Eis

Beiträge zum Thema Eis

Eisregen sorgt für enorm glatte Verhältnisse. | Foto: Asfinag/Archiv
3

In Kärnten
Eisregen klingt langsam ab, es bleibt dennoch glatt

Am heutigen Donnerstag sorgte der teilweise gefrierende Regen in der Früh für enorm glatte Verhältnisse in ganz Kärnten. Die glatten Straßen haben in Teilen Kärntens, vor allem jedoch im Raum Klagenfurt und Unterkärnten zu mehreren Unfällen geführt.  In Völkermarkt kam es aufgrund der Glätte zu einem tödlichen Unfall. KÄRNTEN. Der gefrierende Regen soll in den nächsten Stunden langsam abklingen. "In Oberkärnten weites gehend westlich von Spittal ist der Regen schon vorbei, bis in den nächsten...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Freigabe für Eislauf am Weißensee ist verschoben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Lunghammer

Eröffnung verschoben
Keine Freigabe für Eislauf am Weißensee

Vor wenigen Tagen bestand die Hoffnung, dass der Weißensee noch vor Weihnachten freigegeben wird. Doch durch das Tauwetter und den Regen wird die Eröffnung verschoben.  SPITTAL. Die Vorfreude auf die Eröffnung war groß, bis Donnerstag bestand noch die Hoffnung auf eine Freigabe vor Weihnachten, jedoch ist es aus heutiger Sicht nicht möglich den Weißensee freizugeben. Es hat den ganzen Tag geregnet und dadurch steht derzeit Wasser auf der Eisfläche. Eröffnung unklarWann es nun zur Freigabe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Evelyn Wanz
Der Regen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ist gefroren und kann für Autofahrer gefährlich werden. Glatteiswarnungen gehen raus. Auch der Rest des Wochenendes wird die Straßen in Tirol mit Schnee bedecken.  | Foto: unsplash/Alexander Fastovets (Symbolbild)
3

Wetter Tirol
Wetterwarnung: Glatteisgefahr und Warnstufe Orange

Die Österreichische Unwetterzentrale kündigt für die kommenden Tage und vor allem für das 1. Adventwochenende Regen, Schneefall und Frost an. Wie sich die Wetterlage im einzelnen gestaltet, erfahrt ihr hier! TIROL. Bereits am Donnerstag geraten wir unter den Einfluss einer markanten Luftmassengrenze. An der Alpennordseite treffen kalte Luftmassen ein, im Mittelmeerraum breitet sich feuchtwarme Luft aus. Es kommt laut den Meteorologen zu einer "Grenzwetterlage". Wetterwarnung Stufe OrangeLaut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Freitag zieht eine Kaltfront über den Norden ins Land, die den Winter nach Österreich bringt. Die Schneefallgrenze sinkt deutlich ab und am Wochenende sind auch in tiefen Lagen immer wieder Schneeregen-, Graupel- und Schneeschauer zu erwarten.  | Foto: Elfriede Lungenschmied
Aktion 3

Wintereinbruch in Österreich
Schneefall und eisiger Wind am Wochenende

Am Freitag zieht eine Kaltfront über den Norden ins Land, die den Winter nach Österreich bringt. Die Schneefallgrenze sinkt deutlich ab und am Wochenende sind auch in tiefen Lagen immer wieder Schneeregen-, Graupel- und Schneeschauer zu erwarten. Besonders im Westen kann der Schneefall durchaus intensiv ausfallen. Zum Schnee mischt sich zudem eisige Polarluft, welche die Temperaturen deutlich absinken lässt.  ÖSTERREICH. Bereits in den frühen Morgenstunden breiten sich am Freitag die Wolken auf...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eis schmeckt sowohl den Kleinen als auch den Großen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Abkühlung gefällig?
So skurril können Eissorten in Niederösterreich sein

Der Sommer ist endgültig angekommen in Niederösterreich. Bei Temperaturen rund um die 30 Grad braucht es aber vor allem eins: Abkühlung! Und wie skurril Eissorten dabei sein können erfährst du hier. NÖ. Ist dir heiß, dann brauchst du Eis. Aber Erdbeer, Vanille und Schoko ist ja fad. Wenn, dann muss mal was neues ins Stanitzl. Wir haben uns nach kuriosen Eissorten in Niederösterreich umgesehen. Von Schoko-Chili-Orange bis ApfelstrudelAusgefallene Eissorten gibt es immer wieder. Der Kreativität...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Winter hat uns fest im Griff
2

