Direktvermarkter

Beiträge zum Thema Direktvermarkter

Josef Hackl, Gabriele und Christian Fuchs freuen sich gemeinsam trotz erlebter Hoch- und Tiefphasen als Biohof qualitative Produkte anbieten zu können. | Foto: Alfred Hofer
19

Familienbetrieb in zweiter Generation
Altenfeldner Biohof achtet auf gute Qualität und Tierwohl

Im Bezirk Rohrbach gibt es einige Direktvermarkter, welche die Bevölkerung mit  hochwertigen Produkten versorgen. Dazu zählt auch der Biohof Hackl aus Altenfelden. ALTENFELDEN. In Gastronomiebetrieben sowie beim Ab-Hof-Verkauf bietet der Biohof Hackl, welcher in zweiter Generation als Familienbetrieb geführt wird, seine Produkte an. Ursprünglich war der Bauernhof von Maria und Josef Hackl direkt im Ortszentrum von Altenfelden angesiedelt. Die Enge und Platznot bewegte Josef Hackl einen...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Angedachte Schließung der Bezirksbauerkammer Rohrbach vorübergehend abgewehrt.  | Foto: BRS
3

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Drohende Schließung der Bezirksbauernkammer vorerst abgewendet

Die Auflösung der Bezirksbauernkammer Rohrbach – als eine Maßnahme zur Sanierung der ins Minus geratenen Landwirtschaftskammer Oberösterreich – wurde vorerst abgewehrt. BEZIRK ROHRBACH. In den letzten Tagen wurde im Bezirk kolportiert, dass die Landwirtschaftskammer in Rohrbach demnächst geschlossen werden sollte. Die örtlichen Bauern würden für Beratungen nach Linz pendeln müssen. Auf Anfrage der BezirksRundSchau bei Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer bestätigt dieser, dass man...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Meggen-Hof-Kisterl v.l.: Daniela Burgstaller, Klara und Johanna mit Elisabeth Angermayr, Vize-Bürgermeisterin und Bezirksbäuerin Stellvertreterin Gertraud Berghammer, Georg Strasser, Amtsleiterin Irene Berger und Bezirksobmann Martin Dammayr. | Foto: BB-Seiringer
5

Direktvermarkter Grieskirchen/Eferding
"Meggen-Hof-Kisterl" und "Almer"-Hofläden begeistern

Frische, kurze Wegstrecken und ein gebündeltes regionales Angebot an einem Standort: Das bieten zwei neue bäuerliche Direktvermarkter-Projekte im Bezirk Grieskirchen. MEGGENHOFEN. Anlässlich des Bezirksbesuches des österreichischen Bauernbund-Präsidenten Georg Strasser stellten sich zwei neue Direktvermarktungsinitiativen vor: Das Food-Coop-Projekt "Meggen-HOF-Kisterl" in Meggenhofen und die „Almer“-Hofläden in Haag am Hausruck und Geboltskirchen. Was ist das "Meggen-Hof-Kisterl"?Jeden Freitag...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Hannes und Jakob Brandacher sind die wohl jüngsten Christbaumbauern im Innviertel. Die Hochburger sind 21 und 16 Jahre alt und haben heuer das Geschäft von ihrem Opa übernommen.  | Foto: Höllbacher

O Tannenbaum, O Tannenbaum, ...
... in Hochburg wächst dieser Weihnachtstraum

15.000 Tannen stehen in der Obhut der wohl jüngsten Christbaumbauern im Innviertel: Hannes und Jakob Brandacher hegen und pflegen in Hochburg das wichtigste Accessoire des Weihnachtsfestes. HOCHBURG. "Wir waren schon als Kinder mit dem Opa zwischen den Bäumen unterwegs. Als er vor einigen Monaten verstorben ist, haben mein Bruder und ich die Plantage übernommen", erzählt Hannes Brandacher. Der 21-jährige Landwirt und sein Bruder Jakob (16) gehören damit zu den jüngsten Christbaumbauern...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Bezirksbäuerin Annemarie Heigl am Hof von Ludwig Rabengruber (2. v. r.) in Geboltskirchen. | Foto: Mittermayr/BRS
Video 5

