Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Am Freitag hielt Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) eine Grundsatzrede zum Zusammenleben in Österreich. Er forderte einen nationalen Schulterschluss, der die Grundprinzipien sichern soll.  | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
Aktion 3

Grundwerte
Wiederkehr fordert Sanktionen für Integrations-Verweigerer

Am Freitag hielt Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) eine Grundsatzrede zum Zusammenleben in Österreich. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel habe auch kulturelle Konflikte in Wien und Österreich in den Vordergrund gebracht, weshalb es nun einen nationalen Schulterschluss brauche, um den sozialen Frieden und die Freiheit zu schützen. Wiederkehr forderte die Bundesregierung auf, ein Konvent einzuberufen, um das "Prinzip Österreich" festzulegen, das für ein gutes Zusammenleben...

  • Wien
  • Maximilian Karner
Der Kindergemeinderat Fernitz-Mellach mit David Ziegler, Robert Tulnik und Georg Thünauer. | Foto: Edith Ertl
45

Kindergemeinderat bestimmt mit
Kindergipfel tagte in Fernitz-Mellach

FERNITZ MELLACH. In immer mehr Gemeinden bringen Kinder ihre Ideen ein und werden Vorschläge vom Kindergemeinderat umgesetzt. Die Jugend lernt dabei auch Diskussionskultur und wie Demokratie funktioniert. Der Kindergipfel ist ein Zusammentreffen von Kindergemeinderäten aus der ganzen Steiermark. Er fand zum 15. Mal statt, Gastgeber waren die Kindergemeinderäte von Fernitz-Mellach. Das Thema Nachhaltigkeit wurde in Workshops auf kreative Weise behandelt, von der Schnitzeljagd bis zum fiktiven...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Freiheit und Frieden durch Demokratie

Es ist eine bewegte Zeit, die gleichermaßen auch bewegend ist. Der Fasching ist vorbei, wobei er aufgrund der Corona-Pandemie kaum spürbar war und nur ein laues Karneval-Lüftchen wehte. Nächstes Jahr soll es wieder anders sein und der Fasching im Bezirk groß gefeiert werden. Der Fasching ist vorbei, doch die Feierlaune beginnt erst, denn mit 5. März fallen die Corona-Maßnahmen und ist sozusagen wieder alles erlaubt. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, damit die Prognosen nicht gleich wieder...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wir müssen auch morgen noch einander die Hand reichen und Halt geben können. Foto: Sophia Gabrielli
1

Corona Impfpflicht
"Friede – Freiheit – Keine Diktatur"- Corona zwischen Sorge und Hysterie

Nach einer heftigen Debatte hat der Nationalrat die Impfpflicht zum Gesetz gemacht. Das wird viele im Land erleichtern. Viele fühlen sich damit weiter in die Enge getrieben. Fast jeder vierte Österreicher scheint jegliches Vertrauen in die Regierung, in die Wissenschaft, in die Berichterstattung öffentlich-rechtlicher Medien und gängiger Zeitungen verloren zu haben. Die Kluft zwischen Geimpften und Impfgegnern geht schmerzlich und konfliktreich durch Familien und Vereine, durch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Foto: Manfred Eder
1 6

Friedlicher Protest-Spaziergang durch Kufstein

Kufstein, Mittwoch, 6. Jänner 2021 Knapp 150 Bewohner von Kufstein und Umgebung folgten dem Aufruf und versammelten sich vor dem Kufsteiner Bahnhof. In Begleitung der Kufsteiner Polizei und unter Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen folgte ein ungefähr 1 1/2-stündiger Protestmarsch durch die Stadt (Richtung Sparchen - spontane Kundgebung beim Kino Funplexx - Hauptstraße - Stadtzentrum - Wendlinger-Brücke - Zell - zurück zum Bahnhof). Aufgeschlossene und besorgte Menschen aus allen Alters-,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Margit Körber
2.LT-Präs. Bgm. Georg Rosner besuchte das Oberwarter Kriegerdenkmal. | Foto: ÖVP Burgenland

Weltfriedenstag
Georg Rosner betont Frieden und Demokratie

2. Landtagspräsident Rosner zum Weltfriedenstag: 
„Demokratie und Frieden sind keine Selbstläufer!“ OBERWART. Am 21. September war der Weltfriedenstag. Für den 2. Landtagspräsident Georg Rosner eine gute Gelegenheit, um in Erinnerung zu rufen, dass Frieden und Demokratie nicht selbstverständlich ist: „Frieden und Demokratie sind keine Selbstläufer, sondern eine ständige Aufgabe, an der wir gemeinsam arbeiten müssen, um auch in Zukunft in einem friedlichen Europa leben zu können.“ Ein Leben in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Eu-Wahlen 2019
Europa ist kein Selbstläufer

Europa ist schön und viele Menschen außerhalb Europas beneiden uns. Umso unbegreiflicher ist eine Wahlbeteiligung von ca. 60 %, auch wenn es in der öffentlichen Diskussion als viel und großer Erfolg dargestellt wird. Die Menschen in Europa fühlen sich anscheinend zu sicher und sehen Demokratie, Frieden, Sicherheit, Freiheit und die Vorzüge unseres Sozialsystems als Selbstverständlichkeit. Die ist leider keine Selbstverständlichkeit und die Demokratie in Europa braucht ständig unsere...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Foto: Roland Pössenbacher

Error – KPÖ not found
Klemens Herzog skizziert einen demokratiepolitischen Skandal ohne Widerhall.

