Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Kurzentschlossene können sich heute ihre Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung abholen. | Foto: Adobe Stock/Tobias Arhelger

Klagenfurt
Impfaktion ohne Terminvergabe für Kurzentschlossene

Impfen ohne Termin ist heute in Klagenfurt bis 18 Uhr möglich, egal ob Erst-, Zweit- oder Drittimpfungen. KLAGENFURT. Eine kurzfristige Impfaktion konnte heute, Freitag, vor dem 3. Adventwochenende in Klagenfurt für Kurzentschlossene eingeschoben werden. Im ehemaliegen Hypo-Gebäude, im Alpe-Adria-Zentrum, in der Völkermarkter Straße können alle ohne Termin heute bis 18 Uhr zu einer Impfung kommen. Verimpft wird der Impfstoff von Pfizer/Biontech. „Wir haben die Teams, wir haben den Impfstoff,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Irmgard Lechner, Leiterin der Abteilung Gesundheitswesen beim Land NÖ. | Foto: Zeiler
Video 3

Maßnahmen – das wissen wir über Omikron (mit Video)

Omikron ist ansteckender als die Delta-Variante – so viel weiß man schon. Wie die Gesundheitsverläufe aussehen, weiß man jedoch noch nicht. 14 Tage Quarantäne ohne Freitesten ist im Omikron-Fall die Regel. Für systemkritische Berufe soll dies aber verändert werden. NÖ. Valide Daten über Omikron gebe es noch keine, führt Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig aus. Was man jedoch weiß ist, dass "es um ein Vielfaches ansteckender ist, als die Delta-Variante", so Irmgard Lechner, Leiterin der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Zahl der aktuell infizierten Personen sinkt auf 774. | Foto: Tscheinig

Corona-Virus im Burgenland
47 Neuinfektionen, elf Intensivpatienten

BURGENLAND. Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 47 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen sinkt auf 774. Das Burgenland hat auch einen Todesfall zu beklagen: Ein 80-jähriger Mann aus dem Bezirk Güssing ist im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben. In den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 52 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich elf Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 1.349 (-63)...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 17. Dezember

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 17. Dezember 352,2 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 382,3). In absoluten Zahlen sind das 304 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 330). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 283,4 Personen pro 100.000 Einwohner (224 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 294,9 (137 in absoluten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nach Rückkehr aus Südafrika wurden zwei Personen aus dem Bezirk Leibnitz von der BH Leibnitz abgesondert. | Foto: CDC

Nach Rückkehr aus Südafrika
Zwei Omikron-Verdachtsfälle in Leibnitz

Die Virusvariante Omnikron breitet sich weiter rasant aus. Soeben wurden weitere Omikron-Verdachtsfälle von zwei Personen aus Leibnitz gemeldet. LEIBNITZ. Bei zwei Personen aus dem Bezirk Leibnitz, bei denen heute (16.12.2021) positive PCR-Testergebnisse eingemeldet wurden, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die neue Virusvariante Omikron vorliegen könnte. Die beiden infizierten Personen sind am 10. Dezember aus der Südafrikanischen Republik heimgekehrt. Es handelt sich rein auf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Eine 21-jährige Studentin ist nachweislich mit der Omikron-Variante des Corona-Virus infiziert.  | Foto: Symbolfoto: pixabay

Studentin betroffen
Dritter bestätigter Omikron-Fall in der Stadt Salzburg

In der Stadt Salzburg gibt es seit heute Nachmittag den dritten bestätigten Omikrom-Fall. Salzburg. Eine 21-jährige Studentin ist nachweislich mit der Omikron-Variante des Corona-Virus infiziert. Das ist der dritte in der Stadt Salzburg bekannt gewordene Fall. Die junge Frau hatte am Dienstag einen PCR-Gurgeltest in einer Teststation gemacht. Die Sequenzierung der Probe bestätigte am Donnerstag, 16. Dezember 2021, dass es sich um die Omikron-Mutante handelt. Keine Reiserückkehrerin Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
SP-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, LH-Stv. Stephan Pernkopf und VP-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: Zeiler
Video 3

Corona-Lagebesprechung
"Lockdown zeigt Wirkung" (mt Video)

Lockdown zeigt Wirkung – aber noch zu wenig: Impfoffensive geht während der Feiertage weiter, Schleckertests in Kindergärten bleiben bei "Freiwilligkeit". NÖ. Die gute Nachrich vorweg: "Der Lockdown zeigt seine Wirkung", sagt LH-Stv. Stephan Pernkopf. Dennoch werden aktuell 90 Personen intensivmedizinisch und 263 Menschen, die an Covid erkrankt sind, auf Normalstationen betreut. Aktuell wurden mit heute 556 Personen neu positiv getestet: Bei den 0-29-Jährigen sind es 43 Prozent, bei den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Christopher Dunker/bka
1 Aktion 2