Biodiversität
Gutes aus der Region mit Nachhaltigkeit produzieren

Wirtschaften im Einklang mit der Natur: Biodiversität wird für Landwirte immer wichtiger. Familie Rabengruber, vulgo "Trauner", setzt auf Lieferanten aus der Region sowie Photovoltaik. GEBOLTSKIRCHEN (jmi).  Das Bekenntnis "Ja zur Region" ist schon längst in der Landwirtschaft angekommen. "Besonders Corona hat gezeigt: Viele Konsumenten haben sich gefragt, was vor der Haustüre angeboten wird und welche Betriebe in der Nähe sind. Das hat den Absatz angekurbelt", erklärt Agrar-Landesrat Max...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bauernmarkt-Geschäftsführer Wolfgang Wagner. | Foto: Ebner
6

Bauernmarkt Schärding
Ohne Bauernmarkt koa Musi

Wolfgang Wagner ist seit 2003 Geschäftsführer des Schärdinger Bauernmarktes, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut – auch bei Jüngeren. SCHÄRDING. Im Interview spricht Wagner darüber, wie sich der Markt in 30 Jahren verändert hat – und was fehlt. Seit 30 Jahren gibt es den Bauernmarkt am Stadtplatz. Was hat sich seither verändert? Wagner: Sehr viel, weil am Anfang viele Leute skeptisch waren, weil die Bauern "selbst" ihre Produkte zum Markt brachten. Auch manche Geschäftsleute sahen eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Gemeinde Burgkirchen ist die zweitgrößte im Bezirk Braunau.  | Foto: Gemeindeamt Burgkirchen
5

Bürgermeister Albert Troppmair
Burgkirchen blüht auf

Naturgärten, innovative Selbstvermarkter und ein neuer Festplatz: Bürgermeister Albert Troppmair hat für die nächsten Jahre viel geplant. BURGKIRCHEN. Die zweitgrößte Gemeinde im Bezirk Braunau. Fast ein Drittel ist bewaldet. Grün ist es in Burgkirchen also allemal. Doch die Gemeinde setzt heuer ein farbenfrohes Zeichen: "Wir haben 300 Kilo Samen für Blühflächen in Gärten und auf Gemeindeflächen verteilt – sowie 150 Heckenpflanzen an die Bevölkerung abgegeben. Nun werden noch zehn kindgerechten...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Franz Brandstötter mit seiner Frau Susanne und den Kindern Jakob und Marielle
8

Blick ins Land
Auf zum "Sonnenblumen-Platzerl" am Magdalenaberg

Einen herrlichen Ausblick vom Traunstein bis ins Kremstal ermöglicht das "Panorama-Sonnenblumenplatzerl" am Magdalenaberg in der Gemeinde Inzersdorf. INZERSDORF (sta). Auf einer eigens errichteten Plattform, kann man die Seele baumeln lassen und den Ausblick mit allen Sinnen genießen. Die Idee dazu hatte Landwirt Franz Brandstötter, der auf seinem etwa 1,2 Hektar großen Feld erstmals Sonnenblumen angepflanzt hat. Er sagt: "Hier kann man die Schönheit unserer Region entdecken und wer möchte,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
ÖVP-Quartett: Nikolaus Prinz, Anton Froschauer, Barbara Payreder und Rosemarie Ferstl (von links nach rechts). | Foto: OÖVP Bezirk Perg

ÖVP Bezirk Perg
"Unschätzbarer Wert der regionalen Versorgung"

Im Bezirk Perg sind insgesamt 107 bäuerliche Direktvermarkter aktiv. „Gerade die Corona-Krise macht den Wert der regionalen Lebensmittelversorgung durch die Landwirte im Bezirk Perg noch sichtbarer“, meint Landtags-Abgeordneter Bgm. Anton Froschauer. BEZIRK PERG. „Unsere Bauern erzeugen nicht nur höchste Qualität, viele Betriebe vermarkten ihre Produkte auch direkt am Hof und versorgen damit die Menschen in der Region mit besten Lebensmitteln“, so Nationalrats-Abgeordneter Bgm. Nikolaus Prinz....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf ist selbst Direktvermarkterin.
1

Heimische Lebensmittel
"Früher wurden wir fast belächelt"

