Einsatzkräfte

Beiträge zum Thema Einsatzkräfte

Symbolfoto Homepage Wasserrettung Lofer.  | Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

Polizeimeldung Pinzgau
Rettungseinsatz – Saalach bei Lofer

Am 10.07.2021, morgens befuhren zwei 39-jährige tschechische Staatsbürger mit ihren Kajaks, die zurzeit sehr stark Wasser führende Saalach, im Gemeindegebiet von Lofer. LOFER. Im Bereich der sogenannten "Teufelsschlucht" wartete eine Bekannte am Rand der Saalach und wollte von dort aus Fotos von den beiden erfahrenen Kajakfahrern beim Durchfahren dieser anspruchsvollen Passage anfertigen. Einer, der beiden Tscheche fuhr mit seinem Kajak in die Passage ein, geriet dort in einer Engstelle, ins...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Die rund 1.400 Bergretter und Bergretterinnen der insgesamt 43 Ortsstellen in Salzburg rückten im Jahr 2020 zu 639 Einsätzen aus. Das ist ein Rückgang um etwa 19 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 mit 793 Einsätzen.  | Foto: Archiv Bergrettung (vor Corona)
Aktion 3

Bilanz 2020
Trotz Pandemie viele Einsätze für die Bergrettung

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Einsatzstatistik der Salzburger Bergrettung 2020 aus. Die Einsätze waren im Vergleich zu 2019 zwar rückläufig, dennoch lagen sie am Niveau des Jahre 2018. Das zeigt auch, wie Einsatzintensiv das Jahr 2019 war. SALZBURG. Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Einsatzstatistik der Salzburger Bergrettung 2020 aus. Mit dem ersten Lockdown im März sind im Frühling weniger Freizeitsportler in den Bergen unterwegs gewesen als üblich. Damit ist die Gesamtzahl der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Atemschutztrupps der Feuerwehr Tamsweg löschten das Feuer mit Strahlrohren ab. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
5

Feuerwehr Tamsweg
Löschangriff: Strohhaufen war in Brand geraten

Atemschutztrupps der Freiwilligen Feuerwehr Tamsweg brachten einen brennenden Strohhaufen am Lasaberg unter Kontrolle. TAMSWEG. Zu einem Löscheinsatz unter Einsatz von Atemschutz-Gerät wurden die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Tamsweg, am Montagnachmittag, alarmiert. Im Tamsweger Ortsteil Lasaberg war aus zunächst unbekannter Ursache ein Strohhaufen in Brand geraten, wie uns die Florianijünger berichten. Zwei Atemschutztrupps löschten laut ihren Schilderungen das Feuer mit drei Strahlrohren...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landesrettungskommandanten Anton Holzer | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
1

Ehrenamt-Preis "EhrenSache"
Ohne Ehrenamtliche kommt im Notfall niemand

Ehrenamtliche Einsatzkräfte brauchen die gute Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben.   SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg suchen Betriebe, welche ehrenamtliche Einsatzorganisationen in Salzburg (z.B. Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung ...) in besonderer Weise unterstützen. Die Siegerprojekte werden durch eine Jury ermittelt und mit dem Ehrenamtpreis "EhrenSache" ausgezeichnet. Partner dieser Aktion sind natürlich auch unsere ehrenamtlichen Einsatzorganisationen im Land. 5.000...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
In St. Johann arbeiteten Gemeinde, Feuerwehr und Bergrettung eng zusammen. Hier vertreten durch Johann Überbacher (Ortsfeuerwehrkommandant), Bgm. Günther Mitterer und Robert Kappacher (Ortsstellenleiter der Bergrettung). | Foto: Wautischer
5

Corona-Aktuell
Großeinsatz für Rettungskräfte bei den Massentests

17.039 Pongauer erschienen zu den Massentests am 13. Dezember in ihren Gemeinden. Testberechtigt wären 63.960 Personen gewesen, damit kam gut ein Viertel, um sich testen zu lassen.  PONGAU. Bei der Durchführung arbeiteten die freiwilligen Einsatzkräfte von Feuerwehr, Wasserrettung, Bergrettung, Samariterbund und Rotem Kreuz zusammen. "Die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte war ausgezeichnet, das zeigt wieder wie stark die Einsatzorganisationen im Pongau sind", sagt Markus Gewolf von der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Einsatzkräfte in Wals-Siezenheim. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
8

