Corona-Virus

Beiträge zum Thema Corona-Virus

Günther Steinkellner, Manfred Haimbuchner, Thomas Stelzer, Markus Achleitner, Theodoro Cocca (v. l.). | Foto: Peter Christian Mayr

Oberösterreich-Plan
1,2 Milliarden Euro „frisches Geld“ für den Standort

Der schwarz-blaue Teil der Oö. Landesregierung präsentierte den „Oberösterreich-Plan“: Mit 1,2 Milliarden Euro neu budgetiertem Geld, in den kommenden fünf Jahren, will man einen Hebeleffekt von insgesamt vier Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen erreichen. OÖ. „Dieser Oberösterreich-Plan ist mehr als nur eine Abwehr gegen das Virus, er ist ein kraftvolles Versprechen um jeden Arbeitsplatz zu kämpfen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer. Der Plan sieht Investitionen von insgesamt 1,2...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In der Schule bleibt alles vorerst wie zuvor. | Foto: oksun70/panthermedia

Schulbetrieb unverändert
„Schul-Ampel“ flächendeckend auf Gelb

Trotz einer deutlichen „Verdunklung“ der Ampelfarbe in ganz Oberösterreich – sieben Oberösterreichische Bezirk sind mit 23. Oktober auf Rot geschaltet – bleibt die abgekoppelte „Schul-Ampel“ in allen Bezirken auf Gelb.  OÖ. Mit Stand 23. Oktober sind laut Land OÖ in ganz Oberösterreich 304 Schüler, 77 Pädagoginnen und Pädagogen sowie zehn weitere schulbezogene Personen derzeit Corona positiv. Die 391 Fälle verteilen sich auf 165 Schulstandorte. „Schulen, Kindergärten und Horte werden zum...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
2

Leserbrief
Widerstand zwecklos

"Wenn zu viele Menschen in Österreich Partys zuhause feiern und sich freuen, dass die Polizei keine Handhabe hat, wird das zu steigenden Infektionszahlen und noch härteren Maßnahmen führen. In vielen anderen Ländern sind Restaurants und Schulen wieder geschlossen." Mit solchen Aussagen versucht unsere Regierung den letzten Widerstand zu brechen. Weil sie keinen Eingriff in unser Privatleben haben, wollen sie unsere Kinder bestrafen, die Menschen im Altersheim, den Handel und die Gastronomie....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Schärdings Bürgermeister Franz Angerer zeigt sich besorgt. | Foto: Stadtgemeinde

Corona-Krise
Schärdinger Stadtchef über Corona-Entwicklung besorgt

Im Bezirk Schärding nehmen in den letzten Tagen die Fallzahlen der Corona-Erkrankten besorgniserregend zu. Nun gibt Stadtchef Franz Angerer eine Erklärung ab.  SCHÄRDING (ebd). In der Stadt Schärding gibt es aktuell neun Fälle. "Dieser Umstand macht mich sehr betroffen. Ich will keine Dramatisierung erzeugen, aber auch keinen naiven Optimismus verbreiten. Ich habe aber als Schärdinger Bürgermeister Verantwortung für unsere Bürger. Die Herausforderung wird täglich größer – der Winter naht und...

  • Schärding
  • David Ebner

Corona-Krise
Auch in Seniorenheimen gilt Registrierungspflicht

URFAHR-UMGEBUNG. Auch in den Alters- und Pflegeheimen gibt es in Oberösterreich Verschärfungen. In Bezirksseniorenheimen in Urfahr-Umgebung wurden zuletzt zwei Mitarbeiter und drei Bewohner positiv auf Covid-19 getestet. Seit Dienstag ist das Tragen von Masken im Heim verpflichtend, Kontaktdaten werden erfasst und beim Eingang wird Fieber gemessen.  Beispielsweise im Seniorenhaus Gramastetten sind diese Verschärfungen, bis auf das Fiebermessen, ohnehin Standard gewesen. "Wir sind auch für das...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Im Herbst 2019 gingen viele beim FF-Jugendwandertag mit. Heuer findet er wegen der Corona-Krise nicht statt. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando
1

Corona-Krise
Pandemie setzt Vereinen stark zu

Kreativität und Flexibilität beweisen die Ehrenamtlichen in den Vereinen während der Pandemie. URFAHR-UMGEBUNG. Obwohl die Corona-Ampel in Urfahr-Umgebung zum Redaktionsschluss am Dienstag auf "grün" stand, der Virus hat den Bezirk fest im Griff. Vor allem das Vereinsleben leidet während der Corona-Krise. Einschnitte gibt es bei den Fußballvereinen. Am vergangenen Wochenende ging zum Beispiel das 1. Klasse-Derby Gramastetten gegen Oberneukirchen nicht vor 500 bis 600 Zuschauern, sondern nur vor...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Der Oberösterreichische Verkehrsverbund stellt nun zusätzliche Busse zur Verfügung. Finanziert wird das vom Land OÖ. | Foto: OÖVV

