Eisgarn

Beiträge zum Thema Eisgarn

Marktgemeinde Eisgarn | Foto: Archiv
2

Gemeinderatswahl
Die Kandidaten der Marktgemeinde Eisgarn

In Eggern treten ÖVP, SPÖ und FPÖ bei der Gemeinderatswahl an. Die Kandidaten der antretenden Parteien und Listen sind den offiziellen Kundmachungen der Wahlvorschläge der jeweiligen Gemeinde entnommen. Es sind die jeweils ersten fünf Kandidaten in der folgenden Auflistung angeführt. ÖVP:Günter Schalko, Landwirt, 1977 Eva Houschko, Landwirtin, 1962 Johann Leyrer-Schlosser, Forstwirtschaftsmeister, 1965 Marianne Bilek, Pensionistin, 1955 Klara Scherzer, Angestellte, 1978 SPÖ:Martin Gaugusch,...

eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Bürgermeister Günter Schalko, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Ex-Fussballprofi Toni Pfeffer (v.l.).  | Foto: NLK/Filzwieser
2

Photovoltaik-Liga
Eisgarn ist Ökostrom-Bezirksmeister

Mit insgesamt 67 Anlagen und einer Leistung von 2,138 kWp pro Einwohner ist Eisgarn Photovoltaik-Spitzenreiter im Bezirk Gmünd. EISGARN. Die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) kürte gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung im Rahmen der "Photovoltaik-Liga" all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2023 verzeichnen konnten. Der Zuwachs pro Gemeinde resultiert aus den installierten PV-Anlagen der Bürger sowie...

Entgegen dem Bezirks-Trend: In Eisgarn stieg die Bevölkerungszahl in den letzten Jahren an. | Foto: Marktgemeinde Eisgarn
2

Lichtblick
Eisgarn wächst, während Bezirk immer weiter schrumpft

Es sind traurige Zeiten für die Gmünder: Der Bezirk verzeichnet im Österreich-Vergleich einen großen Bevölkerungsschwund in den letzten Jahren. Doch einige Gemeinden stellen sich dem Trend entgegen. BEZIRK GMÜND. Fast überall im Bezirk schwindet die Bevölkerung, doch einige Gemeinden trotzen dem Trend. Vergleicht man die Einwohnerzahl von vor zehn Jahren mit den aktuellen Zahlen vom Jahresbeginn 2024, gab es in den Gemeinden Eisgarn, Moorbad Harbach und Hirschbach einen Zuwachs. Besonders...

Ganzer Bezirk Gmünd soll bald schneller surfen

Startschuss für Lückenschluss beim Breitbandausbau: Jetzt sind Sie gefragt, liebe Gemeindebürger. BEZIRK. Die Gemeinden Eggern, Haugschlag, Moorbad Harbach, Reingers, Eisgarn und Dietmanns liegen zwischen den beiden Pilotregionen Waldviertler StadtLand und Zukunftsraum Thayaland, die aktuell von der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) an das Breitbandnetz angeschlossen werden. „Durch Förderprojekte der NÖ Grenzlandförderungsgesellschaft (NÖG) kann der...

Foto: Feuerwehr
11

Unwetter: Dächer flogen davon

Eine "Orkanschneise" deckte Dächer ab und entwurzelte Bäume, ein Baum stürzte auf ein Auto. BEZIRK. Vergangenen Freitag am späten Nachmittag kam es im Bezirk Gmünd zu einem heftigen Gewitter mit Starkregen und orkanartigem Sturm. Besonders heftig tobte sich das Unwetter in Eisgarn aus. Hier wurden die Dächer von vier Häusern teilweise stark beschädigt und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Windböen ging im Gemeindegebiet von Litschau und Eisgarn, Bezirk Gmünd, NÖ, ein heftiges...

Meinung: Nichts währt ewig, auch kein Stift

Die in letzter Instanz bestätigte Aufhebung des Kollegiatsstiftes Eisgarn ist wirklich eine traurige Angelegenheit. Nicht nur, weil eine jahrhundertelange Geschichte ihr Ende findet, sondern auch, weil das Stift und das damit in Verbindung gebrachte Kulturschaffen eine Besonderheit in der Region darstellten. Diese Glanzzeit dürfte definitiv vorüber sein. Einer der Gründe, weswegen das Stift unbedingt als solches aufgehoben werden sollte (und schlussendlich auch wurde), dürfte aber in dessen...

1

Urteil aus Rom: Aus für Propstei

Nach rund 670 Jahren hat das Kollegiatsstift Eisgarn aufgehört zu existieren, bestätigt ein Urteil aus Rom. EISGARN (eju). Das Oberste Päpstliche Verwaltungsgericht, die „Apostolische Signatur“, hat in 3. Instanz die Aufhebung aus dem Jahr 2010 bestätigt. Der letzte Stiftspropst Ulrich Küchl hatte gegen diese Aufhebung – wie sich nun zeigte, erfolglos – im Jahr 2009 eine Verwaltungsbeschwerde eingelegt. Bischof Klaus Küng verfügte 2010 aus „schwerwiegendem Grund“ die Aufhebung des...

