Eier

Beiträge zum Thema Eier

Markus Tschischej: "Mobile Freilandhaltung macht den Unterschied" | Foto: KK

Mobiler Hühnerstall
Wieseneier: "Den Unterschied schmeckt man"

Die Naturverbundenheit und der Gedanke an eine artgerechte Hühnerhaltung brachte Markus Tschischej auf die Idee des mobilen Stalls für Hühner.  GALLIZIEN, GRAFENSTEIN. Der leidenschaftliche Landwirt Markus Tschischej setzt auf regionale Produkte, deshalb hat er auch vor einem halben Jahr den "Genuss Kota" ins Leben gerufen. Nun wagt er ein weiteres Projekt: Er bietet seinen Legehennen auf seinem Grund in Gallizien ständig frische Wiesen zum Grasen.  Eine artgerechte Tierhaltung ist Tschischej...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Heidi und Hans Unterlerchner mit ihrem neuen Hühnerstall und den "Mädls"
3

Glückliche Hühner
Seebodener Eierproduzent baute Betrieb aus

SEEBODEN/KÖTZING (ven). Hans und Heidi Unterlerchner - "Hansbauer" aus Kötzing bei Seeboden - investierten in ihre Eierproduktion und bauten einen zusätzlichen Hühnerstall. Insgesamt 2.100 Hühner sollen nun circa 1.800 Eier am Tag für die regionalen Abnehmer produzieren. Genug Platz Insgesamt 430 Quadratmeter Stallfläche steht den fleißigen Hennen nun zur Verfügung, dazu kommt beim neuen Stall noch ein Außenscharraum mit 200 Quadratmetern. "Der ist überdacht, damit sind wir nicht von der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Da, wo der Bagger steht, entsteht der Hendl-Wintergarten, dahinter die fast zehn Hektar große Fläche für die künftige Freilandhaltung der Legehennen
 | Foto: Lehner
3

Landwirtschaft
Die Hendln vom Anderle bekommen Auslauf

Neues vom Eierhof Anderle: Freilandhaltung seiner Legehennen, Gemüse, und seit fünf Jahren: Brillenschaf-Spezialitäten. KAPPEL AM KRAPPFELD (chl). Franz Höfferers 12.000 Hendln erhalten demnächst 9,6 Hektar Auslauf. Der Landwirt stellt seinen Eierhof vulgo Anderle in Poppenhof 3 von Boden- auf Freilandhaltung um. "Wir entsprechen damit einem häufig gestellten Kundenwunsch, man will heute die Hennen sehen, deren Eier man isst", weiß Höfferer. Den strengen AMA-Gütesiegel-Richtlinien entspricht...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Lehner
Johann und Renate Scharf haben in der Osterzeit alle Hände voll zu tun | Foto: KK

Ostern
Ein regionaler Eierproduzent im Lavanttal

Die Familie Scharf vulgo Ulz betreibt in Eitweg im Lavanttal eine große Eierproduktion. Die Osterzeit ist dabei eine der verkaufsstärksten Zeiten. EITWEG. Gerade zu den Ostern ist die Nachfrage nach Eiern sehr groß. Rund vier Millionen Eier werden zur Osterzeit von den Kärntnern verputzt, das sind rund sieben Eier pro Bewohner. Die Familie Scharf vulgo Ulz ist ein großer Eierproduzent im Lavanttal. Regionaler FamilienbetriebDer Familienbetrieb Scharf vulgo Ulz befindet sich in Gemmersdorf, wo...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
235 Eier verzehren wir Österreicher pro Jahr. | Foto: Mev
2 2 2

Ostern
Warum wir Eier bunt anmalen

Wenn wir Ostern feiern, essen wir auch besonders viele Eier. Rund 70 Millionen Ostereier verzehren die Österreicher. Doch herrschen zahlreiche Mythen und Halbwissen rund um das kleine Lebensmittel. ÖSTERREICH. Warum malen wir unsere Ostereier bunt an? Das Ei gilt seit jeher in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Wiedergeburt. Denn hinter der Schale verbirgt sich neues Leben. Das Christentum hat sich hat sich später diese Symbolik übernommen und angepasst: Das Küken,...

