Einsamkeit

Beiträge zum Thema Einsamkeit

Vor einem Jahr wurde der Verein gemeinsam.bewegt.verbunden gegründet. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

Verein Gemeinsam.bewegt.verbunden
Gemeinsam gegen Einsamkeit kämpfen

Vor einem Jahr wurde der Verein gemeinsam.bewegt.verbunden gegründet. MeinBezirk hat nachgefragt, was sich seitdem alles getan hat.  SAALFELDEN. Um etwas gegen die Vereinsamung von Menschen zu tun, wurde vor circa einem Jahr der Verein "gemeinsam.bewegt.verbunden" gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu ermöglichen und leistbar zu machen, aber auch das Verständnis für Menschen in Krisen zu fördern und der Vereinsamung entgegenzuwirken. Ein Jahr nach...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Wenn man Hilfe braucht, Krisentelefonnummern bieten Unterstützung | Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Psychische Belastung
Notrufnummern und Beratung zu Weihnachten

Weihnachten ist nicht für alle Menschen eine unbeschwerte Zeit. Hilfe und Unterstützung bieten zahlreiche Organisationen für jene, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. LUNGAU. Die Weihnachtszeit bringt nicht nur Freude und Besinnlichkeit, sondern auch Herausforderungen mit sich. Gerade in dieser Zeit brechen bei vielen Menschen zwischenmenschliche Konflikte auf, und die Isolation von alleinstehenden Personen wird besonders spürbar. Gefühle der Einsamkeit und psychische...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Einsamkeit betrifft zusehends auch jüngere Menschen. | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Gefahren der Einsamkeit

In den vergangenen Tagen fanden wieder drei informative Webinare statt, die MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet hat. „Einsamkeit und warum soziale Kontakte wichtig sind“ war Thema des Online-Vortrags von Johannes Gorbach von der „Plattform gegen Einsamkeit“. ÖSTERREICH. Das kurzzeitige Gefühl der Einsamkeit ist wohl den meisten Menschen bekannt. Es ist eine momentane, subjektiv empfundene Stimmung. „Wenn ich dieses Bedürfnis nach sozialen Kontakten...

  • Margit Koudelka
Kasmandln aus Tamsweg 2024 - aus dem Bereich Floriani-Straße, Hans-Schmid Straße | Foto: Julia Schwarz
4

Kasmandl-Brauch im Wandel
Freundschaft oder Pflichtbesuch? Eine Oma blickt zurück

Uns erreichte dieser berührende Leserbrief, der die Frage aufwirft: Ist der alte Brauch des Kasmandl-Gehen für viele noch lebendig, oder geht damit eine wertvolle Tradition verloren? Eine Großmutter aus einem kleinen Dorf schildert, was diesen Brauch für sie so besonders macht – und wie es heute scheint, als würden die Besuche oft den Ältesten, die allein leben, vorenthalten. Brauch? Oda brauch ma nid? Wie schea des is, wonn oa moi en Joa se de Kinder verkleidn und ois Kasmandla va Haus za Haus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Klinische Psychologin und Psychotherapeutin Rita de Dominicis und „kids-line“-Leiterin Theresa Schimke erzählen von der täglichen Beratungstätigkeit in der Kinder- und Jugend-Krisenhotline. | Foto: EDS/Pernkopf
2

Unterstützung
Die "Kids-Line" begleitet Kinder in schweren Zeiten

Seit 25 Jahren unterstützt und begleitet die "Kids-Line" Salzburg Kinder und Jugendliche in schweren Zeiten. Niederschwellig und anonym können Kinder und Jugendliche hier über ihre Probleme und Sorgen sprechen.  SALZBURG. Kindern und Jugendlichen stabile Beziehungen und Bezugspersonen anzubieten, die über den Zeitraum einer Krise hinweg bestehen bleiben und das auf niederschwellige Weise. Einsamkeit ist großes Thema Seit 25 Jahren ist die "Kids-Line" Salzburg ein Anker, der Kindern Halt und...

