Cyberkriminalität

Beiträge zum Thema Cyberkriminalität

Aktuell sind es gefälschte Mails der Bank Austria, die in den Mail-Postfächern der TirolerInnen landen. Mit diesen gefälschten Mails wollen Betrüger an persönliche Bank- und Zugangsdaten kommen | Foto: Montage
2

Phishing
Gefälschte Mails: Das Konto bei der Bank Austria ist nicht gesperrt

TIROL. Aktuell sind es gefälschte Mails der Bank Austria, die in den Mail-Postfächern der TirolerInnen landen. Mit diesen gefälschten Mails wollen Betrüger an persönliche Bank- und Zugangsdaten kommen Warnung durch Bank AustriaIm Moment sind wieder gefälschte Mails im Namen der Bank Austria unterwegs. Klickt man auf den Link in der Mail, kommt man auf eine Seite, die der Bank Austria-Homepage täuschend echt nachgebaut ist. Die Bank Austria weist explizit darauf hin, dass diese E-Mail NICHT von...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell bekommen viele TirolerInnen über WhatsApp den Link zu einem angeblichen Amazon-Gewinnspiel – Amazon feiert angeblich sein 30jähriges Jubiläum. Amazon hat mit dieser Aktion aber nichts zu tun. | Foto: Montage
4

Kettenbrief
Amazon-Kettenbrief mit Gewinnspiel ist Betrug

TIROL. Aktuell bekommen viele TirolerInnen über WhatsApp den Link zu einem angeblichen Amazon-Gewinnspiel – Amazon feiert angeblich sein 30jähriges Jubiläum. Amazon hat mit dieser Aktion aber nichts zu tun. Kein Amazon JubiläumAktuell erhalten viele WhatsApp-Nutzer Links von Freunden zugeschickt, mit dem Hinweis, dass Amazon 30jähriges Jubiläum feiern würde und man die Chance auf einen Gewinn hätte. Abgesehen davon, dass Amazon Im Juli 1994 gegründet wurde, hat dieses vermeintliche Gewinnspiel...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
13

Phishing
Messenger – Schau mal, was ich gefunden habe 😰

TIROL. Viele Facebook-Nutzer bekommen aktuell wieder Nachrichten von Freunden mit der Nachricht "Schau mal, was ich gefunden habe". Folgt man dem Link kommt man in eine Phishing-Falle. Schau mal, was ich gefunden habeDie Nachrichten, die aktuell im Messenger verbreitet werden, lauten alle gleich, nur die Links unterscheiden sich: Schau mal, was ich gefunden habe. Klickt man auf den Link, wird man auf eine gefälschte Seite umgeleitet, die Facebook nachgebaut wurde. hier wird man darum gebeten,...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Im Moment bekommen wieder viele Facebook-NutzerInnen Nachrichten im Messenger mit einem Video und der Frage: Bist du das? Mit dieser Nachricht, die man von Freunden geschickt bekommt, wollen Betrüger an persönliche Daten kommen.
Video 2

Facebook
Phishing – Bist du es?-Video

TIROL. Im Moment bekommen wieder viele Facebook-NutzerInnen Nachrichten im Messenger mit einem Video und der Frage: Bist du das? Mit dieser Nachricht, die man von Freunden geschickt bekommt, wollen Betrüger an persönliche Daten kommen. Bist du das im Video?Freunden vertraut man – auch auf Facebook. Daher denkt man sich nichts Böses, wenn man von einem Facebookfreund eine Nachricht mit einem Link bekommt. Der Freund fragt dann: „Bist du das in dem Video?“Internetbetrüger nützen genau dieses...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Arbeiterkammer Tirol rät zu Vorsicht beim Kauf von Hundewelpen im Internet. Online-Betrüger versuchen viel Geld von ihren Opfern herauszulocken.
(Symbolbild) | Foto: Aktiver Tierschutz Österreich