Massentests im Flachgau
Zusammenhalt und erfolgreicher Ablauf

Durch die vielen Einsatzkräfte der Gemeinden waren die Massentests möglich. Der Bürgermeister von Neumarkt, Adi Rieger, erzählt, wie dort alles verlaufen ist. NEUMARKT. Im Flachgau nahmen 41.996 Personen an den freiwilligen Corona-Schnelltests teil (34,2 Prozent). 154 Schnelltests waren vorläufig positiv – die darauf folgenden PCR-Tests waren zum Redaktionsschluss noch ausständig. Wertschätzung zeigen In der Gemeinde Neumarkt am Wallersee waren über 70 Leute bei den Tests am vergangenen Sonntag...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Raubüberfall unter Syrer in Hallein. Täter ist noch flüchtig. | Foto: BB: Polizei Symbolbild

Autodiebstahl in Hallein
Polizei fahndet nach Autoräuber

Mutmaßlicher Autoraub unter Syrern in Hallein.  Das Auto wird von einem Bekannten des Opfers gewaltsam geraubt. Der Verdächtige ist auf der Flucht. Eine Großfahndung mit Hubschraubereinsatz fand statt. Die Polizei ermittelt. HALLEIN. In der Nacht auf Donnerstag wurde einem Syrer in Hallein von einem Landsmann das Auto entwendet. Dabei ging der mutmaßliche Täter nach, den Aussagen des Geschädigten, sehr brutal vor. Der Syrer drohte sein sein Opfer dabei mit dem Umbringen und unterstrich seine...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
In Großpetersdorf (BGLD) mussten die Einsatzkräfte  mehrmals ausrücken. Das komplette Dach eines Hochhauses wurde abgetragen und beschädigte
das Nebengebäude sowie die neben stehenden Fahrzeuge. | Foto: Oliver Class
1 3

Muren, Sturm und Gewitter
Unwetter hielten Einsatzkräfte auf Trab

Am Samstag verursachten von Tirol bis zum Burgenland heftige Unwetter teils schwere Schäden.  ÖSTERREICH. Entwurzelte Bäume, überschwemmte Keller und verstopfte Kanäle – die Feuerwehr hatte am Samstag alle Hände voll zu tun. Starkregen und Wind haben im Raum Kötschach-Mauthen zu überfluteten Straßen und Kellern, sowie zu verstopften Kanälen geführt. Laut Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) waren bis zum frühen Abend 55 Feuerwehren im Einsatz. Genauso waren Teile von der Obersteiermark...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Das Gründungsfoto der Tamsweger: die erste Feuerwehr-Jugendgruppe des Bezirks mit ihren Betreuern im Mai 1980. | Foto: Feuerwehr Tamsweg
19

Feuerwehr Tamsweg
Sie sind die Kinder der Wehr

40 Jahre Feuerwehrjugend im Lungau. Wie die Freiwillige Feuerwehr Tamsweg vor 40 Jahren zur ersten Jugendgruppe des Bezirks gekommen ist – ein Rückblick auf vier Jahrzehnte. Nostalgie-Gefühle kommen auch beim Anschauen der Bildergalerie (am Beitragsende zum Durchklicken) auf. TAMSWEG. Was täte eine Gemeinde ohne eine funktionierende Feuerwehr, wenn es brennt; und was täte die Freiwillige Feuerwehr ohne Nachwuchs, wenn ihre aktiven Florianijünger älter werden und allmählich in den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Jungfeuerwehrleute simulieren Ernstfälle. | Foto: Feuerwehr Tamsweg

