Corona-Virus

Beiträge zum Thema Corona-Virus

Eva Schuh, Birgit Gerstorfer und Erwin Fuchs (v.l.).  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Häusliche Gewalt
19 Prozent mehr Betretungs- und Annäherungsverbote

Seit Beginn der Pandemie ist die Anzahl von Fällen häuslicher Gewalt im Land gestiegen. Gründe dafür sind zum Beispiel Corona-bedingte finanzielle Sorgen, Kurzarbeit und Überlastung durch Homeschooling. OÖ. Besonders oft von häuslicher Gewalt betroffen sind Frauen und Mädchen. Im Vorjahr wurden oberösterreichs Polizisten zu beinahe 1.600 derartigen Einsätzen gerufen. Daraufhin sprachen die Beamten mehr als 2.040 Betretungs- und Annäherungsverbote aus. Im Vergleich zu 2019 sind das um 19 Prozent...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Bezirkshauptmann Gerald Kronberger | Foto: Fesl/Archiv

Bezirkshauptmann von Braunau
„Situation ist besorgniserregend“

Mit aktuell mehr als 300 Fällen ist der Bezirk Braunau derzeit trauriger Spitzenreiter bei den Infiziertenzahlen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „In den letzten Tagen und Wochen gingen die Zahlen kontinuierlich bergauf. Wir sind derzeit mit 333 aktiven Corona-Fällen landesweit führend (Anm: Stand 2.3.2021). Das ist besorgniserregend“, erklärt Gerald Kronberger, Bezirkshauptmann von Braunau. Auf Rang zwei hinter Braunau befindet sich "mit großem Abstand" der ebenfalls ländliche Bezirk Vöcklabruck mit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Regina Pillgrab malt | Foto:  Renate Billensteiner
2

Regina Pillgrab
Kreatives Teambuilding mit Pinsel und Farbe

LINZ/OTTENSHEIM. Viele Teams arbeiten nun schon seit fast einem Jahr unter ungewöhnlichen, oft belastenden Umständen: Home-Office, Video-Konferenzen, kaum persönliche Begegnungen. Hinzu kommen oft noch Überlastung und private Sorgen aufgrund der Corona-Situation. Die Linzer Künstlerin und Maltherapeutin Regina Pillgrab, die jetzt in Ottensheim lebt, hat ein Teambuilding-Angebot entwickelt, das gerade nach dieser herausfordernden Zeit hilft, die eigenen Ressourcen zu stärken und als Team wieder...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Rohrbachs VP-Bezirksparteiobmann Georg Ecker. | Foto: OÖVP
2

Politischer Aschermittwoch
"Grenzkontrollen zu Bayern belasten Bezirk"

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) war kürzlich beim digitalen Politischen Aschermittwoch der bayrischen CSU zu Gast. Dabei führte er ein Gespräch mit Staatsministerin Dorothee Bär. OÖ/BAYERN. Darin waren auch die coronabedingten Grenzkontrollen und -schließungen zwischen Tirol und Bayern ein Thema. Für Stelzer sind Kontrollen und Schließungen, gerade wenn man so eng zusammenarbeite, "etwas besonders Schmerzliches, das auch Schaden anrichten kann". Für ihn ist es wichtig, dass...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Einer nach dem Anderen heißt es bei der Corona-Schutzimpfung, wenn alles nach Plan läuft. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona-Schutzimpfung
Oberösterreich mit bundesweit höchster Impfrate

Laut Land OÖ ist man in Oberösterreich auf einem guten Weg, was den Fortschritt der Impfung betrifft. In den Alten- und Pflegeheimen soll die Impfung mit Ende Februar abgeschlossen sein. OÖ. Bis Ende Februar können nach derzeitigem Stand und mit den in Aussicht gestellten Impfstoffen BioNtech/Pfizer und Moderna, alle Zweitimpfungen in Alten- und Pflegeheimen abgeschlossen werden. Parallel dazu werden in Oberösterreich erste Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca im Gesundheitsbereich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Vor den Teststationen bildeten sich zeitweise lange Schlangen. | Foto: BRS/Diabl
2