  • Adrian Langer
3

Brummelhausen: Großes Osterfest - Vorbereitungen im Gange

Brummelhausen: Vorbereitungen fürs Osterfest laufen auf Hochtouren In Brummelhausen laufen die Vorbereitungen fürs Osterfest auf Hochtouren. Bürgermeister Guggenborke hat einen Veranstaltungstrupp organisiert, der den Hauptplatz dekorieren und sich um die Verpflegung und die Unterhaltung kümmern soll. Laut dem Vorstand des Trupps, Helga Guggenborke, ist bereits das Menü festgelegt: Ab 13 Uhr soll das Festessen stattfinden, zur Vorspeise gibt es panierte Freilandeier, anschließend Schinken im...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Elaine Bärental
Ein Highlight für die Kinder: Streicheleinheiten für das Huhn
5

Arriach
So kommt das Ei in das Geschäft

Arriacher Volksschüler erlebten hautnahen Unterricht am Bauernhof. ARRIACH (ak). Diesmal ging es nicht um die Frage, wer war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Vielmehr erlebten die Kinder der ersten und zweiten Klasse der Volksschule Arriach am Bauernhof von Linda Rainer, wie denn das Ei der Hühner zu ihnen nach Hause kommt. Heimische Lebensmittel Die Aktion der Landwirtschaftskammer Kärnten soll die Bedeutung heimischer Lebensmittel schon bei den jüngsten Konsumenten hervorheben. Wie Hühner...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
<f>Das Huhn im Klassenzimmer: </f>Biobauer Alexander Obereder und Bildungsreferentin Sonja Jankl zu Gast in der Volksschule Gnesau | Foto: Friessnegg
18

Was macht das Huhn im Klassenzimmer?

Anlässlich des Welthungertages besuchten Bäuerinnen und Bauern Volksschulen im Bezirk. GNESAU (fri). Eine andere Art von Unterricht hatten die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Schulstufe der Volksschule Gnesau am Welthungertag.  Frisch vom Bauernhof Mit Bildungsreferentin Sonja Jankl und Bioeier-Bauer Alexander Obereder waren gleich zwei Landwirte in der Schule zu Gast. Jankl erklärte den Mädchen und Buben die Gütesiegel und sprach mit ihnen über die Herkunft der Lebensmittel....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Agrar-Landesrat Martin Gruber und SPAR-Geschäftsführer für Kärnten und Osttirol Paul Bacher freuten sich mit den Kärntner Landwirten | Foto: Spar/Werner Krug

Rund 100.000 Euro für österreichische Legehennenbetriebe

Die Prämierung österreichischer "Eierbauern" durch das Familienunternehmen Spar fand heuer in der Spar-Zentrale Maria Saal statt. KÄRNTEN. MARIA SAAL. Für das österreichische Familienunternehmen Spar stehen Produktqualität und artgerechte Tierhaltung an oberster Stelle. Deshalb führte Spar wurde das 5-Punkte-Eier-Programm ein. Regelmäßige Kontrollen Um eine solide Basis für qualitativ hochwertige Eier zu erhalten, werden die Eierbauern sowie die Eierlieferaten für die Spar-Eigenmarke in...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Mobiles Wiesenei von den "Kallitsch Farms": Christoph und Stephan Scharfegger, Lukas und Katharina Mühleisen | Foto: Lehner
14

