E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

"Hoi-mi-Rabe" ist ein E-Fahrtendienst im Pielachtal. Er erfreut sich großer Beliebtheit. | Foto: Hoi-mi-Rabe
Aktion 3

Pielachtal
E-Mobilität ist im Vormarsch

484 E-Autos wurden im ersten Halbjahr in St. Pölten und St. Pölten-Land als Neuzulassung angemeldet. PIELACHTAL. Der Bezirk St. Pölten-Land belegt mit 19,7 Prozent (262) den zweiten Platz NÖ-weit betreffend Neuzulassungen von E-Pkw im ersten Halbjahr 2023 (Anzahl neuzugelassene E-Pkw), der Bezirk St. Pölten ist mit 17,3 Prozent (222) auf Platz neun. Die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos ist in Niederösterreich im ersten Halbjahr stark gestiegen. Bereits jeder sechste Neuwagen fährt zu 100...

Elektrisch auf Streife: 22 Volkswagen ID.3 und ID.4 sowie ein Porsche Taycan versehen demnächst in Polizeiinspektionen in vier Bundesländern ihren Dienst.
 | Foto: Porsche Holding GmbH
6

Neue Elektroflotte
Die Polizei gibt Strom

Nachhaltige Ökonomie ist auch für den öffentlichen Dienst ein großes Thema. Deswegen übernahm die Polizei vor kurzem eine neue Elektroflotte, die auf Tauglichkeit für den Polizeidienst geprüft wird. 22 vollelektrische ID.3 und ID.4, teilweise im Polizei-Look, sowie ein Porsche Taycan, ebenfalls im Polizei-Design, sind ab sofort in ganz Österreich unterwegs. An dem Pilotprojekt, das Ende dieses Jahres startet, nehmen 20 Polizei-Dienststellen in Niederösterreich, Wien, Tirol und der Steiermark,...

Evelyne Mayer nutzt für Kurzstrecken gerne ihr E-Auto, bei langen Ausflügen mit der Familie kommt der normale Dieselmotor zum Einsatz. | Foto: Privat

Elektroautos
Die Pielachtaler sind E-Auto Kaiser

Die einen lieben es, die anderen ganz und gar nicht: E-Autos gewinnen immer mehr an Beliebtheit. PIELACHTAL. Elektromobilität gewinnt auch in der Region an Beliebtheit: So waren im Bezirk Bezirk St. Pölten-Land 16,3 Prozent der neuzugelassenen PKW's Elektroautos, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Elektro als Zukunft"Wir haben in der Firma vier Tesla. Aber nur weil diese steuerlich super zum abschreiben sind und wir eine riesen Photovoltaik Anlage...

E-Mobilität
Boom bei e-Fahrzeugen hält in Niederösterreich weiter an

2020 ist in Niederösterreich das Jahr der Elektromobilität: Während die Neuzulassungen bei konventionell betriebenen Pkw nur langsam in Fahrt kommen, hält der Boom bei den e-Fahrzeugen weiter an. NÖ (red.) In den ersten drei Quartalen 2021 wurden in Niederösterreich 6.255 Elektroautos neu zugelassen. „Das entspricht fast einer Vervierfachung zum Vorkrisenjahr 2019 und ist rund 240 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2020“, freuen sich LH-Stv. Stephan Pernkopf und Wirtschafts- und...

Für LH-Stv. Stephan Pernkopf ist die Elektromobilität längst kein Randthema mehr. | Foto: NLK Filzwieser

NÖ-Mobilitätstour
4.500 Besucher testeten E-Autos

Das war die NÖ e-Mobilitätstour 2021: LH-Stv. Pernkopf: Elektromobilität trifft den Zahn der Zeit NÖ. Mit der 1. NÖ e-Mobilitätstour wurde die Elektromobilität in alle niederösterreichischen Regionen gebracht. An 16 verschiedenen Standorten konnten über 4.500 Besucher verschiedenste Elektrofahrzeuge vor Ort testen und sich von der nachhaltigen Mobilitätsform überzeugen. LH-Stv. Stephan Pernkopf war vor Ort und ist erfreut über das wachsende Interesse: „Die Elektromobilität liegt gerade im Trend...

