Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Florian Lantos (Autohaus Moriggl), Lukas Leiminger (Ellensohn-das Autohaus), Karl Weingrill (Center Manager), Martin Niederkofler ( Autohaus Niederkofler), Robin Roisch (GP Autoservice), Johannes Pichler (Autohaus Meisinger), Valentin Lösch (Pappas Tirol) | Foto: EKZ west
3

11. Mobilitätsfrühling
Elektromobilität erleben im EKZ west

Noch bis zum 30. April stehen im Einkaufszentrum west in der Höttinger Au in Innsbruck Elektrofahrzeuge der neuesten Generation im Mittelpunkt. Der „Mobilitätsfrühling“ lädt Besucher ein, sich über die Zukunft der Fortbewegung zu informieren und aktuelle Top-Modelle hautnah zu erleben. INNSBRUCK. Elektroantriebe, umweltschonende Technologien, modernes Design und intelligente Fahrerassistenzsysteme gehören für viele Autofahrer mittlerweile zum Standard. Die Autoindustrie reagiert auf diesen...

Der Bezirk Kufstein liegt bei neu zugelassenen E-Pkw im tirolweiten Vergleich auf Platz vier. Der SUV-Anteil beträgt allerdings beachtliche 48,6 Prozent.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 4

Bilanz für 2024
Mehr neue E-Pkw im Bezirk Kufstein, aber SUVs boomen

17,4 Prozent der Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2024 waren E-Pkw, ganze 48,6 Prozent der Neuzulassungen waren aber SUV.  BEZIRK KUFSTEIN. Mehr E-Pkw, aber auch mehr SUV – das ist die Zusammenfassung einer Bilanz, die der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) für das Jahr 2024 zieht. Im Bundesland Tirol war im Vorjahr sogar jeder 2. Neuwagen ein SUV.  Platz vier bei E-Pkw-Neuzulassungen Zunächst aber ein Blick auf die Elektroautos und ihre Bilanz. Laut VCÖ, der sich auf Daten der Statistik Austria stützt,...

Am neuen Standort in Rum stehen acht moderne High-Power-Charging-Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW bereit.  | Foto: SMATRICS EnBW
1 2

Elektromobilität
Neuer Schnellladestandort beim Billa Plus in Rum

Seit Dezember 2024 steht in der Marktgemeinde Rum ein neuer Schnellladestandort für Elektroautos zur Verfügung. RUM. Autofahrerinnen und Autofahrer in Rum bei Innsbruck können ab sofort an einem neuen öffentlichen Schnellladestandort ihre Elektrofahrzeuge aufladen. Der Ladeinfrastruktur-Betreiber SMATRICS EnBW hat eine moderne Ladestation beim BILLA PLUS in der Siemensstraße 39 errichtet. Die neue Ladestation soll die Elektromobilität in der Region weiter fördern und bietet eine praktische...

473 E-Autos (21,2 Prozent) wurden im ersten Halbjahr im Bezirk Innsbruck-Land zugelassen. Damit hatte der Bezirk den höchsten E-Pkw Anteil des Landes im ersten Halbjahr. Doch was muss man beim Kauf oder Verkauf eines E-Autos beachten? | Foto: Pixabay
2

Mobilität
Fast 2000 E-Autos im 1. Halbjahr in Tirol neu zugelassen

Laut der neuesten Presseaussendung des VCÖ ist jeder fünfte im 1. Halbjahr in Innsbruck-Land zugelassene Neuwagen ein E-Auto. Insgesamt würden sogar vier Bezirke und die Landeshauptstadt Innsbruck über dem Landesschnitt liegen. Aber wie sieht es generell mit dem Kauf, dem Verkauf und dem Wertverlust bei E-Autos in Tirol aus? Wir haben bei E-Auto.tirol nachgefragt. TIROL. 1.956 Elektroautos wurden in Tirol im 1. Halbjahr neu zugelassen, um 319 weniger als im 1. Halbjahr des Vorjahres, informiert...