ENGERWITZDORF (vom). Gerade jetzt zeigt sich welche Bedeutung Versorgungssicherheit hat. Die Lebensmittelversorgung ist wichtiger denn je. "Unsere Bäuerinnen und Bauern erzeugen auch in Krisenzeiten, so wie wir sie jetzt erleben mit Corona, beste heimische Lebensmittel", sagt Landesbäuerin Johanna Haider aus Engerwitzdorf. Die österreichische Landwirtschaft deckt in Krisenzeiten den Tisch und befüllt die Regale im Supermarkt. "Wenn wir Bäuerinnen und Bauern in den letzten Jahren über die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Betrieb von Marlene Perndorfer umfasst 40 Milchkühe. Sie setzt nicht nur landwirtschaftlich auf Regionalität. | Foto: Perndorfer
8

Blech-Kuh
Über 12.000 Liter Milch – direkt ab Hof

Marlene Perndorfer setzt auf totale Regionalität. Nicht nur im elterlichen Milchbetrieb. ALTSCHWENDT (ebd). Bereits seit 1995 gibt's bei Familie Perndorfer Rohmilch aus dem Milchautomaten. Perndorfer ist mit ihren 24 Jahren eine große Verfechterin der Regionalität. Das beweist sie auch mit ihrem Milchautomaten "Blech-Kuh", über den jährlich über 12.000 Liter Milch direkt verkauft werden. "Wir sind wirklich sehr zufrieden, dass unser Angebot so genutzt wird. Wir wissen, dass es gemütlicher ist,...

  • Schärding
  • David Ebner
Harald Huber aus Diersbach beliefert Kunden über das Innviertel hinaus mit seinen handgefertigten Nudeln. | Foto: Fotogexx/Schmiedleitner
6

Verein "Wie's Innviertel schmeckt"
Direkt vom und für's Innviertel

BEZIRK (sst). Erst Anfang dieses Jahres wurde in Sigharting unter der Leitung des Vereins "Wie's Innviertel schmeckt" das Projekt "Direktvermarktung Innviertel" gestartet. Der Andrang ist groß und auch die Anzahl der Mitglieder im Verein steigerte sich seither fast auf das Doppelte. Das Projekt zur Bündelung aller Direktvermarkter nimmt Fahrt auf. Momentan arbeiten die Verantwortlichen intensiv an einem Produzentenhandbuch, in dem alle Direktvermarkter aus dem Innviertel aufgelistet werden...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Wolfgang Mayr ist der wohl letzte Knoblauchbauer in Österreich. | Foto: Höllbacher
1 10

Permakultur in Ostermiething
Von bedrohten Gigal und Knobi aus aller Welt

Wie hält man Hühner, schmeckt kambodschanischer Knoblauch, selcht man Speck und lebt als Selbstversorger: Beim "Wirtsbauer" in Wolfing gibt es viel zu lernen. OSTERMIETHING. Beth und Wolfgang Mayrs Philosophie ist die Permakultur: Das heisst biologisch, natürlich, ohne Chemie und so vielfältig wie möglich auf dem vorhandenen Grund zu produzieren. Ihr Hof z'Wolfing bei Ostermiething ist beispielhaft für diese nachhaltig Art der Landwirtschaft. Permakultur aus Überzeugung "Unser Ziel ist es...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Nicht nur die Kühe in den Ställen werden weniger – mehr und mehr Bauern geben ihren gesamten Betrieb auf. | Foto: Susanne Straif
7

Landwirtschaft im Bezirk Schärding
Tausend Höfe weniger als vor 20 Jahren

BEZIRK SCHÄRDING (juk, sst). Während es 2010 noch etwa 2.100 landwirtschaftliche Betriebe im Bezirk Schärding gab, sind es 2018 laut Schätzung der Landwirtschaftskammer Schärding-Ried nur mehr 1.700. Vor zwanzig Jahren gab es noch circa 1.000 Betriebe mehr als heute. Etwa 60 Höfe stellen derzeit pro Jahr den Betrieb ein. Damit liegt Schärding zwar unter dem Durchschnitt, doch nimmt auch hier die Anzahl der Bauernhöfe stetig ab. Gerade Nebenerwerbsbetriebe machen zu: "Wenn die nächste Generation...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Foto: Wie s Innviertel schmeckt / Stemmer
1 25

Direktvermarktung Innviertel
Startschuss für größten Direktvermarkter-Zusammenschluss