Überfüllte Schülerlinien
Verkehrsverbund setzt zusätzliche Busse ein

Nach Überprüfung der Situation vor Ort, stellt der OÖ Verkehrsverbund nun Verstärkerbusse für besonders stark ausgelastete Schülerlinien bereit. Das Land OÖ investiert dafür 800.000 Euro. OÖ. Vergangene Woche hat in Oberösterreich die Schule wieder begonnen. Damit hat auch die starke Inanspruchnahme des Öffentlichen Verkehrs vor allem in der Morgenspitze wieder eingesetzt und es sind die Fahrzeuge häufig wieder bis an die Kapazitätsgrenze unter Nutzung aller zugelassenen Sitz- und Stehplätze...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
V. l.: Hannah Nitz (Lehrling Schwarzmüller), Nadine Scheibenreif (Schwarzmüller) Harald Slaby (AMS), Hannah Schmidleitner (Lehrling Frauscher), Fabian Schmid (Frauscher), Florian Grünberger (WK). | Foto: Ebner
9

Runder Tisch
"Für uns öffnete Corona-Krise neue Türen"

Wie geht's Schärdinger Lehrbetrieben in Zeiten von Corona? Überraschend gut, wie ein Runder Tisch zeigt. SCHÄRDING. Die BezirksRundschau lud zu einer Gesprächsrunde Vertreter der Wirtschaftskammer, des AMS Schärding sowie Lehrlingsausbildner samt Lehrlinge der Firmen Schwarzmüller aus Freinberg und Frauscher Sensortechnik aus St. Marienkirchen. Dabei sollte erörtert werden, wie die verschiedenen Akteure die Corona-Krise bisher erlebt beziehungsweise gemeistert haben. Dazu stellte der Leiter des...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: manae/panthermedia.net

Todesfall im Bezirk Braunau
87-jähriger Patient mit Vorerkrankungen nach Corona-Virus-Infektion verstorben

Ein Corona-Patient im Krankenhaus St. Josef in Braunau hat es leider nicht geschafft. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Das Land Oberösterreich teilte am 21. September in einer Medienaussendung mit, dass wieder eine Person aus dem Bezirk Braunau nach einer Infektion mit dem Corona-Virus verstorben ist. Der 87-Jährige war Patient im Krankenhaus Braunau und wurde mit Vorerkrankungen eingeliefert. Mit Stand 22. September 2020, 8 Uhr, gibt es im Bezirk Braunau 39 auf Covid-19 positiv getestete Personen.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ziegler, Niedermoser, Apfalter, Allerberger, Gattringer, Sprenger, Weiss (v. l.). | Foto: ÄKOÖ

Corona-Herbst
„Der Scheinwerfer muss gedimmt werden“

Renommierte Experten plädierten am Freitag in Linz für mehr Sachlichkeit und vor allem Verhältnismäßigkeit in der Corona-Krise. LINZ. „Ja, Covid-19 ist eine Krankheit an der man sterben kann und ja, es sind gesundheitliche Folgen möglich“, sagt Ärztekammer OÖ (ÄK OÖ)-Präsident Peter Niedermoser – aber es sei an der Zeit einen pragmatischen Zugang zu finden und eine gewisse Verhältnismäßigkeit einkehren zu lassen. Schließlich gebe es auch andere Krankheiten auf die das genannte zutreffe.  „Wir...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz, und Gesundheitsminister Rudolf Anschober. | Foto: BKA/Wenzl

Neue Corona-Maßnahmen ab Montag
Wieder Maskenpflicht für Gäste in Lokalen

„Wir müssen einen zweiten Lockdown verhindern“, sagt Bundeskanzler Sebastian Kurz. Die Bundesregierung mahnt zur Vorsicht und gibt weitere Einschränkungen für die Bevölkerung bekannt. Ö. Ansteckung finden vor allem indoor und privat statt, so Bundeskanzler Sebastian Kurz: „Gerade das, was uns Freude macht und wo wir uns am sichersten fühlen“ sei infektionstechnisch am Gefährlichsten. Deshalb habe man sich auf weitere Verschärfung der Maßnahmen geeinigt, insbesondere im privaten Bereich bzw....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Beim Brauchtumsmarkt in Oberneukirchen gab es im Vorjahr großen Andrang. Heuer findet er nicht statt. | Foto: Erika Ganglberger