V.l.n.r.: Adi Tschaut (Kassier), Elisabeth Eder (Obfrau Stv.), Petra Zimmermann (Obfrau), Jessica Reichkendler (Beirat), Nikolaus Flamann (Schriftführer), Johannes Demmelbauer (Kassaprüfer) und Roland Trauner (Kassaprüfer). Vorstandsmitglieder des Vereins gemeinsam.bewegt.verbunden. | Foto: Diana Schmiderer

Sozialer Hotspot Pinzgau
Neuer Verein bekämpft soziale Isolation

Das Thema Einsamkeit betrifft viele Menschen. Sei es aufgrund von Armut, dem Alter, psychischer Erkrankung oder anderer Belastungen – viele Menschen fühlen sich vom sozialen Leben ausgeschlossen und ihnen fehlt der Kontakt zu anderen Personen. Um dem entgegen zu wirken, wurde nun ein Verein gegründet. SAALFELDEN. Drei Frauen, darunter Petra Zimmermann und Maria Tremel machten es sich zur Aufgabe, etwas gegen die Vereinsamung von Menschen, zu tun. Dabei ist es egal, aus welchen Grund diese...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Peter Bachmaier leitet den Besuchsdienst des Roten Kreuzes im Lungau | Foto: Rotes Kreuz Lungau

Gegen Einsamkeit und für Gemeinschaft
Besuchsdienst des Roten Kreuzes sucht noch Freiwillige

Etwas Zeit, ein Lächeln, Empathie und eine ordentliche Portion Humor – mehr braucht es nicht, um vielen Mitmenschen den Tag zu versüßen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Besuchsdienstes des Roten Kreuz im Lungau machen das regelmäßig, wenn sie Menschen im privaten Bereich, aber auch in Senioren- und Pflegeheimen besuchen. LUNGAU. Das Rote Kreuz betreibt einen Besuchsdienst, um der Einsamkeit älterer Menschen entgegenzuwirken. Freiwillige bieten regelmäßige Besuche, Unterhaltung und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Drei neue "Plauderbankerl" wurden beim Kommunalfriedhof errichtet.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Begegnung
Neue "Plauderbankerl" beim Kommunalfriedhof errichtet

Im Kommunalfriedhof in der Stadt Salzburg gibt es jetzt drei "Plauderbankerl". Damit soll ein Ort der Begegnung geschaffen werden.  SALZBURG. Die drei Bänke aus Holz stehen am Areal des Kommunalfriedhofs in Gneis, direkt beim Eingang vor dem Blumenkiosk und im Bereich der Aussegnungshalle. Es sollen Orte des Austauschs und Bankerl gegen die Einsamkeit werden, so Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler. Friedhöfe sollen nicht nur Orte der Trauer sein, sondern auch Orte des Zuhörens und der...

Einsamkeit kann Menschen krank machen. | Foto: didesign021/Shutterstock.com

Unfreiwillig allein
Einsamkeit ist schlecht für das Herz

Zahlreiche Menschen fühlen sich einsam. Das kann sich ungünstig auf die Gesundheit auswirken. ÖSTERREICH. Die Einsamkeit in der Gesellschaft ist im Zunehmen begriffen. Untersuchungen haben ergeben, dass sich jeder fünfte Mensch in Österreich sehr einsam fühlt. Die Coronakrise hat die Einsamkeit vieler Menschen noch verstärkt. Besonders betroffen sind Personen mit geringem Einkommen. Seit einigen Monaten beschleunigen die Teuerungen in fast allen Bereichen die Abwärtsspirale zusätzlich. Nicht...

  • Margit Koudelka
Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Kino-Atmosphäre: Filmerlebnis abseits der eigenen Couch

Oft schon wurden in der Vergangenheit die – vor allem kleineren – Kinos "totgesagt". Sei es mit dem Aufkommen der großen Kinos, die mit ihren "Special Effects" aufwarteten, oder jüngst durch die diversen Streaming-Dienste, die sich viele während der Pandemie und den Lockdowns zugelegt haben. Wozu ins Kino gehen, wenn man daheim auf der Couch im Jogginganzug den Lieblingsfilm zu jeder beliebigen Uhrzeit einfach streamen kann, und das, ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen? Eine...