Service AK Tirol
Vorsicht beim Kauf von Hundewelpen im Internet

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol rät zu Vorsicht beim Kauf von Hundewelpen im Internet. Online-Betrüger versuchen viel Geld von ihren Opfern herauszulocken. Verkauf auf Online-Marktplätzen boomtImmer mehr Leute nützen die Möglichkeiten des Online-Handels. Internetbetrüger finden hier eine große Anzahl an potentiellen Opfern: egal ob beim Kauf von Markenhandys, Designerklamotten oder Kraftfahrzeuge. Aktuell häufen sich die Beschwerden über Betrugsfälle beim Kauf von Hundewelpen. Dabei ähnelt sich...

Aktuell bekommen viele Messenger-NutzerInnen von Unbekannten Nachrichten im Facebook-Messenger. In der Nachricht wird ein Sex-Video versprochen. Folgt man den Angaben im Link der Nachricht, landet man in einer Abofalle. | Foto: Montage

Phishing und Abofalle
Mit Sex-Nachricht im Facebook-Messenger in Betrugsfalle

TIROL. Aktuell bekommen viele Messenger-NutzerInnen von Unbekannten Nachrichten im Facebook-Messenger. In der Nachricht wird ein Sex-Video versprochen. Folgt man den Angaben im Link der Nachricht, landet man in einer Abofalle. Nachricht im Messenger mit Sex-Video-Ankündigung Unbekannte versenden derzeit Facebook-Nachrichten mit der Ankündigung eines Sex-Videos. Bei den Unbekannten handelt es sich meist um Frauen mit hübschen Benutzerbildern. Diese Frauen geben an, sie seien Single und sie...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Video 3

Sicher im Internet
Mit betrügerischem Film- und Serien Streaming in die Abo-Falle

TIROL. Immer wieder locken betrügerische Film- und Serien-Streaming-Plattformen mit verlockenden Angeboten. Registriert man sich, landet man in einer teuren Abo-Falle. Mit Film-Streaming in die Abofalle Es gibt hunderte Streamingdienste für Kinofilme und Serien. Jedoch haben die meisten eine betrügerische Absicht. Registriert man sich, landet man in einer Abofalle. Meist sind die ersten fünf Tage gratis, danach wird es meist teuer. Zunächst wird man auf der Streaming-Seite dazu aufgefordert,...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell erhalten viele TirolerInnen ein gefälschtes Mail oder ein gefälschtes SMS von DHL. Folgt man den Anleitungen in diesen betrügerischen Mails und SMS landet man in der Abo-Falle. | Foto: Montage

Sicher im Internet
Gefälschte DHL-Mail und SMS führen in Abofalle

TIROL. Aktuell erhalten viele TirolerInnen ein gefälschtes Mail oder ein gefälschtes SMS von DHL. Folgt man den Anleitungen in diesen betrügerischen Mails und SMS landet man in der Abo-Falle. Betrügerische SMS oder Mail im Namen von DHL Eine SMS oder Mail im Namen von DHL kündigt ein angebliches Paket an. Dieses Paket würde aktuell im Verteilerzentrum oder an der Abgabestelle bereit liegen. Jedoch müsse man zuerst einen kleinen Betrag bezahlen, um die Transportkosten oder Lieferbeitrag zu...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Immer wieder werden TirolerInnen Opfer beim Online-Kauf Opfer von Betrugsversuchen. Häufig nützen Betrüger dabei gefälschte Online-Shops oder betrügerische Angebote auf Verkaufsplattformen.