Wetter NÖ
Zieht euch warm an, die eisigen Temperaturen bleiben

Nebel, Sonne und Südostwind aber es bleibt trotzdem vorübergehend eisig kalt in Niederösterreich.  Am Vormittag schiebt sich etwas Nebel durch die Ortschaften aber spätestens am Nachmittag scheint dann wieder überall die Sonne. Der Wind dreht auf Ost bis Südost und frischt eisig kalt auf. Die Temperaturen schwanken zwischen -14 und +3 Grad. Inneralpin kann es noch kälter sein. Du willst deine Bilder hier sehen?Wir haben viele hervorragende Regionauten, die jede Menge toller Fotos schießen. Für...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
1 2 7

Hagelgewitter in Östrreich ...
Auch Neunkirchen in NÖ schwer betroffen 31.7.2021

Seit Tagen versinkt Österreich im extremen Regen. Hagel und Regen brachten schwere Zerstörungen in Österreich. Schwer betroffen von den Hagelmassen waren unter anderem Neunkirchen, Pitten, Seebenstein, Natschbach, Loipersdorf. Archiv: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Auf lang andauernde Warmphasen folgte ein massiver Kaltlufteinbruch und richtete großen Schaden bei Kulturpflanzen und sogar Wildpflanzen an. | Foto: Pixabay/ (Symbolbild)

Wetter
Warum gibt es Frost im April?

TIROL. Ein Tag mit leichtem Frost im April wäre eigentlich normal, doch so viele Frost-Tage, wie wir es aktuell erleben, ist eine Seltenheit. Die Schäden durch Spätfrost haben in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Das liegt auch an den sehr milden Wetterphasen im März, die zu einer sehr frühen Entwicklung vieler Pflanzen führte.  Warum gibt es Frost im April?Damit es zu Frost im April kommt, müssen mehrere Faktoren gegeben sein. Es müssen kalte Luftmassen vorhanden und klare Nächte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
33 23 14

Eiswetter
Eiswetter

Das Wetter im Februar. Eisige Schönheiten❄🥶 Illmitz am See-Burgenland ❤ 12.02.2021 @renatahfotografie

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Renata Hummer-Fotografie
 In Innsbruck hat die durchschnittliche Zahl der Eistage pro Jahr zum Beispiel von 19 auf 11 abgenommen, das sind -43%. | Foto: Pixabay/Pezibear (Symbolbild)
2

Wetter in Tirol
Weniger Eistage in den letzten Jahrzehnten

TIROL. In den nächsten Tagen ziehen die Temperaturen deutlich an und wir müssen uns mit einer frostigen Zeit abfinden. Eine Auswertung der ZAMG zeigt allerdings, dass Eistage in den letzten Jahrzehnten deutlich seltener geworden sind. Frostige nächste TagePolare Kaltluft sorgt in den nächsten Tagen für recht sonnige aber sehr kalte Temperaturen. Diese Wetterlage hält sich wahrscheinlich bis in die zweite Hälfte der kommenden Woche. Die Nachttemperaturen liegen zwischen etwa -5 und -15 Grad in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die kommenden Tage müssen wir mit einer frostigen Kaltfront rechnen.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wetter in Tirol
Arktische Luft sorgt für längere Frostperiode

TIROL. Der Februar hat recht mild begonnen, das lag an dem Einfluss der milden Luftmassen subtropischen Ursprungs. Jedoch müssen wir uns auf eine Umstellung gefasst machen. Laut den Experten der Österreichischen Unwetterzentrale erfassen ab Donnerstag arktische Luftmassen das Land, somit stellt sich in weiten Teilen des Landes Dauerfrost ein.  Außergewöhnlich mildBisher überraschte der Februar 2021 mit außergewöhnlich milden Temperaturen. Lediglich in Osttirol gab es unterdurchschnittliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die tiefste Temperatur unter 1000 m Seehöhe wurde im Jänner 2021 in Lienz gemessen (-23,5 Grad) | Foto: Ubimet
6