Feuerwehr Tamsweg
Neue Feuerwehrjugend-Mitglieder sind willkommen

Die Jungen sind die Feuerwehr-Helden von morgen. TAMSWEG. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Tamsweg ist man um Nachwuchsarbeit bemüht. Neue Mitglieder in ihrer Feuerwehrjugend sind willkommen. Unter dem Motto "Helden von morgen gesucht!" sind dabei Burschen und Mädchen im Alter von zehn bis 15 Jahren angesprochen. Bei Interesse können sich Jugendliche als Erstkontakt per E-Mail an die Feuerwehr Tamsweg wenden; die Mail-Adresse lautet ff-tamsweg@lfv-sbg.at. >> 40 Jahre Feuerwehrjugend in Tamsweg –...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Freiwillige Feuerwehr Abtenau
6

Hochwasser in Abtenau
Starkes Gewitter überschwemmte Abtenau

Starkregen bringt Abtenau in Bedrängnis. 83 Feuerwehrleute im Noteinsatz. Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. ABTENAU. Donnerstags Abend überschwemmte ein starkes Gewitter die Tennengauer Gemeinde Abtenau. Zahlreiche Keller mußten ausgepumpt werden. Teilweise stand das Wasser bis zu einem halben Meter tief. Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Abtenau und der Löschzug Voglau standen mit 83 Fauerwehrleuten stundenlang im Einsatz. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Ein Verletzter wurde mittels Gebirgstrage ins Tal und in Folge ins Krankenhaus nach Tamsweg gebracht. | Foto: Bergrettung Tamsweg

Bergrettung Salzburg
Flugzeugabsturz in Lessach

Am Dienstagabend stürzte laut der Bergrettung im Bereich des Zwerfenbergsees in Lessach im Salzburger Lungau ein Motorflugzeug ab. LESSACH. Am Dienstagabend stürzte laut einer Meldung der Bergrettung Salzburg, im Bereich des Zwerfenbergsees (1.970 Meter Seehöhe) in der Gemeinde Lessach im Lungau, ein Motorflugzeug ab. Die beiden Insassen seien von der Bergrettung Tamsweg geborgen worden. Aus geringer Höhe aufgeprallt Der Pilot aus Oberösterreich war laut der Bergrettung mit seinem Bruder am Weg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bislang kommen zwei verschiedene Drohnen im Land Salzburg für die Begutachtung von Schäden zum Einsatz. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Video 3

Schadenserhebung
Land setzt auf Drohnen

Immer wieder leiden die Gemeinden im Pinzgau unter starken Unwetter-Schäden. Um diese Beschädigungen nun besser bestimmen zu können, hat man sich eine Technologische Hilfe mit an Bord geholt. PINZGAU. Muren und Lawinenabgänge, Überschwemmungen oder auch Waldschäden gehören nicht mehr zur Seltenheit. Alleine in Fusch wurden Mitte November 2019 36 Schadensanträge nach Unwettern abgegeben. Um sich nun ein besseres Bild von Gefahrensituationen und angefallenen Schäden zu machen, greift man nun auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der trockene Monat März führt zu akuter Waldbrandgefahr.  | Foto: Symbolfoto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Trockenheit
Aktuell reicht ein Funke, um einen Waldbrand auszulösen

Besondere Vorsicht beim Aufenthalt im Wald, es herrscht Brandgefahr und die Einsatzkräfte dürfen in Corona-Zeiten nicht unnötig belastet werden.  SALZBURG. Der deutlich zu warme und zu trockene März hat die Waldböden austrocknen lassen. „Ganz besonders nach dem Winter sind viele dürre Äste, Nadeln und trockene Blätter vorhanden, ein idealer Brennstoff. Ein Funke reicht, um einen Brand auszulösen. Deshalb werden in allen Salzburger Bezirken Waldbrandverordnungen erlassen“, warnt Landesrat Josef...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Feuerwehr Tamsweg musste Fahrzeug und Anhänger bergen. | Foto: FF Tamsweg
2

