Eisenbahn

Beiträge zum Thema Eisenbahn

Foto: Motorbuch Verlag

BUCH TIPP: Karl-W. Koch - "Türen schließen!"
Eisenbahnbetrieb in der Bergwelt

"Türen schließen! - Die schönsten Bergbahnen der Alpen" - so titelt der schön bebilderte Band von Karl-W. Koch, der Lust macht auf Fahrten mit den vielen eindrucksvollen und anspruchsvollen Eisenbahnen, mit und ohne Zahnradtechnik, zu den schönsten Flecken des Alpenraumes. Der Autor erhielt auch Zugang zu den Werkstätten und Depots, berichtet über die Loks, Strecken, Planung, Bau und Geschichte. Motorbuch Verlag, 176 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-71657-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl und Martin Selmayr, der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich (v.l.) statteten die erste Bim mit der EU-Fahne aus. | Foto: Vertretung der EU Kommission in Österreich/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Straßenbahnen in Wien
Die EU-Flagge hängt bis Ende Mai

2021 ist das Europäische Jahr der Schiene: Passend dazu ist jede Wiener Bim bis Ende Mai mit der EU-Fahne beflaggt. WIEN. Rund 400 Straßenbahnen fahren noch bis Ende Mai mit EU-Fahnen durch Wien. Dafür gibt es gleich zwei Gründe: Einerseits ist 2021 das Europäische Jahr der Schiene, in dem die Bahn und Öffis als klimafreundliche Verkehrsmittel ins Rampenlicht gerückt werden. „Die Straßenbahn erfüllt wichtige Funktionen, die auch Europa ein großes Anliegen sind: Sie bringt Menschen zusammen und...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Friedrich Wonesch hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Vor drei Jahren eröffnete er die "Modelleisenbahn Zentrale" in der Brigittenau | Foto: Wolfgang Unger
1 2 11

Neuer Brigittenauer Online-Shop
Die Welt im Kleinen in der Modelleisenbahn Zentrale

Modelleisenbahn Zentrale: In der Treustraße verwirklichte Friedrich Wonesch seinen Traum vom eigenen Geschäft. BRIGITTENAU. Erinnerungen aus der Kindheit – die werden zwangsläufig erweckt, wenn man den Laden von Friedrich Wonesch betritt. In der Treustraße 61–69 hat er seinen Traum vom eigenen Geschäft verwirklicht und vor drei Jahren die „Modelleisenbahn Zentrale“ eröffnet, das einzige Geschäft dieser Art in der Brigittenau. Der Großteil seiner Kunden ist dem Jugendalter schon längst...

Miniaturversion von Wien: Zu sehen sind Landschaftsbilder mit alltäglichen Szenen inklusive fahrender Autos und Züge. | Foto: Kathrin Klemm
1 1 11

Paradies für Modellbaufans
Neue Attraktion "Königreich der Eisenbahnen" im Prater

Im Prater hat das n"Königreich der Eisenbahnen" eröffnet. Besucher erwartet größte interaktive Eisenbahnmodellwelt Österreichs. LEOPOLDSTADT. Über eine neue Attraktion kann sich der Wiener Prater freuen:  In Sichtweite zum Schweizerhaus (im Prater 119) hat das "Königreich der Eisenbahnen" offiziell seine Türen geöffnet. Mit einer Fläche von 1.000 Quadratmetern handelt es sich um die größte interaktive Eisenbahnmodellwelt Österreichs und die zweitgrößte der der Welt. Zu sehen ist eine...

 Franz Haas' neues Buch umfasst Fakten, Texte und Bilder der langen, wie auch wechselhaften Geschichte des ältesten Bahnhofs von Wien.
1 3

Nordbahnhof
Bahngeschichte zum Nachlesen

Seit klein auf interessiert sich Franz Haas für Eisenbahnen. Sein Buch setzt dem Nordbahnhof ein Denkmal. LEOPOLDSTADT. Franz Haas wurde die Liebe zur Eisenbahn quasi in die Wiege gelegt. "Mein Großvater war Lokführer der Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Bereits als Vierjährigen hat er mich oft zum Kohlenheizwerk Heiligenstadt oder zum Franz-Josefs-Bahnhof mitgenommen", schwelgt der Historiker in Erinnerungen. Sein neues Buch "Der Wiener Nordbahnhof 1837–2018" umfasst Fakten, Texte und Bilder der...

Die Westausfahrt muss saniert werden. Die Pläne der Stadt Wien stoßen in Hietzing allerdings auf Unverständnis. | Foto: A. Fischer

Bezirksvertretungssitzung
Bezirk fordert mehr Transparenz

Das Hietzinger Bezirksparlament fordert Nachtfahrverbote für Güterzüge und Infos über die Westausfahrt. HIETZING. Egal, ob es um die Westausfahrt, Eisenbahnen oder den Lärmschutz geht: Verkehr steht in Hietzing im Mittelpunkt der politischen Debatten. Das wurde auch in der letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres deutlich. Hier eine Auswahl der diskutierten Anträge: • Nachtfahrverbote Die Verbindungsbahn wird nicht nur für den Personen-, sondern auch für den Güterverkehr genutzt. Die ÖVP...