Corona-Krise
Großteil der Adventmärkte fix abgesagt

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Die Corona-Krise macht generell den Veranstaltern in Urfahr-Umgebung einen Strich durch die Rechnung. Besonders betroffen sind die Organisatoren von Märkten. Bei den großen Advent- und Weihnachtsmärkten gibt es bereits fixe Absagen. Fest steht zum Beispiel, dass der Brauchtumsmarkt in Oberneukirchen, der Schlossadvent in Waxenberg, der Adventmarkt im Mühlendorf Reichenthal oder der Weihnachtsmarkt in Bad Leonfelden nicht stattfinden werden. Bereits im Juli sagte die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
1

„Pflanzerei“
SPÖ kritisiert Vorgehen mit 580-Millionen-Paket

Das von der Oö. Landesregierung mit 580 Millionen Euro bezifferte „Oberösterreich-Paket“ zur Hilfe in der Corona-Krise, betitelt Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) als „Pflanzerei“. Viel zu wenig würde wirklich ausbezahlt – und viel zu wenig würde den Menschen direkt helfen. OÖ. Das „Österreich-Paket“ setzt sich aus verschiedenen Maßnahmenpaketen und Fonds zusammen. Jeweils verschieden große Teile der kommunizierten 580 Millionen Euro werden unter anderem für Investitionen in den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Von der Mimik ist mit Maske tatsächlich nurmehr wenig zu sehen. | Foto: goodolga/panthermedia

Elternverein fordert
Face-Shield statt Maske für Schulkinder

Der Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen fordert Face-Shields statt Mund-Nasen-Schutz-Masken für Schulkinder. Die Wirksamkeit von Gesichtsvisieren ist allerdings umstritten. OÖ. Weil die Mimik ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation ist, sollen Kinder in den Schulen nicht länger Mund-Nasen-Schutz-Masken (MNS) im Gesicht tragen müssen – das fordert der Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen. Gängige Face-Shields seien hier der beste...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mitarbeiter des Jugendservice machen Schüler startklar für den Schulstart.
 | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Schulstart in Oberösterreich
Startklar für das neue Schuljahr

Mit verschiedenen Angeboten machen die Mitarbeiter des Jugendservice des Landes Schüler startklar für den Schulstart. BEZIRKE. Pünktlich zu Schulbeginn öffnen auch die 14 Jugendservice Regionalstellen wieder. Von der Nachhilfebörse über Lerntechniken bis hin zur Potenzialanalyse – die Mitarbeiter des Jugendservices bieten Schülern einiges, damit sie die Hürden des Schulalltags meistern. Individuell und kostenlosNeben allgemeinen Informationen werden an den Standorten individuelle, kostenlose...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Mit Corona-Ampel
Zurück zum geregelten Schulbetrieb

„Back to school“ heißt es am Montag, 14. September – sofern die Ampel nicht gerade auf „Rot“ steht. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Am 14. September beginnt für die Schüler im Bezirk Braunau der Unterricht, der wieder ganz normal in den Schulen stattfinden soll. Von einem „normalen Schulalltag“ wird man jedoch noch lange nicht sprechen können. Ein regionales Corona-Ampelsystem legt ab dem Schuljahr 2020/21 den Status der Schulen eines Bezirks in Bezug auf das Infektionsrisiko fest. Mit den vier...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Märkte sind derzeit selten. | Foto: Wiesmüller

Kein Grund für Absagen
Markthändler richten sich an Gemeinden

Viele Tausend Marktfahrer warten darauf, wieder regelmäßig ihrem Beruf nachzugehen. Aufgrund der Corona-Krise werden immer noch viele Märkte abgesagt, obwohl das nicht unbedingt sein müsste. OÖ. „ Jeder einzelne stattfindende Markt ist überlebenswichtig und Absagen sind für unsere Branche bedrohlich. Die Markthändler bangen um ihre Existenz“, sagt Thomas Ebner, Gremialobmann des Markt-, Straßen- und Wanderhandels in der Wirtschaftskammer OÖ. Die häufigen Absagen von Märkten sind für ihn...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Christian Hofinger (SORA-Institut) und Stefan Kaineder (Die Grünen) auf der Linzer Landstraße. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Überraschendes Umfrageergebnis
Klima macht mehr Sorgen als Corona

Während der Corona-Krise ist in der oberösterreichischen Bevölkerung auch das Bewusstsein für die Klima-Krise nicht verloren gegangen. Ganz im Gegenteil: die Sorge ums Klima ist größter als um die Pandemie. OÖ. „Ist die Klima-Krise weg vom Fenster?“, hat sich das Klimaschutzressort des Landes OÖ unter der Führung von Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) gefragt und eine Studie beim SORA-Institut (Institute for Social Research and Consulting) in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist durchaus...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Teodoro D. Cocca, Johannes Kepler Universität Linz, und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (v. l.) | Foto: Land OÖ/Grillnberger
2