Sicher im Internet
Beim Shoppen im Internet lauern vielfältige Gefahren

TIROL. Immer wieder werden TirolerInnen Opfer beim Online-Kauf Opfer von Betrugsversuchen. Häufig nützen Betrüger dabei gefälschte Online-Shops oder betrügerische Angebote auf Verkaufsplattformen. Gefälschte Online-Shops und betrügerische AngeboteImmer wieder werden Tirolerinnen und Tiroler beim Onlinekauf Opfer von Betrügern. Betrüger nützen dabei häufig gefälschte Online-Shops oder betrügerische Angebote auf Verkaufsplattformen um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Neben Geld sammeln die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Immer wieder werden TirolerInnen Opfer bei Betrugsversuchen über Amazon. Betrüger versuchen über Fakeshops an Geld und Zugangsdaten ihrer Opfer zu kommen.
 | Foto: Montage
1

Sicher im Internet
Achtung vor Fakeshops auf Amazon

TIROL (skn). Immer wieder werden TirolerInnen Opfer bei Betrugsversuchen über Amazon. Betrüger versuchen über Fakeshops an Geld und Zugangsdaten ihrer Opfer zu kommen. Amazon – super günstige Angebote lockenAuf Amazon gibt es sogenannte Market-Place-Verkäufer. Dabei handelt es sich um unabhängige Verkäufer, die sowohl neue als auch gebrauchte oder wieder hergestellte Waren oder Sammlerexemplare über die Plattform von Amazon verkaufen. Hier findet man Waren oft zu sehr günstigen Angeboten. Aber...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Immer wieder versuchen Cyberkriminelle an persönliche Daten und Bankdaten zu gelangen: Aktuell versuchen Betrüger wieder über gefälschte PayPal-Mails an die Daten zu kommen.
3

Achtung Phishing
Gefälschtes PayPal-Mail "Wichtig – Ihr PayPal-Konto"ist ein Betrugsversuch

TIROL. Immer wieder versuchen Cyberkriminelle an persönliche Daten und Bankdaten zu gelangen: Aktuell versuchen Betrüger wieder über gefälschte PayPal-Mails an die Daten zu kommen. Wichtig – Ihr PayPal-Konto Aktuell macht wieder eine neue Phishing-Bedrohung die Runde. Aktuell landen wieder vermehrt gefälschte PayPal-Warnungen in den Mail-Postfächern von TirolerInnen. Mit diesem Mail versuchen Betrüger an persönliche Daten und Bankinformationen zu kommen. Bei diesem Phishing-Versuch geben die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Sicher im Internet: Aktuell klagen viele TirolerInnen, dass sie über eine WhatsApp-Nachricht, die neue Smileys verspricht in eine Abo-Falle geraten sind.  | Foto: Montage
5

Sicher im Internet
Neue WhatsApp-Smileys und -Emojis führen in die Abo-Falle

TIROL. Aktuell klagen viele TirolerInnen, dass sie über eine WhatsApp-Nachricht, die neue Smileys verspricht, in eine Abo-Falle geraten sind. Außerdem versprechen laufend Pop-Ups betrügerische Angebote. Betrugsnachricht verspricht neue Emojis für WhatsApp Wie Mimikama kürzlich berichtete kursieren in WhatsApp aktuell Betrugsnachrichten, die neue Emojis und Smileys für WhatsApp versprechen. Will man die Smileys und Emojis zu WhatsApp hinzufügen, wird man zu weiteren unseriösen Angeboten und eine...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Beamten konnten einen 34-jährigen Deutschen als Betrüger ausforschen. | Foto: Pixabay

Internetbetrug
Polizei forschte Deutschen als Betrüger aus

REUTTE (red). Eine Österreicherin bestellte im Juli 2020 über eine Internet- Verkaufsplattform ein Küchengerät, überwies einen hohen dreistelligen Betrag, die Ware erhielt sie jedoch nie. Auch eine Kontaktaufnahme zum Verkäufer war nicht mehr möglich. In Zusammenarbeit mit der deutschen Polizei konnte nunmehr ein 34-jähriger Deutscher ausgeforscht werden, eine Anzeige an die Staatsanwaltschaft folgt. Der Mann war in Deutschland bereits an insgesamt 42 Betrugsdelikten beteiligt.

