Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Landeshauptmann Anton Mattle war zu Gast in der Zone Wörgl und tauschte sich mit engagierten Jugendlichen der Lea-Produktionsschule aus. | Foto: Fitsch/komm!unity
3

Zu Gast in der Zone
LH Mattle ist begeistert von Wörgler Jugendprojekt

Landeshauptmann Anton Mattle besuchte die Zone in Wörgl und zeigte sich begeistert vom Jugendprojekt "AgoraNextGen" sowie dem Engagement der Jugendlichen für Demokratie und Beteiligung. WÖRGL. Vor Kurzem durfte sich die Zone – Kultur.Leben.Wörgl über hohen Besuch freuen: Landeshauptmann Anton Mattle kam persönlich vorbei, um sich ein Bild vom Jugendprojekt AgoraNextGen zu machen. Dieses Projekt wurde über zwei Jahre hinweg von der Wörgler Organisation komm!unity gemeinsam mit vier...

Projektpräsentation in Wörgl: Agora NextGen fördert politische Bildung und Jugendbeteiligung in ganz Europa mit interaktiven Materialien, Schulungen und digitalen Angeboten. | Foto: Nimpf
5

Agora NextGen
Wörgl gestaltet europaweit politische Bildung aktiv mit

Das Projekt Agora NextGen, mitgestaltet vom Verein kommunity aus Wörgl, bietet interaktive Materialien, um Jugendliche für Demokratie und politische Beteiligung zu begeistern. WÖRGL. Demokratie lebt von Beteiligung – doch gerade junge Menschen fühlen sich oft wenig angesprochen oder wissen nicht, wie sie sich einbringen können. Genau hier setzt das neue Bildungsprojekt "Agora Next Generation" an. "Es geht darum, die Prinzipien der Demokratie zu verstehen, junge Menschen für demokratische...

Rund 80 junge Bürger nahmen an der zweiten Ausgabe der Lehrlingsplattform teil. | Foto: Tiroler Landtag/Christanell
3

Workshop „Demokratie und Du“
Junge Menschen erfahren Demokratie hautnah

Der Workshop „Demokratie und Du“ vermittelte rund 80 jungen Tirolern einen praktischen Zugang zu politischen Prozessen und demokratischer Mitbestimmung. Dabei stand nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch der direkte Austausch mit Abgeordneten und das Erleben von Demokratie im Tiroler Landtag im Mittelpunkt. TIROL. Im vergangenen Jahr wurde die Lehrlingsplattform ins Leben gerufen, um besonders junge Bürger, die sich in der Lehrausbildung oder kurz davor befinden, stärker in die...

In Tirol starten kommende Woche die Pass Egal Wahlen. 
v.l.n.r.: Martina Loth (Haus der Begegnung), Doris Olumba (Rotes Kreuz), Silvia Ortner (Frauen aus allen Ländern), Susanne Meier (Plattform Asyl), Ursula Jennewein (Pitanga), Michael Kerber (Diakonie) | Foto: Plattform Asyl
3

Nationalratswahl 2024
Pass Egal Wahl: Ohne Staatsbürgerschaft wählen?

Die Pass Egal Wahl ist ein Pendant zu den Nationalratswahlen für Menschen im Wahlalter, die von den Nationalratswahlen in Österreich ausgeschlossen sind. In Österreich zu Hause, aber kein Österreichischer Pass, das ist das Dilemma. Die Pass Egal Wahl ermöglicht diesen Menschen, symbolisch zu wählen. TIROL. In Tirol liegt der Anteil der Menschen, die nicht bei der Nationalratswahl teilnehmen dürfen, bei 19,07%. In ganz Österreich sind knapp 1,5 Millionen Menschen im Wahlalter von den...

Rund 450 SchülerInnen aus ganz Tirol nahmen an der Demokratielandschaft 2024 teil. | Foto: Tiroler Landtag/Christanell
3

Workshops
Über 450 SchülerInnen "erarbeiten" sich Demokratie

"Demokratielandschaft" mit 26 Klassen aus ganz Tirol; Workshop-Format für Demokratiebildung und Medienkompetenz. TIROL. Eine Woche vor Sommerferienbeginn ging es im Tiroler Landtag für rund 450 SchülerInnen nochmals zur Sache: Sie setzten sich im Rahmen der Workshop-Woche "Demokratielandschaft Tirol" intensiv mit den Themen Parlamentarismus, Europäische Union, Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen Medien auseinander. Die wichtigsten Inhalte erarbeiteten sich die SchülerInnen...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Im Juni stehen die EU-Wahlen an. Die SPÖ erläutert wie ihre Ziele in der Europäischen Union sind. | Foto: Canva
2

SPÖ Tirol
Attacken auf deutsche Politiker - Dornauer verurteilt aufs Schärfste

Die Angriffe auf deutsche Politikerinnen und Politiker im Zuge der EU-Wahl erschütterte auch die Politik und Gesellschaft in Österreich. Jetzt äußerte sich LH-Stv Dornauer zu den Attacken und verurteilt sie aufs Schärfste. TIROL. Es wären "feige Attacken", die aufs Schärfste zu verurteilen und mit "all unserem politischen Einsatz" verhindert werden müsste, so Dornauer zu den kürzlich statt findenden  Attacken auf Politikerinnen und Politiker in Deutschland. "Die zunehmende Verächtlichmachung...