9. Oldtimertreffen auf Schiene und Strasse

Jahr für Jahr treffen einander am ersten Sonntag im Monat Mai top-gepflegte Autos, Traktoren, Motorräder, Lokomotiven, Militär- und Einsatzfahrzeuge, Busse und LKW’s am Bahnhof Ernstbrunn Oldtimer aller Typen treffen einander am Bahnhofsgelände in Ernstbrunn. Als besondere Attraktion werden 2016 schwerpunktmäßig Militär-Oldtimer aller Typen präsentiert. Traditionell starten die Traktoren dann zur Fahrt zum Bauernmarkt und alle anderen Oldtimer unternehmen eine abwechslungsreiche Tour durch die...

1

BUCH TIPP: Zeitreise durch die alte Eisenbahnwelt

Die Eisenbahn prägte die k.u.k. Monarchie, die Reise mit dem "rollenden Flügelrad" war mehr als die "beschleunigte Zirkulation von Waren und Menschen". Dieses kunstvoll illustrierte Buch beschreibt die Entwicklung von Technik, Reisekultur und die komfortable Erschließung von Regionen in Österreich in einer prunkvollen Epoche. Ein wunderbares Buch nicht nur für Eisenbahn-Liebhaber. styria premium, 240 Seiten, 29,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Eine Buchempfehlung: Über den Weinviertler Semmering

Eine Buchempfehlung: Über den Weinviertler Semmering. Die Eisenbahnstrecke Korneuburg–Ernstbrunn. Von der Landesbahn zur regiobahn Von Karl und Martin Zellhofer Format: 23 x 20,5 cm Umfang: 120 Seiten mit zahlreichen farb. und s/w-Abbildungen ISBN: 9783950361186 € 19,90 Seit 1904 fährt die Landesbahn von Korneuburg nach Ernstbrunn im Weinviertel. Auf ihrer Strecke überwindet sie auch den sogenannten „Weinviertler Semmering“, den Anstieg auf den Mollmannsdorfer Berg. Hier werden auf wenigen...

Vortrag: Radtour auf der Eisenbahntrasse

WÄHRING. Zu einer Tour auf der Parenzana Eisenbahntrasse laden Raimund Fassl und Otto Heinl. Den Lichtbildervortrag gibt es am Freitag, 11. April um 19 Uhr in den Bezirks-Naturfreunden in der Gersthofer Straße 75-77.

Oster-Dampfzug nach Dobermannsdorf

Von Mistelbach (Lokalbahnhof) nach Dobermannsdorf zum Osternesterlsuchen in die Kellergasse! Der Zug hält in allen ehemaligen Bahnhöfen und Haltestellen im Zayatal. WICHTIG: Der OSTERHASE fährt mit!! Abfahrt Mistelbach: 13:00 Uhr Rückfahrt ab Dobermannsdorf: 16:15 Fahrpreis (hin & retour): Erwachsene: 24 € Kinder unter 16 Jahre, einfache Fahrt: 12 € Kinder unter 6 Jahre: gratis Familienkarte (2 EW + ab 1 Kind): 60 € Buchung: buchung@landesbahn.at (Reservierung dringend empfohlen!) Weitere...

Offizielle Eröffnung des Zayataler Schienentaxis

Programm: Beginn 13.00 Uhr Festakt am Draisinenbahnhof Asparn/Zaya - Platzmusik mit Brot & Wein - Übergabe Fahrraddraisine „ Windkraft Simonsfeld“ - Festredner: Bgm. Panzer, Bgm. Dr. Pohl, Landesrat Mag. Karl Wilfing - Segnung der Fahrzeuge durch Kaplan Mag. Tomasz Zegan OFMConv - Sonderfahrt mit den Festgästen nach Hüttendorf – Blume und Empfang durch Ortsvorsteher Pleil mit musikalischer Umrahmung - Publikums-Schnupperfahrten zum Halbpreis - Dampftraktorfahrten am ehemaligen Rübenplatz des...

Zayataler Schienentaxi

Warum eine Museumsbahn? Nachdem die Weinvierteldraisine in Asparn an der Zaya endet, lag der Abschnitt bis Mistelbach Lokalbahn bis 2012 brach. In Mistelbach Lokalbahn befindet sich der Erlebnisbahnhof des Vereins Neue Landesbahn mit betriebsfähigen Nostalgiefahrzeugen. Was lag daher näher, diese beiden Einrichtungen zu verbinden und unseren Gästen damit eine zusätzliche Attraktion für die Region Mistelbach-Leiser Berge anzubieten ? Der Streckenverlauf Der Draisinenbahnhof Asparn an der Zaya,...

10

GARTEN-MODELLEISENBAHN

Eine Gartenbahn ist eine Modelleisenbahn, die ständig oder demontierbar im Freien als Modelleisenbahnanlage aufgebaut ist. Aus betrieblichen Gründen sind vorwiegend Modelleisenbahnen der Nenngröße 0 oder größer verbreitet. Den größten Verbreitungsgrad hat die Spur IIm, verschiedentlich auch mit der Spur G - G für Gartenbahn - bezeichnet. Sie sind nicht zur Personenbeförderung geeignet. Die Gleise, das Rollmaterial wie auch das Zubehör von Gartenbahnen müssen robust und unempfindlich gegen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.