Einzigartig: mobile Wieseneier

Farmer Stephan Scharfegger bietet seinen Legehennen ständig frische Wiesen zum Grasen und für den Auslauf. KALLITSCH (chl). „Ich möchte mit meiner Tierhaltung komplett transparent sein“, schickt der Landwirt Stephan Scharfegger voraus. „Sehen woher's kommt“, ist sein Motto. Das Hauptgeschäft seiner „Kallitsch Farms“ (in Kallitsch, Stadtgemeinde Feldkirchen) machen die 90 Milch- und Mastkühe aus. Als Nischenprodukt setzt er seit dem Vorjahr auf „Kallitschers mobiles Wiesenei“. Einzigartig in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Verena Reitinger machte sich mit den Fertigteilhühnerställen selbstständig | Foto: KK/Reitinger
7

Ein Haus für die Hennen

Hühnerhaltung für jedermann: Verena Reitinger meldete Patent für Hühner-Fertigteilstall an. SEEBODEN (ven). Fertigteilhäuser gibt es nicht nur für Menschen, Verena Reitinger hat sich mit "Henne" ein besonderes Patent dafür für Hühner ausgedacht. Somit soll die Hühnerhaltung auch für Nicht-Landwirte wieder attraktiv werden. Selbst versorgen "Am Anfang stand eine private Familiengeschichte und damit verbunden die Frage, wie wir als Familie weiter leben wollen und was uns unsere Gesundheit wert...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Gewinner: Angelo Tolazzi, Valentina Skrube und Josef Anichhofer jun. | Foto: karin Wernig, Stadt Villach

Wochenmarkt kürte Sieger des Ostereier-Peck-Turniers

Auch die "Kräutersaison" am Wochenmarkt startete und lockte zahlreiche Besucher an. VILLACH. Das ist gelebte Tradition: Am Wochenmarkt ging am Karsamstag das beliebte Ostereier-Peck-Turnier über die Bühne. „Auch heuer wieder gingen mehr als 50 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Start“, schildert Marktreferent Stadtrat Christian Pober. „Und wie immer war es spannend bis zum Schluss, welches der bunt gefärbten Ostereier das Turnier wohl bruchfrei übersteht.“ Schließlich gingen Angelo...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Süßes kann zu Ostern auch ganz einfach in einem Marmeladenglas verschenkt werden
8

Selbstgemachte Deko für den Ostertisch

In nur wenigen Handgriffen gelingt ganz einfach eine schöne Dekoration für den Ostertisch. Ob passende Tischdeko oder kleine Ostergeschenke, der Kreativität sind auch zu Ostern keine Grenzen gesetzt. Serviettenhase Um die Serviette kreativ am Ostertisch zu präsentieren, nimmt man einfach die Serviette, klappt sie auf und faltet sie diagonal zu einem Dreieck. Anschließend die Spitze zwei Mal nach oben falten, bis ein schmaler Streifen entsteht. Diesen um das Ei wickeln, oben zusammenbinden und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Leonie, Sarah und Marlon freuen sich schon auf das Osterfest
2 11

So gelingt das Osterdeko basteln und das Eierfärben mit Kindern

Schüler der Volksschule Kühnsdorf zeigen, wie sie sich in der vergangenen Woche auf das Osterfest vorbereitet haben. KÜHNSDORF. Ostern rückt in großen Schritten näher und viele haben auch schon mit den Ostervorbereitungen begonnen. Den Reindling backen und den Osterkorb für die Fleischweihe am Samstag vorzubereiten, gehört genauso zum Fest, wie das Basteln von Osterdeko und das Eierfärben. Die WOCHE hat den Schülern der ersten Klasse der Volksschule Kühnsdorf beim Basteln der Osterdekoration...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Eier gelten in vielen Kulturen als Symbol des Lebens: Aus ihnen schlüpft neues Leben und sie versorgen unseren Körper mit lebenswichtigen Nährstoffen. | Foto: Alexas Fotos / Pixabay

So viel Gutes steckt im Osterei

Etwa siebzig Millionen Eier werden zu Ostern in Österreich verspeist In vielen Kulturen gilt das Ei als Symbol des Lebens und der Wiedergeburt. Kein Wunder also, dass auch im Christentum zu Ostern, dem Fest der Auferstehung Christi, dieses Symbol eine wichtige Rolle spielt. Eier versorgen den Körper mit wichtigen Mineralien, Vitaminen und Eiweiß. Enthalten – vor allem im Dotter – sind etwa das Vitamin B12 für die Blut- und Zellbildung. Das knochenstärkende Vitamin D, das Blutgerinnungs-Vitamin...