Über 100 junge Menschen besuchten die neue Lehrlingsplattform des Tiroler Landtages. | Foto: © Land Tirol/Järvinen
4

Demokratielandschaft Tirol
Lehrlingsplattform: Zu Gast im Tirol-Landtag

Das Format "Demokratielandschaft Tirol" wurde vor Kurzem um ein weiteres Angebot bereichert. Diesmal entstand ein Format für Lehrlinge, das jungen Menschen Einblicke in die Funktionsweisen und Strukturen des politischen Systems gibt.  TIROL. Von Montag bis Mittwoch fand erstmals die „Lehrlingsplattform“ statt. Der dafür eigens entwickelte Workshop „Demokratie und Du“ bot über 100 Jugendlichen und Jungerwachsenen, die sich bereits in der Ausbildung oder kurz davor befinden, die Gelegenheit, sich...

Politik und Demokratie müssten erlebbar gemacht werden, so die Meinung der VP Jugendsprecherin Kircher.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
2

Europa
VP-Kircher will junge Menschen für Europa begeistern

Um Politik und Demokratie besser zu verstehen, muss sie erlebbar gemacht werden, diese Meinung vertritt auch VP Kircher. Als Jugendsprecherin der Tiroler VP ist es ihr deshalb wichtig, gerade junge Menschen für Europa zu begeistern. TIROL. Europa wäre nicht nur ein abstrakter Begriff, sonder würde uns alle tagtäglich betreffen. Umso wichtiger wäre es, gerade junge Menschen für Europa zu begeistern, so die Jugendsprecherin der Tiroler Volkspartei und JVP Obfrau Kircher.  Zukunft mitgestalten...

Von Montag bis heute Freitag fand die Demokratielandschaft im Tiroler Landtag statt. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
5

Demokratielandschaft Tirol
Aktiv an der Demokratiebildung mitarbeiten

Fünf Tage lang waren 411 SchülerInnen aus allen Teilen Tirols damit beschäftigt, sich in unterschiedlichen Workshops mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, ihren Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen Medien auseinanderzusetzen. TIROL. Die SchülerInnen erarbeiteten sich zunächst die theoretischen Grundlagen mit Politik- und MediendidaktikerInnen, im Anschluss folgten Interviews und Diskussionen mit Landtagsabgeordneten sowie ExpertInnen aus Wissenschaft und...

In einer einstimmigen Entscheidung beschloss die Tiroler Landesregierung die Neubesetzung für das Amt des Präsidenten des Landesverwaltungsgerichts Tirol. | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
2

Leute
Neuer Präsident des Landesverwaltungsgerichts: Klaus Wallnöfer

Die Neubesetzung des Amtes als Präsident des Landesverwaltungsgerichts Tirol stand an. Dabei konnte sich die Tiroler Landesregierung einstimmig auf Klaus Wallnöfer festlegen. Wallnöfer wird ab dem 1. Mai 2023 das Amt antreten. TIROL. Derzeit besetzt Klaus Wallnöfer noch den Vorstand der Abteilung Landwirtschaftliches Schulwesen und Landwirtschaftsrecht des Landes Tirol. Mit dem 1. Mai 2023 wird er das Amt des Präsidenten des Landesverwaltungsgerichts Tirol antreten. Er wurde in Folge eines...

Landtagsabgeordnete - hier Benedikt Lentsch und Marina Ulrich - diskutierten mit den SchülerInnen unter anderem über politische Teilhabe. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
3

Workshop-Reihe
Demokratie-Workshop im Tiroler Landtag

In den Räumlichkeiten des Landtages fand kürzlich die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" statt. 450 SchülerInnen eigneten sich Wissen über die politische und gesellschaftliche Teilhabe an. TIROL. Aus allen Teilen des Bundeslandes kamen die 450 SchülerInnen in den Landtag, um mehr über Demokratie zu erfahren. In vier unterschiedlichen Formaten setzten sich die Jugendlichen mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, mit Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen...