Häufig landen in den E-Mail-Postfächern Mails mit günstigen Kreditangeboten. Bei diesen Angeboten handelt es sich in der Regel um den Versuch eines Vorschussbetrugs oder Phishing. | Foto: Montage
3

Vorschussbetrug und Phishing
Finger weg von unseriösen Kreditangeboten im Internet

TIROL. Häufig landen in den E-Mail-Postfächern Mails mit günstigen Kreditangeboten. Bei diesen Angeboten handelt es sich in der Regel um den Versuch eines Vorschussbetrugs oder Phishing. Günstige Kredite per E-MailImmer wieder versuchen Betrüger durch neue Maschen an Geld oder Daten von Internetnutzern zu kommen. Aus diesem Grund versenden sie wahllos Mails mit dubiosen Kreditangeboten an verschiedenste E-Mail-Adressen. Ziel dieser Mails ist es, entweder an Geld oder an persönliche Daten zu...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell häufen sich betrügerische, gefälschte Mails der BAWAG P.S.K. in den Mail-Postfächern von TirolerInnen. In den Mails werden die Empfänger aufgefordert, einen neuen Dienst zu aktivieren. | Foto: Montage
3

Phishing
Letzte Mahnung – betrügerische, gefälschte Mails der BAWAG P.S.K.

TIROL. Aktuell häufen sich betrügerische, gefälschte Mails der BAWAG P.S.K. in den Mail-Postfächern von TirolerInnen. In den Mails werden die Empfänger aufgefordert, einen neuen Dienst zu aktivieren. Letzte Mahnung – Aktivieren Sie Ihren BAWAG P.S.K. klar-DienstAktuell bekommen viele UserInnen gefälschte Mails im Namen der BAWAG P.S.K. Darin  fordern Betrüger über einen Link auf, den BAWAG P.S.K klar-Dienst zu aktivieren. Mit dieser letzten Mahnung, wollen die Betrüger an die Bank-Daten ihrer...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Immer wieder landen Gewinnbenachrichtungen oder Benachrichtigungen über Erbschaften in den Mail-Fächern der TirolerInnen. Diese Gewinnversprechen sind horrend hoch – und die Mails ein Versuch, Geld und Daten von den E-Mailempfängern zu bekommen. | Foto: Montage

Vorschussbetrug
Sie wurden ausgewählt: Sie haben gewonnen! Sie haben geerbt!

TIROL. Immer wieder landen Gewinnbenachrichtungen oder Benachrichtigungen über Erbschaften in den Mail-Fächern der TirolerInnen. Diese Gewinnversprechen sind horrend hoch – und die Mails ein Versuch, Geld und Daten von den E-Mailempfängern zu bekommen. Vorschussbetrug – Gewinnbenachrichtigung oder ErbschaftDiese Vorschussbetrugsversuche gehören zu den ältesten Tricks der Betrüger im Internet. Die Betrüger versprechen den Empfängern der E-Mails unglaublich viel Geld. Das Geld stammt angeblich...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aktuell häufen sich wieder Meldungen, dass Facebook-Nutzer vermeintliche Sicherheitswarnungen von Facebook bekommen würden – Diese falsche Sicherheitswarnung ist ein Betrugsversuch. | Foto: pixabay
7

Internetbetrug
Mit Facebook-Sicherheitswarnung an Zugangsdaten

TIROL. Aktuell häufen sich wieder Meldungen, dass Facebook-Nutzer vermeintliche Sicherheitswarnungen von Facebook bekommen würden – Diese falsche Sicherheitswarnung ist ein Betrugsversuch. Page Security: Benachrichtigung: Ihr Konto wird deaktiviert Facebook-User bekommen die Nachricht, dass sie von Page Security markiert worden sind. Für den Facebook-Nutzer macht es im ersten Moment den Anschein als würde er von Facebook direkt kontaktiert werden. Jedoch handelt es sich dabei um eine Fanpage...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Derzeit häufen sich die Meldungen, dass wieder PayPal-Phishingversuche im Ulauf sind. Mit der Meldung das PayPal-Konto sei gesperrt, versuchen Betrüger an persönliche Daten zu kommen. | Foto: CopyrightFreePictures/Pixabay

