Eisenstraße Niederösterreich

Beiträge zum Thema Eisenstraße Niederösterreich

Der Eisenstraße-Langlaufcup startet in Lackenhof am Ötscher. | Foto: Stefan Hackl
1 3

Der Eisentraße-Langlaufcup startet auf der Ötscherwiese in Lackenhof

LACKENHOF. "Langlauf, fertig, Feuer, los": Der Eisenstraße-Langlaufcup startet am Samstag, 16. Dezember in Lackenhof am Ötscher um 10 Uhr in seine fünfte Saison. Der erste von vier Bewerben der erfolgreichen Breitensport-Veranstaltungsreihe wird auf der Ötscherwiese ausgetragen. Lackenhof präsentiert sich als echtes Langlauf-Mekka, nachdem der Ötscher Tourismusverband heuer mit Unterstützung von ecoplus, der Gemeinde Gaming und dem SK Lackenhof 200.000 Euro in den weiteren Ausbau des...

Im Rathaus Waidhofen stellten die Verantwortlichen die neue Kombi-Saisonkarte für die Familienskigebiete Königsberg (Hollenstein) und Forsteralm (Waidhofen an der Ybbs, Gaflenz) vor. Am Bild: Forsteralm-Geschäftsführer Manfred Großberger, Bürgermeister Günther Kellnreitner (Gaflenz), Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer (Hollenstein), Bürgermeister Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs) und Königsberg-Geschäftsführer Herbert Zebenholzer (v.l.). | Foto: www.eisenstrasse.info

Forsteralm & Königsberg: Eine Saisonkarte für zwei Skigebiete

Gemeinsame Saisonkarte von Forsteralm und Königsberg: Die günstigsten Skigebiete von OÖ und NÖ arbeiten zusammen GAFLENZ. Die Forsteralm (Gaflenz, OÖ) und der Königsberg (Hollenstein an der Ybbs, NÖ) stellten am vergangenen Dienstag ihr erstes gemeinsames Produkt vor: eine Saisonkarte, die in beiden Familienskigebieten gilt und die für einen Erwachsenen 320 Euro, für eine Familie 590 Euro kostet. Geplanter Saisonstart am 8. Dezember Die gemeinsame Saisonkarte ist nur unwesentlich teurer als die...

Die Eisenstraße-Imker bei der "bio ÖSTERREICH" in Wieselburg. | Foto: Stefan Hackl
1 2

Eine süße Überraschung aus unserer Region

WIESELBURG. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit präsentierten die Eisenstraße-Imker ihre neue Verpackung für den Goldhauben- und Hammerherrenhonig. Da man die Produkte auch in Bio-Qualität genießen kann, wurde die Messe "bio ÖSTERREICH" in Wieselburg als Bühne zur Präsentation der eleganten Umhüllung des Qualitätshonigs genutzt. "Man merkt auch an den Augen der Besucher, dass wir mit dieser besonders edlen Verpackung einen echten Hingucker geschaffen haben. Wir haben uns beim Verpackungsdesign an...

Freuen sich auf den Frühschoppen: Hans Obermüller, Seniorenbund-Obmann Ernst Schachinger, Nicole Obermüller, Seniorenbund-Obmann-Stellvertreterin Waltraud Lengauer und Spielmann Johann Wagner. | Foto: Stefan Hackl
2

Zünftiges wird nun in Randegg geboten

RANDEGG. Wie vielfältig die Eisenstraße-Wirte sind, beweist Johann Obermüller aus Randegg. Das Herbstkulinarium wandelt er kurzerhand in einen herbstlichen Eisenstraße-Frühschoppen um, bei dem eifrig getanzt und gesungen wird, aber auch regionale Schmankerln genossen werden. Am Sonntag, 5. November lautet das Motto im Schliefauhof "G'sunga und tonzt", der Eisenstraße-Frühschoppen beginnt um 11 Uhr. Weitere Infos erhält man unter Tel. 07487/5002 bzw. unter office@schliefauhof.at sowie hier....

