Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

In Raaba-Grambach lud Bildungsminister Martin Polaschek mit NAbg. Ernst Gödl und Vzbgm. Adolf Kohlbacher zum Pressegespräch. | Foto: Edith Ertl
5

BM Martin Polaschek besuchten den Bezirk
Bei Bildung sind alle gefordert

RAABA GRAMBACH. Ein klares Bekenntnis zu Bildung und den 110.000 Lehrern in Österreich legte Bildungsminister Martin Polaschek bei seiner Steiermarktour in Raaba-Grambach ab. Bei der Digitalisierung brauche das Land sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, betonte der Minister. Alle Schüler ab der 5. Schulstufe werden auf die digitale Welt vorbereitet, auch was deren Risken vor allem im Internet betrifft. Die Lehre mit Matura werde künftig noch stärker gefördert, ebenso 350 neue...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die VPNÖ macht wiederholt Druck, dass Energiehilfen des Bundes dringend bei Betrieben ankommen müssen. | Foto: VPNÖ
Aktion 2

VPNÖ-Ebner/Hackl
Energiehilfen des Bundes müssen bei Betrieben ankommen

Am Mittwoch luden VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Wirtschaftssprecher LAbg. Kurt Hackl zu einer Pressekonferenz zum Thema „NÖ: Wirtschaftsland mit Hausverstand“ ein. Dabei wurde wiederholt Druck gemacht, dass Energiehilfen des Bundes dringend bei Betrieben ankommen müssen. NÖ. „Das Thema Energiekosten trifft alle Branchen und alle Bereiche unserer Wirtschaft: Egal ob den Bäcker ums Eck, für den die Energiepreissprünge unkalkulierbar sind, oder der Industriebetrieb, der auf den...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Subventionsansuchen an die Stadt Innsbruck können online abgewickelt werden. | Foto: pixaybay

Digitalisierung
Wer bekommt wieviel an städtischen Subventionen

INNSBRUCK. Subventionen können beim Magistrat non der Antragstellung bis zum Nachweis  online bearbeitet werden. Auch die Abfrage der Höhe der städtischen Subventionen ist digital möglich. AbfrageDie gewährten Subventionen, Transfers und Förderungen der Stadt Innsbruck finden sich jährlich im Nachhinein in einer öffentlichen Detailaufstellung auf der Webseite des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ) unter dem Punkt „Offener Haushalt“: offenerhaushalt.at/gemeinde/innsbruck/subventionen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
AMS Kärnten Geschäftsführer Peter Wedenig, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, 4everyoung.at-Geschäftsführerin Sonja Mitsche und Förderradar-Programmierer Kristijan Rehsmann. | Foto: mediacreativ

Arbeitsmarkt
Förderradar für Kärnten „Arbeit und Alter“ online

Der neue Förderradar für Kärnten vom Netzwerk „Arbeit und Alter" schafft eine schnellere und einfachere Orientierung am Arbeitsmarkt und unterstützt Personen über 50 Jahre bei der Suche nach Förderungen.  KÄRNTEN. Mithilfe des neuen Förderradars für Kärnten „Arbeit und Alter“ können Personen über 50 Jahre sich schnell und einfach online über die aktuellen Förderangebote informieren. Die Unterstützung ist für Arbeitsuchende, Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen gedacht. Die Website wurde...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Visualisierung des Projekts FoKus N‘Cyan“ in St. Jakob in Defereggen. | Foto: Verein N’Cyan

Digitalisierung
Förderungen für „FoKus N‘Cyan“ in St. Jakob als Leuchtturmprojekt

OSTTIROL. Das Projekt FoKus N’Cyan ist eine Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Welt. Mit 200.000 Euro soll das Projekt nun gefördert werden. Multifunktionale Begegnungsstätte des Vereins N’Cyan In St. Jakob im Osttiroler Defereggental soll eine multifunktionale Begegnungsstätte zwischen analoger und digitaler Welt entstehen. Das ist die Vision des 2019 gegründeten Vereins N’Cyan – Innovation für Menschen. Der Verein will das digitale Potential insbesondere im ländlichen Raum stärken....