Filme gemeinsam mit Freunden anschauen und soziale Kontakte stärken: für Sigrid Gruber und Josef Kirchner vom Filmkulturzentrum "Das Kino" wird dieser Aspekt immer wichtiger werden. | Foto: Lisa Gold
11

Soziale Komponente
Kinos als Orte der Begegnung positionieren

Mehr als "nur" Filme schauen: Gerade kleine Kinos avancieren zu sozialen Begegnungsorten. Jetzt startet im Filmkulturzentrum "Das Kino" eine neue Aktion. SALZBURG. Manche Filme will man einfach bewusst im Kino sehen, die Atmosphäre dort aufsaugen und das Erlebnis mit anderen Kinobesuchern teilen. Da kann ein Fernsehabend daheim auf der Couch nicht mithalten – davon sind Sigrid Gruber und Josef Kirchner vom Filmkulturzentrum "Das Kino" überzeugt. Gegen die Vereinsamung Kino als "sozialen Ort" zu...

Das "Plaudernetz" der Caritas richtet sich vor allem an ältere Menschen nicht alleine sind oder auch (nicht mehr) so mobil sind. | Foto: pixabay
Aktion

Caritas Österreich
Aus Einsamkeit zum Hörer greifen und reden

Die Caritas gründete 2020 den "Telefon-Service" "Plaudernetz". Hier können alle anrufen, die gerne einen Gesprächspartner haben möchten, aber in ihrem Umfeld niemandem zum Reden haben. Das Projekt findet immer mehr Anklang und daher werden laufend Freiwillige gesucht. ÖSTERREICH, PINZGAU. Die Caritas macht darauf aufmerksam, dass das Thema Einsamkeit jetzt, wo die kalten und dunklen Monate des Jahres bevorstehen wieder zunehmend an Aktualität gewinnt. Einsamkeit betrifft nicht nur die kalte...

Dagmar Unterrainer, Janjanin Yubica und Maria Sojer im Itzlinger Park, wo man die Fotos der Weihnachts-Aktion am Zaun sehen kann.  | Foto: sm
Aktion 23

Bildergalerie
Die "Herzenspost" findet ihren Weg am Zaun in Itzling

Im Itzlinger Park wurden am Zaun Fotos der Aktion aufgehängt, um allen Mitwirkenden "Danke" zu sagen. Es sollte die Verbundenheit der Menschen in Itzling zeigen. "Im Lockdown war uns vieles ja nicht möglich", erklärte Initiatorin Dagmar Unterrainer. Sie brachte in der Weihnachtszeit das Projekt "Herzenspost" auf den Weg. SALZBURG. Viele Kinder aus den Schulklassen von Itzling, der Elisabeth-Vorstadt, Mattsee, aus der Nachmittagsbetreuung und aus dem Kindergarten schrieben Briefe, malten Bilder...

Gerhard Darmann leitet die Telefonseelsorge Salzburg seit vielen Jahren.  | Foto: Erzdiözese Salzburg

Telefonseelsorge
Offene Ohren für Sorgen und Ängste der Menschen

Während der Weihnachtszeit und rund um die Feiertage ist die Telefonseelsorge für viele Menschen ein besonders wichtiger Anker. SALZBURG. Was für viele von uns die schönste Zeit des Jahres ist, bedeutet für viele Menschen psychischen Stress und seelischen Druck. "Wer das Jahr über dunkle Zeiten erlebt, für den sind die Feiertage rund um Weihnachten eine besondere Herausforderung", weiß der Leiter der Telefonseelsorge Salzburg, Gerhard Darmann. Familiäre Probleme zu Weihnachten Gemeinsam mit...

