E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Beratungen am Messestand der Energie AG. 
 | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
3

Neue „Energiesparakademie“
Besucheransturm bei der diesjährigen Energiesparmesse

Die Energiesparmesse in Wels (3. bis 5. März 2023) hat für einen Besucheransturm gesorgt. An den drei Publikumstagen wurden rund 2.500 Beratungen am Stand der Energie AG Oberösterreich durchgeführt. WELS. Neu war dort die „Energiesparakademie“, wo Expert:innen direkt am Messestand in Fachvorträgen über Themen wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und effiziente Energienutzung informierten. „Wir sind bei der Energiesparmesse Teilnehmerin der ersten Stunde. Energiesparen, Energieeffizienz und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Am Foto (v. li.): LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Elisabeth Allram, UGR Kurt Stefal, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer

NÖ Energie-Tour
e-Mobilität: Brunn an der Wild ist Bezirksmeister!

Bei der diesjährigen NÖ Energie-Tour wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders im Bereich e-Mobilität engagieren. Aufgrund der höchsten Anzahl an Neuzulassungen für e-Autos im Jahr 2021, darf sich die Gemeinde Brunn an der Wild über den Titel Bezirksmeister der e-Mobilitäts-Liga freuen. Sensationelle 31 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind in Brunn an der Wild bereits elektrisch. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratuliert allen Siegern: „Der Umgang mit der...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
 LH-Stv. Stephan Pernkopf, Vizebgm. Reinhard Fleischmann, GfGR Ernst Binder, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer
2

e-Mobilität
Guntersdorf ist Bezirksmeister

21 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind in Guntersdorf bereits elektrisch. GUNTERSDORF. „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ Energie-Tour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Leopold Richter, GR Anton Weinmann, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: NLK Pfeffer
3

e-Mobilität
Jeder 3. Falkensteiner fährt neu auf Strom

29 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind bereits elektrisch FALKENSTEIN. „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ Energie-Tour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben Energieberatungen,...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Photovoltaik am Dach der Produktionshallen der HAI in Ranshofen. | Foto: HAI

Energie sparen
Unternehmen aus dem Bezirk Braunau mit Vorbildwirkung

Im Bezirk Braunau gibt es immer mehr Betriebe, die energiesparend produzieren und schadstofffreie Mobilität forcieren. BEZIRK BRAUNAU. Einer dieser Vorzeigebetriebe ist HSR Heutrocknung, mit Sitz in Straßwalchen (Salzburger Flachgau) und Produktionsstandort in der Gemeinde Lengau (Bezirk Braunau). Für die energiesparende und klimafreundliche Trocknung von Heu erhielt das Unternehmen zuletzt einen „GreenTech Award“. „In Europa verwenden bereits mehr als 1.000 Landwirte unsere Systeme zur...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Holzgau ist PV-Spitzenreiter und setzt mit der Revitalisierung des bestehenden Wasserkraftwerks Meilensteine in Sachen Energieautonomie. Von li.: Wasser Tirol-GF Rupert Ebenbichler, Bgm Florian Klotz, Altbgm Günter Blaas, LHStv Josef Geisler und Vizebgm Markus Kerber.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Energiemonitoring 2020
Anstieg von Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Die aktuelle Bilanz des Energiemonitorings für 2020 zeigt einen Anstieg von Photovoltaik, Wärmepumpen und Fernwärme auf. Trotzdem wird der Tiroler Energiebedarf immer noch zu 57 Prozent aus fossilen Energien gedeckt. Es müssten weiter alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, so Energielandesrat LHStv Josef Geisler. Deutlich zugelegtTirol legte in 2020 in Sachen Photovoltaik (PV) deutlich zu. Um 13 Prozent auf rund 9.200 konnte die Anzahl der PV-Anlagen im Vergleich zum Jahr 2019 gesteigert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stellten die gemeinsame Energieregion vor: Bad Waltersdorfs Bürgermeister Josef Hauptmann, Modellregion-Manager Christoph Urschler, Helmut Pichler (OTVG), Josef Grill, Gemeindekassier Buch-St. Magdalena und Bürgermeister Gerhard Gschiel (Buch-St. Magdalena). (v.l.)
2

Klima & Umwelt
Bad Waltersdorf und Buch-St. Magdalena sind jetzt Energieregion

Als neue Klima- und Energiemodellregion machen sich Bad Waltersdorf und Buch-St. Magdalena klimafit. "Früher haben wir zu Weihnachten Eisstock geschossen, heute können wir beinahe in der Badehose gehen", verwies Bad Waltersdorfs Bürgermeister Josef Hauptmann jüngst im Rahmen einer Pressekonferenz auf die große Problematik, vor dem der Mensch heute steht: den Klimawandel. Aufgrund dessen hat sich die Marktgemeinde Bad Waltersdorf seit Jahren die Förderung von erneuerbarer Energie und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Hans Danzinger (1.v.l.) und Sandra Hörmann (4.v.l.) freuen sich schon auf die zwei großen Veranstaltungen in Melk.