  • Tirol
  • Osttirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Für eine ganzheitliche Digitalisierungsentwicklung in unserem Land ist es auch wesentlich, dass wir gezielt die kleinstrukturierte Wirtschaft ansprechen", weiß LH Platter.  | Foto: Pixabay/kaboompics (Symbolbild)

Digitalisierung
Digitale Förderung für Klein- und Mittelunternehmen

TIROL. Die neue Förderung "digital.tirol – KMU-Förderung" des Landes richtet sich an die 99,8 Prozent der Tiroler Unternehmenslandschaft, nämlich an die Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen. Ab sofort kann man die Förderung beantragen, die bis zum 31. Dezember 2021 gelten wird.  Förderung gehört zur KonjunkturoffensiveDie Coronakrise stellt gerade die Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen vor eine Herausforderung weiß auch LH Platter. Sie müssen sich jetzt den Veränderungen anpassen und sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Peter Seiwald, Beate Palfrader: "Förderungen abholen!" | Foto: VP Tirol

Corona Tirol – Hilfsmaßnahmen
"Unternehmen sollen Förderungen abholen"

LR Palfrader und VP-Bezirksobmann Seiwald informierten über Corona-Hilfsmaßnahmen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Bereits am 16. März hat die Landesregierung ein umfangreiches Paket für Sofortmaßnahmen angesichts der Corona-Situation beschlossen", so VP-Bezirksobmann Peter Seiwald und Landesrätin Beate Palfrader. In weiterer Folge wurden konkrete Projekte definiert, insgesamt 106 Vorhaben sollen im Jahr 2020 wirksam werden. Motto: regional, digital, nachhaltig. "Die Ferienbetreuung in den Schulen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Insgesamt steht für die Glasfaserförderung im Jahr 2020 ein Budget von zwei Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Breitbandausbau
Förderung für Glasfaseranschluss

TIROL. Wer künftig als EigentümerIn oder MieterIn einen Glasfaseranschluss herstellen lassen will, kann finanzielle Unterstützung von Land Tirol erwarten. Das Land bietet Förderungen bei notwendigen Grabungen, der Verlegung der Leerrohre und der Verkabelung im Gebäude. Wie funktioniert die Förderung beim Glasfaseranschluss?Einen Glasfaseranschluss verlegen zu lassen, kann durchaus eine Stange Geld kosten. Damit die Kosten nicht derart explodieren, hilft das Land Tirol mit einer finanziellen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto:  unsplash/John Schnobrich – Symbolbild

Digitalisierungsstrategie
BürgerInnen sollen von einer digitalisierten Landesverwaltung profitieren

TIROL. Auch in Tirol gewinnt die Digitalisierung an Bedeutung. Das Land Tirol will Vorreiter in Sachen digitale Verfahrensabwicklung und E-Government werden. Digitalisierung wird auch in der Verwaltung immer wichtigerDie Digitalisierung ist auch in der Tiroler Landesverwaltung angekommen. Daher steht im Regierungsprogramm 2018 bis 2023 des Landes, dass Tirol Vorreiter in Sachen digitale Verfahrensabwicklung und E-Government zur modernen und effizientesten Verwaltung Österreichs...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
(v.li.) LR Christopher Drexler (Stmk.), Oberösterreichs LH Thomas Stelzer, BM Gernot Blümel, LH Peter Kaiser (Kärnten), Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Tirols LRin Beate Palfrader, LR Christian Bernhard (Vbg.) und LHStv Heinrich Schellhorn (Salzburg) trafen sich am Wörthersee zur LandeskulturreferentInnenkonferenz.  | Foto: Landespressedienst Kärnten

Kunst, Kultur, Digitalisierung
KulturreferentInnen-Tagung: Österreich soll als Kulturland gestärkt werden

TIROL. Am Dienstag, 30. Oktober 2018, trafen sich die LandeskulturreferentInnen in Klagenfurt. Mit dabei war die Tiroler Kulturreferentin Landesrätin Beate Palfrader. Österreich als KulturlandDie Tagung der LandeskulturreferentInnen stand im Zeichen der Stärkung Österreichs als Kulturland. Unter dieser Zielsetzung wurde die Erstellung einer bundesweiten Kunst- und Kulturstrategie diskutiert. Bei der Erstellung einer Kunst- und Kulturstrategie werden Kulturschaffende miteingebunden. Weiters...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.