Energie

Beiträge zum Thema Energie

Jeder sechste Neuwagen in Kärnten ist bereits ein E-Auto. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo

Hermagor ist Spitzenreiter
Kauf von Elektroautos in Kärnten nimmt weiter zu

Bereits jeder sechste Neuwagen in Kärnten ist ein Elektroauto. Der Bezirk Hermagor ist Kärntens Spitzenreiter, vor den Bezirken Völkermarkt und Wolfsberg ,sowie St. Veit an der Glan. KÄRNTEN.  Die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos ist in Kärnten im 1. Halbjahr weiter gestiegen. Bereits jeder 6. Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Spitzenreiter bei den Bezirken ist Hermagor, wo bereits fast 25 Prozent der neuzugelassenen Pkw Elektroautos waren....

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Zwei Windräder und eine drehbare Photovoltaikanlage stehen direkt auf der Wiese vor Höllers Haus.  | Foto: Helmut Eder
10

UmweltRundSchau
Johann Höller aus Klaffer versorgt sein Haus beinahe energieautark

Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff. Die BezirksRundSchau stattete ihm einen Besuch ab. KLAFFER. "Von Rohrbach-Berg kommend fährst du auf der Dreisesselbergstraße, gleich der Überquerung des Klafferbaches, rechts weg auf den Obermühlweg. Mit den zwei Windrädern ist unser Haus am Berg ohnehin nicht zu übersehen“, beschreibt Johann Höller die Anfahrt. Ja, schon...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
LH-Stv. Stephan Pernkopf, UGR Manfred Bichler, GF Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer

E-Mobilität in Tulln
Zwentendorf an der Donau ist Bezirksmeister

ZWENTENDORF (pa). „Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen“ ist sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher: „Bei der NÖ EnergieTour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit erhöhen, Energie einzusparen und die Erneuerbare Energie auszubauen.“ Neben Energieberatungen, Elektrofahrzeugen zum kostenlosen Testen, Informationen zu...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Der Energiepionier Willi Hopfner (65) gilt als Vorreiter in Sachen Alternativer Enerfieformen. Dafür wurden er und seine Frau Vroni 2013 mit dem EnergieSTAR des Landes O.Ö. ausgezeichnet.  | Foto: Helmut Eder
5

Willi Hopfner
„Die Energie der Sonne nützen"

Energiepionier Willi Hopfner (65) aus Lembach appelliert, vom fossilem Energieverbrauch weg zu kommen und Strom soweit als möglich selbst zu erzeugen.  LEMBACH. „Andere Leute leisten sich teure Reisen, ich leiste mir die Photovoltaik“, sagt Willi Hopfner. Er zählt zu den Pionieren, wenn es um die Nutzung von erneuerbaren Energien und um Nachhaltigkeit geht. „Ich bin in einem kleinstrukturierten Landwirtschaftsbetrieb in der Bergbauernzone 3 in der Nähe von Lembach aufgewachsen. So habe ich von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Umweltfreundliche Fahrzeuge werden wichtiger. Es gilt, die richtigen Mittel zu finden, um umweltschonend mobil zu sein. | Foto: Pixabay/Gerhard Gellinger
2

Autotrends 2020
Mobilität vorwärts gedacht

Mobilität 2020: Wie schaut es aus mit dem Trend Elektroautos und worauf Autofahrer abfahren. Wie auch immer die mittel- und langfristige Zukunft der Mobilität gestaltet sein wird, eines ist klar: Individualverkehr und öffentlichen Verkehr wird es in einem bestimmten Ausmaß vermutlich immer geben. Ob es ausschließlich E-Autos und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind und tatsächlich vorwiegend selbstfahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein werden, steht in den Sternen. Die Entwicklung geht...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Elektro-Autos mit Sonnenstrom laden (von links) Energieexperte Andreas Schneemann, Hotelier Josef Puchas und Marcel Puchas an der neuen Ladestation auf. | Foto: Puchas plus
2

Stegersbach: Sonnenstrom für Hotel und Hotelgäste

Im Stegersbacher Themenhotel "Puchas plus" steht erneuerbare Energie hoch im Kurs. Auf dem Dach des Hauses hat Hotelier Josef Puchas eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 42 Kilowatt peak installieren lassen, an einer neuen Ladestation können Elektrofahrzeuge "aufgetankt" werden. Die installierte Sonnenstromanlage soll pro Jahr rund 42.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Er dient vorrangig der Deckung des Strombedarfs des Hotels und kommt für die Beladung des neuen firmeneigenen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bis 2020 soll sich allein die Anzahl der E-Ladepunkte vervierfachen. | Foto: pixabay.com