"Der Wanderpokal bekommt einen Ehrenplatz", versicherte Schnapserkönig Josef Wieser (r.) aus Randegg bei der Übergabe der gravierten Trophäe in St. Leonhard am Walde. Weiters am Bild: Christian Schauppenlehner (l.) und Sohn Elias. | Foto: Stefan Hackl
2

Wanderpokal bleibt in Randegger Hand

Der dritte Streich des Schnapserkönigs aus Randegg RANDEGG/ST. LEONARD AM WALDE. Jetzt ist es amtlich: Laser-Spezialist Christian Schauppenlehner aus St. Leonhard am Walde hat den Namen von Josef Wieser zum dritten Mal in den Holzsockel des geschmiedeten Josefischnapsen-Wanderpokals graviert. Die begehrte Trophäe bleibt somit fest im Besitz des Randegger Schnapserkönigs. Wieser hatte beim Josefifest 2017 das Josefischnapsen zum dritten Mal gewonnen, dieses Kunststück hat vor ihm erst ein...

Stolz auf den neuen Folder und die feschen Almen-Leiberl: Gerhard Schaupp, Clemens Blamauer und Eisenstraße-Almen-Sprecher Berthold Schrefel. | Foto: Stefan Hackl
4

Die Almen-Wanderkarte der Eisenstraße ist ein Gästehit

Die zweite Auflage der Eisenstraße-Wanderkarte wurde in Göstling präsentiert. GÖSTLING. Bereits in zweiter Auflage erscheint der Wanderfolder der zehn Eisenstraße-Almen. Bei der Almmesse auf der Schwarzalm in Göstling an der Ybbs stellte Eisenstraße-Almen-Sprecher Berthold Schrefel am vergangenen Sonntag das neue Druckwerk gemeinsam mit seinen Kollegen vor. "Die erste Auflage, die wir zur NÖ Landesausstellung 2015 in großer Stückzahl produziert haben, war schnell vergriffen. Daher haben wir...

Die Mitglieder der Eisenstraße-Museen zelebrierten in Göstling an der Ybbs das 20-jährige Bestehen ihrer Gemeinschaft. | Foto: Stefan Hackl
1 2

20 Museen feierten 20 Jahre in Göstling

Die Mitglieder der Eisenstraße-Museen feierten in Göstling das 20-jährige Bestehen ihrer Zusammenarbeit. GÖSTLING. Mit einer Wanderung und einem tollen Festakt unter freiem Himmel in der Erlebniswelt Mendlingtal in Göstling an der Ybbs feierten die Mitglieder der 20 Eisenstraße-Museen ihr 20-jähriges Bestehen. Mehr als 100 Sonderausstellungen organisierten die ehrenamtlichen Helfer bereits in den letzten beiden Jahrzehnten. Knapp 1,5 Millionen Gäste wurden in den Museen im Ybbs- und Erlauftal...

Edle Brände und Liköre tischte Bernadetta Hönickl (3.v.r.) auf. | Foto: Stefan Hackl
2 4

Feuer am Berg auf "Sparflamme"

Wenig Feuer, aber sehr viel Gemütlichkeit am Berg: Der Panoramahöhenweg punktete kulinarisch. REGION. Aufgrund der extremen Trockenheit und der damit verbundenen Waldbrandgefahr wurden beim Festreigen "Feuer am Berg" entlang des Panoramahöhenwegs leider nur wenige Sonnwendfeuer entzündet. Der Gemütlichkeit bei den Betrieben in Sonntagberg, Windhag, St. Leonhard am Walde, Ybbsitz und Randegg tat dies aber keinen Abbruch. "Wir hatten ja schon die unterschiedlichsten Wetterlagen bei 'Feuer am...

Das neu eröffnete Herzstück des Ybbstalradwegs verbindet sieben Ybbstaler Gemeinden: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (5.v.l.) mit den Ortschefs Josef Hofmarcher (Ybbsitz), Manuela Zebenholzer (Hollenstein), Johann Lueger (Opponitz), Martin Ploderer (Lunz am See), Helmut Schagerl (St. Georgen am Reith), Friedrich Fahrnberger (Göstling) und Werner Krammer (Waidhofen an der Ybbs). | Foto: Stefan Hackl
1 9

Ybbstalradweg-Eröffnung: Ein Tal im "Fahrrad-Fieber"

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete vor Kurzem offiziell den neuen Radweg im Ybbstal. REGION. Nach knapp dreijähriger Bauzeit eröffnete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nun das 55 Kilometer lange Herzstück des Ybbstalradwegs im Mostviertel. Über 1.000 Gäste feierten die offizielle Freigabe der Radstrecke zwischen Lunz am See und Waidhofen an der Ybbs am Festgelände im Fischerdorf Opponitz. Zehn Millionen Euro investierte das Land Niederösterreich in das touristische...

