Einsatzfahrzeug

Beiträge zum Thema Einsatzfahrzeug

Erweiterungsbau und neues Einsatzfahrzeug der Betriebsfeuerwehr Novartis Schaftenau wurden feierlich gesegnet und eingeweiht.  | Foto: Nimpf
25

Langkampfen
Moderner Meilenstein für Werksfeuerwehr Novartis Schaftenau

Mit einem modernen Erweiterungsbau und einem neuen Einsatzfahrzeug (GTLF) ist die Werksfeuerwehr Novartis Schaftenau bestens für zukünftige Einsätze gerüstet und präsentierte diesen Meilenstein im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. LANGKAMPFEN. Die Werksfeuerwehr Novartis Schaftenau kann auf eine erfolgreich gesetzten Meilenstein zurückblicken – Dank einer effizienten Planung und Umsetzung konnte der Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses in Rekordzeit realisiert werden. Im März 2024 genehmigt,...

Bürgermeister Johannes Angengruber (2.v.r.), Branddirektor Helmut Hager (r.), Bezirks-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Helmut Plank (4.v.r.), Kommandant Alois Muglach (FF Hötting, 3.v.r.), Obermaschinist Klaus Berchtold (FF Hötting, 2.v.l.), und die Offiziere Marco Eller (l.) und Manuel Schieferle (3.v.l.) mit dem neuen Lastfahrzeug für die FF Hötting. | Foto: IKM/ F. Bär
4

Feierliche Übergabe
Die FF Hötting ist um ein Fahrzeug reicher

Die Freiwillige Feuerwehr Hötting verfügt ab sofort über ein neues Einsatzfahrzeug. INNSBRUCK. Das sogenannte LAST – ein Lastfahrzeug – wurde speziell für den Transport von schwerem Einsatzmaterial angeschafft und soll künftig insbesondere bei Einsätzen im unwegsamen Gelände oder bei Naturereignissen wie Hochwasser oder Steinschlag zum Einsatz kommen. Offiziell übergeben wurde das neue Fahrzeug von Bürgermeister Johannes Anzengruber, gemeinsam mit Branddirektor Helmut Hager und dem Kommandanten...

Neben Highlights wie dem neuen Einsatzfahrzeug oder der neuen Vereinsfahne gab es auch zahlreiche Auszeichnungen bei der Jahreshauptversammlung der Wasserrettung Innsbruck 2024. | Foto: Wasserrettung Innsbruck
11

Wasserrettung
Fahrzeug neu, Vereinsfahne neu, Mitglieder loyal

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Wasserrettung Innsbruck statt. Zwei Highlights kürten die Veranstaltung: Die Fahrzeugweihe eines neuen Einsatzfahrzeugs und die Fahnenweihe der neuen Vereinsfahne.  INNSBRUCK. Wie Einsatzstellenleiter Rudolf Loferer in seiner Bilanz zum Vereinsjahr 2024 erläutert, kann man vor allem die kontinuierliche Verbesserung der Einsatzbereitschaft und der Zusammenarbeit innerhalb der Organisation sowie mit anderen Rettungsdiensten, hervorheben.  „Dank unserer...

Bei der Übergabe des neuen Einsatzfahrzeugs: Bürgermeister Johannes Anzengruber (m.), Branddirektor Helmut Hager (2.v.r.), Offizier Manuel Schieferle (r.), Offizier Marco Eller (l.) und Kommandant Markus Hundsbichler (2.v.l.) | Foto: IKM/Bär
3

FF Amras
Neues Einsatzfahrzeug für neue Herausforderungen

Kürzlich hat die Freiwillige Feuerwehr ein neues Einsatzfahrzeug erhalten. Mit diesem sind sie nun noch besser ausgestattet, um in Zukunft bei Einsätzen schneller und effektiver zu helfen.  INNSBRUCK/AMRAS. Die Freiwillige Feuerwehr Amras ist ab sofort mit einem neuen Kommandofahrzeug bestens für zukünftige Einsätze gerüstet. Im Beisein von Bürgermeister Johannes Anzengruber und Branddirektor Helmut Hager wurde das neue Fahrzeug offiziell an Kommandant Markus Hundsbichler übergeben. Die...