Kocher
3G am Arbeitsplatz bleibt auch nach Impfpflicht

Nach Beginn der ab Februar 2022 in Österreich geplanten Corona-Impfpflicht wird die 3G-Regel am Arbeitsplatz weiterhin bestehen. Wer getestet, aber nicht geimpft oder genesen ist, wird weiter arbeiten gehen können.  ÖSTERREICH. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) kündete am Donnerstag nach einem Gespräch mit Arbeitsrechtsexperten und -expertinnen an, dass die 3G-Regel am Arbeitsplatz auch nach Einführung der Impfpflicht bestehen soll.  AK und ÖGB: 2G nicht praktikabelKocher verwies auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Es wird in der Region weiter geimpft. | Foto: www.neustift-innermanzing.at

Corona Impfung, Wienerwald
Jaukerl holen: Zu diesen Zeiten geht's

REGION WIENERWALD. Wenn sich jemand den "Stich", egal ob zum ersten, zweiten oder dritten Mal holen möchte, gibt es dafür in der Region genug Möglichkeiten: An folgenden Tagen kommt der Impfbus in die Region: Donnerstag, 23. Dezember 2021 10:00 – 13:00 Uhr, Gemeindezentrum, Marktplatz 22, 3034 Maria Anzbach Montag, 27. Dezember 2021 10:00 – 13:00 Uhr, im neuen Rathaus, Kirchenplatz 2, 3040 Neulengbach Mittwoch, 29. Dezember 2021 15:00 – 18:00 Uhr Gemeindezentrum , Rathausplatz 1, 3032...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Franziska Stritzl
Tirols Bischof Hermann Glettler bedankte sich in der Innsbrucker Messehalle bei den Kadersoldaten und Rekruten der Militärmusik für ihren Covid-Assistenzeinsatz. | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Diözese Innsbruck
Diözese dankt Soldaten für Covid-Assistenzeinsatz

TIROL. Bischof Hermann Glettler dankte der Tiroler Militärmusik für ihren Covid-Assistenzeinsatz und übergab als Dankeschön Notenbücher an den Oberst und Kapellmeister Hannes Apfolterer. Musikalische Kostprobe für Covid-EinsatzstelleAm Dienstag, den 14. Dezember 2021 brachte Bischof Hermann Glettler durch einen persönlichen Besuch in der Innsbrucker Messehalle seine Wertschätzung für die Innsbrucker Kadersoldaten und Rekruten der Tiroler Militärmusik zum Ausdruck. Diese verrichten zurzeit an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Aktuelle Zahlen aus dem Bezirk Steyr & Steyr-Land. | Foto:  panthermedia/manae

Corona-Fälle in Steyr & Steyr-Land
Aktuell 510 Corona-Infizierte in Steyr & Steyr-Land

Infektionszahlen in Oberösterreich und den Bezirken Mit Stand Donnerstag, 16. Dezember, 8.30 Uhr, gibt es in Steyr & Steyr-Land insgesamt 510 „aktive“ Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus. STEYR & STEYR-LAND. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus den beiden Bezirken beträgt 15.641. Die 7-Tage-Inzidenz – das ist der Wochendurchschnitt an neu gemeldeten Corona-Fällen bezogen auf 100.000 Einwohner – liegt für Steyr-Stadt derzeit bei 266,1  für...

  • Steyr & Steyr Land
  • BezirksRundSchau Steyr
Tausende Kerzen werden am Sonntag erleuchten. | Foto: freestocks.org/Pexels
Aktion

#YesWeCare
Wiener Pensionistenclubs beteiligen sich am Lichtermeer

Die Wiener Pensionistenclubs machen am Sonntag, 19. Dezember, bei der Aktion #YesWeCare mit.  WIEN. Der Künstler Daniel Landau und Roman Scamoni veranstalten am Sonntag, den 19. Dezember, ein Lichtermeer als Gedenkaktion für die Opfer der Pandemie. Das Lichtermeer fungiert zeitgleich als Zeichen der Solidarität mit dem Pflegepersonal.  In der ganzen Wiener Innenstadt wird friedlich und solidarisch ein strahlendes Zeichen der Solidarität gesetzt – unter strenger Einhaltung der geltenden...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Amelie Zauner und Tina Eichinger (v. l.). | Foto: privat

