Dämmerung

Beiträge zum Thema Dämmerung

54% aller Wildunfälle sind Kollisionen mit einem Reh. | Foto: Vladimir Kudinov/Unsplash

Bezirk Bruck/Leitha
Im Herbst ist Vorsicht bei Wildwechsel geboten

Im Bezirk Bruck an der Leitha gibt es in einer Saison etwa 1.100 bis 1.200 Wildunfälle  - daher ist vor allem bei Dämmerung und Nacht Vorsicht geboten. 54 Prozent aller Wildunfälle sind Kollisionen mit einem Reh.  BEZIRK BRUCK. Im Herbst bei früher Dämmerung und Nebel müssen die die Fahrer auf den Landstraßen besonders vorsichtig sein, denn nun queren vermehrt Wildtiere die Straße. So ein Wildunfall kann nicht nur teuer, sondern auch sehr gefährlich werden. Im Jahr 2019 haben sich auf...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht wo es wirklich gefährlich ist, deshalb sollte man sie unbedingt beachten. | Foto: Othmar Kolp
2

Weg vom Gas!
Erhöhte Unfallgefahr durch den Wildwechsel

BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksjägermeister Hermann Siess rät in Wildwechselzonen besonders achtsam zu sein und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Hochsaison für Wildunfälle Gerade in den frühen Morgen- und Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten, da sich hier die meisten Wildunfälle ereignen. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. "Beginnend mit 1. April – da beginnt das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht wo es wirklich gefährlich ist, deshalb sollte man sie unbedingt beachten.
2

Bezirksjägermeister Hermann Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit
Herbst ist "Hochsaison" für Wildunfälle

BEZIRK LANDECK (otko). Gerade in den frühen Morgen- und Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten, da sich hier die meisten Wildunfälle ereignen. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Bis jetzt sind 23 Stück Rotwild (Hirsche und Tiere sowie Kälber) sowie 82 Stück Rehwild (Böcke, Geißen und Kitze) auf den Straßen im Bezirk Landeck umgekommen. Bezirksjägermeister Hermann Siess ermahnt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die wichtigste Regel, um Wildunfälle zu vermeiden, lautet im Herbst: Weg vom Gas!
2

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

Besonders im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle im Bezirk Landeck merklich an. Bezirksjägermeister Hermann Siess rät zur besonderen Aufmerksamkeit. BEZIRK LANDECK (otko). Im Herbst ereignen sich die meisten Wildunfälle. Gerade in den frühen Morgen- und späten Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. Bis jetzt sind 26 Stück Rotwild (Hirsche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Archiv

Crash mit Reh & Hirsch

Wildtiere sind jetzt besonders aktiv und nicht immer enden die Unfälle glimpflich. BEZIRK (mk). Im Herbst steigt wieder das Risiko von Wildunfällen auf den heimischen Straßen. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Verkehrswege und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. 2014 wurden insgesamt 338 Menschen bei Wild-Unfällen zum Teil schwer verletzt, zwei davon starben. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, werden immer häufiger sogenannte...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Foto: Archiv

1.900 tote Tiere auf St. Pöltens Straßen

Hochsaison für Wildunfälle: Im Raum St. Pölten kamen 2014 rund 1.900 Tiere unter die Räder. ST. PÖLTEN (red). "Mir tut es um jedes Stück leid, das durch ein Auto zu Tode kommt", sagt Johannes Schiesser. "Die Wildunfälle bedeuten einen Verlust von hochwertigen Lebensmitteln", so der St. Pöltner Bezirksjägermeister, der in diesem Sinne für das vergangene Jahr 148 Rehe zu beklagen hatte, die allein in der Stadt St. Pölten bei einem Wildunfall ums Leben gekommen sind. In St. Pölten Land waren es im...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Alfred Cernic
2

Bezirk Völkermarkt: 380 Unfälle mit Wildtieren

Bezirksjägermeister Franz Koschuttnigg gibt Tipps, wie man Unfälle mit Wildtieren vermeiden kann. BEZIRK VÖLKERMARKT (emp). Seit Jänner gab es bereits 380 gemeldete Unfälle mit Wildtieren im Bezirk Völkermarkt. Im Herbst queren wieder vermehrt Wildtiere die Straßen. "Wenn die Felder abgeerntet sind, verlieren die Tiere Schutz und Deckung und irren oft herum", erklärt Bezirksjägermeister Franz Koschuttnigg. Zur Zeit der Dämmerung In der Dämmerung ist der Wildwechsel verstärkt zu beobachten. Für...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.