Das Warten hat ein Ende – der neue Ford Explorer ist in Tirol angekommen. | Foto: Autopark
3

Elektromobilität
Der neue Ford Explorer ist da

Ford startet mit dem bahnbrechenden Ford Explorer eine neue Ära der Mobilität. Das Ziel besteht darin, Elektromobilität für alle zugänglich zu machen. Nach der erstmaligen Online-Präsentation vor mehr als einem Jahr ist das lang ersehnte Warten endlich vorüber. INNSBRUCK. Am 05.03.2024 war es endlich so weit: Der vollelektrische Ford Explorer, produziert im neuen Werk in Köln, wurde enthüllt. In einer feierlichen Zeremonie präsentierten Autopark-Inhaber Mag. Michael Mayr und...

Das Konzept des E-Carsharings wird weiter diskutiert. | Foto: Birgitt Drewes

E-Carsharing
E-Mobilitätsprojekt in Mils ging mit GemNova-Pleite zu Ende

Mit dem Konkurs der GemNova ging nach acht Jahren ein gelungenes E-Mobilitätsprojekt in Mils zu Ende. MILS. Von 2018 bis 2023 galt Mils mit dem E-Carsharing-System eMILS als Vorreiter in der Region. Zwei E-Autos standen der Bevölkerung in diesem umweltfreundlichen Sharing-Konzept zur Verfügung und ermöglichten die Einsparung von insgesamt 100 Tonnen CO₂. Jährlich meldeten sich im Durchschnitt 50 bis 60 eMILS-Nutzerinnen und -Nutzer an, wobei einige sogar auf ein Zweitauto verzichten konnten. In...

2:30

CO2-freie Abfallentsorgung
IKB führt elektrisches Sammelfahrzeug ein (Video)

In Sachen Elektromobilität ist die IKB Vorreiter in Österreich, denn das erste vollelektrische Sammelfahrzeug ist ab sofort in Innsbruck unterwegs. Die Fahrzeuge sollen dabei nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Lärmbelastung in der Stadt reduzieren. INNSBRUCK. Nicht nur PKWs können auf Elektro umgestellt werden, sondern auch die Abfallfahrzeuge der IKB. So befindet sich das erste vollelektrische Sammelfahrzeug in ganz Österreich auf den Straßen Innsbrucks. Für die Innsbrucker...

Zeigen Lösungsansätze für eine gelungenen Energiewende auf (v.l.): Alexander Gutmann (Obmann des Tiroler Energiehandels), Univ.-Prof. Georg Brasseur (ehemaliger Präsident der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) und Jürgen Roth (Vorstand der eFuel Alliance Österreich). | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Igler Mobilitätsgespräche
Ist die Energiewende noch zu schaffen?

Vor Kurzem fanden wieder die "Igler Mobilitätsgespräche" statt. Der Schwerpunkt lag auf der Energiewende und wie man diese trotz düsterer Zukunftsaussichten meistern kann. TIROL. Eines der größten Ziele: den CO2-Ausstoß reduzieren. Dafür braucht es aber innovative Technologien, wie man sich bei den "Igler Mobilitätsgesprächen" einig war. EU-Verbote, CO2-Steuer und eine zu enge - nur auf Europa beschränkte - Sicht auf die Problematik würde sich kontraproduktiv auf die globale...

4

Alle Energiequellen nutzen
Mobilität der Zukunft ist nicht nur elektrisch!

Steigende Treibstoffpreise, ehrgeizige Umweltschutzziele, Fahrermangel - die Transportbranche hat mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen. Christian Hassler, Geschäftsführer der Oberdrautaler Transporte Josef Heregger GmbH in Lienz, blickt trotzdem optimistisch in die Zukunft. Die ehrgeizige Klimapolitik der Europäischen Union hat den Treibhausgasen, allen voran dem Kohlendioxid (CO2) den Kampf angesagt. Im ersten Schritt sollen bis 2030 die CO2-Emissionen um 55 Prozent gegenüber dem Wert von 1990...