Corona-Krise
Mobiler Corona-Testbus soll Linzer Teststationen entlasten

Der Ansturm auf die Teststationen hält an. Neben den drei neuen Stationen soll ein eigener Testbus an 18 Standorten kostenlose Corona-Tests anbieten. Die Zahlen sind derzeit aber gut. LINZ. Die verpflichtenden Corona-Eintrittstests bei Friseur und Co. haben zu einem Ansturm auf die Teststationen geführt. Teilweise lange Wartezeiten waren die Folge. "Die Testangebote werden in hohem Maße angenommen", berichtet Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). Um die Situation zu entspannen, richtet das Land OÖ...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bislang werden die Abstriche für Corona-Tests nur von medizinisch geschultem Personal abgenommen. | Foto: Rotes Kreuz Oberösterreich

Corona-Tests
Haberlander fordert Testabnahmen durch Laien

Weil beim steigenden Bedarf an Corona-Schnelltests langsam das Personal knapp wird fordert Gesundheitsreferentin Christine Haberlander von der Bundesregierung die schnelle Zulassung von nicht-medizinischen Helfern bei der Abnahme von Abstrichen. OÖ. Bislang darf nur Gesundheitspersonal, etwa Mitarbeiter des Rettungswesens oder der Krankenhäuser, einen anerkannten Antigen-Test abnehmen. Um mehr Tests an mehr Standorten durchführen zu können, brauche es vor allem mehr Personen, die das können und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Impfung mit AstraZeneca im Salzkammergut Klinikum in Gmunden. | Foto: OÖG
3

Corona-Schutzimpfung
Erste Oberösterreicher mit AstraZeneca-Präparat geimpft

In Oberösterreich wurden heute die ersten Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca verimpft. Zur Anwendung kommt dieser in Oberösterreich vorerst beim Personal im Gesundheitsbereich. Auch Rettungssanitäter sollen nun geimpft werden. OÖ. Nachdem in Oberösterreich nun die ersten Dosen des Impfstoffes vom britischen Hersteller AstraZeneca verimpft wurden zeigt man sich beim Land OÖ zuversichtlich was das weitere Vorgehen im Impfplan angeht. Im Februar sind in Summe mehr als 29.000 Impfungen mit dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Führungskräften empfehle ich, 'ihre Leute' im Homeoffice regelmäßig persönlich anzurufen. Dadurch fühlen sie sich wertgeschätzt.  | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2

Fachkräfte in Oberösterreich
Wertschätzend, offen und ehrlich

Aufgrund von Krise, Homeoffice-Empfehlungen und Fachkräftemangel raten Experten Unternehmern, derzeit verstärkt auf ihre Mitarbeiter einzugehen. Vor allem gilt es, klare und deutlich formulierte Botschaften zu senden. Zudem soll ein Gefühl von Stabilität vermittelt werden. Damit das gelingt, braucht es eine strategische Herangehensweise. OÖ. Einer der Experten heißt Gerd Liegerer. Er ist Geschäftsführer des Linzer Unternehmens Bud & Terence. Liegerer und seine Mitarbeiter beschäftigen sich zum...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Beim BioNTech/Pfizer-Impfstoff ist der vorgesehene Abstand zwischen den beiden Teilimpfungen am geringsten. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Corona-Impfung
Lieferschwierigkeiten ohne Einfluss auf Schutzwirkung