„Licht am Ende des Tunnels“
Oberösterreichs Wirtschaft erholt sich

Laut vom Land OÖ präsentierter Zwischenbilanz steht die oberösterreichische Wirtschaft so schlecht gar nicht da. In ein bis zwei Jahren könnte das Finanzsystem die Corona-Krise verdaut haben. Ungewissheiten gibt es aber. OÖ. „Unsere Wirtschaft ist noch nicht über den Berg – aber das Licht am Ende des Tunnels ist sichtbar“, verbildlicht Teodoro Cocca, Wirtschaftswissenschaftler an der Johannes Kepler Universität, die derzeitige Situation in Österreich und auch in Oberösterreich. Nach einem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In manchen Berufsgruppen gehört der Mund-Nasen-Schutz schon lange zum Alltag – ganz ohne Protest. | Foto: ViltalKradko/panthermedia

Viel Lärm um nichts?
Nur wenige Verstöße gegen Maskenpflicht

Auch wenn einige dagegen wettern, so scheint es in Oberösterreich kaum Probleme mit der MNS-Pflicht zu geben. OÖ. Viele Menschen bekunden derzeit ihren Unmut gegenüber den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Insbesondere die sozialen Medien sind voll von Schimpftiraden gegen die diesbezüglichen Entscheidungen der Politik – zum Symbol dafür ist die Ablehnung des Mund-Nasen-Schutzes (MNS) geworden, die Stimmungsmache gegen den „Maulkorb“ ist an der Tagesordnung. Das geht so weit, dass etwa...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wenn die „Corona-Ampel“ auf Orange schaltet, ist das Singen in den Schulen nurmehr mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt – oder im Freien. | Foto: Highwaystarz/panthermedia
5

„Wir wissen, dass es offene Fragen gibt“
Schulbeginn im Corona-Jahr

Am 14. September startet die Schule in Oberösterreich. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander lud nun zum Schulgipfel. OÖ. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer sowie Vertreter von Gemeinden, Eltern, Lehrern, Schülern und der Gesundheitsbehörde trafen sich zum großen Schulgipfel. „Wir wollen alle einen so normalen Schulstart wie möglich. Damit das gelingen kann, braucht es eine gute Abstimmung aller im...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Paul Eiselsberg (IMAS) und Familienbund OÖ-Obmann Bernhard Baier. | Foto: OÖ Familienbund

Corona-Familienleben
Wenn die Krise zur Bereicherung wird

Oberösterreichs Familien sind laut einer Umfrage auch in der Corona-Krise sehr zufrieden. Der Lockdown war Herausforderung und Bereicherung zugleich. OÖ. Fast alle Teilnehmer (90 Prozent) einer Umfrage im Auftrag des OÖ Familienbundes waren sich einig: Die aktuelle Krise ist die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft, seit dem zweiten Weltkrieg. Dennoch habe sich eine „enorme Lebenszufriedenheit“ und ein „starker Familienzusammenhalt“ gezeigt, wie Paul Eiselsberg vom Linzer Institut für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Online-Werbung für eine Busreise zur Demo nach Berlin am 29. August. | Foto: Screenshot Online Auftritt „Corona-Querfront“

Fragwürdige Reisegruppe
Verfassungsschutz „filzte“ Demo-Touristen

Zum gemeinsamen Demo-Besuch hatte sich eine Gruppe von rund 100 Personen am Linzer Hauptbahnhof verabredet. Mit zwei Reisebussen sollte es zu einer angekündigten Groß-Demo gegen die Corona-Maßnahmen nach Berlin gehen.  LINZ/BERLIN. Auch wenn die Demo gegen die Corona-Maßnahmen am vergangenen Wochenende in Berlin hinsichtlich Teilnehmerzahlen bei weitem nicht das erreicht hat, was in einschlägigen Kreisen erwartet wurde, hat sie medial hohe Wellen geschlagen. Rund 40.000 Menschen protestierten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Derzeit sind 1.749 Oberösterreicher in Heimquarantäne – viele davon sind nicht mit dem Corona-Virus infiziert. | Foto: Andrew Lozovyi/Panthermedia
2

Umgang mit Kontaktpersonen ändern
Ärztekammerpräsident fordert Lockerungen bei Quarantäne

Eine Änderung im Umgang mit Kontaktpersonen von Corona-Infizierten könnte laut Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser positive Effekte haben. OÖ. 1.749 Oberösterreicher sind derzeit in Heimquarantäne (Stand: 26. August). Bei 450 aktuell Infizierten kommen damit auf jeden positiv Getesteten durchschnittlich etwa drei Personen, die auch ohne nachgewiesene Infektion für zehn Tage zu Hause bleiben müssen. Diese Handhabe im Umgang mit den Kontaktpersonen von Corona-Infizierten kritisiert...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.