Den neuen Citroën ë-C3 gibt’s zu einem tollen Preis und in vielen Ausstattungen mit coolen Lösungen, beispielsweise mit der neuen C-Zen Lounge, einem innovativen neuen Armaturenbrett.  | Foto: Citroën
5

Citroën ë-C3
Das erste leistbare Elektroauto!

Damit stellt Citroën alles auf den Kopf! Der neue vollelektrische Citroën ë-C3 bietet sensationellen Komfort, viele Ausstattungen und einen absolut bemerkenswerten Preis. Schon ab 23.300 EuroAusgestattet mit einer 44-kWh-Batterie (WLTP-Reichweite bis zu 320 Kilometer) gibt’s den ë-C3 bereits ab 23.300 Euro. Gleichzeitig verspricht Citroën im Jahr 2025 eine noch erschwinglichere Version (Reichweite bis 200 Kilometer) bereits ab 19.990 Euro! Der Citroën ë-C3, der übrigens in Europa gebaut wird,...

Mit dem Maßnahmenplan "E-Mobilität 2023-2025" will die Energieagentur Tirol die Elektromobilität in den kommenden Jahren vorantreiben. Vor allem die Bevölkerung soll dabei mit Informationen und Beratungsleistungen unterstützt werden. | Foto: Nimpf
5

Maßnahmenplan
Energieagentur Tirol gibt bei E-Mobilität die Richtung vor

Die Energieagentur Tirol hat einen Maßnahmenplan entwickelt, der der E-Mobilität die Richtung vorgeben soll. Der Fokus liegt dabei vor allem bei Informationen, Beratung und Unterstützung für die Bevölkerung. WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Grüne Nummerntafeln auf den Tiroler Straßen sind schon lange keine Seltenheit mehr und auch Statistiken zeigen, dass die E-Mobilität immer mehr wächst. So wurden im August 2023 tirolweit erstmals mehr Elektroautos neu zugelassen, als Fahrzeuge mit einem...

Foto: Autopark
3

Volvo EX30 im Autopark-Innsbruck vorgestellt

Am 21. September wurde im Volvo Cube Innsbruck erstmals der neuen Volvo EX30 präsentiert. Das Interesse am vollelektrischen Schweden war dementsprechend groß, die Vorfreude bei Autopark Geschäftsführer Herrn Mag. Michael Mayr, der gesamten Mannschaft und Markenverantwortlichen ebenso. INNSBRUCK. Bei seiner Begrüßung im "Volvo-Cube", betitelte Autopark Geschäftsführer Michael Mayr den Abend als „kleine große Sache“. Gemeint war damit der vollelektrische Volvo EX30, ein kompaktes SUV, welches...

Der VW GTI der Zukunft heißt ID. GTI. Ein alltagstauglicher VW Sportwagen für das Elektrozeitalter.  | Foto: Volkswagen
7

GTI goes Electric
Neue elektrische Volkswagen Modelle

Volkswagen wird bis 2027 elf neue vollelektrische Fahrzeuge auf den Markt bringen: vom Kompaktmodell (unter 25.000 Euro) bis hin zur Familien-Limousine. Auch sportlich-emotionale GTI-Varianten wird es geben – das Showcar ID. GTI Concept gibt einen Ausblick, wie VW das GTI-Label fit für die elektrische Zukunft macht. Aus GTI wird ID. GTIDie Serienversion des Showcars ID. GTI Concept soll 2027 auf den Markt kommen. „Die perfekte Kombination aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit – dafür stehen die...

Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Energieagentur Tirol
Umfrage-Ergebnis: Energiewende? – Ja, bitte!

Laut einer Befragung der Energieagentur Tirol, würde sich die Tiroler Bevölkerung deutlich mit der dringend notwendigen Energiewende beschäftigen. Klimaschutz und Energieversorgung sind unter den Top 4 wichtigsten Themen für die TirolerInnen.  TIROL. Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen. Nur ein Fünftel der Befragten beschäftigt sich damit nur wenig bis gar nicht. ...