Anzeige
Audi Q4 e-tron besticht auch durch sein Interieur. | Foto: Audi
1 Video 3

Krems/ Langenlois/ Tulln
Das Autohaus Birngruber informiert über die neuesten E-Autos

Die E-Flotte aus dem Autohaus Birngruber ist emissionsfrei, geräuschlos, rein elektrisch, innovativ und effizient. KREMS/ LANGENLOIS/ TULLN. Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel für eine nachhaltigere Mobilität. Das Autohaus Birngruber stellt die neuen E-Autos von Audi, Volkswagen und Škoda vor. Was macht Elektrofahrzeuge so attraktiv? • Ökologischer Aspekt • Technisch am neuesten Stand • Überzeugen optisch • Steuerliche Vorteile, Förderungen, wirtschaftlich interessant VW ID.4 Der neue...

Beimischung von Bioethanol soll erhöht werden.  | Foto: pixabay.com
2

NÖ Landtag
ÖVP fordert Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Schulz: „Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung auf 10 Prozent spart jährlich rund 200.000 t CO2- Emissionen im Verkehrsbereich ein“ NÖ. Während in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wie Deutschland, Frankreich, Belgien oder Ungarn die Beimischung von 10 Prozent Bio-Ethanol in den Kraftstoff seit Jahren erfolgreich angeboten wird, hat Österreich dieses Vorhaben bisher noch nicht umgesetzt. Der Klub der VP Niederösterreich fordert daher das Bundesministerium...

Sauberen Strom tanken- beim Gemeindeamt in Kapelln: Christian Korn-theuer, Johanna Mikl-Leitner, Franz Rödl und Petra Thoma. | Foto: Gde. Kapelln

Gemeindecheck Teil sieben, St. Pölten Bezirk
Das tun wir für unser Klima

Im siebten Teil unseres großen Gemeindechecks widmen wir uns den Themen Ökologie und Umweltschutz. BEZIRK ST.PÖLTEN. Wir leben in Zeiten des "Klimanotstands". Darum müssen wir vor der Haustür Akzente setzen, um mit Rohstoffen sparsamer umzugehen, auf erneuerbare Energien zu setzen und unser Land klimaneutraler zu machen. Wir haben uns drei Klima-Pioniere im Bezirk genauer angesehen. Saubere Wasserkraft Seit Ende 2017 ist das Wasserkraftwerk in der e5-Gemeinde Kirchberg in Betrieb. Mit der...

(v.l.): Vizebürgermeister Wolfang Grünbichler, Anton Kögel (beide Hofstetten-Grünau), Hannes Karner, Bürgermeister Anton Gonaus, Gemeinderat Christian Gansch, Johannes Daxböck (alle Kirchberg/Pielach). | Foto: Gemeinde Kirchberg/Pielach

E-Mobilität
Kirchberg und Hofstetten-Grünau „elektrifizieren“ ihren Fuhrpark

HOFSTETTEN/KIRCHBERG. Über 50 niederösterreichische Gemeinden und Landesdienststellen nutzten bereits die Chance über das Nachhaltige Beschaffungsservice der Energie- und Umweltagentur NÖ neue Elektrofahrzeuge zu Top-Konditionen zu kaufen. Zwei e-Fahrzeuge für e5-Gemeinden Die beiden e5-Gemeinden Kirchberg an der Pielach und Hofstetten-Grünau haben ihre zwei e-Fahrzeuge in Empfang genommen und sind nun auch elektrisch unterwegs. NÖ ist Vorreiter „Mit rund 6.000 zugelassenen e-Autos auf...

Vizebgm. Wolfgang Grünbichler, Energiebeauftragte Andrea Stückler und Bgm. Arthur Rasch | Foto: Foto: Gde. Hofstetten-Grünau

Hofstetten-Grünau: Rund um Energie und E-Mobilität

Die Gemeinde lädt am 25. August zum E-Mobilitätstag ein. HOFSTETTEN-GRÜNAU (pa). In der Gemeinde Hofstetten-Grünau dreht sich derzeit alles um Energie und E-Mobilität. Vor kurzem wurde erstmals der Gemeindeenergiebericht veröffentlicht. E-Mobilität Um E-Mobilität geht es am Samstag, 25. August von 9.00 bis 16.00 Uhr am Parkplatz in der Kabatsbergerstraße hinter dem Bürger- und Gemeindezentrum (BGZ). An diesem Tag gibt es die Möglichkeit diverse Elektrofahrzeuge wie Moped, Fahrrad oder Auto...

