Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Heißer Sommer 2022: In vielen Orten des Bezirks Leibnitz muss die Feuerwehr oft mit einer Wasserlieferung aushelfen. | Foto: Waltl
1 3

Heißer Sommer 2022
Versorger mahnen wegen Wasserknappheit zur Vernunft

Die aktuell historisch niedrigen Grundwasserpegel oder teils trockenen Bachläufe sind ein sichtbares Zeichen für die äußerst angespannte Lage in großen Teilen des Landes. Die Wasserversorger mahnen daher zum Sparen und appellieren an die Vernunft der Menschen. LEIBNITZ. Es ist kaum zu übersehen, die extreme Trockenheit der letzten Wochen hat Spuren in der Natur hinterlassen. Längst sind die Horrormeldungen aus Norditalien wie vom Po oder Gardasee auch bei uns Realität. Die fehlenden...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Thomas Hofer bei der Feuerstelle von Unbekannten. | Foto: Peter Lepkowicz
2

Hirnlose Aktion bei der Dürre
Unbekannte entfachten ein Lagerfeuer am Berg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Arglose Gemüter dürften den wochenlangen Einsatz hunderter Feuerwehrmänner am Mittagstein im Vorjahr längst vergessen haben. mehr dazu an dieser Stelle.Wie sonst lässt sich erklären, dass sie am Kuhschneeberg ein Lagerfeuer machten? Als hätte es im Vorjahr am Schneeberg nicht genug gebrannt, entdeckte Revierförster Thomas Hofer am Kuhschneeberg eine frische Feuerstelle. "Feuer entzünden und rauchen ist strengstens verboten. Und aufgrund der Witterung auch vollkommen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Besorgt um die Ernte in unserer Region: Bauernbund-Chef Franz Rafetzeder mit seiner Gattin Chiara auf dem Hof in Wechling | Foto: Roland Mayr
2

Trockenheit im Mostviertel
Dürre droht den Landwirten im Bezirk Scheibbs

Die Trockenheit im Bezirk Scheibbs setzt zurzeit sowohl unseren Landwirten als auch unseren Feuerwehren zu. BEZIRK SCHEIBBS. Die ausgebliebenen Niederschläge der vergangenen Wochen halten die Feuerwehr im Bezirk Scheibbs auf Trab. Zunächst gab es in Lunz am See einen Waldbrand, der sich schnell ausgeweitet hatte, sodass die Feuerwehr bei den Löscharbeiten Unterstützung durch einen Polizei-Hubschrauber anfordern musste. Im Wirtschaftsgebiet Haag in Wieselburg-Land stand das Gebäude der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1

Kommentar
Die Gluthitze ist für Brände nicht genug

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Holz ist trocken und das Gras braun. Die sommerliche Hitze macht die Wälder so empfindlich für Feuerinfernos wie selten. Wenn dann auch noch dazu ein Unbekannter Brände in Wäldern legt, dann ist im wahrsten Sinne des Wortes Feuer am Dach. Eben mit einem solchen Feuerteufel hat es die Polizei derzeit im Bezirk zu tun. mehr dazu hier Lieber Unbekannter, ich bin mir sicher, Sie sind im Herzen gut und möchten, dass weder Mensch, noch Tier zu Schaden kommen. Daher bitte ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ziel aller Übungen war es unter anderem Löschwasserleitungen über längere und schwer zugängliche Strecken zu legen. | Foto: BFK Waidhofen a. d. Thaya - Stefan Mayer
9

Dürre und Trockenheit: 83 Feuerwehren bei Waldbrandübung

WAIDHOFEN. 83 Feuerwehren waren am Sonntag gleichzeitig an zwölf verschiedenen Orten im Bezirk Waidhofen bei einer Waldbrandübung eingesetzt. Ziel dieser groß angelegten Übung war die Löschwasserförderung über längere Strecken sowie den Einsatz von Vakuumfässern der Landwirte zu üben. Insgesamt 745 Feuerwehrleute waren daran beteiligt, Leitungen im Ausmaß von 15 Kilometer gelegt. Übungsannahme: Die anhaltende Trockenheit im Bezirk Waidhofen an der Thaya führte in den letzten Tagen zu diversen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

  • Schärding
  • David Ebner
Aktuell besteht die akute Gefahr von Wald- und Flurbränden. Ein Ende der Trockenheit ist noch nicht abzusehen. (Im Bild: Flurbrand im Jahr 2015 bei Gilgenberg). | Foto: BFK Waidhofen/Mayer
1

Dürre, Hitze, Wassermangel: Akute Waldbrandgefahr im Bezirk Waidhofen

Feuerwehren müssen Wasser liefern. Behörde warnt vor Waldbränden. Bauern zittern um Ernte - und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht. WAIDHOFEN. Der Juni ist deutlich zu heiß und deutlich zu trocken. Am 20. Juni erließ die Bezirkshauptmannschaft deshalb eine Waldbrandverordnung. Bei den Feuerwehren rüstet man schon für kommende Einsätze und muss in vielen Gemeinden Wasser liefern um ausgetrocknete Brunnen wieder zu befüllen. „Im Waldviertel fielen in der ersten Jahreshhälfte insgesamt rund...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
3

Wenn die Feuerwehr beim Gießen hilft...

Gemeinsam gegen die Dürre: Freiwillige Feuerwehren bewässern Grünanlagen der Stadt Klosterneuburg KLOSTERNEUBURG. Die Hitzeperiode der vergangenen Wochen hat vielen Bewohnern der Stadt Klosterneuburg zu schaffen gemacht. Das viele Grün rundum spendete nicht nur Schatten, sondern sorgte durch die Wasserverdunstung über die Blätter auch für ein erträgliches Mikroklima. Aber auch die Grünanlagen im Gemeindegebiet litten unter der Dürre - und mit ihnen Ludwig Mayr, Leiter des...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.