Aufgrund von Änderungen bei den Lieferterminen der Impfdosen verschieben sich auch die Termine für die zweite Teilimpfung jener, die die erste Dosis bereits erhalten haben. Auf den Impfschutz soll sich das nicht auswirken. OÖ. „Bedingt durch eine kurzfristige Änderung der Anlieferungstage von Montag auf Donnerstag bei den Impfstoffen von BioNTech/Pfizer müssen wir die Abstände zwischen 1. und 2. Teilimpfung in 19 von 136 Alten- und Pflegeheimen anpassen“, erklärt Impfkoordinator Franz...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Zum Thema Impfung kursieren viele „alternative Fakten“. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Wissensvorsprung
80 Prozent der Apotheker wollen Impfung

Unter den Apothekern Oberösterreichs will sich die größte Mehrheit gegen Covid-19 impfen lassen. Aufgrund ihres hohen Wissensstandes zum Thema Impfungen könnte man dies als besonders relevant sehen. OÖ. 80 Prozent der oberösterreichischen Apotheker wollen die Corona-Schutzimpfung verabreicht bekommen. Unter den Mitarbeitern ist die Impfbereitschaft mit 75 Prozent nur gerinfügig kleiner. „Großer Wissensvorsprung“Von Interesse sei das, weil Apotheker beim Thema Impfungen auf viel Wissen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
3

Lockdown und Maßnahmen
Handel und Schulen öffnen am 8. Februar

Nach Beratungsgesprächen mit Experten, Oppositionsparteien und Landeshauptleuten gab die Bundesregierung am Montagabend erste Lockerungen des seit Ende Dezember geltenden Lockdowns bekannt.  Ö. „Der Lockdown hat Wirkung gezeigt“, so Bundeskanzler Sebastian Kurz, „aber leider breiten sich die Virus-Mutationen aus und fressen ein Stück weit diese Erfolge weg.“ Trotzdem könnten nun erste „behutsame Öffnungsschritte“ folgen. „Aber“, so appelliert Kurz an die Österreicher, „bitte sehen Sie diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Kommentar zur Corona-Krise
Durchbeißen und zusammenstehen

In dieser Situation sind die Eltern schulpflichtiger Kinder in Linz-Land nicht zu beneiden. Oftmals sind sowohl Mama als auch Papa berufstätig, arbeiten womöglich im Homeoffice. LINZ-LAND. Dabei haben sie die Kinder um sich, müssen neben der Elternrolle auch noch jene des Pädagogen übernehmen. Denn wird der Stoff nicht ernst genommen, rächt sich das im Zeugnis. Also wird unermüdlich gelernt. Das Ergebnis: Die Kinder bekommen Konzentrationsprobleme, die Eltern fühlen sich überfordert. Da ist es...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
4

Corona-Krise
Seniorenheim in Walding ist wieder coronafrei

WALDING. Nachdem im Herbst im Bezirksseniorenhaus (BSH) Walding einige Coronafälle auftraten, ist das Pflegeheim seit Mitte Dezember coronafrei. „Seitdem wir keine Corona-Infektionen mehr im Haus haben, wird in den Wohnbereichen wieder Gemeinschaft gelebt. Das reicht vom gemeinsamen Mittagessen, über Sitztanz, Mühlviertler-Quiz und Kochaktivitäten bis hin zu Schneespaziergängen und Schneemannbauen im Garten.“, freut sich Hausleiterin Victoria Hofstätter. Bewohner und Mitarbeiter erfreuen sich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
"Derzeit geschlossen" ist das traurige Motto der heimischen Gastronomen im Lockdown. | Foto: Hans Rüdiger Scholl

Auswirkungen des Lockdowns
Gastronomie: Derzeit geschlossen

Verschlossene Türen sind zum Sinnbild der Pandemie geworden. Wir befragten lokale Betriebe und wollten herauszufinden, ob der „Lockdown“ in der Gastronomie auch Chancen bietet. ENNS. „Leerläufe“ sind selbst in normalen Zeiten für Gastronomen schwer genug zu bewältigen. Die gegenwärtige Situation kann man sich daher nur annähernd vorstellen. Negative Auswirkungen der Corona-bedingten Schließungen betreffen alle kulturellen und wirtschaftlichen Bereiche und damit auch die Gastronomie. Erhalt der...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
In der Bezirkssporthalle in Perg (Bild) und im Neuen Rathaus Linz erhielten heute die ersten Seniorinnen und Senioren über 80 Jahren die erste Teilimpfung gegen Corona. | Foto: Land OÖ/Kauder

