unabhängigkeit und Sicherheit, das Unternehmen auch durch schwierige Zeiten mit klarem Kurs und sicherer Hand zu steuern."  | Foto: Hemmelmair

Bilanz
Miba sieht sich für Corona-Krise "gut gerüstet"

Umsatz des 7.700 Mitarbeiter starken Unternehmens mit 30 Standorten in Europa, Asien, Nord- & Südamerika ging leicht auf 977 Millionen Euro zurück – hohe Eigenkapitalquote von 49 Prozent sichert Miba auch in Corona-Krise finanziell ab und erlaubt Investitionen in "Megatrends Digitalisierung und Dekarbonisierung". LAAKIRCHEN. Weil sich das Wirtschaftswachstum weltweit verlangsamte und etwa deutlich weniger Autos verkauft wurden, konnte die Miba trotz sinkenden Umsatzes ihre Position in den...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
3

Brauhaus
Durststrecke überwunden

Nach wochenlanger Sperre kann Wirt Helmut Satzinger das Gasthaustor wieder öffnen. Küchen- und Servierpersonal stehen in den Startlöchern.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.