Sind begeistert von den Gaben: Franziska Kinskofer von der Plattform Menschenrechte, Dagmar Unterrainer und Maria Sojer, Leiterin des ABZ. | Foto: sm
Video 19

Bildergalerie
Herzenspost für einsame Menschen wurde zugestellt

Die von Dagmar Unterrainer initiierte "Herzenspost" brachte Rührung und Lächeln in Seniorenheime. Dabei bastelten und schrieben Kinder an fremde Senioren im Salzburger Stadtteil Itzling. An der Aktion kann man sich noch beteiligen. SALZBURG. "Ich heiße Leonie und bin zehn Jahre alt", beginnt ein Brief. Ein anderer mit den Worten "Lieber Senior, liebe Seniorin", daneben eine Karte mit einem Herz, in dessen Mitte die Schrift aus den Zeilen fällt: "Es gibt so viele Menschen auf der Welt, aber Sie...

Wer sich einsam fühlt, freut sich über ein Geschenk oder eine Aufmerksamkeit besonders.  | Foto: sm

Kommentar über das Geben
Das verschenkte Lächeln zählt doppelt

Der heutige Kommentar von Sabrina Moriggl behandelt die Weihnachtszeit und das damit verbundene Schenken, wie die vielen Dinge der Herzenspost in Itzling. SALZBURG. Schenken ist eine Win-win-Situation. Ich gebe etwas und freue mich, dass der Beschenkte etwas erhält, das ihn glücklich macht. So ging es auch vielen Kindern aus Itzling mit der "Herzenspost", bei der sich auch Kinder aus Mattsee beteiligten. Sie teilten ihre Gedanken und öffneten ihr Herz für Senioren und völlig fremde Menschen, um...

Dagmar Unterrainer engagiert sich im Salzburger Stadtteil Itzling in der Nachbarschaft und für Kinder. Mit der Herzenspost will sie gegen die Einsamkeit vorgehen.
Aktion 4

Salzburger Herzenspost
Die Itzlinger Kinder erwärmen die Herzen

Die Vertrauensnachbarin Dagmar Unterrainer will den Kindern und Senioren aus Itzling mit der ersten Salzburger "Herzenspost" eine Freude für die Weihnachtszeit bereiten. SALZBURG. Dagmar Unterrainer hat viele Talente und engagiert sich auch künstlerisch, aber Kinder liegen ihr besonders am Herzen. Mit der "Herzenspost: gemeinsam – nicht einsam" will sie das Gemüt wärmen. "Ich hätte nicht gedacht, dass das Projekt so einschlägt", staunt Unterrainer über die rege Beteiligung. Neben Schulklassen...

Die Vertreter aus Land und Gemeinde kamen zum zehnjährigen Jubiläum des Betreuten Wohnen der Caritas in Saalfelden. | Foto: Caritas
Aktion 2

Betreutes Wohnen Caritas
10 Jahre Jubiläum Betreutes Wohnen Saalfelden

Das Betreute Wohnen der Caritas in Saalfelden feierte ein rundes Jubiläum. Bewohner, wie Vertreter der Land- und Gemeindepolitik, der Caritas, Rettung und des Bauträgers kamen zu diesem feierlichen Anlass zusammen. SAALFELDEN. Das Betreute Wohnen der Caritas in Saalfelden feierte kürzlich ihr zehn jähriges Jubiläum. Dieses Wohnhaus befindet sich mitten im Zentrum der Gemeinde Saalfelden und beinhaltet 43 barrierefreie Wohnungen. Notfall-Dosen für BewohnerAb sofort gibt es eine Neuheit für alle...

Anzeige
Entlastung und Unterstützung für pflegende Angehörige vom Roten Kreuz Salzburg. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg/Stoltenberg

Rote Kreuz Salzburg
Das Rote Kreuz hilft zu Hause

Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige im Roten Kreuz Salzburg. Wenn ein Familienmitglied betreuungs- oder gar pflegebedürftig wird, stellt dies eine Herausforderung für die gesamte Familie dar. Die Pflege und Betreuungsdienste des Roten Kreuzes umfassen vielfältige Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. Pflege und Hilfe zu HauseDie mobile Krankenpflege unterstützt je nach Bedarf im eigenen Zuhause – von der Wundversorgung und Gesundheitsvorsorge bis zur Körperpflege und...