Pandemie und Jugend
"Was uns zum Leserbrief-Schreiben bewegte"

Amelie Zauner und Tina Eichinger haben uns ihre Meinung zur Lage der Jugend während der Pandemie in einem Leserbrief mitgeteilt. In einem Interview reden sie über ihre Wünsche. BRAUNAU. Am 7. Dezember erreichte unsere Redaktion ein Leserbrief: "Wir haben uns dazu entschlossen diesen Text zu verfassen, um die Stimmungslage der Jugendlichen aufgrund der Corona-Lage darzulegen", beginnt die Mail. Verfasser sind zwei 14-jährige Mädchen aus Braunau, Amelie Zauner und Tina Eichinger. Verheerende...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Foto: KH Braunau
3

Für Covid-Station im Krankenhaus Braunau
„Dankes-Plakate“ vom Gymnasium

Schüler der 5B-Klasse des Gymnasiums Braunau zeichneten im Rahmen des Deutsch-Unterrichts „Dankes-Plakate“ für die Mitarbeiter des Krankenhauses St. Josef in Braunau. Die Plakate wurden in den Covid-Stationen des Krankenhauses aufgehängt.   BRAUNAU. „Wir, die 5B des Gymnasiums Braunau, wollen uns bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krankenhaues Braunau bedanken, dass sie in dieser schweren Zeit für die Menschen auf den Covid-Stationen da sind und sie nicht alleine lassen. Leider...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Roberto Nickson
1

Freitesten jetzt doch ab dem 5. Tag möglich
Omikron lässt jeden zu K 1 werden

Neue Omikron-Variante veranlasst neue Quarantäne-Regeln Bis jetzt weiß man, dass die Omikron-Variante deutlich ansteckender ist. Wie die bisherige Impfung (Delta-Variante) wirkt, wie der Verlauf sein wird, ist jedoch noch nicht feststellbar. Noch zu wenig Erfahrung mit der neuen Virus-Variante lassen eben nur Spekulationen zu. Grund genug aber ist es, um eine weitere "Welle" gar nicht erst aufkommen zu lassen, so sind sich die Experten einig, die empfohlenen und strengeren Quarantäne...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Eine plausible Erklärung für die unterschiedlichen Impfquoten in den Gemeinden lässt sich laut Valentin Berghammer nicht liefern. | Foto: BRS

Impfquote in Gemeinden
Corona-Virus ist und bleibt grenzenlos

Die Impfquoten in den Gemeinden der Region unterscheiden sich teilweise erheblich. Zu einem Wettbewerb soll dieser Vergleich aber nicht führen, meint BezirksRundSchau-Redakteur Valentin Berghammer. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Es ist eine interessante Beobachtung: Sowohl im Bezirk Grieskirchen als auch im Bezirk Eferding liegen im Bezug auf die Impfquoten die nördlichen Gemeinden im hinteren Bereich. Eine plausible Erklärung lässt sich dafür nicht liefern und ist wohl mit dem Vermerk "Zufall"...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 16. Dezember

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 16. Dezember 382,3 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 382,3). In absoluten Zahlen sind das 330 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 330). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 303,7 Personen pro 100.000 Einwohner (240 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 297,1 (138 in absoluten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bis Weihnachten werden die Infektionszahlen den Modellrechnungen zufolge zurückgehen. Schon in wenigen Wochen könnte aber die Omikron-Variante 16.000 Infektionen pro Tag verursachen. | Foto: stock.adobe.com/Gorodenkoff
Aktion 2

"Ruhe vor dem Sturm"
Covid-Prognosekonsortium: Neuer Corona-Höchststand wohl bereits im Jänner

Die Omikron-Variante ist deutlich ansteckender und breitet sich weiter aus – In Österreich gibt es bisher 71 bestätigte Fälle. Nach Abflachen der vierten Welle erwarten die Experten daher einen Corona-Höchststand bereits im Jänner. Dann könnten es bereit 16.000 Neuinfektionen pro Tag sein. ÖSTERREICH. Die vierte Corona-Welle wird sich in den kommenden Tagen in Österreich weiter abflachen. Das Covid-Prognosekonsortium geht davon, dass sich der Abwärtstrend in den Fallzahlen fortsetzen,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Clemens Mitteregger
6 Video 26