E-Mobilität: Mit neuem Gesetz noch mehr Ladestationen für Tirol

Der Nationalratsabgeordnete und Energiesprecher der Volkspartei, Josef Lettenbichler ist mit dem gestern verabschiedeten Gesetz zur Festlegung einheitlicher Standards beim Infrastrukturbau für alternative Kraftstoffe höchst zufrieden. Man erhofft sich daraus einen leichteren Zugang für Nutzer von Elektro-, Wasserstoff- und Gas-Mobilität. TIROL. Als "Win-Win-Situation" bezeichnet Lettenbichler das neue Gesetz für einheitlicher Standards beim Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Einen Elektromobilitätstag veranstalteten die Grünen vor dem Rathaus in Jennersdorf. | Foto: Grüne
1

Jennersdorfs Grüne holten Elektrofahrzeuge vor den Vorhang

Klimaschonende Elektromobiliät rückten die Jennersdorfer Grünen bei einem Informationstag vor dem Rathaus in den Blickpunkt. Die Besucher konnten sich über verschiedene Elektrofahrzeuge informieren und sie teilweise auch selbst ausprobieren. "Die neuen Modelle, die 2018 erscheinen, werden schon um die 300 Kilometer und mehr an Reichweite erzielen", betonte Robert Necker, Jennersdorfs Spitzenkandidat bei den Gemeinderatswahlen. “Ein Elektromotor funktioniert besser als ein Verbrennungsmotor, und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Von 7 bis 17 Uhr scheint in Absdorf die Sonne.

Schilda lässt in Absdorf grüßen

Tanken ja, aber nur von 7 bis 17 Uhr: E-Tankstelle im Kreuzfeuer. ABSDORF. "Wenn man E-Mobilität fördern will, dann sollte man die Tankstelle nicht einfach abdrehen", ist Markus Hager überzeugt. Im August 2014 wurde das neue Rathaus nach einer umfangreichen Sanierung eröffnet. 60 Prozent der Stromversorgung erfolgen durch die Photovoltaik-Anlage, die restlichen 40 Prozent werden aus dem Stromnetz bezogen. Das Rathaus wurde thermisch saniert, es ist barrierefrei und eine Stromtankstelle wurde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Lars Thomsen (Mitte) mit Richard Niederreiter (l.) und Martin Emeder vom Verein "Energievision Attergau Mondseeland". | Foto: Energievision Attergau Mondseeland
4

Viele Einblicke in die Zukunft der Mobilität

Vortrag von Zukunftsforscher Lars Thomsen lockte mehr als 400 Besucher in die Attergauhalle. ST. GEORGEN. Der Verein "Energievision Attergau Mondseeland" lud gemeinsam mit der Klimabündnisgemeinde St. Georgen im Attergau zum Vortrag „Zukunft der Mobilität“ des renommierten Zukunftsforscher Lars Thomsen in die Attergauhalle ein. Nach der Begrüßung durch Obmann Richard Niederreiter und Bürgermeister Ferdinand Aigner hörten mehr als 400 Besucher drei Erfahrungsberichte mit Elektro-Mobilität. Dabei...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Peter Teuschel von den Stadtwerken Wörgl mit einem der Elektroautos für das Projekt.
3

E-Carsharing Projekt für sechs Unterinntaler Gemeinden

Die Stadtwerke Wörgl haben im Dezember ein Euregio-Interreg-Projekt für gemeinsam nutzbare Elektroautos eingereicht. WÖRGL (bfl). Wörgl soll nicht nur grüner, sondern dabei auch mobiler werden. Sicherstellen wollen das die Stadtwerke Wörgl mit einem E-Carsharing Projekt. Die ursprüngliche Idee ist einfach: In mehrere Stufen aufgeteilt soll zwischen Wörgl und Rosenheim eine grüne Mobilitätsachse entstehen. Die Stadtwerke Wörgl haben nach eineinhalbjähriger Vorbereitung am 7. Dezember 2016 ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Setzen auf Strom: GR Johannes Maschl, Bgm. Martin Michalitsch, Vize Elisabeth Götze, GR Michael Pinnow, GR Ernst Singer. | Foto: Privat