Der Schmied Sepp Eybl genießt das neue Erfrischungsgetränk. | Foto: Theo Kust
1 2

Erfrischung pur aus der Region

Schmiedobstbauern haben neuen Durstlöscher auf den Markt gebracht: Dieser Radler erfrischt nicht nur Radfahrer. REGION. Seit dem 2007 produzieren die Schmiedmostbauern aus der Region Eisenstraße Niederösterreich hochqualitative, biologische und zu 100 Prozent regionale Most- und Saftprodukte. Ihre Produktlinie erweitern die sieben innovativen Biobauern nun um ein neues Getränk: Der "SchmiedRadler" wird erstmals am Sonntag, 11. Juni im Rahmen des dritten Eisenstraße Bio-Naschmarkts beim...

Die Mitglieder der BioRegion Eisenstraße nahmen bei ihrer "Exkursion ums Eck" u.a. den Biohof Oberhof von Familie Kofler in Lunz am See unter die Lupe. | Foto: Stefan Hackl

Die BioRegion Eisenstraße rückt zusammen

Eisenstraße veranstaltet nun Exkursionen zu Bio-Betrieben "ums Eck" LUNZ. Warum sollen Exkursionen immer zu weit entfernten Betrieben gemacht werden, wenn es auch in der Eisenstraße Niederösterreich so viel zu entdecken und lernen gibt? Mit diesen Worten eröffnete Poldi Adelsberger aus Randegg, Sprecherin der BioRegion Eisenstraße, die erste von mehreren Exkursionen in der Region. Den Zusammenhalt stärken Genauer unter die Lupe nahmen die Bio-Produzenten drei Bio-Betriebe in der Seengemeinde...

Kompetent und gut gelaunt: Harald Eßmeister, Hubert Haider, Manfred Peritsch, Stefan Ramharter, Mario Handl, Gerald Bachler  und Andreas Schneiber beim Workshop in Waidhofen an der Ybbs. | Foto: Stefan Hackl
1

Neue Ideen für unsere Region

Betriebe der Region bündeln Kompetenzen und arbeiten an neuen Geschäftsentwicklungs-Möglichkeiten. REGION. Ein Schlosserbetrieb, der großes Potenzial für Lifestyle-Produkte hat, eine Druckerei, die spezielle intelligente Etiketten entwickeln könnte: Für die Betriebe, die bisher am LEADER-Projekt "Kompetenzlandkarte Eisenstraße" teilgenommen haben, eröffneten sich komplett neue Perspektiven. 81 Ideen für die Region Experte Manfred Peritsch (IMG) arbeitete in Workshops gemeinsam mit den...

Chefin Eva Maria Hilbinger und Gastköchin Renate Kummer kochen beim Frühlingskulinarium im Rettensteinerhof am Mittwoch, 17. Mai gemeinsam auf. | Foto: Stefan Hackl
3

Zwei Wirtinnen laden zum gemeinsamen Frühlingskulinarium in der Region

Ein Abend, zwei Köchinnen: Eisenstraße-Wirtinnen tischen Neuerungen auf REGION. Ein Abend, zwei Köchinnen: Beim Frühlingskulinarium am Mittwoch, 17. Mai in Hollenstein an der Ybbs gibt es eine "köstliche Premiere". Erstmals kochen zwei Eisenstraße-Wirtinnen gemeinsam auf. Hausherrin Eva Maria Hilbinger lädt ihre Kollegin Renate Kummer in die Küche des Rettensteinerhofs. Die beiden Köchinnen werden die Gäste ab 18.30 Uhr mit einem frühlingshaften Menü verwöhnen. Sie bringen das Beste aus dem...

Eröffnung der E-Tankstelle in Wolfpassing: Bürgermeister Friedrich Salzer, Eisenstraße-Obmann-Stellvertreterin Bürgermeisterin Christine Dünwald, GVU Scheibbs-Obmann Bürgermeister Christoph Trampler und Michael Schmiedinger (EVN). | Foto: Stefan Hackl
3

In Wolfpassing hat man die zehnte E-Tankstelle eröffnet

WOLFPASSING/GRESTEN. Die "eMobil in der Eisenstraße"-Roadshow ist nach der Winterpause wieder erneut auf Tour. Information, Beratung und Testmöglichkeit verschiedenster E-Autos standen in Gresten und Wolfpassing auf dem Programm. In Wolfpassing wurde zugleich die neu installierte E-Ladesäule eröffnet – es ist die zehnte E-Tankstelle, die seit dem Projektstart im Sommer 2016 in Betrieb geht. Elektroautos zum Testen Der BMWi3 der EVN war ebenso vor Ort wie das Tesla Modell X mit seinen...