In Tirol finden am 27.2. die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen statt. 856 Listen treten zu den Gemeinderatswahlen an. | Foto: pixabay/geralt

AK Tirol
Wählen gehen und Gemeinden stärken

TIROL. Nur noch zweimal schlafen, dann wird gewählt! Zumindest in den meisten Gemeinden Tirols. Die AK Tirol ruft dazu auf, sein Wahlrecht wahrzunehmen und ein Signal für die Zukunft Tirols und die Demokratie zu setzen.  „Jede Wahl ist wichtig und jede Wahl ist ernst zu nehmen“So die Worte des AK Präsidenten Erwin Zangerl, der in diesem Zusammenhang dazu aufruft, sein Wahlrecht am kommenden 27. Februar wahrzunehmen. Es sei entscheiden seine Stimme abzugeben, da man so mitbestimmen kann, wer in...

Als Solidaritätsbekundung für die Ukraine wurde abends bei Einbruch der Dämmerung das Befreiungsdenkmal am Landhausplatz in Innsbruck in den ukrainischen Nationalfarben blau und gelb beleuchtet. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Ukraine-Krieg
„Wir dürfen nicht tatenlos zusehen"

TIROL. Der Angriffskrieg auf die Ukraine seitens Russland hinterlässt die Welt in Fassungslosigkeit. Das Thema wurde auch beim Arbeitsgespräch zwischen Bundeskanzler Nehammer, Ministerpräsident Söder und LH Platter in Wien angesprochen. LH Platter: „Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie ein europäischer Staat militärisch angegriffen wird“. Die militärischen Aggressionen müssen sanktioniert werdenAufgrund der besonderen Aktualität und der dramatischen Entwicklungen des gestrigen Tages war beim...

In Tirol finden am 27.2. die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen statt. 856 Listen treten zu den Gemeinderatswahlen an. | Foto: pixabay/geralt

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlkarten beantragen, ausfüllen, abgeben?

TIROL. Bald ist es soweit und die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen stehen am 27. Februar 2022 an. Noch bis zum 25. Februar können Wahlkarten beantragt werden. Wahlen in 273 Tiroler GemeindenMit Ausnahme von Innsbruck, Matrei am Brenner, Musau und Wängle, werden am 27. Februar 2022 die restlichen Tiroler Gemeinden neue GemeinderätInnen und BürgermeisterInnen wählen.  Für alle Wahlberechtigten, die am Wahlsonntag aus bestimmten Gründen das Wahllokal nicht selbst aufsuchen können,...

Jugendlandesrat Anton Mattle mit dem Deckblatt der Demokratiebroschüre „Du entscheidest!“ der österreichischen Jugendinfos. | Foto: © Land Tirol/Kathrein

InfoEck
Schwerpunkt "Demokratie" beim InfoEck

TIROL. Anlässlich der Gemeinderatswahlen am 27. Februar 2022 beschäftigt sich das InfoEck aktuell intensiv mit dem Thema "Demokratie". Junge Menschen und insbesondere ErstwählerInnen sollen so leicht zugänglich Infos zu den anstehenden Wahlen erhalten.  Alle Fragen zu den Wahlen klärenDas Schwerpunktthema "Demokratie" beim InfoEck findet auch auf der Webseite große Aufmerksamkeit. Fragen wie „Wer ist Wahlberechtigt?“, „Wie und wo kann ich wählen gehen?“ „Was mache ich, wenn ich am Wahlsonntag...

In 274 von 277 Tiroler Gemeinden wird am 27. Februar 2022 gewählt.  | Foto: Pixabay/Thor_Deichmann (Symbolbild)
2

Gemeinderatswahlen
505.752 Personen in Tirol wahlberechtigt

TIROL. Nach neuestem Stand der Wählerverzeichnisse für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022, sind am 27. Februar 2022 505.752 Personen wahlberechtigt. Noch bis zum 28. Jänner können Wahlvorschläge bei der Gemeinde eingebracht werden. Frist für Wahlvorschläge – Wer kann wählen?Am 28. Jänner 2022, 17 Uhr, läuft die Frist für die Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates und der/des BürgermeisterIn bei der Gemeindewahlbehörde ab.  Gewählt werden kann jede/r UnionsbürgerIn mit...

Politische Bildung
Virtuelle politische Bildung als Erfolg

TIROL. Der erste Tag von fünf zur digitalen Demokratielandschaft ging erfolgreich über die Bühne. Dabei können Schülerinnen virtuell ihre politische Bildung verbessern und mit Abgeordneten und ExpertInnen diskutieren.  Demokratie, Kinder- und Jugendrechte sowie MedienkonsumDie Workshopreihe konnte schon am erste Tag tolle Erfolge vorweisen. Insgesamt nehmen bei der digitalen Demokratielandschaft 13 Schulen teil, 15 Workshops werden angeboten und mit an Bord sind 19 Abgeordnete und ExpertInnen....