Wie viel kostet mich ein E-Auto, wie teuer kommt die Erhaltung und wie umweltschonend ist die Öko-Variante im Vergleich zum Diesel-Modell? Wir klären auf. | Foto: stux
1 1

E-Auto oder Diesel – Welches Auto kostet mehr?

Was kostet mich ein Diesel-Auto über die Jahre und wie teuer kommt ein E-Auto der Umwelt? Das beliebteste Auto der Österreicher, der VW Golf, einmal in der E-Variante, einmal mit Dieselantrieb, im Vergleich. Hohler Ökoschwindel im Kampf gegen die übermächtige Fossil-Lobby oder wertvolles Instrument für eine umweltfreundliche Mobilität? Um die Sinnhaftigkeit und Durchsetzungsvermögen von E-Autos lässt sich leidenschaftlich diskutieren. Der Vergleich: E-Auto oder Diesel Deshalb seht ihr hier...

KTMs nächster Schritt Richtung E-Mobilität: Freeride E-XC. | Foto: Peter Musch
5 14

KTM bringt mehr leise Bikes fürs laute Leben

KTM präsentiert neue Freeride E-XC. Chef Pierer verspricht bis 2025 breite Palette an elektrischen Modellen. Von Silvia Wagnermaier SALZBURG/MATTIGHOFEN. Im Hangar 7 stellte KTM die Free-#+ride E-XC 2018 vor. Dank 50-prozentiger Kapazitätssteigerung des KTM PowerPacks liefert sie mit einer Ladung bis zu 90 Minuten Fahrspaß. Powerplus und Rekuperation Die neue Batterie lädt nicht nur schneller, sie wird nun auch im Leerlauf und beim Bremsen mit der anfallenden Energie gespeist. Auch nach 700...

E-Mobil: Das nächste Auto wird ein Stromer

Wird die Ankaufsförderung der E-Mobilität zu Drehmoment verhelfen? Diese E-Autos sind am Start. Ö (smw). Knapp fünf Millionen Autos stehen in den Garagen der Österreicher. Die Neuzulassungen stiegen zuletzt um 6,8 Prozent auf fast 330.000. Am aktuellen Pkw-Bestand von 4,8 Millionen haben Elektroautos einen sehr geringen Anteil. Pkw: 0,2 Prozent elektrisch Die E-Neuzulassungen stiegen zwar rapide, aber auf sehr niedrigem Niveau. 2015 waren es 1.677 E-Autos, 2017 wurden 3.826 Elektro-Pkw neu...

  • Motor & Mobilität
v.l.n.r.:  Energiegemeinderat Josef Schaberger, Dr. Herbert Greisberger (Enu), Prok. Anton Hechtl (Raiffeisen)
Energielandesrat Dr. Stephan Pernkopf, Abg. z. Ltg. Doris Schmidl, Direktor Karl Engelhart (Raiffeisen), Vizebürgermeister
Josef Müllner, Abg. z. NR Friedrich Ofenauer | Foto: privat
2

Prinzersdorf setzt auf e-Mobilität

Feierliche eröffnung einer e-Tankstelle in Prinzersdorf PRINZERSDORF. Der e-Mobilität gehört die Zukunft: energieeffizient, leise und klimafreundlich. Wesentliche Grundvoraussetzung für die weitere Etablierung der e-Mobilität ist eine flächendeckende Versorgung mit e-Ladestationen. In Prinzersdorf können e-AutobesitzerInnen ihr Fahrzeug nun kostenlos beim Gemeindeamt laden. Zudem startet die Gemeinde ein e-Carsharingprojekt und bietet damit ein zusätzliches Mobilitätsangebot an. 100 Prozent...