Eichgraben: Taxi der anderen Art

Mit seinem "Elektromobil" pfeift Eichgraben seit 9.000 Kilometern auf Sprit aus Erdöl. EICHGRABEN (mh). Seit September 2015 setzt der Verein "Elektromobil Eichgraben" mit seinem Fahrtendienst auf erdölunabhängige Mobilität. "Innerhalb Eichgrabens bieten wir für unsere Vereinsmitglieder einen Fahrtendienst mit einem Elektroauto an", erklärt Umweltgemeinderat Michael Pinnow (Grüne), der den Verein gemeinsam mit Gemeinderat Johannes Maschl (ÖVP) leitet. 1.500 Passagiertransporte Im Vorstand sind...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Privat

Elektroauto für Maria Anzbach

Ab Anfang Dezember ist für die Markgemeinde im Wienerwald ein E-Car unterwegs. MARIA ANZBACH (mh). "Ab Dezember gibt es nun auch in der Marktgemeinde Maria Anzbach die Möglichkeit, ein Elektroauto des Mobilitätsvereins fahrvergnügen.at kostengünstig zu nutzen", rührt Matthias Zawichowski, Geschäftsführer der Region Elsbeere Wienerwald die Werbetrommel. Nach dem erfolgreichen Start des E-Car-Sharings in Neulengbach im Herbst diesen Jahres wurde am vergangenen Mittwoch ein Elektroauto an Maria...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Präsentation in der Reichelgasse: Lisa Weissinger, Vize-Bgm. Alois Heiss, Mobilitätsexperte Matthias Zawichowski

Neulengbach macht nun mit Elektromobilität Ernst

NEULENGBACH (mh). Anfang Mai testete die Gemeinde ein Elektroauto der EVN. Josef Brückelmayer, Leiter der EVN Neulengbach, übergab eine Woche lang den Schlüssel für einen elektrisch angetriebenen BMW i3. Für Bürgermeister Franz Wohlmuth ist E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und sind fast vollkommen geräuschlos.“ Ein weiterer Schritt wurde am vergangenen Dienstag bei einer Informationsveranstaltung in Neulengbach gesetzt. Ab Sommer soll...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

easyTherm Energiefest 2014

Das 4. Energiefest in Unterwart am 19.09.2014 Auch dieses Jahr findet das in den vergangenen Jahren großes Interesse auf sich gezogene Energiefest statt. easyTherm will mit dieser Veranstaltung die Bevölkerung mit informativen Vorträgen dem Thema Energie näherbringen und offene Fragen klären. Deshalb wurde auch dieses Jahr wieder ein hochwertiges Programm zusammengestellt. Homepage: Infrarotheizungen Fachberatung von Leitbetrieben + Das energieautonome Haus + Photovoltaik + Infrarotheizung +...

  • Bgld
  • Oberwart
  • easy Therm
Bei der E-Rally 2013 sorgte der Konvoi für Aufsehen. | Foto: Foto: Klimabündnis OÖ
4

E-Ralley macht Station im Bezirk

BEZIRK. Von 12. bis 14. Juni tourt die E-Rally zum fünften Mal durch Oberösterreich und Bayern. Das Vorzeigen der Alltagstauglichkeit von Elektromobilität ist ein Ziel der Veranstaltung. Fahrspaß, Klimaschutz und Wissensaustausch sind die Zutaten. Das Klimabündnis Oberösterreich und das Landratsamt Passau organisieren die e-mobile Fahrt, die im Rahmen des von der EU geförderten Interreg-Projekts „KEK – Klimaschutz und Energiewende in Kommunen“ stattfindet. Projektpartner sind das Klimabündnis...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Stadtrat Roland Honeder will "Car sharing" nach Klosterneuburg bringen. | Foto: privat

"Car sharing" für Klosterneuburg?

Die Stadtgemeinde prüft derzeit verschiedene Möglichkeiten um "Car sharing" in Klosterneuburg zu etablieren. KLOSTERNEUBURG (red). Im Schnitt steht ein Auto pro Tag ungefähr 23 Stunden. Die Fixkosten eines Autos kann man grob je nach Typ mit 150 bis 500 Euro pro Monat annehmen. Durch "Car sharing" werden diese Fixkosten auf viele Schultern verteilt. Damit wird Mobilität für den einzelnen Nutzer billiger. Ebenso muss man sich nicht persönlich um die Wartung des Autos kümmern. Man kann das Auto...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Interessenten am Elektroauto, 2 v.r. Bgm. Johann Öhlinger
3

Abgefahrene E-Mobilität in Niederthalheim

Am 28. März organisierte der Energiestammtisch Niederthalheim eine Veranstaltung zum Thema "E-Mobilität & alternative Konzepte der Fortbewegung". Hierbei konnten die Interessenten mit zwei E-Autos mehrere Strecken abfahren. Somit war es der teilnehmende Bevölkerung aus Niederthalheim und Aichkirchen ein erstes Elektro-Fahrerlebnis zu genießen möglich. Da der Energiestammtischleiter Daniel Sturmair auch als Vorstandsmitglied für die Leaderregion VöcklaAger tätig ist, wurde auch für...

