Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Die Temperaturen steigen und Niederschlag ist nicht in Sicht. Da steigt die Waldbrandgefahr.  | Foto: pixabay
3

Hitzewelle
Wo in Österreich jetzt am meisten Waldbrandgefahr herrscht

Während europäische Länder gegen Waldbrände ankämpfen, blieb Österreich bis jetzt weitgehend verschont. Wenn die Hitzewelle jedoch weiter ihren Lauf nimmt, könnte sich das in vielen Regionen Österreichs ändern, meint der Experte für Waldbrände, Mortimer Müller. ÖSTERREICH. Mehrere europäische Länder haben derzeit mit Waldbränden und extremen Hitzewellen zu kämpfen. Besonders in Südeuropa wird das aufgrund der Erderwärmung immer öfter zur Gefahr. Doch auch in Norditalien brechen nun Waldbrände...

  • Franziska Marhold
Der fehlende Niederschlag in den ersten Monaten des Jahres bereitet den Landwirten erstes Kopfzerbrechen. | Foto: KK
Aktion 2

Murau/Murtal
"Die ersten Monate waren zu trocken"

Nur 27 Liter Niederschlag pro Quadratmeter statt der üblichen 73 Liter in den ersten Monaten des Jahres bescheren den Landwirten in der Region ernste Sorgenfalten.  MURAU/MURTAL. Der Blick auf die Wetter-App hat uns in den letzten Tagen und Wochen nur eines gezeigt: strahlenden Sonnenschein und tagsüber frühlingshaft milde Temperaturen von bis zu 20 Grad. Für alle, die draußen aktiv sind, eine Wonne, für die Landwirte eine immer prekärer werdende Situation, denn Fakt ist: der März hat in puncto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Im Pongau herrscht gerade hohe Waldbrandgefahr. | Foto: pixabay

Kein ergiebiger Regen in kommenden Wochen
Im Pongau herrscht hohe Brandgefahr

Die anhaltende Trockenheit im Bezirk sorgt für eine hohe Gefahr von Waldbränden. Daher hat das Land nun eine Vorkehrung zum Schutz getroffen – Feuer-Anzünden sowie Rauchen sind im Wald von nun an untersagt und können eine Geldstrafe von bis zu 7.270 Euro zur Folge haben. PONGAU. "Aufgrund der herrschenden Witterung ist derzeit im Bezirk St. Johann eine besondere Brandgefahr gegeben. Einer Langzeitprognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zu Folge ist in den nächsten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Besorgt um die Ernte in unserer Region: Bauernbund-Chef Franz Rafetzeder mit seiner Gattin Chiara auf dem Hof in Wechling | Foto: Roland Mayr
2

Trockenheit im Mostviertel
Dürre droht den Landwirten im Bezirk Scheibbs

Die Trockenheit im Bezirk Scheibbs setzt zurzeit sowohl unseren Landwirten als auch unseren Feuerwehren zu. BEZIRK SCHEIBBS. Die ausgebliebenen Niederschläge der vergangenen Wochen halten die Feuerwehr im Bezirk Scheibbs auf Trab. Zunächst gab es in Lunz am See einen Waldbrand, der sich schnell ausgeweitet hatte, sodass die Feuerwehr bei den Löscharbeiten Unterstützung durch einen Polizei-Hubschrauber anfordern musste. Im Wirtschaftsgebiet Haag in Wieselburg-Land stand das Gebäude der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Obere Mölltal – Auswirkungen der Klimakrise | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
6

Greenpeace-Report
Folgen der Klimakrise in Kärnten dokumentiert

Greenpeace-Report zu den Folgen des Klimawandels: In Kärnten sind es beispielsweise zu warme Seen, schmelzende Gletscher und eine Zunahme an Waldbränden. KÄRNTEN. Die Auswirkungen der Klimakrise auf Österreich – und speziell auf Kärnten: Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace veröffentlichte nun einen detaillierten Report. In Kärnten würden demnach Wälder und Seen, aber auch alpine Regionen am stärksten leiden. So geht es den SeenDie Seen – als Beispiele werden Wörthersee und Klopeiner See...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Ziel aller Übungen war es unter anderem Löschwasserleitungen über längere und schwer zugängliche Strecken zu legen. | Foto: BFK Waidhofen a. d. Thaya - Stefan Mayer
9

Dürre und Trockenheit: 83 Feuerwehren bei Waldbrandübung

WAIDHOFEN. 83 Feuerwehren waren am Sonntag gleichzeitig an zwölf verschiedenen Orten im Bezirk Waidhofen bei einer Waldbrandübung eingesetzt. Ziel dieser groß angelegten Übung war die Löschwasserförderung über längere Strecken sowie den Einsatz von Vakuumfässern der Landwirte zu üben. Insgesamt 745 Feuerwehrleute waren daran beteiligt, Leitungen im Ausmaß von 15 Kilometer gelegt. Übungsannahme: Die anhaltende Trockenheit im Bezirk Waidhofen an der Thaya führte in den letzten Tagen zu diversen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Genau hier zwischen den beiden jüngsten Brandherden soll laut Bgm. Willi Terler ein Löschteich angelegt werden.
4

Plan gegen Föhrenwald-Inferno

Vier Brände in drei Tagen: Jetzt arbeitete die Gemeinde St. Egyden ein Konzept aus, das mehr Sicherheit verspricht. ST. EGYDEN/SAUBERSDORF. Drückende Hitze, dürre, meterhohe Gräser – so präsentiert sich derzeit der Bezirk und der Föhrenwald an vielen Stellen. Die Situation, dass alte Phosphor-Kriegsmunition im Waldboden verborgen liegt, macht den Föhrenwald aber zu einem brandgefährlichen Sonderfall. 40.000 Euro Wasserprojekt Die Lage ist Bürgermeister Wilhelm Terler (ÖVP) bekannt. Der Ortschef...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.