Phishing
PayPal – "Konto an einem anderen Gerät verwendet" ist ein Betrugsversuch

TIROL. Derzeit häufen sich die Meldungen, dass wieder PayPal-Phishingversuche im Umlauf sind. Mit der Meldung das PayPal-Konto sei gesperrt, versuchen Betrüger an persönliche Daten zu kommen. Konto wurde von einem anderen Gerät aus verwendetAktuell sind wieder betrügerische Mails im Namen von PayPal im Umlauf. Dabei behaupten die Internetbetrüger, dass das PayPal-Konto von einem anderen Gerät aus genützt wurde. Dies habe Folgen für das PayPal-Konto. Verifiziert man seinen Account nicht, werde ...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die 57-Jährige fiel Betrügern zum Opfer. | Foto: pixabay/Macedo_Media

Schwerer Betrug
57-Jährige im Internet betrogen

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Anfang August schloss eine Österreicherin (57) über das Internet mit einem englischen Anbieter einen Darlehensvertrag über einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag ab. Nachdem sie ihre persönlichen Daten bekannt gab, konnten die unbekannten Täter die Frau bis Anfang September unter Vorwänden von Steuerabgaben und Gebühren zur Überweisung eines hohen fünfstelligen Eurobetrages in mehreren Tranchen bewegen. Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk Kitzbühel lesen Sie hier.

Foto: Luther Bottrill by unsplash.com
1 3

Interview mit Cyber-Experte und Buchautor Cem Karakaya
Das sind die Gefahren im Internet

Die Internetkriminalität ist auch 2018 in Österreich gestiegen. Wie gefährlich ist die Digitalisierung? WIEN. Cyberkriminalist und Buchautor Cem Karakaya über die größten Gefahren im Netz, die Leichtsinnigkeit der User und darüber, wie man Hackern das Leben schwer machen kann. Was sind denn die größten Gefahren im Internet? CEM KARAKAYA: Die größte Gefahr sitzt nur 50 Zentimeter vom Bildschirm entfernt. Der Computer rechnet mit allem, aber nicht mit seinem Benutzer. Wie kann ich mich schützen?...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Foto: Foto Mila Gligoric - FotoliaMila GligoricFotolia
1 3

"Augen und Ohren auf" 2. Juni 2016 Kranebitterhof/Innsbruck

Einladung zum Peacekeeper-Treffen am 2. Juni 2016 Ort: Kranebitterhof Innsbruck Eintreffen ab 18.30 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr. Referent: Roland Schweighofer, Landespolizeidirektion für Tirol Assistenzbereich PRÄVENTION Thema: "Augen und Ohren auf" Sicherheit in den eigenen 4 Wänden Ist die beste Vorsorge gegen die verschiedenen Formen der Internet- und Trickbetrügereien wie: Telefonanrufe, Haustürgeschäfte, Enkel- Neffentrick etc. Auch Nichtmitglieder und ehemalige Peacekeeper die nicht im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
Eine 61-Jährige aus dem Bezirk Kufstein wurde Opfer eines Internetbetrugs. | Foto: Symbolbild: mev.de

Internetbetrug: Bestellte Küchenmaschine kam nicht

BEZIRK. Eine 61-jähige Frau aus dem Bezirk Kufstein bestellte auf einer Internetseite eine Küchenmaschine. Sie erhielt daraufhin ein Bestätigungsmail mit der Aufforderung den hohen dreistelligen Betrag zu überweisen. Die Frau kam der Aufforderung nach, die Ware traf jedoch nie ein. Wie sich herausstellte handelte es sich um eine gefälschte Internetseite. Zwischenzeitlich wurde die gefälschte Website wieder gelöscht. Auch die gefälschte Mail-Adresse existiert nicht mehr.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.