Manfred Stohl's STARD wählt EJE Engineering als offiziellen “K:FORCE China” Partner für Kia TCR und STARD entwickelte Aftermarket Produkte. Am Bild von links CTO Technischer Leiter Eddie Hughes, Manfred Stohl und Edmand Chan, Geschäftsführer "EJE Engineering" | Foto: Stohl Group GmbH
1 3

Rallye-Weltmeister Manfred Stohl erobert Asien: STARD fusioniert mit EJE Engineering für neue KIA Marke

STARD´s Kia und Aftermarket Marke „K:FORCE“ expandiert nach Asien. Regionaler Spezialist und Partner EJE Engineering repräsentiert die chinesische Dependence Das China ansässige Unternehmen EJE Engineering mit Geschäftsführer Edmand Chan und CTO Eddie Hughes übernimmt ab 2017 unter der Bezeichnung K:FORCE China für alle K:FORCE Kia TCR Aufgaben inklusive Aftermarket/Tuning und Clubsport mit Kia Fahrzeugen. "Erwarten uns technischen und kulturellen Support" Michael Sakowicz, CEO STARD: "Bereits...

Fachvertretungsvorsitzender der NÖ Fahrschulen Ing. Richard Mader, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, LAbg. Anton Kasser und WKNÖ-Vizepräsident Dr. Christian Moser präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz Konzepte für mehr Sauberheit und Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen | Foto: WKNÖ/Gerald Lechner
1 2

Mehr Sicherheit, höhere Förderung und bessere Ausbildung - Niederösterreich setzt auf E-Mobilität

Bei einer Pressekonferenz, die im Rahmen des 2. Niederösterreichischen Fahrschullehrertages stattfand, präsentierten Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, LAbg. Anton Kasser sowie WKNÖ-Vizepräsident Dr. Christian Moser im WIFI St. Pölten Konzepte zum Thema Verkehrssicherheit und E-Mobilität. Mehr als ein Drittel der niederösterreichischen Fahrlenker-Ausbildner besuchten die Weiterbildungsveranstaltung beim 2. Niederösterreichischen Fahrschullehrertag im WIFI St. Pölten. Neben Themen wie der...

1

Feinstaub: In St. Pölten wird wieder gute Luft geatmet

ST. PÖLTEN (red). Die Bewohner der Landeshauptstadt können zunehmend gute Luft atmen. Die aktuellen Aufzeichnungen der Feinstaubbelastung bescheinigen St. Pölten eine mehr als positive Entwicklung: Der zulässige Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft wurde vor zehn Jahren am St. Pöltner Europaplatz an 79 Tagen überschritten. Im Jahr 2014 waren es nur noch elf Tage mit zu hoher Feinstaubbelastung. Trotz der positiven Bilanz sei saubere Mobilität laut dem Verkehrsclub...

Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und EVN Vorstand Mag. Stefan Szyszkowitz und nehmen die neue E-Tankstelle der EVN am Rathausplatz in Betrieb. | Foto: mss/Vorlaufer
2

Neue E-Tankstelle in St. Pölten in Betrieb genommen

ST. PÖLTEN (red). Es gibt gleich mehrere Ziele, die mit der offiziellen Inbetriebnahme der ersten E-Tankstelle im Rahmen des flächendeckenden EVN-Ausbauplans für Niederösterreich am Rathausplatz in St. Pölten verfolgt werden sollen. Mit der neuen und zentral gegelenen Möglichkeit zur Aufladung von E-Autos soll die Elektromobilität in St. Pölten weiter vorangetrieben werden - für Bürgermeister Matthias Stadler ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und...

Golf GTI mit E – sportlich wie der GTI und auf Knopfdruck elektrisch. Der Golf GTE kommt voraussichtlich Anfang 2015. | Foto: VW
2 1 4

Golf GTI kann jetzt auch mit Strom

VW Golf GTE: Neuer Plug-in-Hybrid fährt bis zu 50 km rein elektrisch SALZBURG (smw). Der neue Plug-in-Hybrid trägt die Gene des GTI, so kündigt VW den e-Golf zum Anstecken an. Ruft der GTE per Knopfdruck die volle 150-PS-Leistung des 1,4-Liter-Turbobenziners ab, sprintet er in 7,6 Sekunden auf 100 km/h und wird bis zu 222 km/h schnell. Per Knopfdruck geht’s auch rein elektrisch: mit 75 kW/102 PS wird bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h emissionsfrei gefahren. Mit einer Systemleistung von...