Das Taxi- und Reisebusunternehmen Schmid GmbH testete vor Kurzem einen eBus für Ortsstrecken und für die Strecke von Nauders nach Landeck und retour. | Foto: Schmid GmbH – Reisebüro und Busreisen
1 1 4

Schmid GmbH
Innovative Schritte mit Elektrobus gesetzt

Das Unternehmen Schmid GmbH – Reisebüro und Busreisen testete vor Kurzem einen Elektrobus für den Ortsverkehr und die Strecke Nauders-Landeck-Nauders. Damit will das Unternehmen innovative Schritte in Richtung Energiewende und Nachhaltigkeit im öffentlichen Nahverkehr setzen. NAUDERS (eneu). Der Elektrobus (E-Citaro) war im Unternehmen für die VVT Linie 210 von Nauders nach Landeck und retour im Einsatz. Danach wechselte er sein Einsatzgebiet im Ortsbetrieb für vier Tage. Dies sollte dazu...

Geld sparen und Umwelt schonen das versprechen sich viele vom E-Auto. | Foto: pixabay/GoranH
3

VCÖ informiert
Bereits jeder 5. Neuwagen in Tirol ist ein Elektroauto

Im 1. Halbjahr wurden in Tirol bereits 2.275 Elektroautos neu zugelassen, um 938 mehr als im 1. Halbjahr 2022. Der Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen ist 13,1 von Prozent auf 20,0 Prozent gestiegen. Bereits jeder fünfte Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom.  TIROL. Innerhalb Tirol liegt die Landeshauptstadt mit 23,6 Prozent an der Spitze, vor den Bezirken Imst mit 21,4 Prozent, Innsbruck Land mit 21,3 %, Kitzbühel mit 20,2 % sowie Landeck und Schwaz mit jeweils 19,5 Prozent, wie eine...

Immer mehr Menschen im Bezirk steigen auf ein Elektroauto um. So waren im ersten Halbjahr 2023 18,9 Prozent aller gemeldeten Neuwagen E-Autos. | Foto: Pixabay
Aktion 3

E-Mobilität wächst
Bezirk Kufstein fährt immer mehr mit Elektroautos

Die E-Mobilität wird immer ein größeres Thema. Auch im Bezirk Kufstein ist die Anzahl der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge in den letzten fünf Jahren stark gestiegen. BEZIRK KUFSTEIN. Bereits jeder fünfte Neuwagen in Tirol ist ein Elektroauto. Im Bezirk Kufstein waren es im ersten Halbjahr 2023 363 Neuzulassungen von Autos die zu 100 Prozent mit Strom fahren, was einem Prozentsatz von 18,9 entspricht. "Die Anzahl der Elektroautos ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen", berichtet...

2

Mobilität
VVT Elektrobus wird aktuell getestet

Aktuell wird ein Elektrobus der neuesten Generation auf der Strecke zwischen Innsbruck Hauptbahnhof, Arzl, Rum und Hall getestet. Bis 2035 will man all VVT-Busse ohne fossile Energieträger betreiben.  TIROL. Ob sich die Reichweite des Elektorbusses im Echtbetrieb mit der theoretischen Reichweite und den Herstellerangaben deckt, ob untertags nachgeladen werden muss und ob es demnach zusätzlicher Fahrzeuge bedarf, aber auch der technische Wartungsaufwand und der Eindruck bei LenkerInnen und...

Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

Glauben an das Potential des Lastenrads: Robert Leichs (Cargobike Roadshow), der Haiminger Gemeinderat Ernst Gabl, die Haimingerin Margaretha Trautmann, KEM-Managerin Gisela Egger, Petra Gabl vom „ProByke“-Team Haiming, David Mittelholz (Klimabündnis Tirol) und Stephanie Ellers (Cargobike Roadshow) (v.l.) | Foto: Manuel Matt
4