6

Adventkalender "Ich bin wie Du"
Adventfensterl Nummer 10

Wenn der Alltag zu Plage wird. Langsam fühle ich mich echt komisch. Während ich mir mit 35 noch halbwegs erfolgreich einreden konnte, da kommt bestimmt bald jemand, bringt das jetzt mit mittlerweile nach 23 Jahren gar nichts mehr. Versteht mich nicht falsch, noch bin ich nicht total deprimiert deswegen, doch irgendwie habe ich einfach das Gefühl etwas zu verpassen. In meinem Umkreis haben die meisten schon X-Beziehungen und ich habe außer einer Telefonischen Kurzbeziehung nach meiner Heirat...

Jugendlichen wird häufig vorgeworfen, der Corona-Pandemie zu sorglos und zu egoistisch zu begegnen. Das bestätigt eine aktuelle Paarship-Studie aber nicht.  | Foto: Anthony Tran/unsplash.com
4

Lockdown-Studie zeigt
Junge und Singles leiden häufiger unter Einsamkeit, als Ältere

Die Corona-Krise hat viele einsamer gemacht. Parship-Psychologin Caroline Erb gibt im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA) drei Tipps, was jeder trotz "social-distancing" gegen die Einsamkeit tun kann.  ÖSTERREICH. Jeder vierte Österreicher beklagt, sich während den vergangenen Wochen häufig einsam gefühlt zu haben, darunter mehr Frauen als Männer. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Online-Partnervermittlung Parship zum harten Lockdown. Auffällig ist, dass doppelt so viele junge...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Video

Psychotherapie / Psychologie
Einsamkeit - was kann ich dagegen tun?

Einsamkeit und Isolation sind gefährlich für unsere PsycheGerade Shutdowns, Lockdown, häusliche Isolation oder eine behördlich angeordnete Quarantäne lassen viele Menschen sich einsam und isoliert fühlen. Die letzten Jahre der Corona-Pandemie mit ihren Maßnahmen sind nicht spurlos an den Menschen vorübergegangen. Einsamkeit und Isolation sind nämlich gefährlich für unsere psychische und körperliche Gesundheit. In der Isolation können sich psychische Symptome entwickeln, etwa Depressionen,...

Video

Gerontopsychotherapie/Gerontopsychologie
Wenn psychologische Hilfe im Alter wichtig ist

Psychotherapie für alte und hochbetagte MenschenDas Defizitmodell des AltersBedauerlicherweise herrscht in unserer Gesellschaft noch immer das Defizitmodell des Alters vor, und auch viele Fachkräfte vertreten die Meinung, dass sich Psychotherapie im Alter nichts bringe. Dies ist ein Irrtum, denn alte und hochbetagte Menschen besitzen eine differenzierte Persönlichkeit und können diese in jeder Lebensphase authentisch entfalten. Gerontopsychotherapie heißt Psychotherapie und psychologische Hilfe...

Johann Bader und Maria Leymüller hatten während des Lockdowns täglichen E-Mail-Kontakt. Nun treffen sie sich wieder persönlich | Foto: Diakoniewerk

Soziales Netzwerk
Diakoniewerk hilft Menschen gegen die Einsamkeit

Besonders in Corona-Zeiten sind viele Menschen mit dem Thema Einsamkeit konfrontiert worden. Die Freiwilligen-Netzwerke des Diakoniewerks wirken dagegen – mit persönlichen Treffen oder digitalen Kontakten. SALZBURG. Gerade in den letzten Monaten waren die Freiwilligen-Netzwerke des Diakoniewerks besonders gefragt. Das Besuchsdienst-Angebot im Auftrag der Stadt Salzburg hat vielen Menschen die Corona-Situation erleichtert und einen regelmäßigen Kontakt ermöglicht. „Im Lockdown haben unsere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.