Energieeffizienz

Beiträge zum Thema Energieeffizienz

(v.l.): Mario Gerber (Landesrat für Wirtschaft und Digitalisierung), Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Karin Tausz (Geschäftsführerin der FFG) und Marcus Hofer (Geschäftsführer der Standortagentur Tirol) beim Pressegespräch zur Vorstellung des INNERGY Reallabors. | Foto:  Standortagentur Tirol
2

Tirols Weg zur Energieautonomie
Die Zukunft der Energie im Testlauf

Das INNERGY Reallabor in Tirol testet unter realen Bedingungen, wie die Energiewende im Inntal gelingen kann. Ziel ist es, Wege zur vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energien zu entwickeln. INNSBRUCK. Wie würde das Inntal aussehen, wenn die Wärme- und Stromversorgung gänzlich auf erneuerbare Energien umgestellt wird? Welche Maßnahmen wären dafür nötig? Diesen Fragen geht das neue INNERGY Reallabor nach. Dort wird die Energiewende unter realen Bedingungen erprobt, um herauszufinden, was...

Die Gemeinden Schwoich und Langkampfen wurden mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Im Bild Vertreter der Gemeinde Langkampfen bei der Verleihung in Kärnten.  | Foto: APA-Fotoservice/Fessl
2

Energy Award
Schwoich und Langkampfen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

48 österreichische Gemeinden wurden mit dem European Energy Award ausgezeichnet, darunter auch Schwoich und Langkampfen. Die Auszeichnung steht für Engagement im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz.  SCHWOICH, LANGKAMPFEN. Am 24. Mai hat das Klimaschutzministerium in St. Veit an der Glan (Kärnten) die European Energy Awards an insgesamt 48 österreichische Gemeinden verliehen. So wurden auch Schwoich und Langkampfen aus dem Bezirk Kufstein vom e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden...

Auch Ziele einer nachhaltigen Mobilität in der Region werden von der neuen KEM-Managerin Myriam Zocchi weiter verfolgt. | Foto: Gemeinde Axams (Gstraunthaler Stephanie)
2

KEM Westliches Mittelgebirge
Fortsetzung in Sachen Klimaschutz

Der Weg zur Energieautarkie bis 2050, wird seit Oktober letzten Jahres von einem neuen Gesicht begleitet - Myriam Zocchi (34), tritt die Nachfolge von Deniz Scheerer (30) als neue KEM-Managerin der Region Westliches Mittelgebirge an. Sie wird fortan die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Ausschöpfung von Energieeinsparungspotenzialen, sowie nachhaltiges Wirtschaften und Denken in der Region vorantreiben. Umwelt und Naturschutz„Als Biologin habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet,...

Die Wohnanlage im sogenannten Lodenareal wurde nach dem Prinzip des Passivhauses erbaut. | Foto: Lisa Kropiunig
5

Lodenareal Innsbruck
Ein energieeffizienter Bau dank Passivhauskonzept

Energiesparen liegt nicht nur im Trend, sondern soll die Zukunft sein. Darauf setzt auch die Neue Heimat Tirol und errichtet daher ihre Neubauten nach dem Prinzip des Passivhauses. Die energiesparende Bauweise wurde unter anderem im Innsbrucker Lodenareal verwirklicht.  INNSBRUCK. Der größte Vorteil am Passivhauskonzept ist, dass es außerordentlich viel Energie einspart. Diese Energieeinsparungen belaufen sich auf bis zu 80 % gegenüber alternativen Baustandards. Dies kommt natürlich auch den...

Bei Thema Energiesparen ist das Landeskrankenhaus Hall ein Paradebeispiel.  | Foto: Gerhard Berger/ Florian Lechner
2

LKH Hall als gutes Beispiel
Thema Nachhaltigkeit wird bei Tirol Kliniken groß geschrieben

Die Tirol Kliniken sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Beispielhaft in Sachen Energieeffizienz ist das Landeskrankenhaus Hall in Tirol. HALL. Beim Thema Energiesparen ist das Landeskrankenhaus Hall ein Paradebeispiel. Rund 95 Prozent der benötigten Energie werden ökologisch erzeugt bzw. CO2-neutral umgewandelt. Geheizt wird mit Fernwärme aus Biomasse, der Strom kommt u.a. von Photovoltaikanlagen, gekühlt wird mit Brunnenkälte. Für Transporte werden mittlerweile Elektroautos genutzt. Durch...

BIPA Filiale in Landeck erstrahlt in neuem Design: Einkaufserlebnis mit zusätzlichen Serviceleistungen. | Foto: BIPA Parfumerien Gesellschaft m.b.H / Christian Dusek
3

Neues Shop-Desgin
BIPA Filiale in der Landecker Flirstraße neu eröffnet

Die neue BIPA-Filiale in der Flirstraße 23 in Landeck überzeugt mit neuem Shop-Design und erweitertem Angebot an Pflegeprodukten sowie im Bereich Ernährung und Gesundheit. Das Sortiment des Drogeriefachhändlers, der zum REWE-Konzern gehört, umfasst über 15.000 internationale Markenartikel und erfolgreiche Eigenmarken. LANDECK. In der Flirstraße 23 in Landeck feierte die neue BIPA Filiale Eröffnung. „Als Drogeriefachhändler mit den österreichweit meisten Standorten sind wir stolz darauf, für...

