Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Der Klimawandel mit all seinen Folgen birgt unter anderem für die Wasserwirtschaft große Herausforderung: Niederschläge kommen vielfach nur mehr in Übermaßen oder gar nicht. | Foto: FF/Salchenegger
5

Steirische Wasserversorgung
Spagat zwischen „zu wenig“ und „zu viel“ Niederschlag

Der Klimawandel stellt die steirische Wasserinfrastruktur vor neue Herausforderungen. Damit sind aber auch Chancen für eine nachhaltige Umgestaltung verbunden, dazu hat kürzlich ein Expertengespräch stattgefunden. MeinBezirk.at hat einzelne Fragen noch im Interview mit dem Leiter der Abteilung Siedlungswasserwirtschaft des Landes Steiermark Peter Rauchlatner vertieft. STEIERMARK. Der vergangene Sommer hat im Süden und Osten der Steiermark die Unwägbarkeiten und Gefahren des Wetters und damit...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Mithilfe der Weltraumsatelliten "Tom and Jerry" belegen Geodät Torsten Mayer-Gürr und sein Team von der TU: Europa hat ein grobes Grundwasser-Problem.  | Foto: Baustädter – TU Graz
4

Geodäsie TU Graz
Grazer Forscher stellen schwere Dürre in Europa fest

Europa fehlt Grundwasser, sogar sehr viel. Dies belegen Satellitendaten, die am Institut für Geodäsie an der TU Graz ausgewertet werden. "Wir kriegen hier tatsächlich Probleme mit der Wasserversorgung", zeichnet Forscher Torsten Mayer-Gürr ein düsteres Szenario. STEIERMARK. Europa erlebt seit Jahren eine schwere Dürre. Auf dem gesamten Kontinent ist der Grundwasserspiegel seit 2018 konstant niedrig, auch wenn Extremwetterereignisse mit Überschwemmungen zeitweilig ein anderes Bild vermitteln....

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die gelben Plutzer zeichnen ein wunderbares Bild – im Hintergrund ist Schloss Seggau ersichtlich. Heuer war der Kürbisertrag  zufriedenstellend. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 8

Südsteiermark
Trockenheit bremst Ernteerträge

Getreideernte schlechter ausgefallen als erwartet: Bis auf den Mais ist der Großteil der Ernte abgeschlossen. Das Ergebnis ist aufgrund der Dürre durchwachsen. LEIBNITZ. Brütende Hitze, wenig Niederschläge und Wetterkapriolen, die jeder fürchtet: Der Klimawandel zeigt auch in der Südsteiermark sein wahres Gesicht und die Rechnung bekommt auch die Landwirtschaft bei der Ernte im Herbst präsentiert. Faktum ist, dass gerade für den Ackerbau Hitzeperioden ein Problem darstellen, weil unsere...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Heißer Sommer 2022: In vielen Orten des Bezirks Leibnitz muss die Feuerwehr oft mit einer Wasserlieferung aushelfen. | Foto: Waltl
1 3

Heißer Sommer 2022
Versorger mahnen wegen Wasserknappheit zur Vernunft

Die aktuell historisch niedrigen Grundwasserpegel oder teils trockenen Bachläufe sind ein sichtbares Zeichen für die äußerst angespannte Lage in großen Teilen des Landes. Die Wasserversorger mahnen daher zum Sparen und appellieren an die Vernunft der Menschen. LEIBNITZ. Es ist kaum zu übersehen, die extreme Trockenheit der letzten Wochen hat Spuren in der Natur hinterlassen. Längst sind die Horrormeldungen aus Norditalien wie vom Po oder Gardasee auch bei uns Realität. Die fehlenden...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der fehlende Niederschlag in den ersten Monaten des Jahres bereitet den Landwirten erstes Kopfzerbrechen. | Foto: KK
Aktion 2

Murau/Murtal
"Die ersten Monate waren zu trocken"

Nur 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter statt der üblichen 73 Liter in den ersten Monaten des Jahres bescheren den Landwirten in der Region ernste Sorgenfalten.  MURAU/MURTAL. Der Blick auf die Wetter-App hat uns in den letzten Tagen und Wochen nur eines gezeigt: strahlenden Sonnenschein und tagsüber frühlingshaft milde Temperaturen von bis zu 20 Grad. Für alle, die draußen aktiv sind, eine Wonne, für die Landwirte eine immer prekärer werdende Situation, denn Fakt ist: der März hat in puncto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Zeugnisverteilung in der Mariazeller Nursery School. | Foto: Robert Gathu
4

Hilfe für Sololipi – ein Dorf in Kenia
Fünf Jahre Mariazeller Vorschule in Kenia

Trotz Dürre und Corona tolle Schulerfolge: Der kleiner Mariazeller Verein hat es geschafft, dass Anfang März 105 Kinder die Mariazeller Nursery School besuchen. Gebäude, Lehrer:innen, Schulsachen und eine tägliche Mahlzeit werden mit Spenden und dem Ertrag von Flohmärkten finanziert. MARIAZELL. Dieses Schuljahr war in Kenia nicht nur geprägt von Corona, sondern auch von einer lang anhaltenden Dürre, die besonders den nomadisch lebenden Völkern ihre Lebensgrundlage raubte. Die Zahl der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Ausgetrocknete Böden auf Wiesen und Feldern – ein Dauerzustand in den vergangenen Jahren.   | Foto: Fotolia/Sandor Jackal
3

Neue ZAMG-Studie
Klimawandel beschleunigt Dürre in den heimischen Alpen

Ein Projekt der ZAMG untersuchte den Zusammenhang zwischen der Häufung von Dürreperioden im Alpenraum und großräumigen Wettersystemen der Nordhalbkugel für die letzten 210 Jahre und kommt zu dem Schluss, dass sich solche Trockenphasen aufgrund des Klimawandels noch zusätzlich verstärken werden. ÖSTERREICH. Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre" am 17. Juni präsentierte die ZAMG ihre Studie, um zeigen, dass natürliche...