Cargo Bike Roadshow in Imst
Das Lastenrad: Alternative zum (Zweit-)Auto

Sonst ebenso miteinander verknüpft, überlappte sich die Imster Demokratie- heuer mit der Europäischen Mobilitätswoche. Zum ersten Tag der unionsweiten Aktion gastierte dabei die Cargo Bike Roadshow am Sparkassenplatz – mit Elektro-Lastenrädern zum Ausprobieren. IMST. Sie ist gerade wohl dieser Tage sehr gefragt. Umso mehr strahlte so Gisela Egger als Managerin der Imster Klima- und Energiemodellregion (KEM) am vergangenen Freitag über das Gelingen, dass gleich zu Beginn der Europäischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Zum Marktstart in Europa gibt es den MG4 Electric in drei Modellvarianten, die ersten Fahrzeuge werden noch heuer ausgeliefert.  | Foto: MG Motor
4

Marktstart für den MG4 Electric

Das neue kompakte Schrägheckmodell von MG Motor, der MG4 Electric, ist in drei Modellvarianten als Standard-, Comfort- und Luxury-Variante und zunächst mit zwei Batteriegrößen (51-kWh oder 64-kWh) mit 125 kW oder 150 kW Leistung in Österreich erhältlich. Reichweite bis zu 450 kmDas Einstiegsmodell MG4 Electric Standard kombiniert eine 51-kWh-Batterie mit einem 125-kW-Elektro-Heckmotor und einer maximalen Reichweite von bis zu 350 km. In den Comfort- und Luxury-Modellen arbeiten eine...

Beide ID. Buzz sind 4.712 mm lang, je nach Ausstattung zwischen 1.927 und 1.951 mm hoch und beide (ohne Außenspiegel) 1.985 mm breit. | Foto: Volkswagen
15

Bahn frei für ID. Buzz und ID. Buzz Cargo

Nachhaltigen Raum zum Leben und Arbeiten – das bieten ID. Buzz und ID. Buzz Cargo als erste rein elektrische Bus- und Transporter-Baureihe in Europa. Beide E-Busse werden bilanziell CO2-neutral ausgeliefert und aus tierfreien, großteils recycelten Materialien hergestellt Die Buzz-HighlightsDer ID. Buzz bietet mit seinem 150 kW/204 PS starken E-Antrieb und einem Drehmoment von 310 Nm Platz für fünf Personen plus Gepäck (1.121 Liter Gepäckraum, 2.205 Liter bei Umlegen der zweiten Sitzreihe). Der...

Lukas Bucher/RB Wattens Wohnbau, Jürgen Penz/RB Matrei-Geschäftsleiter, Roman Baldemair/Prokurist RB Matrei | Foto: Martin Vandory
9

Elektrisierender Abend
Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Einen elektrisierenden Abend für Kunden und Mitarbeiter versprach Raiffeisen Leasing. Passend zum mehr denn je aktuellen Thema „Mobilität der Zukunft“ lud der Universal-Leasinganbieter in die Autowelt Innsbruck Denzel-Unterberger, dem Tiroler Elektro- und Wasserstoff-Pionier. INNSBRUCK. Wo 2009 Tirols erstes serienmäßiges Elektrofahrzeug und 2014 Tirols erster Wasserstoff-Pkw vorgestellt wurden, begrüßten Raiffeisen Leasing-Landesgeschäftsstellenleiter Patrick Giesinger und...

Ein echter Hingucker, der DS 4 E-Tense. Selbst glaubt man sich unauffällig, erst der Beifahrer bemerkt die vielen interessierten Blicke. | Foto: DS Automobiles
11

Ein echt schickes Schmuckstück
DS 4 E-Tense im Test

Der DS 4 ist raffiniert, hübsch, elegant, charismatisch – einfach speziell. Antrieb & Fahrwerk: 4/5Turboaufgeladener 4-Zylinder-Motor kombiniert mit einem Elektro­motor. Das Energierückgewinnungssystem lädt die Batterie in Verzögerungs- oder Bremsphasen wieder auf. Fahrerlebnis: 4/5Kann noble Zurückhaltung und unaufgeregtes Gleiten, ist auch flott und agil auf Bergstraßen. Innere Werte: 4/5Einstieg in die Designer-Wohlfühl-Lounge. Sitze in genarbtem Leder (mit Massagefunktion und Belüftung),...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.