Impfung soll helfen
Im Jänner durchschnittlich neun Corona-Tote pro Tag

Im Vergleich zu November und Dezember ist die Anzahl der Todesfälle im Jänner in Oberösterreich deutlich gesunken – am 19. hat man begonnen die Ältesten im Land zu impfen. OÖ. Pro Tag sind laut Land OÖ im bisherigen Jänner durchschnittlich neun Oberösterreicher an oder mit einer Corona-Infektion verstorben. Im November und im Dezember waren es jeweils 18 Menschen pro Tag. In Summe verzeichnete Oberösterreich seit Anfang November 1.363 Corona-Tote mit einem Durchschnittsalter von 82 Jahren. Rund...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
 Jene, die vor dem 29. Jänner 1941 geboren sind und einen Termin ergattert haben, können sich bereits impfen lassen. Auch in Gmunden wurde am vergangenen Dienstag fleißig geimpft – hier Amtsarzt Martin Hecht mit dem ersten Impfling.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Virus bestimmt den Alltag
Was sich derzeit an der Corona-Front tut

Corona bestimmt den Alltag der Menschen in Oberösterreich nach wie vor. Die Impfung läuft, aber auch der Unmut gegen die Maßnahmen wächst.  OÖ. Seit dem Wochenende ist es fix: Der Lockdown ist vorerst bis 7. Februar verlängert. Begründet wird das vor allem mit den immer noch relativ hohen Infektionszahlen und der mittlerweile auch in Österreich grassierenden britischen Corona-Mutation. Weil Letztere, Experten zufolge, deutlich ansteckender sein dürfte, hat man auch die Maßnahmen gegen die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Wegen Lockdown-Verlängerung
Bevölkerungstests in Oberösterreich abgesagt

UPDATE: Die von 22. bis 24. Jänner geplante Massentestung für Oberösterreichs Bevölkerung ist abgesagt. Ein dauerhaftes Testangebot soll etabliert werden. OÖ. Das Land OÖ hat sich dazu entschlossen, die für 23. und 24. Jänner geplanten Bevölkerungstests abzusagen. Die ursprünglich bis 21. Jänner geplanten kostenlosen Antigen-Teststationen werden aber weiter bestehen und bis auf weiteres allen Oberösterreichern dauerhaft die Möglichkeit bieten sich freiwillig einem Antigentest zu unterziehen....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Call-Center für die Impf-Anmeldung arbeiten auch Soldaten des österreichischen Bundesheers. | Foto: Land OÖ/Engelsberger

Corona-Schutzimpfung
Online-Anmeldung läuft nun, Hotline aufgestockt

UPDATE: Nach überwundenen technischen Problemen ist die Online-Anmeldung nun möglich, parallel zur Anmeldung über die Hotline. OÖ. Die Online-Anmeldung auf der Website ooe-impft.at ist jetzt möglich. Grund für die Verzögerung sei ein „kurzfristig aufgetretener Applikationsfehler“ gewesen. „Darum konnte das Anmeldesystem nicht wie ursprünglich geplant online gehen“, berichtet die Leiterin des Krisenstabes, Carmen Breitwieser, nach dem heutigen, technisch missglückten Start der Impf-Anmeldung für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: emeraldphoto/Fotolia
2