  • Vöcklabruck
  • Daniel Sturmair
Die Geschäftsführer Klemens und Dominik Mittermayr mit dem neuen BMW i3 vor dem Firmengebäude (v.l.). | Foto: Foto: M-Tec
1

M-Tec fährt Elektroauto

ARNREIT. Die M-TEC Energie.Innovativ GmbH setzt in allen Geschäftsbereichen auf Energieeffizienz. Klimaschutz zeigt sich auch im Fuhrpark: Mit dem ersten firmeneigenen Elektroauto. Mit dem neuen BMW i3 unterstreicht die Geschäftsführung das Engagement für eine innovative und nachhaltige Nutzung von Energie. Der Strombedarf kann zur Gänze von der firmeneigenen Fotovoltaik-Anlage gedeckt werden. Somit wird das Firmenfahrzeug mit Ökostrom betrieben, es fallen keine Emissionen an. „Ich bin...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

E-Mobilität & alternative Konzepte der Fortbewegung

Eine Veranstaltung organisiert vom Energiestammtisch Niederthalheim. Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt: ab 17:00 Uhr E-Auto(s) testen ab 19:00 Uhr Vortrag Um für diese bzw. für die nächsten Veranstaltungen informiert zu bleiben, registriert euch im Newsletter: http://56916.seu1.cleverreach.com/f/56916-118986/. Bitte keine Angst haben, Ihr werdet nicht mit Mails überhäuft!!! Ca. 6 - 8 pro Jahr. Wir freuen uns auf die Veranstaltung. Energiestammtisch Niederthalheim Wann: 28.03.2014...

  • Vöcklabruck
  • Daniel Sturmair
Probefahrt-Testfahrt - VW E-UP Autohaus Mayer Linz
10

Probefahrt-Testfahrt - VW E-UP

VW E-UP Werbetext aus Volkswagen Newsletter. Es ist soweit - Volkswagen elektrisiert die Großserie mit dem neuen e-up! Der erste elektrische Volkswagen ist das sparsamste aller rein elektrischen Autos und somit "Effizienzweltmeister". Für 100 Kilometer braucht er nur 11,7 kWh, die in Österreich rund EUR 2,30 kosten (2,3 Cent/km). Er überzeugt mit innovativer Technik, hoher Alltagstauglichkeit und einem faszinierend dynamischem Fahrgefühl. Sein leistungsstarker, unglaublich leiser e-Motor mit...

  • Salzkammergut
  • Siegfried Huemer
Tag der Sonne 1 (St. Georgen) – Bildtext: Personen v.l.: GF Markus Hofmann (Fa. Romberger), GF Peter Stockreiter (Fa. Sonnenhaus), Bgm. Franz Augustin, Andrea Milleitner, Wolfgang Gramberger (beide Fa. Romberger)
6

Tag der Sonne

Die Aktion „Tag der Sonne“ fand 2013 bereits zum 12. Mal in Österreich statt. Heuer beteiligten sich 2 Gemeinden der EMI mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. Kirchdorf am Inn – Inbetriebnahme „PV macht Schule“ und E-Tankstelle In der Volksschule Kirchdorf-Mühlheim geht ab jetzt sprichwörtlich die Sonne auf, und die Gemeinde mit Bgm. Josef Schöppl freute sich über das große Interesse der Bevölkerung und das Engagement der Volksschul- und Kindergartenkinder! Nachdem alle Förderkriterien, wie...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Die Energiemesse klärt auf: Vom Heizsystem (fossil versus Biomasse) bis Gebäudedämmung, von Fotovoltaik bis Elektro-Mobilität.

Energiemesse in Lödersdorf

Am 1. und 2. Oktober findet die Energiemesse in Lödersdorf statt. Hinschauen lohnt sich. Am Freitag, den 1. Oktober ab 17 Uhr eröffnet die erste Vulkanland-Energiemesse im Gemeindezentrum in Lödersdorf. Die Messe informiert darüber, wie man im persönlichen Bereich „mehr Energie für weniger Geld“ erzielen kann. Über zwanzig Vulkanland-Handwerker, vom Baumeister über Haussanierungsexperten bis hin zu Heizsystem-Anbietern informieren Häuslbauer und Hausbesitzer über die neuesten Trends und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.