Verkehrsunfall
Fahrzeug stürzte über die Böschung ab

Zu einem Fahrzeugabsturz kam es am Keusching bei Tamsweg, wie die Freiwillige Feuerwehr berichtet. TAMSWEG. Der technische Zug der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Tamsweg wurde gestern, um 12:48 Uhr, zu einer Fahrzeugbergung am Keuschingerweg in Tamsweg alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Personenkraftwagen (Pkw) samt Anhänger von der Straße abgestürzt und einige Meter über die steile Böschung abgerutscht war. Mittels Einbauseilwinde sowie Kran bargen die Feuerwehrleute das Gespann....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
So wie am Kareck (im Katschberggebiet) vor sechs Jahren werden die Lungauer Bergretter und weitere Einsatzorganisationen heuer im Prebergebiet bei Tamsweg den Ernstfall erproben.  | Foto: www.neumayr.cc
3

Information
Deshalb wird die Preberstraße am Nachmittag des 11. Jänner gesperrt

Die Preberstraße bei Tamsweg und Krakau wird am Nachmittag des 11. Jänner 2020 wegen einer groß angelegten Winteralpinübung gesperrt. TAMSWEG, KRAKAU. Im Prebergebiet wird am Nachmittag des 11. Jänner eingeschränkter Betrieb herrschen. Der Grund ist eine Großübung der Einsatzkräfte. Für diese Großübung wird die L262 Preberstraße am Samstag, 11. Jänner, von 12 bis 19 Uhr, zwischen der Landesgrenze (Straßenkilometer 11,7, Auffahrt Gasthof Stadlober) und dem Ostufer des Prebersees...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Bundesheer arbeitet im unwegsamen Gelände. | Foto: FF/Horn
4

Murau
Schwierige Aufräumarbeiten, noch eine Straße gesperrt

Bundesheer muss auf Handarbeit setzen, Murtalbahn wird erst in mehreren Wochen wieder nach Tamsweg fahren. Letzte gesperrte Straße soll diese Woche befahrbar sein. MURAU. "Es sind alle Kräfte voll im Einsatz", berichtet Katastrophenschutzreferent Friedrich Sperl von den Aufräumarbeiten im Katastrophengebiet im Bezirk Murau. Das Bundesheer ist seit vergangener Woche in Stadl-Predlitz und in St. Georgen am Kreischberg stationiert. Am Montag kam Verstärkung vom Militärkommando Steiermark. Damit...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Das Unwetter hat großen Schaden angerichtet, die Aufräumarbeiten laufen. | Foto: FF/Horn
1

Nach Katastrophe
"Aufräumen wird Monate dauern"

In Stadl-Predlitz gehen die Aufräumarbeiten voran, Straßen haben Priorität. Über 200 Feuerwehrmitglieder waren im Bezirk Murau im Einsatz. MURAU/MURTAL. Die wichtigste Nachricht zuerst: "Es ist glücklicherweise niemand zu Schaden gekommen", sagt Katastrophenschutzreferent Fritz Sperl von der BH Murau. Nach der Katastrophe laufen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde Stadl-Predlitz auf Hochtouren. "Es wird allerdings einige Wochen und sogar Monate dauern", sagt Sperl. "Tolle Arbeit" Und das,...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
1

Kommentar
Unglaublich Dankbar

Die Unwetter in den vergangenen Tagen zeigen wieder auf, wie dankbar wir für jeden freiwilligen Mitarbeiter der Rettungsorganisationen sein können. PONGAU. "Der Kollege hat es krachen gehört und gesehen wie es alles davon riss", erzählt Wolfgang Winter von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Gastein über den Murenabgang in der Nacht von Sonntag 17. November auf Montag 18. November. Bei diesen Worten läuft es einem kalt über den Rücken und man will nur noch wissen, ob auch niemand verletzt wurde. Der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Bürgermeister Andreas Wimmreuter (Mitte), Bernhard Leitner (li, FF Thumersbach), Peter Onz (Ortsfeuerwehrkommandant Zell am See) beim Thumersbach, der über die Ufer getreten ist.  | Foto: FF Zell am See
1 4