Forststraße im „Räuberswald“

Dieser Tage wurde die neu errichtete Forststraße „Räuberswald“ in der Agrargemeinschaft Heidenreichstein kollaudiert. Die Überprüfung führten durch: von der Landesforstdirektion NÖ DI Stefan Spinka, von der Bezirksforstinspektion DI Bernhard Nöbauer und Bezirksförster Ing. Kurt Siegl, von der bauausführenden Firma Gerhard Litschauer und der Obmann der Agrargemeinschaft Heidenreichstein Karlheinz Piringer. Am Bild v. li.: Gerhard Litschauer, Karlheinz Piringer, Stefan Spinka, Kurt Siegl,...

7

Adventmarkt in Eisgarn

EISGARN. Am malerischen Kirchenplatz in Eisgarn fand vergangenes Wochenende ein liebevoll gestalteter Adventmarkt statt. Bgm. Karl Mader betreute höchstpersönlich einen Stand.

43

Madrigal-Konzert in Eisgarn

Kompositionen John Dowlands und seiner Zeitgenossen begeisterten EISGARN (eju). Das Ensemble „Fine Knacks“, benannt nach einem der bekanntesten Madrigale des Engländers John Dowland, gastierte vergangenen Freitag in der Eisgarner Stiftskirche. Das Ensemble, im weiteren Sinne aus lauter Waldviertler Musikern bestehend (Ruth Redl, Sopran; Manuela Gegenbauer, Alt; Martin Schuster, Tenor; Günther Friedrich, Bass und Gitarrist Roberto Lemma) nahm sich den Renaissance-Komponisten Dowland sowie einige...

Konkrete Antwort auf konkrete Fragen!

Das Bezirksblatt Gmünd berichtet seit 2003 über den Priesterskandal, die Propstei Eisgarn und den ehemaligen Propst Ulrich Küchl und seine Auseinandersetzung mit Bischof Küng. Dabei gab es mehrere Gelegenheiten, wo dem Bischof vom Bezirksblatt dezitierte Fragen gestellt wurden. Antworten gab es immer, sie kamen auch immer zeitgerecht, was diesmal allerdings völlig abgeht, ist eine Beantwortung der gestellten Fragen. Auf diese hat das St. Pöltener Kirchenoberhaupt aktuell völlig verzichtet. Mit...

Keine konkreten Antworten. Bischof Klaus Küng versuchte auf Anfrage der Bezirksblätter zu beruhigen.Foto: Archiv | Foto: Archiv, privat
2

Fall Küchl: Küng auf Kuschelkurs

624 Bürger unterschrieben für die Küchl-Rückkehr. Der Bischof weicht unangenehmen Fragen aus. BEZIRK. Bei der Beantwortung ging der Bischof allerdings auf die dezitierten Fragen nicht punktgenau ein. Die gestellten Fragen lauteten wie folgt: Fünf konkrete Fragen 1. Herr Bischof, sind Sie beeindruckt vom Rückhalt, den Ex-Propst Ulrich Küchl noch immer in seinen beiden ehemaligen Pfarrgemeinden genießt? Immerhin hat fast die Hälfte der Bewohner der beiden kleinen Gemeinden Eggern und Eisgarn die...

Edmund Breuer mit dem Stapel Unterschriften, die für eine Rückkehr Küchls und die Sanktionsaufhebung voten.Foto: Jungmann
1

618 stimmten für Küchls Rückkehr

Edmund Breuer fordert Bischof Küng auf, die Sanktionen gegen Ex-Propst Küchl zurückzunehmen. BEZIRK. Eine spektakuläre Wende gibt es im Fall des ehemaligen Regens des Priesterseminares St. Pölten und Eisgarner Pfarrers Ulrich Küchl. Der Gottesmann, der durch behauptete homosexuelle Vorkommnisse im Priesterseminar für Schlagzeilen gesorgt hatte, darf das Dekanat Heidenreichstein (entspricht etwa dem Bezirk Gmünd) nur nach schriftlichem Ansuchen und erfolgter bischöflicher Erlaubnis betreten....

Energieautarkes Eisgarn

Bgm. Karl Mader über seine Vision zur Zukunft der kleinen Gemeinde Eisgarns Bgm. Karl Mader hat klare Vorstellungen, wohin die Richtung gehen soll, in die sich die Gemeinde bewegt: in Richtung erneuerbare Energien und Autarkie. Mader erläuterte dieses Ziel im Gespräch mit dem BB näher. BEZIRKSBLATT: Seit rund einem Jahr sind Sie nun im Amt als Bürgermeister von Eisgarn. Decken sich Erfahrung und Vorstellung von dieser Funktion? KARL MADER: „Ja, durchaus. Ein wenig wusste ich im Vorfeld ja...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.