Schon mal einen Therapiebegleithund kennengelernt? Auf der Herbstmesse, am Stand 16 in der Halle A, wird das möglich sein. | Foto: Claudia Stix
4

Herbstmesse
Was macht das Rote Kreuz? - Mehr als nur Erste Hilfe

Bei der diesjährigen Herbstmesse Innsbruck präsentiert das Rote Kreuz Innsbruck (RKI) eindrucksvoll ihre Leistungen.  INNSBRUCK. Bei großen Veranstaltungen wie der Herbstmesse sind Einsatzkräfte der Blaulicht Organisationen nicht weg zu denken, schließlich soll die Sicherheit der Gäste ja gewährleistet sein. Doch einige Mitarbeitende des Roten Kreuzes Innsbruck haben dieses Jahr noch eine weitere spannende Aufgabe im Rahmen der Messe. Sie stellen den Besucherinnen und Besuchern die vielseitige...

Neues Einsatzfahrzeug, neues Gebäude: Manuela Hinterholzer (Fahrzeugpatin), Bgm. Alexander Hochfilzer, Christian Hinterholzer und Florian Heuberger (ÖWR), Sarah Depauli (ÖWR-Jugend). | Foto: ÖWR Going
18

Jubiläum in Going
50 Jahre Badesee und ÖWR-Einsatzstelle Going

Mit der Eröffnung der Badeanlage 1974 wurde auch die Wasserrettung Going gegründet. Pünktlich zum 50. Jubiläum wurde das neue Eingangs- und Kabinengebäude sowie das neue Einsatzfahrzeug gesegnet. GOING. Nach der Feldmesse mit Segnung, umrahmt von der Musikkapelle Going, begrüßte ÖWR-Einsatzstellenleiter Christian Hinterholzer Gründungsmitglieder, Aktive, Sponsoren, Unterstützer sowie den Landesleiter Michael Stock und zahlreiche Abordnungen aus den Bezirken. Im Rückblick verwies er auf die...

Beim Seefest in Going werden gleich mehrere Jubiläen gefeiert. | Foto: TVB Wilder Kaiser
2

BezirksBlätter vor Ort
Mehrere Jubiläen und Veranstaltungen in Going

GOING. In der Gemeinde Going findet am 20. Juli das Seefest der Wasserrettung statt. Tags darauf können gleich mehrere Jubiläen gefeiert werden, wie Bürgermeister Alexander Hochfilzer berichtet: "50 Jahre Badesee Going, 50 Jahre Wasserrettung Going, Eröffnung des neuen Gebäudes am Badesee und Segnung des Einsatzfahrzeuges der Wasserrettung werden am 21. Juli gemeinsam gefeiert." Weitere Veranstaltungen bis Ende Juli Sommerkonzerte der Bundesmusikkapelle Going, jeden Freitag, 20 Uhr;6. Juni:...

2014 ging ein VW als neues NEF-Fahrzeug in den Dienst. | Foto: Georg Larcher
6

Juiläum beim Roten Kreuz in Telfs
20 Jahre Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) in Telfs

Das Notarzteinsatzfahrzeug Telfs feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum: Am Montag, 06.10.2003, ging das NEF Telfs erstmals in Dienst. Seither wurden über 350.000 Einsatzstunden der NotärztInnen und NotfallsanitäterInnen, welche dieses Fahrzeug täglich 24 Stunden besetzen, geleistet. TELFS. Aktuell sind 22 NotfallsanitäterInnen und 50 NotärztInnen im Schichtbetrieb am NEF-Stützpunkt Telfs tätig und versorgen gemeinsam mit den Rettungs- und Krankentransportmannschaften der Heimatbezirksstelle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Holzdeck beim Spielplatz an der Sepp-Grünbacher-Promenade wird saniert.  | Foto: BB Bau
2

Polit-Ticker
Neue Fahrzeuge für die FF, Kinderbetreuung und Spielplatzsanierungen

Warnung vor einer Kostenexplosion bei den Bauprojekten. Beschlüsse um Stadtsenat zu den Themen Feuerwehrfahrzeuge, Spielplatzsanierung und Kinderbetreuung. INNSBRUCK. „Wann lernt das Land endlich, Hochbauprojekte terminlich und kostengemäß verlässlich abzuwickeln“, stellt LA Evelyn Achhorner, in einer Aussendung die Frage. Achhorner listet auf: „Landeshochbauprojekte sind immer noch Beispiele für Unzulänglichkeiten von der Planungsphase bis zur Schlussrechnung, wie heute über das...

