Elisabeth Köstinger

Beiträge zum Thema Elisabeth Köstinger

Gerald Bischof (M.), Elisabeth Köstinger (r.) und Ulli Sima (l.). | Foto: PID/Christian Fürthner
3

B.A.C.H.L.
Neues Liesingbach-Infocenter eröffnet

Am Liesingbach im 23. Bezirk gibt es viel Neues: So wurde nun das neue Liesingbach-Infocenter „B.A.C.H.L.“ eröffnet, dazu wurde die naturnahe Umgestaltung des Bachs am ersten Teilstück abgeschlossen. WIEN/LIESING. Abgeflachte Ufer, neue Buchten und Ruhewasserzonen und damit ideale Lebensräume etwa für Jungfische, Insektenlarven und Entenküken: Das Großprojekt "naturnahe Umgestaltung des Liesingbaches" läuft noch bis 2027, nun wurde das erste Teilstück fertiggestellt. Zeitgleich wurde das neue...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Ministerin Elisabeth Köstinger in ihrem Wiener Büro. | Foto: Markus Spitzauer
3 1 2

Ministerin Elisabeth Köstinger im Talk
"Jeder Bauer ist auf seinen Traktor angewiesen"

Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko, warum sie für die Beibehaltung des Diesel-Privilegs ist, warum Bauern ihre Kühe oft nicht auf die Weide lassen dürfen und die EU oft praxisfern agiert.   Frau Ministerin, was konkret planen Sie hinsichtlich soziale Absicherung für Landwirte und Drei-Jahres-Verteilung für Gewinne in der Landwirtschaft?
 Elisabeth Köstinger: Wir haben gerade bei der Regierungsklausur ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
69.074 Unterschriften für eine starke EU-Richtlinie zur Verringerung von Plastikmüll an EU-Ratsvorsitzende Elisabeth Köstinger | Foto: Foto: Christoph Liebentritt / Global 2000
4

Global 2000 Plastikaktion Umweltministerium
EU-Richtline zur Verringerung von Plastikmüll darf auf der Zielgeraden nicht aufgeweicht werden

69.074 Unterschriften für eine starke EU-Richtlinie zur Verringerung von Plastikmüll an EU-Ratsvorsitzende Köstinger übergeben Wien (OTS) - Wien, 5. Dezember 2018 - AktivistInnen von GLOBAL 2000 haben heute gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen #aufstehn und SumOfUs knappe 70.000 Unterschriften an EU-Ratsvorsitzende Köstinger übergeben. Sie haben sie damit aufgefordert dafür zu sorgen, dass die EU ein starkes Gesetz verabschiedet, das Wegwerfplastik wirklich reduziert und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Ein Österreichzentrum soll in Zukunft das "Problem Wolf" managen. | Foto: Ralph Frank
2 2

Köstinger plant Österreichzentrum für Wolfsmanagement

Bei der heutigen Konferenz der Landesagrar- und Naturschutzreferenten wurden von Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger Pläne für den Umgang mit frei lebenden Wölfen in Österreich vorgestellt. ÖSTERREICH. "Es ist aus meiner Sicht sinnvoll, dass wir dieses Thema in Zusammenarbeit und Einvernehmen mit den Bundesländern neu strukturieren und aufsetzen", meint Köstinger. So wurde von der Nachhaltigkeitsministerin ein Österreichzentrum vorgeschlagen, in dem das Management gemeinsam...

  • Kerstin Wutti
Umweltministerin Elisabeth Köstinger:Nicht den Billigst -sondern Bestbieter wählen,regionale Produkte bevorzugen! https://www.youtube.com/watch?v=vm6wqvttKx8&feature=youtu.be
5

Ökosoziales Forum:Wintertagung 2018 Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Präsident Dr.Stephan Pernhaupt

Die heutige Tagung wurde extra in einer ehemaligen Molkerei ausgewählt,da es der Bundesministerin und dem Präsidenten des ökosozialem Forum Dr.Stephan Pernkopf am Herzen liegt den Schwerpunkt auf regionale Produkte zu legen. In der Meierei wurde früher Milch ausgeschenkt und verkauft und zwar frische Milch, die nicht pasteurisiert war. Der Stadtpark war ein Vorort von Wien mit dem Namen Landstraße und auf den Wiesen grasten die Kühe. Als Meierhof (auch Meyerhof, von lateinisch maiores villae,...

  • Wien
  • Landstraße
  • stella witt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.