  • Margit Koudelka
Die Häschen warten schon geduldig auf die ersten Besucher, morgen gehts los | Foto: Karin Wernig, Stadt Villach
24

In Villach Ostert´s wieder - Mit BILDERGALERIE

Morgen eröffnet der Ostermarkt. Mit so vielen Standern wie noch nie. VILLACH (aw). Morgen, am 22. März, startet der diesjährige Ostermarkt. 17 Stadler, "so viele wie noch nie", werden uns laut Stadtmarketing Geschäftsführer Gerhard Angerer dort erfreuen. Neu ist auch das breit gefächerte Angebot für dieKleinsten unter uns. "Wir hatten noch nie so viel für Kinder dabei", so Angerer. Ob Ponyreiten, Streichelzoo, Karussell, Flohzirkus oder Kasperltheater aus der Buckelkraxe (22. bis 27., 29. und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Weltpremiere: Bitcoin-Eier aus Jakling

Am Krainer-Hof in Jakling kann man Bio-Eier ab Hof mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Dash und Litecoin erstehen. Während Bitcoins nicht offiziell als „Währung“ anerkannt sind, darf man sie als Tauschmittel auch hierzulande im Alltag verwenden. Neben Bitcoins gibt es noch über 1.000 weitere so genannte Kryptowährungen mit unterschiedlichen Eigenschaften. „Mein Mann hat als Journalist und Filmproduzent damit zu tun und mich auf die Idee gebracht, Bitcoins auch für unsere Selbstbedienungshütte als...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Im Hofladen gibt es neben selbstgemachten Nudeln auch Marmeladen, Schnäpse, Liköre und Kräuterprodukte zu kaufen
2

MIT VIDEO: Selbstgemachtes aus Eisenkappel

Didi und Sonja Klancnik stellen auf ihrem Hof unteranderem Nudeln, Marmeladen und Liköre her. EISENKAPPEL-VELLACH. Inmitten grüner Wiesern und umgeben von Bergen liegt der Arlitscherhof in der Gemeinde Bad Eisenkappel. Seit dem Jahr 2005 ist der Bauernhof im Besitz von Didi und Sonja Klancnik. Mit viel Liebe zum Detail wurde der Hof von dem Ehepaar renoviert und vergrößert. Alles, was rund um den Hof wächst oder von den Tieren des Hofes produziert wird, verarbeitet das Ehepaar in ihren...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Kerstin Tschrepitsch mit ihrer Tochter Anja, die ihr bei der Nudelproduktion unter die Arme greift
3

MIT VIDEO: Familie Tschrepitsch aus Ettendorf ist mit Nudeln groß im Geschäft

Neben 18 verschiedenen Nudelsorten produziert Kerstin Tschrepitsch auch Schnaps, Likör, Most und Apfelsaft. ETTENDORF. Bereits seit sieben Jahren stellt die Ettendorferin Kerstin Tschrepitsch auf ihrem Hof Nudeln her. Die Eier dafür liefern 6.000 Legehennen, die auf dem Hof des Ehepaares Tschrepitsch ihr Zuhause haben.  5.500 Eier pro Tag Vor etwas mehr als zehn Jahren hat Martin Tschrepitsch, der Ehemann von Kerstin, den Hof seiner Eltern übernommen. Auch Kerstin ist mittlerweile in die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Heidi Unterlerchner und Karin Neuschitzer vor dem Selbstbedienungshäuschen in Kötzing

