Crowdfunding

Beiträge zum Thema Crowdfunding

Hubert Prigl und Weichtalhaus-Wirtin Manuela Grabherr-Gappmayer mit Hündin Emmy am Wasserleitungsweg.
1 9

Reichenau an der Rax/Schwarzau im Gebirge
Crowdfunding soll Geldmittel für Wanderweg auftreiben

Ein ehrgeiziges Projekt – die Fortsetzung des Wasserleitungsweges im Höllental – soll rund 770.000 Euro kosten. 100.000 Euro fehlen noch. Und die will die Weichtalhaus-Wirtin mit einer Aktion auftreiben. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Die Naturfreunde haben ein detailliertes Projekt zur Erweiterung des Wasserleitungsweges von Kaiserbrunn bis zum Weichtalhaus erarbeitet. Auch die Finanzierung ist durchbesprochen. Rund 770.000 Euro soll diese Erweiterung kosten. 60 Prozent würden von ecoplus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Clemens Ettenauer - hier beim Lokalaugenschein der BezirksZeitung im Februar 2023 - bittet um Unterstützung für den Holzbaum Verlag samt Buchhandlung. | Foto: Johannes Reiterits
5

Hilfe gesucht
Crowdfunding - Holzbaum Verlag aus Döbling in der Krise

Erst im Frühjahr sperrte der Holzbaum Verlag in der Döblinger Hauptstraße auf. Die Buchhandlung, die sich vor allem auf Karikaturen und ähnliche Werke konzentriert, bittet nun um Hilfe. Man sucht finanzielle Unterstützung durch Crowdfunding. WIEN/DÖBLING. Es sind wirtschaftlich schlechte Zeiten angebrochen. Insolvenzen von Kika/Leiner, Forstinger oder auch die Werkschließung von Stellantis in Aspern machen die Runde. Aber es trifft auch die kleinen Betriebe derzeit hart. So etwa den Holzbaum...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Georg Bliem, Reinhold Binder, Reinhard Willfort, Franz Schafflinger und Franz Ritt (v. l.). | Foto: KK

Crowdfunding – mehr als eine moderne Finanzierungsform

Wie funktioniert Crowdfunding? Am Fuße der Planai in Schladming gaben Experten Antworten auf diese Frage. Die Steuerberatungskanzlei Feilenreiter veranstaltete unter Mitwirkung der Wirtschaftskammer Gröbming im WM-Studio der Planai-Bahnen einen Informationsabend zum Thema Crowdfunding. Der Begründer des Crowdfundings in Österreich, Reinhard Willfort, vermittelte auf anschauliche Weise das System des Crowdfundings, dabei ging er insbesondere auf die Teilbereiche Crowdinvesting und Crowdlending...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Zeichen-Café im Weltladen Horn - Genossenschaftsanteile zeichnen für die Genossenschaft zur Gründung einer Gemeinwohlbank. | Foto: privat

Horn: Österreichs erste ethisch orientierte Alternativbank!

Zeichencafé für Gemeinwohl-Banking im Horner Weltladen HORN. Sensationell war das Interesse an der Veranstaltung "Zeichencafé" der Genossenschaft für Gemeinwohl in Horn am vergangenen Samstag, den 10. Juni. Viele Teilnehmende zeichneten noch am selben Abend Genossenschaftsanteile und wurden somit zu Mitgründer*innen von Österreichs erster ethisch orientierten Alternativbank. Rund 30 Interessierte waren gekommen, um den Ausführungen von Referent Bernhard Haas zu lauschen. Er sprach darüber,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Im RIZ Waidhofen stellte die Eisenstraße den Leitfaden „Crowdfunding und Crowdinvesting“ vor: Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger, Leitfaden-Autorin Barbara Pirringer, Wolfgang Rechberger, Gregor Haslinger (RIZ Waidhofen) sowie Themenfeldsprecher Thomas Wagner. | Foto: eisenstrasse.info
2

Erster Leitfaden für regionales Crowdfunding

EISENSTRASSE. Was ist Crowdfunding und wie kann ich es zur Finanzierung von regionalen Projekten nützen? Diese Frage beantwortet der 68 Seiten starke Leitfaden „Crowdfunding und Crowdinvesting“, den die Eisenstraße nun vorgestellt hat. Es ist das erste Kompendium dieser Art in Österreich und entstand im Rahmen des von der Europäischen Union und dem Land kofinanzierten LEADER-Projekts „Crowdfunding Eisenstraße“. Die Eisenstraße möchte im Rahmen ihres Schwerpunkts "Junges Unternehmertum" diese...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Harald Gesierich will mit vier Kollegen 9.000 Euro für die erste Auflage von "Almirante" sammeln.
5

"Almirante": Brettspiel made in Rudolfsheim

Fünf Studenten wollen mithilfe von Crowdfunding ein neues Spiel auf den Markt bringen. Einmal Admiral sein und die Weltmeere umsegeln? "Almirante" – Portugiesisch für "Admiral" – macht’s möglich. Der Rudolfsheimer Harald Gesierich koordiniert das Spiele-Projekt. "Im Rahmen eines Uni-Kurses konnten wir das Projekt unter Anleitung unseres Professors planen", erklärt der 26-Jährige. Seit einigen Wochen läuft "Almirante" auf der Crowdfunding-Plattform "startnext" und hat bereits 5.509 Euro...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Mario Eckmaier ist Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol und begrüßt die positive Mitteilung der Europäischen Kommission zu Crowdfunding. | Foto: Foto: WK Tirol

Crowdfunding für Jungunternehmen

Die Europäische Kommission erkennt die Dringlichkeit von alternativen Finanzierungsformen für Unternehmen an, insbesondere in der Start-Up-Phase. Mit Crowdfunding stehe demnach riesiges Potential zur Verfügung. Europaweit wurden bis jetzt schon eine halbe Million Projekte durch diese Finanzierungsform ermöglicht, die es sonst nicht geben würde. „Ich begrüße die positive Einstellung der Europäischen Kommission zum Thema Crowdfunding. Sie zeigt, dass wir mit unseren Forderungen goldrichtig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.