Error – KPÖ not foundDie Berichterstattung der österreichischen Medien zur Europawahl hat einen gravierenden Makel. Gleich ob Boulevard, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, sogenannter Qualitätsjournalismus oder liberaler Blätterwald – eine der sieben antretenden Parteien wird schlicht ausgeblendet. Klemens Herzog skizziert einen demokratiepolitischen Skandal ohne Widerhall. Erstveröffentlicht in Volksstimme Nr. 5/2019. http://www.volksstimme.at/ Am 24. April gab die Bundeswahlbehörde bekannt,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
3

Gerade umgekehrt

Ein Regionauten-Kollege hat meinen kleinen Beitrag über die Puls-of-Europe-Demo am Karlsplatz betrübt so kommentiert: “Der EU Gedanke ist gut, genau so gut wie der Kommunistische... in der Theorie... nur sobald mehr als zwei Menschen das sagen haben funktioniert keiner der beiden Gedanken... Theorie und Praxis … Schade.” Ich denke mir, der Kommunismus hat doch gerade deswegen nicht funktioniert, weil dort nur einer (Stalin, der KP-Chef, die einzige Partei) das Sagen hatte. Wenn dagegen mehr als...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Friedenslabor

Ein künstlerisch-kreativer Workshop für Jugendliche und Erwachsene Was bedeutet Frieden für unsere BesucherInnen? Woran ist er für sie erkennbar? Wie würden sie ihn definieren? In einem von den VermittlerInnen moderierten Workshop, der einem Labor gleicht, setzen sich die BesucherInnen mit den Begriffen Krieg / Frieden, Demokratie / Diktatur und Gerechtigkeit / Ungerechtigkeit auseinander. Wir gehen von aktuellen Schlagzeilen aus und versuchen zu einer eigenen Ausdrucksform zu gelangen. Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien

REGENBOGEN-WERKSTATT

Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren Der Regenbogen ist ein seltenes und faszinierendes Ereignis, das Menschen auf allen Kontinenten seit jeher begeistert. Er hat seine Spuren in der Kultur- und Kunstgeschichte vieler Gesellschaften hinterlassen. Die Kinder erfahren, warum der Regenbogen ein universales Symbol für Frieden und Neubeginn ist und setzen sich mit der Bedeutung und dem Zustandekommen von Symbolen auseinander. In einem spannenden Science-Experiment erleben sie anschließend live, wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien

REGENBOGEN-WERKSTATT

Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren Der Regenbogen ist ein seltenes und faszinierendes Ereignis, das Menschen auf allen Kontinenten seit jeher begeistert. Er hat seine Spuren in der Kultur- und Kunstgeschichte vieler Gesellschaften hinterlassen. Die Kinder erfahren, warum der Regenbogen ein universales Symbol für Frieden und Neubeginn ist und setzen sich mit der Bedeutung und dem Zustandekommen von Symbolen auseinander. In einem spannenden Science-Experiment erleben sie anschließend live, wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien

Waltraut Cooper - Regenbogen-Trilogie für Frieden und Verständigung - Projektzentrum im Künstlerhaus

1999 startete Waltraut Cooper ihre beeindruckende Regenbogen Trilogie mit der Realisierung eines Regenbogens aus Licht und Farbe über Österreich. Fünf Jahre später verwirklichte die Künstlerin zur Begrüßung der EU-Mitgliedsländer einen Regenbogen für Europa. Diesen September findet das Projekt mit einem den Planeten umspannenden Regenbogen seinen Abschluss. Mit dieser Lichtinstallation möchte Waltraut Cooper eine globale Geste für Verständnis, Fortschritt und Zusammenarbeit schaffen. Das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien
Aufruf zum Wahnsinn..
3 10

Als es noch keine UNO und Demokratie gab.....

"DER ERSTE WELTKRIEG IN TIROL VOR 100 JAHREN Das Vergessen nährt die Unbekümmertheit. Landesgedenken 23. Mai 2015 Innsbruck. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 sind gleich in den ersten Kriegsmonaten Tausende Tiroler im fernen Galizien gefallen. Und die Bevölkerung in Tirol musste von Beginn an die Schrecken und Leiden eines Krieges miterleben. Mit der Kriegserklärung Italiens an die Monarchie Österreich-Ungarn am 23. Mai 1915 wurde Tirol sogar selbst zum Kriegsgebiet …" ....für uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"

Demonstration gegen die NATO und den Krieg

Auf diesen Video erzählen Soldaten dass nicht alle in den Krieg ziehen wollen, aber sie werden von der Nato dazu gezwungen. Bei der Demonstration gegen den Nato-Gipfel werfen sie ihren Orden weg da diese "Belohnung" ohnehin wertlos ist. Gestern abend wurde in den Nachrichten gemeldet dass die Nato einen Luftangriff auf Khost in Afghanistan verursacht hat. Es wurden wieder Unschuldige sowie Frauen und Kinder getötet. http://www.avaaz.org/en/petition/Higher_punishment_for_children_abusers/

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.