Die Volksschule Gries im Sellrain zur Gast bei der Bergrettung.  | Foto: VS Gries im Sellrain
5

Schulschluss
Spannendes Outdoorprogramm für die VS Gries im Sellrain

Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien bietet sich in der Schule und dem Kindergarten immer für tolle Outdoor- Aktivitäten an. Aus diesem Grund lud die Bergrettung Sellraintal die Kinder der Volksschule und des Kindergartens zum Spielplatz. Schon in den frühen Morgenstunden wurden dort tolle und vor allem actionreiche Stationen aufgebaut. Wie funktioniert eine Bergrettung? Die Bergrettung Sellraintal, unter der Leitung von Obmann Gerhard Baumann, zeigte den Kindern eindrucksvoll, welche...

Das neue Einsatzfahrzeug stellt für die Bergwacht bei den Einsätzen eine enorme Erleichterung dar. | Foto: Bergwacht
2

Anschaffung
Neues Einsatzfahrzeug für die Bergwacht in der Region

Die Bergwacht Götzens – Südwestliches Mittelgebirge kann erfreulicherweise auf erfolgreiche und dienstreiche Jahre zurückblicken. WESTLICHES MiTTELGEBIRGE. Einsatzstellenleiter Rene Haberditzl freut sich auch über eine Neuanschaffung: "Dank der Unterstützung der Gemeinden Axams, Birgitz, Götzens, Mutters, Natters, für deren Gebiet die Bergwacht Götzens zuständig ist, konnte nach Jahren wieder ein Einsatzfahrzeug angeschafft werden. Vielen Dank an die Bürgermeister mit ihren Gemeinderäten, der...

Ehrungen der Bergrettung Nauders: Bgm. Helmut Spöttl, Ortsstellenleiter Karl Spöttl, Heinz Gunsch, Helmut Klinec, Robert Schuchter, Ortstellenleiter Stv. Dietmar Geiger und Bezirksleiter Johannes Grüner (v.l.). | Foto: Manfred Noggler
9

Jahreshauptversammlung
Bergrettung Nauders war 186 Stunden im Einsatz

Die Bergrettung blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Neben zahlreichen Einsätzen war das Highlight die Einweihung des neuen Einsatzfahrzeuges. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt. NAUDERS.  Die Jahreshauptvorsammlung der Bergrettung Nauders wurde am 18. November im Mehrzwecksaal durchgeführt. Der Ortsstellenleiter Karl Spöttl konnte den Bezirksstellenleiter Johannes Grüner, Bürgermeister Helmut Spöttl sowie viele Vertreter der örtlichen Vereine, die...

Einsatzfahrzeug der Einsatzstelle Stubai | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
5

Bergwacht kontrolliert Pilzschutzverordnung
Suche nach italienischen Pilztouristen ergebnislos

MIEDERS/MATREI A. BR. Am Sonntag, den 28. August 2022, erhielt die Bergwacht-Einsatzstelle Stubai gegen 15:30 Uhr von der Polizeiinspektion Fulpmes den Hinweis, dass eine Frau im Bereich zwischen Bergstation Koppeneck und Maria Waldrast 10-15 italienische StaatbürgerInnen beobachtete, die alle große Taschen und Säcke bei sich trugen und den Wald durchsuchten. Da es sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um PilzsammlerInnen handelte und das Gebiet speziell um das Kloster Maria Waldrast als...