  • Adrian Langer
Der Wasserverband "Wasserversorgung Vulkanland" mit Sitz in Fehring zählt 35 Mitgliedsgemeinden. | Foto: WOCHE
2

Wasserversorgung
Wassernetz stößt an seine Grenzen

Die Bürger sind aufgerufen, mit Wasser hauszuhalten, dann werden Einschränkungen ausbleiben. So kühl und wechselhaft es zurzeit auch sein mag, der April hatte es in sich. Rekordtief beim Grundwasser und gleichzeitig Spitzenwerte beim Wasserverbrauch setzen dem Versorgungssystem zu. So dramatisch sei die Situation noch nie gewesen, heißt es seitens des Verbandes. Einschränkungen sind noch nicht geplant, wenngleich die Bürger aufgerufen sind, sorgsamer mit dem Wasserverbrauch umzugehen. Ein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
1 11

Bitterarm, aber glücklich

Pia Melbinger war in Äthiopien, um Zisternen zu bauen. Und lernte, was Glück ist. Während nur 15 Kutschenminuten entfernt, in der äthiopischen Stadt Qarsa, in Plastikflaschen abgefülltes Trinkwasser wie Gold in der Sonne schimmert, leiden die Bewohner des kleinen Dorfes Anno Durst. Das kühle Nass aus den städtischen Shops können sie sich, genau wie der Rest der ärmlichen Landbevölkerung des ostafrikanischen Vielvölkerstaates, nicht leisten. Pia Melbinger weiß das aus erster Hand. Die 20-Jährige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christoph Reicht
Da hilft nichts mehr: Die Kürbisse auf Franz "Boris" Brumens Feld sind der Hitze zum Opfer gefallen. | Foto: geopho.com
2

Regen zu spät: Lange Durststrecke für unsere Bauern

Ernteausfälle und Investitionsstopp: Bauern und Industrie kämpfen mit Minus. "Nur Jammern hilft auch nichts", sagt Franz "Boris" Brumen, Bauer aus Wundschuh beim Lokalaugenschein auf seinen Feldern. "Wir hoffen, dass wir so ein extremes Jahr nicht noch einmal erleben, das hältst du kein zweites Mal aus." Auf den 100 Hektar, auf denen Mais, Kürbisse und Kartoffeln wachsen sollten, bot sich der WOCHE dasselbe Bild wie bei seinen Berufskollegen im Süden: Braune, verbrannte Erde, statt saftiger...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Elisabeth Kranabetter

Hilfe für unsere Bauern

Leserbrief von Franz Benedikt, Labuttendorf Der lange Winter und letzter Schnee im April. Hochwasser im Juni und jetzt die Dürre. Mit dem Klimawandel steuert eine Katastrophe auf uns zu. Ich hoffe nur, dass der enorme Schaden zur Gänze, auch wenn man nicht versichert ist, vom Staat ersetzt wird. Denn für die Hypo Bank in Kärnten wurden schon hunderte Millionen bzw. ein paar Milliarden Euro bezahlt. Geld, das zum Fenster hinausgeschmissen wurde. Denn unsere Bauern erzeugen nur gesunde...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Über Hilfe aus dem Katastrophenfond sowie weiteren Hilfsmaßnahmen wird derzeit verhandelt.
13

Die Lage macht betroffen

Die anhaltende Trockenheit bringt unsere Landwirte besonders ins Schwitzen. Schon im Jahre 2003 wurde die gesamte Steiermark von großer Hitze und extremer Trockenheit heimgesucht. Doch das jetzige - bereits seit acht Wochen anhaltende - Klima, schlägt leider alle Rekorde. "Wir hatten im Juli weniger als ein Fünftel der langjährigen Gesamtniederschläge im Bezirk", ist man auch bei der Land- und Forstwirtschaftskammer Deutschlandsberg besorgt, so Kammersekretär Michael Temmel. Schlechter Start...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Thomas Stopper
Die Murinsel sollte hochwasserfit bleiben, durch Wetterextreme werden auch Hochwasser häufiger. | Foto: Stuhlhofer/Wolf

Grazer Klima wird nass und heiß

Neue Studie belegt schwarz auf weiß: Der Klimawandel kommt - auch in die Steiermark. Rekordsommer, grüne Winter, Hochwasser und Überflutungen - so haben wir die Klimaveränderungen schon leidvoll erfahren und erlebt. "Der Klimawandel macht nicht vor den Landesgrenzen halt", erklärt der für erneuerbare Energien und Klimaschutz zuständige Landesrat Siegfried Schrittwieser bei der Präsentation der vom Land Steiermark in Auftrag gegebenen Studie "Klimaszenarien für die Steiermark bis 2050". Konkret...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Technischer Leiter Alfred Schögler, Obmann Josef Ober und Geschäftsführer Franz Glanz (v.l.).   Foto: WOCHE

Genügend Wasser trotz Dürre

Die Wasserversorgung in der Region ist durch die Transportleitung Oststeiermark sichergestellt. In einigen Gebieten gab es diesen Sommer kaum Niederschlag. "Dennoch ist und bleibt die Versorgungssicherheit im Grenzland Südost zu 100 Prozent gewährleistet", versichert LAbg. Josef Ober, Obmann des Wasserverbandes Südost mit Sitz in Fehring. Im Rahmen eines Pressegesprächs erklärte Ober, dass die Speisung unserer Wasserreserven durch die Transportleitung Oststeiermark sichergestellt ist. Der ...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.