BEZIRK SCHÄRDING (juk). Mit knapp 200 Gästen im Schloss Sigharting wurde am Montag der Grundstein für das gelegt, was der größte Zusammenschluss an Direktvermarktern im ganzen Innviertel werden soll. 400 bis 420 solcher gibt es allein laut Liste der Landwirtschaftskammer, die nicht umfassend ist, im Innviertel. Doch sie sind weit verstreut und teilweise unsichtbar: "Nur einen Bruchteil davon findet man im Internet", berichtet Georg Gumpinger, Projektleiter von Direktvermarktung Innviertel –...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: Christian Jung; fotolia

Am 28. Jänner in Sigharting
Startschuss für Direktvermarktung Innviertel

BEZIRK SCHÄRDING. Die Leader Organisationen Sauwald-Pramtal, Mitten im Innviertel sowie Oberinnviertel-Mattigtal initiieren mit dem Projekt „Direktvermarktung Innviertel - Gemeinsam Wertschöpfen“ das bisher größte Direktvermarkter-Projekt im Innviertel. In den nächsten drei Jahren soll von Schärding bis Braunau unter der Projekt-Trägerschaft vom Verein „Wies Innviertel schmeckt“ intensiv gemeinsam mit und für die Direktvermarkter gearbeitet werden. Wie das alles funktioniert, wird am Montag,...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Christian Somann (3.v.r.) wurde ausgezeichnet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Ein "Kasermandl" für Esternberger Ziegenkäse

ESTERNBERG (ebd). Christian Somann, wurde im Rahmen der Wieselburger Messe  für seinen Bio-Ziegenblauschimmelkäse in der Kategorie Weichkäse mit dem "Kasermandl" in Gold ausgezeichnet. Damit gehört der Esternberger zu lediglich drei Preisträgern aus Oberösterreicher. Das "Kasermandl"- ist österreichweit die einzige Prämierung für Milchprodukte und Käse in dieser Art. 441 Käsesorten und Milchprodukte aus acht Bundesländern wurden demnach verkostet und bewertet.

  • Schärding
  • David Ebner
Freude über den Medaillenregen:  Johann Gaubinger, Daniela und David Pichler. | Foto: privat

Fünf Medaillen für den Hartkirchner Burgschattenhof

Auf einer Messe für Direktvermarkter räumte die Familie Pichler gleich fünf Medaillen ab. HARTKIRCHEN (raa). Auf der Spezialmesse AB HOF für Direktvermarktung im niedernösterreichischen Wieselburg wurden Daniela und David Pichler für ihre erstklassigen Produkte ausgezeichnet. "Für uns sind die Auszeichnungen eine tolle Belohnung für die viele Arbeit, die wir in die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel stecken", so David Pichler. Für ihren Bauchspeck und die Rienberger Jausenwurst erhielten sie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Initiatorin erste Reihe ganz rechts: Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Klaudia Ritzberger

Wochenende der Landwirtschaft

Eferding, Das Bräuhaus steht vom 29. – 30. August 2015 ganz im Zeichen der Landwirtschaft. Der Auftakt erfolgt am Samstag um 20 Uhr durch das erheiternde Kabarett der „Die Miststücke“. 6 Bäuerinnen aus Ober- und Niederösterreich sind kritisch zu sich selbst, gegenüber ihrer eigenen Rolle und Person, aber auch bezüglich der bäuerlichen Lebenswelt. Es werden auch Bevölkerungsgruppen angesprochen, die mit der Landwirtschaft nicht viel zu tun haben. Das geläufige idyllische Bild vom Leben und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Elfriede Hofmann
„Auer Grabners Hofladen“: NR Jakob Auer war bei Grabner's Hofladen in Neukirchen/Lambach - Direktvermarkter in Sachen Speck, Fleisch,...zu Gast. Foto (v.li.): Franz, Johanna, Leopoldine und Franz Grabner freuten sich, ihren Hof NR Jakob Auer zu präsentieren.

NR Jakob Auer bei Grabner's Hofladen in Neukirchen/Lambach

Pionier der Direktvermarktung seit 1969 Neukirchen/Lambach. Regelmäßig ist Bauernbund-Präsident NR Jakob Auer bei den Landwirten vor Ort, um sich über ihre Anliegen zu informieren. Bereits seit 1969 als Pionier in der Direktvermarktung tätig, präsentierte ihm Familie Grabner aus Neukirchen bei Lambach einen Vorzeige-Gründlandbetrieb. Neben Produkten vom Schwein wie Frischfleisch, Selch- und Surfleisch, Dauerwürste, Blut- und Leberwurst und vieles mehr gibt es auch Lammfrischfleisch. Auf den...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.