Der Seefelder Pfarrer Mateusz Kierzkowski segnete das neue Feuerwehr-Einsatzfahrzeug und das Hochleistungsstromaggregat. Vor den Neuanschaffungen stehen die Patinnen Bernandette Renauer (r.) und Astrid Thanei. | Foto: MG Telfs/Dietrich
7

Festmesse samt Segnung neuer Ausrüstung
Fest der Feuerwehren in Mösern

Mit einer Festmesse samt Segnung bei prächtigem Sommerwetter feierten die Feuerwehren der Region am Sonntag, 17.7., die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges der Löschgruppe Mösern. TELFS. Der Chef der Telfer Wehr Matthias Hagele und der Kommandant der Löschgruppe Mösern Daniel Neuner schwärmten in höchsten Tönen vom neuen Einsatzfahrzeug mit der Kurzbezeichnung LFBAW („Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung Wasser“), das, so war zu hören „alle Stückln spielt“. Damit fühlt man sich in Mösern nun für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Feuerwehrpaket der Bundesregierung wurde vergangene Woche im Nationalrat beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Elisabeth Zangerl
4

Pfurtscheller/ Raggl
20 Millionen Euro für Feuerwehren sorgen für mehr Sicherheit

Die Oberländer Abgeordneten NRin Elisabeth Pfurtscheller und BR Peter Raggl zeigen sich über das Feuerwehrpaket erfreut. Damit gibt es eine Unterstützung und Entlastung der Feuerwehren bei Ankauf von neuen Einsatzfahrzeugen und Ausrüstung. BEZIRK LANDECK, OBERLAND. „20 Millionen Euro an frischem Geld für unsere Feuerwehren für den Ankauf neuer Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung sorgen für ein Mehr an Sicherheit“, betont die Außerferner ÖVP-Nationalratsabgeordnete Liesi Pfurtscheller. Mit über...

Rainer Nardin (Bezirksfeuerwehrverband), Bundesrat Dr. Peter Raggl, Dietmar Geiger (Obmann-Stv. Bergrettung Nauders), Elisabeth Habicher (Fahrzeugpatin Bergrettung), Christiane Dilitz (Fahrzeugpatin Feuerwehr), Bgm. Helmut Spöttl, Roman Dilitz (FF-Kommandant Nauders) und Karl Spöttl (Leiter Bergrettung Ortsstelle Nauders), (v.l.).  | Foto: Elisabeth Zangerl
54

Ein Freudentag in Nauders
Segnung von Einsatzfahrzeugen für die Feuerwehr und Bergrettung

NAUDERS. (lisi). Am Pfingstsonntag wurde in Nauders bei Kaiserwetter die feierliche Segnung zweier Einsatzfahrzeuge vorgenommen. „Gefahren abwenden und Hilfe bei Unglücken“ Pandemiebedingt fand die Segnung zweier Einsatzfahrzeuge in Nauders erst am Pfingstsonntag 2022 statt. Dafür zeigte sich der Wettergott an diesem Tag besonders gnädig. Die Feldmesse zelebrierte Pfarrer Mag. Christoph Giewald, der betonte: „Durch diese Einsatzfahrzeuge können Gefahren abgewendet werden und bei Unglücksfällen...

Fahrzeugweihe
Neues Einsatzfahrzeug für die Bergrettung Berwang/Namlos

BERWANG (eha). Am Herz-Jesu-Sonntag wurden die beiden Einsatzfahrzeuge der Bergrettung Berwang-Namlos von Pfarrer Donatus Wagner geweiht.  Erstmals verfügt die Bergrettung Berwang/Namlos über ein eigenes Einsatzfahrzeug. Bisher mussten die Bergretter mit dem privaten Auto von Ortsstellenleiter Markus Wolf zu allen Einsätzen fahren. Vor kurzem wurde ein gebrauchter Mitsubishi (BJ 2001) gekauft – davor war dieses Fahrzeug bei der Bergrettung Nauders im Einsatz. „Wir freuen uns, dass wir jetzt ein...

Straßensperre
L 312 Hochgallmiggstraße in Fließ nach Felssturz gesperrt

FLIEß, HOCHGALLMIGG. Rund 50 Kubikmeter Felsmaterial haben sich oberhalb der Landesstraße gelöst. Die Aufräumarbeiten haben bereits begonnen, die Dauer der Sperre kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Dauer der Sperre noch offen Die L 312 Hochgallmiggstraße in Fließ ist derzeit nach einem Felssturz im Bereich der Deponie ab Kilometer 1,7 gesperrt. Rund 50 Kubikmeter Felsmaterial hatten sich oberhalb der Landesstraße am gestrigen Freitagabend (13. November) gelöst, ein Teil davon blockiert...