Unwetter
Bürgermeister über Verwüstungen in Zell am See

Neben vielen Orten im Pinzgau ist diesmal auch die Bezirkshauptstadt stark von  den Unwetterschäden betroffen. ZELL AM SEE. Der Zeller Bürgermeister Andreas Wimmreuter musste Montagmorgen zu Fuß in sein Büro im Rathaus von Zell am See gehen. Er wohnt etwas außerhalb der Stadt, deren Zentrum seit Sonntagabend gesperrt ist. Auch die Straße über Thumersbach ist derzeit durch einen Murenabgang nicht passierbar. Dramatische Situation "Wir sind knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt", schildert...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: FF Abtenau
25

Bildergalerie
Erster Abtenauer Sicherheitstag der Einsatzorganisationen

1.500 Besucher kamen Ende September zum Sicherheitstag der Einsatzkräfte in Abtenau. ABTEAU. Das Jahr 2019 hat der Abtenauer Bevölkerung vor Augen geführt, wie schnell extreme Wetterereignisse zu Katastrophen führen. Neben den außergewöhnlichen Schneemassen im Winter stand die Gemeinde Abtenau im Sommer wieder vor einer großen Herausforderung, welche das verheerende Hochwasser im Juli mit sich brachte. Einsatzorganisationen, wie die Feuerwehr, das Rote Kreuz oder die Bergrettung arbeiten mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Der Tauerntunnel wird laut der ASFINAG, am Samstag, dem 5. Oktober, wegen einer Einsatzübung für vier Stunden gesperrt werden. | Foto: Peter J. Wieland

Tauerntunnel
Mit dieser Tunnelsperre ist zu rechnen

A10 Tauernautobahn: Der Tauerntunnel wird laut der ASFINAG, am Samstag, dem 5. Oktober, wegen einer Einsatzübung für vier Stunden gesperrt werden. ZEDERHAUS, FLACHAU. Am Nachmittag und Abend des Samstags, dem 5. Oktober, wird der Tauerntunnel an der A10 in Salzburg Schauplatz einer Einsatzübung sein. Darüber informierte die ASFINAG, die gemeinsam mit den Feuerwehren Flachau und Zederhaus, Rettungsdiensten, Polizei und den Bezirkshauptmannschaften teilnehmen wird. Sperre in beide Fahrtrichtungen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ein Bergsteiger erlitt am ausgesetzten Riemannhaussteig in Maria Alm einen Herzinfarkt.  | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Bergtour zum Riemannhaus
Schwierige Bergung nach Herzinfarkt

SAALFELDEN/MARIA ALM. Ein 56-jähriger deutscher Bergsteiger erlitt am Montagvormittag, 12. August, am ausgesetzten Riemannhaussteig in Maria Alm einen Herzinfarkt. Ein Absturz des Mannes konnte durch zufällig anwesende Bergsteiger verhindert werden. Der Deutsche war kurz bewusstlos, eine sofort eingeleitete Rettungshubschrauber-Bergung musste aufgrund des schlechten Wetters und des starken Nebels jedoch abgebrochen werden. Ein Bergretter aus Saalfelden konnte noch mit dem Notarzt zur Talstation...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Samariterbund Wasserrettung, das Rote Kreuz, die Polizeiinspektion und die Feuerwehr Zell am See führten gemeinsam eine große Einsatzübung am Zeller See durch.  | Foto: Wasserrettung Zell am See
7

Zeller See
Großübung der Zeller Einsatzorganisationen

Die Samariterbund Wasserrettung, das Rote Kreuz, die Polizeiinspektion und die Feuerwehr Zell am See führten gemeinsam eine große Einsatzübung am Zeller See durch. ZELL AM SEE. „Einsatz: Personen am See in Notlage!“ – so lautete die fiktive Einsatzmeldung nach der Sicherheitseinweisung durch die Übungsleiter. Das Ziel der der Übung war es, die Abläufe der verschiedenen Organisationen bestmöglich abzustimmen und so rasch professionelle Hilfe für die Verunfallten leisten zu können. Übungslage...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.