Wetter Tirol
West-Ost Unterschiede – So war der Jänner 2021

TIROL. Der Jänner in 2021 hat in der Bilanz betrachtet in ganz Österreich nahezu durchschnittliche Werte, zumindest wenn man das klimatologische Mittel von 1981 bis 2010 als Referenz heranzieht. Nur vom Arlberg bis nach Oberkärnten war es deutlich kälter und im Süden Österreichs ausgesprochen nass. Unterschiede zwischen West und OstAuch wenn die Temperaturen nahezu einem exakten Durchschnitt entsprechen, gab es ausgeprägte Unterschiede zwischen West und Ost. Östlich der Linie Lavanttal-Flachgau...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2 3

Eiseskälte in Österreich
Minus 18 Grad: Am Wochenende kommt die Bibber-Kälte über Österreich

Eiseskälte in Österreich bei bis zu Minus 18 Grad: Am Wochenende kommt die Bibber-Kälte Die kommenden Tage werden winterlich und sehr kalt. Es bleibt über das Wochenende winterlich in Österreich - und kalt. Das geht aus der Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik vom Donnerstag hervor. Im Westen und Süden verläuft der Samstag überwiegend sonnig und auch weitgehend trocken. Von Salzburg nord- und ostwärts hingegen überwiegen die Wolken und vor allem an der Alpennordseite und...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Am Tiroler Alpenhauptkamm sowie in Osttirol und Oberkärnten setzt Freitagnachmittag Schneefall ein, der sich sukzessive verstärkt und ab dem Abend intensiv ausfällt. | Foto: Ubimet

Wetter Tirol
Starker Schneefall am Freitagabend erwartet

TIROL. Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang schneit es in Tirol. Ab Mitte der ersten Dezemberwoche fielen in Tirol einige Schneeflocken und auch das Wochenende sieht in den höheren Lagen recht Schnee-lastig aus.  5cm Neuschnee Mitte der WocheSchon am Mittwoch wurde der Dezember seinem Ruf gerecht. Bis zu 5cm Neuschnee waren in Tirol möglich.  Der Donnerstag setzt in Sachen Schneefall nochmal einen drauf. Der Schwerpunkt liegt dann zunächst südlich der Linie Brenner-Packsattel, verlagert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahl der Tage mit Frost lag im Herbst 2020 in den meisten Regionen deutlich unter dem vieljährigen Mittel.  | Foto: Pixabay/mploscar (Symbolbild)
3

Wetter Tirol
Ein etwas zu milder und zu feuchter Herbst

TIROL. Die Meteorologen der ZAMG ziehen eine vorläufige Klimabilanz zum Herbst 2020. Insgesamt war der Herbst im Coronajahr etwas zu mild und auch etwas zu feucht, so die Bilanz. In den Bergen war es zum Beispiel der fünf wärmste November seit Beginn der Messaufzeichnungen. Sehr unterschiedliche HerbstmonateDer Herbst 2020 begann mit einem der 25 wärmsten September der Messgeschichte. Dann folgte ein sehr trüber und nasser Oktober. Der November brachte oft ruhiges Hochdruckwetter, mit kühlem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Temperaturabweichung im Jänner bislang im Vergleich zum langjährigen Mittel. | Foto: Ubimet
2

Wetter in Tirol
Weiterhin (zu) milder Jänner

TIROL. Die aktuellen Temperaturen lassen einen nicht glauben, dass eigentlich noch lange kein Frühling in Sicht ist. Der Januar 2020 wird allerdings noch bis zur Monatsmitte mit Schnee auf sich warten lassen. Die Temperaturen bleiben erschreckend frühlingshaft.  Kaum Neuschnee in SichtSkifahrer und andere Wintersportler müssen sich noch gedulden, denn der Neujahrs-Schnee lässt noch auf sich warten. Der Januar wird weiterhin milde Temperaturen hervorbringen und nur wenige Gelegenheiten auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Neumayr

Radfahrer trotzen dem Winter

Obwohl mit der Jahreswende auch die Wetterwende kam trotzen viele Salzburger mit ihrem Drahtesel Eis und Schnee. SALZBURG (pl). Eingefleischte Fahrradfahrer lassen sich auch von der Kälte des Winters nicht abhalten, sich auf ihren Drahtesel zu schwingen. Wer sich darauf gut vorbereitet, radelt in jedem Fall gut und sicher, so der ARBÖ Salzburg. Schlechte Lichtverhältnisse mindern die Sicht der Radler sowie die Erkennbarkeit des Fahrrades. Die Devise muss daher lauten: "Sehen und gesehen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
Achtung Glatteisgefahr: Vor allem im Waldviertel sind Autofahrten derzeit gefährlich.
1