Sellraintal
Neues Fahrzeug für die Bergrettung

Im Zuge der Hohen Frauentagprozession in Gries im Sellrain fand die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges der Bergrettungsortsstelle Sellraintal statt. Nachdem das alte Einsatzfahrzeug wegen grober technischer Mängel ausgetauscht werden musste, konnte jetzt ein neues Einsatzfahrzeug angeschafft werden. Diese Anschaffung stellte die Ortsstelle Sellraintal vor eine große finanzielle Herausforderung. "Ein großer Dank gilt den Umlandgemeinden, im Besonderen den Gemeinden Gries im Sellrain, St....

Die acht neuen Rucksäcke voller Material, das die Retter bei den Einsätzen benötigen, wurden kürzlich übergeben. Im Bild der Ortsstellenleiter der Bergrettung St. Jodok, Hermann Ungerank (Mitte), mit Schmirns Bgm. Vinzenz Eller (l.) und dem Ortschef von Vals Klaus Ungerank (r.) | Foto: Kainz
2

Vals/St. Jodok/ Schmirn
Bergrettung für steigende Zahl an Einsätzen gerüstet

Acht komplette Mann-Ausrüstungen finanzierten Vals und Schmirn der örtlichen Bergrettung. Eine Anschaffung im Wert von 5000 Euro. VALS/SCHMIRN (tk). "Wir schätzen es sehr, dass uns die Gemeinden so großzügig unterstützen. Das ist nicht selbstverständlich – vergelts Gott", so der Leiter der Bergrettungs-Ortsstelle St. Jodok, Hermann Ungerank, bei der Übergabe durch die Bürgermeister Klaus Ungerank (Vals) und Vinzenz Eller (Schmirn). Notwendig war die Anschaffung, da Teile der bisherigen...

Unfall bei Einsatzfahrt
Rettungswagen und Pkw prallten zusammen – drei Verletzte

Ein Unfall zwischen einem Rettungswagen und einem Pkw hat sich am Montagvormittag in Elmen ereignet. Drei Menschen wurden dabei verletzt. ELMEN (eha). Gegen 10:30 Uhr lenkte ein 24-jähriger Österreicher ein Rettungsfahrzeug von Reutte kommend in Fahrtrichtung Bach zu einem internen Notfall. Da es sich um eine Einsatzfahrt handelte, verwendete er Folgetonhorn und Blaulicht. Bei einer Abzweigung nach Elmen überholte der Mann einen von einer 63-jährigen Österreicherin gelenkten Pkw. Zum selben...

Fahrzeugweihe mit Pfarrer Kaminski | Foto: Sieghard Schöpf
19

Bergrettung Ötz
Erstes Einsatzfahrzeug für die Bergrettung Ötz

ÖTZ(bek). Am Samstag den 11. Mai lud die Bergrettung Ötz zur heiligen Messe mit Fahrzeugweihe in den Saal Etz. Pfarrer Kiminski konnte neben den Mitgliedern der Bergrettung, die Musikkapelle Ötz und den Ehrengästen, auch zahlreiche  Freunde und Gönner zur Messfeier mit Fahrzeugweihe begrüßen. Für die Bergrettung Ötz ist mit dem Fahrzeug neben dem Transport der Mannschaft zum Einsatz, auch der Abtransport von Verletzten rasch und schonend möglich. Diese Anschaffung ermöglichten die Gemeinden...

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
Wer auf Sardinien unterwegs ist, könnte diesem alten Land Rover der Feuerwehr Polling begegnen! | Foto: privat
2

Oldtimer
Feuerwehr-Rover aus Polling rollt auf Sardinien

Was lässt sich in Sardinien Tirolerisches finden? Antwort: Ein 47 Jahre alter Land Rover, der einstmals der Feuerwehr Polling beste Dienste leistete und immer noch durch die Lande rollt! Im Jahr 1972 wurde unter Kommandant Erich Ölhafen mit dem Land Rover das erste Feuerwehrauto in Polling angekauft. 28 Jahre lang stand das unverwüstliche Fahrzeug im Dienst der Feuerwehr Polling, bevor es im Jahr 2000 gegen ein Tanklöschfahrzeug ausgetauscht wurde. Der Land Rover wurde in weiterer Folge an eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.