Audi A3 Sportback e-tron: Plug-in Hybrid ab 39.900 Euro. Vorverkauf startet noch diesen Sommer. | Foto: Audi
1 3

Sportlichkeit zum Anstecken: Audi A3 Sportback e-tron

Audis erster Plug-in Hybrid ab 39.900 Euro SALZBURG (smw). Der Audi A3 Sportback e-tron ist das erste Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV) von Audi. Der Neue ist ab 39.900 Euro zu haben. Derzeit sind die Plug-in Hybride Volvo V60, Porsche Panamera S e-hybrid, Toyotas Prius und Ford C-Max Energi auf dem Markt. Der A3 e-tron bietet in der Grundausstattung Klimakomfortautomatik, Multifunktionslederlenkrad und LED-Scheinwerfer. Mit einem Verbrauch von 1,5 Liter auf 100 km und CO2-Emissionen von...

2 9

Fährt flüsterleise am Elektro-Hype vorbei

Der 109 PS starke Nissan Leaf nimmt der Elektromobilität die Aufgeregtheit – ab 29.290 Euro. Von Thomas Winkler BMW macht es, VW macht es, Renault macht es – und viele mehr. Ein Hersteller nach dem anderen erweitert das Elektroauto-Angebot – und schlägt dabei besonders laut auf die Werbetrommel. ANTRIEB: GUT Dabei ist es die flüsterleise Fortbewegung, die im Leaf so beeindruckt. Beim Druck aufs „Gas“-Pedal schiebt der E-Motor kräftig an – die 1,5 Tonnen Gewicht drücken nicht auf den Fahrspaß....

BMW C evolution – so sieht ein geglückter Start in die E-Mobilität auf zwei Rädern auf Bayerisch aus. Preis: 15.400 Euro. | Foto: Peter Musch
1 18

Leichtes Spiel mit schwerem Gerät

BMW C evolution: Spricht ganz easy an. Ist superfein dosierbar. Und rollt und rollt … Sogar im Rückwärtsgang. Von Silvia Wagnermaier BARCELONA (smw). Seine 265 Kilogramm Leergewicht lehnt der neue Elektro-Scooter von BMW mal eben lässig auf den Seitenständer. Denn wirklich ins Gewicht fallen beim ersten CO2-freien Roller der bayerischen Zweirad-Spezialisten andere Werte. Seine Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 2,7 Sekunden ist einer davon. Schiebt ab wie 600 ccm 15 PS Nenn- und 47,5 PS...

Seit 2012: Stromtankstelle für Zweiräder in der Neulengbacher Park-and-ride-Anlage. | Foto: Privat

Wienerwald pfeift (noch) auf E-Mobile

E-Mobile gelten rund um Neulengbach trotz Förderungen noch immer als kaum leistbarer Luxus. REGION WIENERWALD (mh). Geht es nach den ehrgeizigen Plänen der Landesregierung, sollen bis 2020 etwa 50.000 E-Mobile auf Niederösterreichs Straßen düsen. Eine großangelegte Strategie im Sinne der Umwelt, die natürlich auch die Wirtschaft ankurbeln soll. Mit 28 gemeldeten Elektroautos hält sich das Interesse an den abgasfreien Flitzern im Bezirk St. Pölten-Land noch in Grenzen. Auch zu Autohändler Markus...

Eines der Image-E-Mobiles des Landes.
1 2

Jetzt fährt auch das Land auf E-Mobil ab

Wirtschafts-Landesrätin Petra Bohuslav und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf präsentierten die Niederösterreichische Elektromobilitäts-Strategie 2014-2020. So sollen optimale Rahmenbedingungen zum Ausbau der Elektromobilität, zur Steigerung der Ressourcenunabhängigkeit sowie zur Nutzung der wirtschaftlichen Elektromobilitätspotentiale geschaffen werden. Petra Bohuslav: "Die drei großen Ziele, die wir durch die Elektromobilitäts-Strategie bis zum Jahr 2020 erreichen wollen, sind: Fünf Prozent...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.