Corona-Schutzimpfung
Standorte für Impfung fix, Anmeldung ab morgen

Am Dienstag kommender Woche starten die Corona-Schutzimpfungen für Oberösterreicher, die älter als 80 Jahre sind und nicht in Alten- oder Pflegeheimen wohnen. Nun stehen auch die Standorte fest. Ab morgen läuft die Anmeldung. OÖ. In jedem oberösterreichischen Bezirk wird ein Impfstandort eingerichtet. Die Anmeldung für eine Impfung ist ab Freitag 14 Uhr unter der Telefonnummer 0732/772078700 oder über ooe-impft.at möglich. Zu beachten ist, dass sich jeder Impfwillige auch für den entsprechenen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Immer mehr Mütter wollen nach einer normal verlaufenen Geburt möglichst früh wieder nach Hause. | Foto: OÖG
2

Geburten in Oberösterreich
8.365 Kinder kamen im Vorjahr zur Welt

2020 kamen in Oberösterreichs Krankenhäusern 4.300 Buben und 4.065 Mädchen zur Welt. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 waren es 8.780 Kinder. OÖ. Corona-Pandemie, Beschränkungen und Auflagen stellten Mütter und Geburtshelfer im Vorjahr vor besondere Herausforderungen. Positiv wirkte sich dabei das Besuchsverbot auf die Mütter und Kinder aus. So konnten sie sich nämlich besser und schneller von den Geburtsstrapazen erholen. Zeit daheimZudem verstärkte die Pandemie einen Trend: Immer mehr Mütter...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Steven, Doris Berger und Hund Pucci in Malibu. | Foto: Doris Berger
4

Corona-Krise
Weihnachts-Heimaturlaub entfällt für viele Urfahraner

Aufgrund der Corona-Pandemie kommen "Auslands-Urfahraner" nicht nach Hause ins Mühlviertel. URFAHR-UMGEBUNG. Von San Francisco nach Phoenix, Hauptstadt des US-Bundesstaates Arizona, ist Gerald Venzl gerade umgezogen. Der 35-Jährige hat ein tolles Jobangebot als "Destuinguished Product Manager" bei "Oracle" im Silicon Valley erhalten. Coronabedingt geht sich der Heimaturlaub bei seiner Familie in Gramastetten heuer leider nicht aus. "Ich bleibe dieses Jahr lieber hier und feiere Weihnachten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Nikola Gringinger von der Frauenberatungsstelle Traun. | Foto: Babsi Traun

Corona-Krise
"Leider nimmt die Gewalt in der Familie weiter zu"

Nikola Gringinger von der Frauenberatung Babsi Traun spricht über die Auswirkungen der Corona-Krise und gibt Tipps, wie man sie am Besten bewältigen kann. Haben Klienten in der Corona-Krise mehr Bedarf nach Zuspruch? Gringinger: Wir haben festgestellt  – auch schon während des lockdown „light“–, dass sehr viel mehr Beratung und Hilfestellung benötigt wird. Im Frühling war eine enorme Verunsicherung zu spüren. „Was bedeutet das? Was macht es mit uns? Wie kann ich es bewältig?“ Und natürlich...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Bis 14. Dezember laufen die kostenlosen und freiwilligen Massentest an 150 Standorten in Oberösterreich. Das Dashboard gibt einen Überblick über Stand und Auslastung der Tests.  | Foto: manae / panthermedia.net

Oberösterreich
Dashboard bietet Überblick über Stand der Corona-Massentests an

Noch bis 14. Dezember haben alle Oberösterreicher die Möglichkeit, sich kostenlos an einem der 150 Standorte auf das Corona-Virus testen zu lassen. OÖ. Um einen Überblick des Testgeschehens zu erhalten, bietet das Land Oberösterreich ein Dashboard an. Darin zu finden sind, heruntergebrochen auf die einzelnen Bezirke und Teststandorte: · Testkapazitäten · Anmeldezahlen · Auslastung in Prozent sowie auf Bundeslandebene · durchgeführte Tests · positive, negative  und ausständige Tests Zu finden...

  • Oberösterreich
  • Judith Kunde

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.