Eskalation in Ternitz
UPDATE zu Corona-Demo +++ drei Polizisten verletzt +++ 31 Anzeigen +++ Polizeischutz für Gemeinderatssitzung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeitgleich während der Ternitzer Gemeinderat (unter Polizeischutz) in der Stadthalle tagte, fand am Stadtplatz daneben eine Corona-Demo statt. Dabei verglich sich Initiator Michael Reiterer mit dem schottischen Freiheitskämpfer "Braveheart". Außerdem eskalierte die Lage zur späteren Stunde und es gab Verletzte.  Knapp 60 Polizeibeamte, teils in Uniform und teils in zivil, verfolgten die Corona-Kundgebung am 15. Dezember am Ternitzer Stadtplatz. Michael Reiterer, der in eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Es gibt nun einen zweiten bestätigten Fall der neuen Omikron-Variante in der Stadt Salzburg.  | Foto: Symbolfoto: pixabay

Coronavirus
Zweiter Omikron-Fall in der Stadt Salzburg bestätigt

Mit heute Mittwoch, 15. Dezember, gibt es in der Stadt Salzburg den zweiten bestätigten Omikron-Fall. Das teilte die Stadt Salzburg in einer aktuellen Aussendung mit. SALZBURG. Die Sequenzierung der Probe brachte Gewissheit: Es gibt nun einen zweiten bestätigten Fall der neuen Omikron-Variante in der Stadt Salzburg. Eine Person, die von einer Reise zurückgekehrt ist, ist seit Freitag (10. Dezember) positiv getestet und befindet sich seither in Quarantäne. Das erweiterte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seiner Budgetrede im Oö. Landtag. | Foto: Land OÖ

Kritik der Opposition, Unterstützung von ÖVP & FPÖ
Oberösterreichs Landtag beschließt Budget 2022

7,3 Milliarden Euro Gesamtbudget, 150 Millionen Euro Neuverschuldung und 186,8 Millionen Euro Neuinvestitionen durch den OÖ-Plan: Das sind die Eckpunkte des oberösterreichischen Landesbudgets 2022. OÖ. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) betonte, dass die Nullschuldenpolitik des Landes durch die Pandemie lediglich unterbrochen, aber nicht aufgehoben sei. „Mit dem Landeshaushalt 2022 investieren wir in einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung und damit in sichere und zusätzliche Arbeitsplätze“,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Rund 4.000 TeilnehmerInnen demonstrierten am Mittwoch erneut gegen die Corona-Politik. | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr
29

Bildergalerie
4.000 Teilnehmer bei erneuter Corona-Demo in Linz

Am Mittwoch zogen erneut tausende Corona-Demonstranten durch die Linzer Innenstadt. Laut Polizeiangaben waren bis zu 4.000 TeilnehmerInnen vor Ort, um gegen die Corona-Maßnahmen und die Impfpflicht zu demonstrieren.  LINZ. Vom Hauptplatz Richtung Urfahr und – angeführt von 13 Traktoren – wieder retour über die Nibelungenbrücke bewegte sich die Corona-Demo am Mittwoch gegen 13 Uhr. Danach zog der der Marsch mit rund 4.000 TeilnehmerInnen weiter über den Hauptplatz, die Altstadt, vorbei am...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Nach Italien geht's ab heute auch für Geimpfte und Genesene nur mehr mit einem negativen Testergebnis. | Foto: MKCitizen

Neue Einreisebestimmung
Italien führt Test-Pflicht bei Einreise ein

Seit heute, Mittwoch gilt eine neue Einreisebestimmung für Italien: Einreisen für Geimpfte und Genesene auch nur mehr mit Test möglich. KÄRNTEN/ITALIEN. Italien hat mit steigenden Fällen von Omikron die Testpflicht für Einreisende aus dem EU-Ausland eingeführt. Wer nun seinen Kaffee in Italien genießen möchte, kann das nur mehr mit einem gültigen negativen Corona-Test tun. Die Tests müssen von offizieller Stelle sein. Ungeimpfte mit Test müssen in QuarantäneUngeimpfte müssen unabhängig vom...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior

Corona Maßnahmen
Vom Keller auf die Straße

Der Herr Karl hat nun offensichtlich einiges an Nachwuchs produziert und den Keller verlassen. Zu Tausenden ist es da wohl zu eng geworden und so hat diese Nachkommenschaft den Keller gegen die Straße getauscht. Ob dieser Nachwuchs von „da nit so schenan Wirtin“ oder der „Billeteurin, die die Würde des Mannes verletzt“ stammt oder gar von „da schiach’n, fetten, direkt ungustiösen Bedinerin“, die „picken geblieben ist“, ist nimmer so ganz nachvollziehbar. Fakt ist jedenfalls, das sich der Geist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Franz Pepe Lesjak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.