Frische Produkte rund um die Uhr

Im Selbstbedienungshäuschen in Kötzing gibt es neben Eiern und Nudeln auch Rohmilch, Butter und Topfen. KÖTZING (ven). In Kötzing steht das Selbstbedienungshäuschen von "Hansbauer" Familie Unterlerchner. Nun ergänzt Karin Neuschitzer mit ihren Produkten das Angebot, das 24 Stunden am Tag im "HB-Eierladen" verfügbar ist. Marktlücke seit Mai "Wir verkaufen unsere Eier zuhause, aber wir haben gemerkt, dass sich die Menschen oft mit vorgegebenen Öffnungszeiten schwer tun. Und Eier kann man ja...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Er wurde gestgestellt, dass bis dato keine Kärntner Eier mit Fipronilrückständen kontaminiert sind | Foto: pixabay
1 1

Fipronilrückstände in Eiern: Eier aus Kärnten nicht betroffen

Keine Eier von Kärntner Produzenten sind betroffen. In den sozialen Medien und auf verschiedenen Websites wurde heute über Fipronilrückstände in Eiern und Kärntner Landwirtschaftsbetriebe, die Eier vom Markt nehmen berichtet. Diese Aussage entspricht, laut Lebensmittel-Aufsicht des Landes nicht den Tatsachen. Fakt ist, dass eine österreichische Firma einen freiwilligen Rückruf gestartet hat, die Eier von einem Produzenten aus Deutschland bezogen hat. Die von dieser Firma belieferten Betriebe...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
In Augenschein nahmen den Biohof der Familie Obereder auch die Bürgermeister Heimo Rinösl (3.v.li.) und Erich Stampfer (5.v.re.) | Foto: Friessnegg
9

Die Tür zum Hühnerstall war offen

Familie Obereder lud zum "Tag der offenen Hühnerstall-Tür" auf ihren Hof ein. GNESAU (fri). Die Hühner waren beim Tag der offenen Hühnerstall-Tür" am Biohof der Familie Obereder in Gnesau die Hauptprotagonisten. "Unsere Intention: Kunden und Interessierten eine Tag lang die Möglichkeit geben einen Blick hinter die Kulissen unseres Biobetriebes zu werfen", sagt Dieter Obereder. 4.300 Hühner Auf seinem Hof leben mittlerweile 4.300 Biohühner. Sie sorgen dafür, dass es täglich frische Eier gibt....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Heidi und Hans Unterlerchner mit den "Mädls" und dem Selbstbedienungshäuschen am Hof in Kötzing
2

Selbstbedienung am Bauernhof füllt Marktlücke

Mit einem Selbstbedienungshäuschen und Produkten aus der Region bietet Familie Unterlerchner flexibles Einkaufen rund um die Uhr. SEEBODEN (ven). In Kötzing gibt es glückliche Hühner, deren Eier man nun auch 24 Stunden am Tag beziehen kann. "Freilandeier Hansbauer" von Familie Hans und Heidi Unterlerchner füllen mit ihrem Selbstbedienungshäuschen am Hof eine Marktlücke. Flexible Öffnungszeiten "Wir verkaufen unsere Eier zuhause, aber wir haben gemerkt, dass sich die Menschen oft mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In Österreich wurden 153 Vogelgrippefälle bei Wildvögeln registriert - fast alle Bundesländer waren betroffen, auch Kärnten | Foto: pixabay

Vogelgrippe: Stallpflicht für Geflügel ab Samstag aufgehoben

Das Gesundheitsministerium hebt die österreichweite Stallpflicht für Geflügel auf. Restrisiko bleibt jedoch bestehen. Die wochenlange Stallpflicht auf Grund der Vogelgrippe-Fälle in Europa und Österreich wird mit diesem Samstag aufgehoben. "Die Stallpflicht ist der einzige Schutz für unsere Betriebe, die Tiere und die gesamte Branche, wenn Vogelgrippe-Verdacht besteht", so Agrarlandesrat Christian Benger. Grund für die Aufhebung ist der massive Rückgang von Vogelgrippe-Fällen....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.