Melks Stadt steht im Mai "unter Strom"

Widrich: 'Das Thema Energie ist ein ganz wichtiges Thema in unserer Stadt' MELK. Die Stadtgemeinde Melk tut etwas für die Umwelt. Zum einen schaffte sich die Stadt ein E-Auto an, welches ab Anfang Juni auch der Melker Bevölkerung zur Verfügung steht, zum anderen werden passend zum Tag der Sonne am 3. Mai die "melker.ENERGIE.tage" (3. bis 6. Mai) stattfinden. Um die Themen E-Mobilität und diverse andere Umweltthemen nimmt sich der Energiebeirat der Stadt Melk an. "Wir werden an vier Tagen ein...

  • Melk
  • Daniel Butter
Leo Gander und Martin Hölzli setzen auf Elektroantrieb.
3

Mehr E-Mobilität, weniger Energie

Klima- und Energiemodellregionen setzen auf sanfte Mobilität und selbsterzeugten Strom. BEZIRK (ju, rab). Ein zukunftsweisendes Energiekonzept wurde in Schwanenstadt umgesetzt. "Unser neues Schul- und Sportzentrum ist ein Musterstück für Energiesparmaßnahmen", sagt Bürgermeister Karl Staudinger, der auch Obmann der Klima- und Energiemodellregion (KEM) und der Leader-Region Vöckla-Ager ist. Auf dem Dach der Neuen Mittelschule 1 und der Landesmusikschule wurde eine Photovoltaik-Anlage mit 627...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
vlnr Christian Manhardt (eNu), Jürgen Tauber (Semperit), Christian Wagner (KEM Schwarzatal), Stephan Traussing (Energie Steiermark)
4

Aktionstag Energie 2016 bei Semperit Wimpassing

Am 7.6. 2016 veranstaltete das Semperit-Werk Wimpassing einen Aktionstag Energie. Dafür konnten vier kompetente Partner gewonnen werden: Die Energie- und Umweltberatung Niederösterreich (ENU), die Klima- und Energie Modellregion Schwarzatal (KEM), die Energie Steiermark (E1) und das Autohaus Orthuber. Der Tag begann mit drei Vorträgen: Silvio Reisinger, Energietechniker aus dem Bereich Engineering & Maintenance bei Semperit stellte vor, wie Semperit den Energieverbrauch systematisch reduziert....

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
Christine Sitter, Bürgermeister Josef Jury, Anton Schaubach, Hermann Florian, Franz Eder und Johann Winkler | Foto: KK
5

Lieser-Maltatal weiter mit viel Energie unterwegs

Klima- und Energiemodellregion für weitere drei Jahre bestätigt. Hermann Florian hat alle Hände voll zu tun. LIESER-MALTATAL (ven). Seit Februar diesen Jahres ist die Region Lieser- und Maltatal wieder vom österreichischen Klimafonds als „Klima- und Energiemodellregion“ (KEM) bestätigt. Nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit gehen die Gemeinden Trebesing, Gmünd, Malta, Krems und Rennweg mit KEM-Manager Hermann Florian und der Unterstützung vom Regionalverband Oberkärnten voll motiviert in eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Visionäre Christian Krotscheck, Josef Ober, Florian Lugitsch und Stefan Raiber (v.r.) wollen regionale E-Mobilität fördern.

Vulkanland soll bis 2025 voll elektrisch werden

REGION. "War sie 2010 noch ein unvorstellbarer Trend, ist sie heute durch findige Fahrzeughersteller bereits Realität", beschreibt LAbg. Josef Ober den enormen Aufschwung der Elektromobilität. Gemeinsam mit Florian Lugitsch, Geschäftsführer von e-Lugitsch, Regionalentwickler Christian Krotscheck und Stefan Raiber, Ideengeber des "e-Mobility"-Infozentrums, wurde in der Stromerlebniswelt Lugitsch die Mobilitätsvision Steirisches Vulkanland 2025 präsentiert. Mit dem Schwerpunkt auf "E-Mobilität"...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Anzeige

Nachmittag der Energie

Gemeinsam mit Unternehmen aus der Region freuen wir uns, Sie am 08. November herzlich zu einem Nachmittag ganz im Zeichen der Energie einladen zu dürfen. Experten geben spannende Einblicke rund um die Frage: Wie kann ich in meinem Haus nachhaltig Energie sparen, um meinen Geldbeutel UND die Umwelt zu schonen? Der Nachmittag der Energie ist die ideale Veranstaltung für Häuslbauer, Renovierer, Hausbesitzer und alle, die es noch werden wollen! Nutzen Sie die Gelegenheit, holen Sie sich Tipps und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Fa. SCHÜTZ-Technik GmbH

1. Berger Energiefest

BERG. Am Sonntag, 7. Juli, findet ab 14 Uhr im Gemeindebauhof das erste Berger Energiefest statt. Neben Informationen und Energiesparratschlägen kann E-Mobilität vom Auto bis zum Fahrrad ausprobiert und mit Experten diskutiert werden. Für Kinder und Jugendliche bieten die Pfadfinder Spiele und Energieexperimente an. Etwa die Hälfte der Berger Bevölkerung hat ihren Energieverbrauch für Wärme, Strom und Mobilität bekanntgegeben. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden gemeinsam mit der...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.