Die neue Photovoltaik-Anlage bei der Talstation der Weißseejochbahn am Kaunertaler Gletscher. | Foto: Kaunertaler Gletscherbahnen
5

260 PV-Module
Wichtiger Schritt in Richtung Energieautonomie am Kaunertaler Gletscher

Im Verlauf des Sommers wurden die Stationsgebäude der Weißseejochbahn und der Karlesjochbahn mit insgesamt 260 PV-Modulen ausgestattet, um Strom für den Betrieb der Bergbahnen zu erzeugen. Für die Kaunertaler Gletscherbahnen ist dies ein wichtiger Schritt in Richtung Energieautonomie. KAUNERTAL. Im Laufe des Sommers wurden am Kaunertaler Gletscher insgesamt 260 neue PV-Module installiert. Diese wurden auf der Berg- und Talstation der neuen Weißseejochbahn und auf der Talstation der...

Energieeffizientes und ökologisches Bauen einerseits, das umstrittene Holzbau-Thema Flachdach andererseits – die Schwerpunkte der Fachvorträge im Rahmen der 51. Bildungswoche der Holzbauer und Zimmerer setzten sich in Alpbach mit den aktuellen Trendthemen der Branche auseinander.
28

"proHolz" Tirol
51. Holzbauer-Bildungswoche mit großem Klimafokus

Tiroler Holzbaumeister luden zur 51. Bildungswoche ins Congress Centrum Alpbach; Nachhaltigkeits- und Klimabewusstseins-Trend beleben Branche; "proHolz"-Ehrung für Michael Flach. ALPBACH (nos). Das Werk des nunmehr in Pension gegangenen Holzbauprofessors Michael Flach wurde von "proHolz" Tirol mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Karl Schafferer, Vorstandsvorsitzender von "proHolz" Tirol, nahm die Verleihung im Rahmen der Bildungswoche der österreichischen Zimmermeister Mitte...

Josef Koller, Michael Grindhammer und
Ralph Hauser (alle Stihl "Tirol") gemeinsam mit BM Elisabeth Köstinger. | Foto: BMNT

Energieeffizienz und Klimaschutz
Gartengeräteprofi setzt auf LED im Kompetenzzentrum

WIEN/LANGKAMPFEN (red). Am Montag, den 26. November zeichnete Bundesministerin Elisabeth Köstinger insgesamt 29 österreichische Betriebe für ihr Engagement in Sachen Energieeffizienz aus. 17 dieser Vorzeigebetriebe sind "klimaaktiv"-Projektpartner, die sich freiwillig verpflichtet haben, ihren Energieverbrauch kontinuierlich zu senken. Den Rahmen zur Auszeichnung bot die "klimaaktiv"-Fachtagung „Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus...

"Ein gelungenes Werk", freuen sich TIWAG-Chef Bruno Wallnöfer und LHStv. Josef Geisler

"Wasserkraft ist nachhaltiges Geschäftsmodell"

TIWAG präsentiert den ersten Nachhaltigkeitsbericht TIROL. "Es ist eine Freude für das Unternehmen, der 1. Nachhaltigkeitsbericht der TIWAG strotzt nur von positiven Inhalten", freut sich LHStv. und Energielandesrat Josef Geisler. Und in Tirol sei die Produktion von Energie aus Wasserkaft nicht nur nachhaltig, sondern behält die Wertschöpfung im Land und sichere auch Arbeitsplätze, sagte Geisler. Für TIWAG Vorstandsvorsitzenden Bruno Wallnöfer ist die Wasserkraft das nachhaltigste...

Arge Alp sucht vorbildliche Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Seilbahnwirtschaft

Die Arge Alp, die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer, startet unter dem Titel „Alpinski“ eine Ausschreibung über Vorzeigeprojekte in alpinen Skigebieten. TIROL (niko). Gesucht wird nach bereits realisierten Projekten oder Vorhaben der Seilbahnwirtschaft mit besonderem Augenmerk auf Umweltverträglichkeit, Energieeinsparung und die Nutzung vorhandener Ressourcen. Mit einem Kassenumsatz im Winter von über 600 Millionen Euro, 7.000 Beschäftigten in der Wintersaison und Investitionen in der Höhe...

(v.r.n.l. der Volderer Bgm.  Maximillian Harb mit LHStv. Anton Steixner, der Umweltausschussobmann Horst Wessiak und Bruno Oberhuber von Energie Tirol zu Besuch in der Kinderstadt des Horts in Volders. | Foto: Energie Tirol

Volders will energieautark werden

Zahlreiche Tiroler Gemeinden haben sich bereits zum verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien, schonenden Umgang mit vorhandenen Ressourcen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten verpflichtet. „Nur mit Unterstützung der Gemeinden und jedes Einzelnen kann es uns gelingen, den künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft in einer intakten Umwelt zu garantieren“, betonte Steixner im Gespräch mit Vertretern der Energiegemeinden des Bezirks Innsbruck Land. Mit der Besuchstour, die der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.