Waldviertler Eishölle: ÖAMTC gibt Tipps

Glatteis und Nebel machen Niederösterreichs Straßen gefährlich: Tipps für Autofahrer BEZIRK. Derzeit ist auf Waldviertler Straßen besondere Vorsicht geboten. Bei Temperaturen um und unter dem Gefrierpunkt können Nebel, Nieselregen und Glatteis die Fahrbahn zu einem gefährlichen Abenteuer machen, die Landeswarnzentrale NÖ rät sogar dazu, das Auto nur zu benützen, wenn es unbedingt notwendig ist. Der Grund: Durch Eisabwurf und Baumbruch herrscht vor allem in bewaldeten Gebieten derzeit...

  • Gmünd
  • Peter Zellinger
Glei nach dem Losgehn: Schaffts die Sonn bis zu uns durch?
23 16 36

Schönes Wetter auf der hohen Wetterin

... hamma gsucht, die Erika und i. Überall war Nebel und Kälte angsagt, also wolltn wir wissn, ob wir dort oben schönes Wetter anfindn! Um neun am Vormittag aufm Niederalpl war Treffpunkt, um einen der drei weiblichen Gipfel dieser Gegend zu ersteigen. (Es heißt da hier ja: DIE hohe Wetterin, DIE Tonion und DIE hohe Student.) Guat, koid woars glei von Anfang an, aba dagegen gibts Handschuh, Stirnbandln, Huat, Jackn, Hosen, Strumpfhosn, Jogginghosn, na jo... und so weida... Zur hohen Wetterin is...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Ein Wintereinbruch kann auch schöne Seiten haben!
1 4 16

Bildersammlung: Das Sturmtief "Gonzalo" und der erste Schnee

Vor zwei Tagen saßen wir noch bei 20°C in der Sonne und heute reicht ein Pulli fast nicht mehr aus: Das Sturmtief "Gonzalo" hat uns einen überraschenden Wintereinbruch beschert. Doch wie sah der Sturm und/oder Wintereinbruch bei euch aus? Wir suchen eure Bilder! Ein Sturmtief wie dieses hat erschreckende Seiten, aber auch schöne Folgen - im konkreten Fall bedeutete dieses Sturmtief ein in vielen Teilen verschneites Tirol. Wir suchen eure Fotos! Helft uns eine Bildersammlung vom Sturmtief...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Sonnigster Juni seit 11 Jahren – Juni Rückblick

Der erste meteorologische Sommermonat Juni 2014 ist vorbei: Bezirksweit gesehen 40 bis 60 Prozent mehr Sonnenstunden als im vieljährigen Mittel. Damit sonnigster Juni seit 2003. Teilweise war er auch sehr trocken (20 bis 35 Prozent weniger Niederschlag als im Mittel). Leicht Überdurchschnittlich warm (Temperatur um 1 °C über dem Mittel). Dazu gab es am 25. Juni in Pabneukirchen und Umgebung ein starkes Hagelgewitter mit Körner zwischen 2 bis 3cm und einer Hagelschicht von bis zu 8cm!...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Gewitter Nummer 2 über Baumgartenberg | Foto: Elfriede Lasinger
3

Hagelunwetter am 25. Juni 2014 über Pabneukirchen

Am Mittwoch den 25. Juni 2014 zog vom oberen Mühlviertel eine Gewitterzelle quer durch das Mühlviertel. Kurz vor Pabneukirchen verstärkte sich die Zelle und ließ dann gegen 13 Uhr über Pabneukirchen ihre Gewalt aus! Hagel und Starkregen waren die Hauptgefahren! Es hagelte über teile von Pabneukirchen teilweise 15 Minuten durch und das mit Hagelkörner von 1 bis 2cm. Einzelne Augenzeugen berichteten von einzelnen Körnern mit 3cm. Durch die starke Hagelintensität bildete sich eine Eisschicht von 3...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.