Diätologin

Beiträge zum Thema Diätologin

Beim Fasten ist auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu achten. | Foto: PantherMedia/Subbotina
2

Diätologin berät
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Fastenzeit

Diätologin Silvia Kobler weiß, worauf beim Fasten zu achten ist und was beim Verzicht auf manche Lebensmittel im Körper geschieht. BEZIRK. Fasten ist der freiwillige Verzicht auf Lebensmittel oder Genussmittel für einen definierten Zeitraum. "Die Fastenzeit wird von vielen als Chance genutzt, ungünstige Ernährungsgewohnheiten abzulegen und wieder besser auf den eigenen Körper zu hören", erklärt die Rieder Diätologin Silvia Kobler. Es gibt viele Arten zu Fasten, beispielsweise Intervallfasten,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Tipp von Diätologin Edburd Edlinger (li.) sowie Teresa Schmid, Miriam Vötter und Katharina Berktold vom Studiengang Diätologie: "Lass die Schokolade auf der Zunge zergehen, koste den Moment voll aus!"
  | Foto: Anna Unegg
2

Diätolog*innen
Genussvoll durch die Fastenzeit

Die Fastenzeit ist die Hochsaison für zu groß geratene Vorsätze. Nur ein Drittel schafft es, diese Vorsätze 40 Tage einzuhalten. Diätolog*innen sind die Expert*innen für nachhaltigen Erfolg bei einer Ernährungsumstellung. Viele würden so gern in 40 Tagen ausbügeln, was sie das ganze Jahr über versäumt haben. Doch entscheidend für mehr Gesundheit und Wohlbefinden sind die restlichen 325 Tage. Eine Umfrage zum Thema "Worauf würden Sie in der Fastenzeit am ehesten verzichten" zeigte, dass der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
"Es ist falsch, dass man mit einer deftigen Mahlzeit als Grundlage Alkohol besser verträgt", weiß Diätologin Karin Fischer vom Klinikum Rohrbach | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Diätologin vom LKH Rohrbach informiert
Was am besten gegen den Neujahrskater hilft

OÖ. Rund um den Jahreswechsel wird oft und gerne gefeiert. Meist ist dabei auch Alkohol im Spiel. "Für gesunde Menschen ist Alkohol in vernünftigen Mengen ab und zu als Genussmittel kein Problem. War die Alkoholmenge zu groß, kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung kommen, der Volksmund bezeichnet dies als 'Kater'", erklärt Karin Fischer, Diätologin am Klinikum Rohrbach. Schlecht: Schnaps und Durcheinandertrinken Die beste Vorbeugung sei, seine eigenen Grenzen zu kennen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die beste und gesündeste Medizin gegen Katerstimmung ist es, auf Alkohol zu verzichten oder ihn nur in geringen Mengen zu genießen.  | Foto: Foto: panthermedia/nesbazdar
2

Klinikum Rohrbach
Neujahrskater – wie vorbeugen, wie lindern?

ROHRBACH-BERG. Was der Volksmund als „Kater“ bezeichnet ist genau genommen eine Reaktion des Gehirns auf die Vergiftung durch Alkohol. Dies spürt man als Übelkeit, Brechreiz, Kopfschmerzen sowie Licht- und Lärmempfindlichkeit. Hauptverursacher der Beschwerden ist der durch den Alkohol bedingte Wasser- und Mineralstoffverlust des Körpers während und in der Zeit nach dem Alkoholgenuss. Das merkt man auch am starken Durstgefühl am Morgen danach. Die beste und gesündeste Medizin gegen Katerstimmung...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Wer zu tief ins Glas geschaut hat, kann sich am nächsten Tag mit einfachen Tricks helfen. | Foto: lassedesignen/Fotolia
2

So entkommt man dem Neujahrskater

REGION. "Wenn man den Kater am Morgen danach verhindern möchte, trinkt man am besten nicht auf nüchternen Magen", erklärt die Diätologin Martina Heigl. "Eiweißreiche Lebensmittel wie Lachs und Käsebrot eignen sich am besten. Sie verhindern, dass der Alkohol schnell ins Blut geht." Zwischen den einzelnen Gläsern Alkohol sei es außerdem wichtig, viel Wasser zu trinken. "Alkohol entzieht dem Körper Wasser. Das Kopfweh am nächsten morgen wird oft durch einen Wassermangel ausgelöst." Außerdem sei es...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: RMA Archiv
1 3

Ohne Kater ins neue Jahr

Obst, Gemüse, Mineralwasser und Sonne verscheuchen das ungeliebte "Tier" am Morgen nach der Party. Aber auch präventiv kann viel bewirkt werden. Weihnachtsfeiern, Adventmärkte, Silvesterpartys, Après-Ski – der Dezember ist voll potenzieller Möglichkeiten zu feiern, Alkohol zu trinken und fett zu essen. Natürlich kann man sich nicht allen Terminen entziehen und sich auch nicht immer zurückhalten. Daher hat das Bezirksblatt bei einer Diätologin hilfreiche Tipps gegen den ungeliebten "Kater"...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Alkohol bitte nur in Maßen genießen. | Foto: Robert Kneschke-Fotolia

Alkohol bitte maßvoll genießen!

BEZIRK FREISTADT. Am ersten Tag des Jahres kommt es für viele nach der Silvesterparty zum bösen Erwachen. Der sogenannte „Kater“ ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die getrunkene Alkoholmenge nicht vertragen hat. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Erschöpfung etc dominieren meist den Neujahrstag. Ob und bei welcher Alkoholmenge man mit einem „Kater“ rechnen muss, hängt von individuellen Voraussetzungen ab. "Entscheidend dabei ist nicht nur die Alkoholmenge, sondern auch, ob und wie viel...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.