Demonstrationen
Versammlungsverbot erntet harsche Kritik von FPÖ Tirol

TIROL. Die angekündigten Demonstrationen am Wiener Heldenplatz wurden von der Bundesregierung untersagt. Dieses Versammlungsverbot erntete harsche Kritik seitens der FPÖ. Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger sieht in dem Verbot sogar den "größten Politskandal der II Republik" und sieht es damit wohl noch vor Ibiza was das Skandalpotenzial angeht. Am Ende marschierten trotz Verbot tausende Menschen in Wien auf. Gegen den Vorwurf es handle sich vor allem um Rechtsextreme, wehrte sich...

Foto: Manfred Eder
1 6

Friedlicher Protest-Spaziergang durch Kufstein

Kufstein, Mittwoch, 6. Jänner 2021 Knapp 150 Bewohner von Kufstein und Umgebung folgten dem Aufruf und versammelten sich vor dem Kufsteiner Bahnhof. In Begleitung der Kufsteiner Polizei und unter Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen folgte ein ungefähr 1 1/2-stündiger Protestmarsch durch die Stadt (Richtung Sparchen - spontane Kundgebung beim Kino Funplexx - Hauptstraße - Stadtzentrum - Wendlinger-Brücke - Zell - zurück zum Bahnhof). Aufgeschlossene und besorgte Menschen aus allen Alters-,...

Tirol–Südtirol
Virtuelle Ausstellung über Schicksal Tirols und Südtirols

TIROL. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst – TAP – hat eine virtuelle Ausstellung über das Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren erstellt. Unter dem Titel "Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“ startete die Ausstellung.  Die Zeit nach dem 2. WeltkriegEine umfassende Bildreihe der virtuellen Ausstellung "Tirol/Südtriol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung", zeigt die zahlreichen weitgreifenden Einschnitte und massiven Auswirkungen...

Ideen aufschreiben! Bis zum 31. Jänner 2021 gilt die Bewerbungsfrist zum Bildungsinnovationswettbewerb.  | Foto: pixabay.com (Symbolbild)

Bildungsinnovationspreis 2021
Bewerben ist ab jetzt möglich

TIROL. Seit dem Jahr 2010 schreibt das Land Tirol alle zwei Jahre einen Bildungsinnovationspreis in zwei Kategorien aus. Das Ziel ist es, die herausragenden Leistungen und Innovationen im Bereich der Erwachsenenbildung und des öffentlichen Büchereiwesens zu würdigen und stärker sichtbar zu machen. Für das kommende Jahr 2021 wurde der Themenschwerpunkt „Demokratie leben & gestalten – Konzepte und Projekte der Tiroler Erwachsenenbildung zur Unterstützung eines demokratiepolitischen Handelns in...

Gedenken
Vor 100 Jahren Auszug der Südtiroler Abgeordneten

TIROL. Die Landtagssitzung am 19. November stand ganz im Zeichen des Ereignisses vor 100 Jahren. Am 16. November 1920 traten im Tiroler Landtag nämlich letztmalig MandatarInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol zusammen. Gleichzeitig feierte man neben dem Gedenken an diesen dunklen Tag die Wiederauferstehung der Demokratie vor 75 Jahren, am 25. November 1945 als in Tirol wieder freie Wahlen statt fanden.  Geschichtliche MarksteineAm Gedenktag gab es unter anderem Redebeiträge von Landtagspräsidentin...

Corona-Unterstützung
Liste Fritz kritisiert Intransparenz bei Verteilung

TIROL. Die Tiroler Landesregierung wird 400 Mio. Euro als Corona-Unterstützung in den verschiedenen Branchen verteilen. Prinzipiell ist die Unterstützung in den Augen der Liste Fritz notwendig, jedoch sieht die Oppositionspartei keinen konkreten Verteilungsplan. Besonders, dass der Tiroler Landtag keinerlei Mitsprache recht hat, trotz Budgethoheit, ist für Liste Fritz-Landtagsabgeordneten Markus Sint bedenklich.  Unterstützungsmillionen notwendig aber...Das Problem wäre nicht die Summe, die zur...

SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim | Foto: SPÖ Tirol

Corona-Krise
Kritische Fragen nicht erlaubt?

TIROL. Die kürzlich veranstaltete Video-Konferenz der Tiroler Landesregierung sorgte für eine erneute Welle der Kritik. Fragen der ZDF-Österreich Korrespondentin wurden nicht zugelassen, die Liste Fritz befürchtet ein nicht-demokratisches Verhalten seitens der Verantwortlichen des Landes. Liste Fritz-LA Sint fordert nun eine Entschuldigung für die Korrespondentin. Fehlentscheidung oder bewusstes Vermeiden von kritischen Fragen?Bei der abgehaltenen Videokonferenz des Landes wurden kritische...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.