Workshop-Reihe
Demokratie-Workshop im Tiroler Landtag

- Landtagsabgeordnete - hier Benedikt Lentsch und Marina Ulrich - diskutierten mit den SchülerInnen unter anderem über politische Teilhabe.
- Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
- hochgeladen von Lucia Königer
In den Räumlichkeiten des Landtages fand kürzlich die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" statt. 450 SchülerInnen eigneten sich Wissen über die politische und gesellschaftliche Teilhabe an.
TIROL. Aus allen Teilen des Bundeslandes kamen die 450 SchülerInnen in den Landtag, um mehr über Demokratie zu erfahren. In vier unterschiedlichen Formaten setzten sich die Jugendlichen mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, mit Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen Medien auseinander. Die theoretischen Grundlagen lieferten zu Beginn die Politik- und MediendidaktikerInnen der Agentur "Müllers Freunde GmbH", anschließend folgten Interviews und Diskussionen mit Landtagsabgeordneten sowie ExpertInnen aus Wissenschaft und Verwaltung.
„Ziel der Demokratielandschaft ist es, den kritischen Blick junger Bürgerinnen und Bürger auf unterschiedliche Themen zu schärfen. Schließlich sollen ihnen die nötigen ‚Werkzeuge‘ in die Hand gegeben und Hintergrundwissen vermittelt werden, um am politischen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können“,
erklärt Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann.

- Die theoretischen Grundlagen erarbeiteten sich die Jugendlichen in Kleingruppen.
- Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
- hochgeladen von Lucia Königer
Die Themenblöcke der Demokratielandschaft
- „Du und dein Landtag“: Welche Aufgaben hat das Landesparlament? Wie wird man Abgeordnete/r? Was hat Politik mit mir zu tun? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen dieses Workshops beantwortet.
- „Dein Landtag und die EU“: Oft ist der Einfluss der Europäischen Union auf die heimische Politik für viele BürgerInnen nicht wirklich greifbar – etwa beim Thema Verkehr. Gemeinsam mit Abgeordneten wurden Schnittpunkte und Handlungsmöglichkeiten erörtert.
- „Du und deine Rechte“: Kinder- und Jugendanwältin (Kija) Elisabeth Harasser stand hier den SchülerInnen als Expertin Rede und Antwort – der Fokus lag auf Jugendschutz, Möglichkeiten der Mitbestimmung und Schul- sowie Bildungspolitik.
- „Social Media and Me“: WissenschafterInnen der Uni Innsbruck und MandatarInnen besprachen mit den Jugendlichen etwa die Wirkung von Sozialen Medien auf die politische Meinungsbildung und wie man auf Facebook, Instagram und Co. „Fake News“ von glaubwürdigen Nachrichtenquellen unterscheiden kann.

- Betreut wurde die Workshop-Reihe "Demokratielandschaft Tirol" von erfahrenen Politik- und MediendidaktikerInnen.
- Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Christanell
- hochgeladen von Lucia Königer
Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:
Politische Bildung via Online-Meeting
Politische Bildung im Erwachsenenalter
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.