Präsentierten die ersten Zwischenergebnisse: Thomas Welser, Werner Krammer, Andreas Hanger und Stefan Leitner-Sidl. | Foto: Stefan Hackl
2

Coworking im "Land der Hammerherren"

Im letzten Teil unserer Serie gibt's einen Ausblick, wie es mit dem Coworking in unserer Region weitergeht. REGION. Im Stadtteil Zell wird im Mai der erste Coworking-Space in der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs eröffnet. Er soll die "Keimzelle" für das geplante Großprojekt Zukunfts-Campus sein und Einzelpersonen-Unternehmen Raum zur kreativen Entfaltung bieten. Die ersten Mieter sind bereits fix: die drei jungen Entwickler der innovativen Slackline-Lösung "Utlimate Balance". Ein...

Am Panoramahöhenweg steigt das Josefifest in unserer Region. | Foto: Weinfranz
1 2

Josefifest im Zeichen des Holzes

Das Josefifest gastiert in der Region: Ein Festtag für die Tischler und die Zimmersleute am Panoramahöhenweg. REGION. Am Sonntag, 19. März nehmen die Josefs und Josefinen den Panoramahöhenweg in Beschlag: Das Josefifest findet heuer schwerpunktmäßig in Ybbsitz statt und steht ganz im Zeichen von regionalem Brauchtum, fröhlicher Geselligkeit und köstlichen kulinarischen Leckerbissen. Josefs musizieren miteinander Begleitet und musikalisch untermalt wird dieser Festtag von den Klängen der...

In Lackenhof steigt der Eisenstraße-Langlaufcup. | Foto: Stefan Hackl
3

Eisenstraße lädt zu Langlaufcup-Finale

LACKENHOF. Am Samstag, 11. März geht der Eisenstraße-Langlaufcup erstmals in die vierte Runde: Ab 12 Uhr findet der Eisenstraße-Langlaufcup-Abschluss auf der Ötscherwiese in Lackenhof statt. Für beste Bedingungen am Rennwochenende sorgt in bewährter Weise der SK Lackenhof. "Momentan ist ausreichend Schnee vorhanden", betonen die Veranstalter. Regionstypische Trophäen Die Klassensieger in der Cup-Wertung werden auch heuer wieder mit ganz besonderen regionstypischen Eisenstraße-Trophäen...

Günther Helm, CEO der Hofer KG (4.v.r.), und techbold-Gründer Damian Izdebski (4.v.l.) waren die Stargäste im Schloss Rothschild. Weiters am Bild: Thomas Wagner, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Doris Fabian (Fabian Personalberatung), Richard Abfalter, Landtagsabgeordneter Anton Kasser und Hannes Käfer (vorne) sowie Reinhard Mösl (Wirtschaftskammer NÖ), Landtagsabgeordneter Helmut Schagerl und Bürgermeister Werner Krammer (hinten). | Foto: Dominik Stixenberger/dphoto.at
1 6

Eisenstraße lud zum "Crowdfunding-Treff" in unserer Region

Ausgebuchte "Start up"-Veranstaltung der Eisenstraße: Spannende „Speaker“, inspirierende Themen. REGION. Günther Helm, CEO der Hofer KG, sowie DiTech- und techbold-Gründer Damian Izdebski waren die Stargäste von "Start up, Metal Highway Vol. 2" am vergangenen Donnerstag im Schloss Rothschild in Waidhofen an der Ybbs. Die hochkarätige Netzwerkveranstaltung der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich war schon im Vorfeld komplett ausgebucht und begeisterte 200 Gäste. Fünf Betriebe - fünf...

Synergien im Töpperschloss Neubruck: Gerald Prüller, Peter Teufel, Michael Zettel, Joseph Hofmarcher und Christoph Berger.
2 31

Coworking: Viel mehr als ein Großraumbüro

Seit einem Jahr teilen sich kreative Freiberufler gemeinsam ein Büro im Töpperschloss Neubruck. NEUBRUCK. "240 Euro Flatrate pro Monat für einen kompletten Büroarbeitsplatz mit Infrastruktur, Internet, Heizung, Grundreinigung, Nutzung Druckgerät und Besprechungsraum", schildert Joseph Hofmarcher das Angebot, mit dem die Eisenstraße seit einem Jahr ein urbanes Phänomen in Neubruck etablieren möchte. Viel gegenseitige Inspiration "Die gegenseitige Inspiration im Coworking-Space ist ein großer...

Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger, Schwarze Gräfin Poldi Adelsberger, Bürgermeister Wolfgang Pöhacker, Eisenstraße-Geschäftsführer Stefan Hackl und Mostviertel Tourismus-Geschäftsführer Andreas Purt. | Foto: Eisenstraße
1

Die Eisenstraße hat große Pläne

Die Eisenstraße startete erfolgreich in neue LEADER-Förderperiode REGION. Bei der Vollversammlung des Vereins Eisenstraße Niederösterreich zog Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger eine erste erfolgreiche LEADER-Zwischenbilanz: Seit dem Start der neuen Förderperiode im Juni 2015 brachte die Region 23 LEADER-Projekte ins Rollen. Fördermittel in der Höhe von über 900.000 Euro wurden vom Land Niederösterreich genehmigt. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur...

Thomas Wagner, Richard Abfalter, Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger und Waidhofens Bürgermeister Werner Krammer. | Foto: Stefan Hackl

"Unser" Mostviertel braucht mehr Regionalentwicklung

Top-Manager hautnah: Eisenstraße organisiert Regionalentwicklungskonferenz REGION. Nach der erfolgreichen Premiere im Herbst 2015 organisiert die LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit ihren Partnern am Donnerstag, 16. Februar zum zweiten Mal eine besondere Netzwerkveranstaltung im Schloss Rothschild in Waidhofen an der Ybbs. Bei "Start up, Metal Highway Vol. 2" stehen das Thema Crowdfunding und Innovationen aus der Region im Mittelpunkt. Interessante Vorträge der...

Bei der Firma Bachler Metalltechnik in Lunz wurden die Möbel für die Rast- und Inszenierungsplätze des Ybbstalradwegs vorgestellt. | Foto: Stefan Hackl
3

Der Radweg als "Wohnzimmer"

Wenn ein Radweg zum "Wohnzimmer" wird: Die Möbel für den Ybbstalradweg gehen nun in Produktion. LUNZ. Wenige Tage vor Weihnachten wurde eine weitere wichtige Etappe des touristischen Großprojekts Ybbstalradweg abgeschlossen: Die drei Metallverarbeitungsbetriebe Bachler aus Lunz am See, Hinterleitner aus Gresten-Land, Grossalber aus Kematen an der Ybbs und die Tischlerei Helm aus Ybbsitz stellten die ersten Möbel für die Rast- und Inszenierungsplätze in Lunz am See vor. Die Modelle, die Alois...

Die Organisatoren präsentieren die neuartige Crowdfunding-Aktion für die geplanten Apartments im Töpperschloss in Neubruck.

Crowdfunding-Premiere: Apartments im Töpperschloss Neubruck

Ferien-Apartments im Töpperschloss Neubruck geplant: Betreiber setzen auf regionales Crowdfunding. NEUBRUCK. Erstmals wird im Mostviertel für ein touristisches Projekt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Oder anders gesagt: Die Scheibbser sollen den Umbau der Ferien-Apartments im Töpperschloss Neubruck selbst bezahlen – mittels Spenden. Die Neubruck Immobilien GmbH will also auch Sie, liebe Leser, dazu motivieren, zwischen 50 und 1.000 Euro für dieses Projekt zu spenden. Und nun werden Sie...

Im Wiener Parlament überreichten die Autoren Wolfgang Rechberger und Barbara Pirringer sowie Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter  Andreas Hanger ein Exemplar des Leitfadens "Crowdfunding Eisenstraße" an Staatssekretär Harald Mahrer (l.). | Foto: P&R

Die Eisenstraße stellte ihren Crowdfunding-Leitfaden vor

Leifaden für regionales Crowdfunding wurde nun in Wien präsentiert. REGION/WIEN. Der Leitfaden für regionales Crowdfunding der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich erfreut sich wenige Wochen nach seiner Publikation großer Beliebtheit: Auf der Webseite www.eisenstrasse.info ist der 67 Seiten starke Ratgeber mit Tipps zur alternativen Projektfinanzierung bereits über 180 Mal heruntergeladen worden. Ein Leitfaden für "Mr. Startup" Vor wenigen Tagen überreichten die Autoren Barbara Pirringer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.