Energiegemeinschaft

Beiträge zum Thema Energiegemeinschaft

Tag der Sonne in Trins: (v. l.): Bürgermeister Mario Nocker, Claudia Hackhofer, Irene Mileweski und Herbert Pümpel beim Vortragsabend im Gemeindesaal Trins | Foto: Martina Obertimpfler
3

Tag der Sonne
Was können wir tun, wenn es um den Klimawandel geht?

Vor kurzem lud die Energiegemeinde Trins, im Rahmen des Tages der Sonne, zu einem spannenden Vortrag im Gemeindesaal ein. Dabei ging der international erfahrene Meteorologe Herbert Pümpel auf Fragen zum Klimawandel ein.  TRINS. Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern eine Realität, die auch unser Gebiet betrifft. Von extremen Wetterereignissen bis hin zu Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt - die Auswirkungen sind bereits spürbar. Doch was bedeutet der Klimawandel...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Martina Obertimpfler
Stefan Schneebauer, Obmann der EEG Burgfeld in Reichersberg | Foto: KEM Inn-Hausruck
2

Nachhaltige Energieversorgung im Innviertel
Raketenstart der EEG Burgfeld in Reichersberg

Reichersberg - Am 8. Februar 2024 traf sich die erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Burgfeld im Marktgemeindeamt Reichersberg zur ersten Vollversammlung. Obmann Stefan Schneebauer führte die Mitglieder durch die Entstehungsgeschichte der Gemeinschaft. Neben der Wahl des Vorstandes wurde den Mitgliedern auch die Verrechnung im Verein präsentiert. Im Anschluss an die Vollversammlung präsentierte Stephanie Steinböck von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Hausruck regionale Projekte zu...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Foto: Sigird W.
3

Großes Interesse bei der Vorstellung
Energiegemeinschaft Finkenstein

Lokale und regionale Energiegemeinschaften werden in Zukunft eine große Rolle spielen, wenn es darum geht, die Netze zu entlasten und selbst produzierten Strom lokal zu verbrauchen. Organisiert von der Modellregion Arnoldstein-Finkenstein-St. Jakob und der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See fand letzte Woche eine Infoveranstaltung zur bereits gegründeten „Energiegemeinschaft Finkenstein“ statt. Die Gründer und Proponenten der Energiegemeinschaft, Andreas Zobl und Martin Moser von...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Vor der Sitzung überreichten die GRÜNEN ihren Kolleginnen und Kollegen im Windener Gemeinderat grüne Ostereier mit der Botschaft "Kein Herumeiern beim Klimaschutz".  | Foto: Grüne Burgenland

Winden am See
Energiegemeinschaft und weitere Klimaschutzmaßnahmen

Einstimmig wurde gestern Abend in der Gemeinderatssitzung in Winden am See der Klimaschutzantrag der GRÜNEN angenommen. WINDEN AM SEE. Die Gemeinde wird demnach nun Maßnahmen treffen, um die Energiekosten durch Energiesparmaßnahmen bei den gemeindeeigenen Gebäuden zu senken. Zusätzliche Photovoltaikanlagen sollen erneuerbare Energie produzieren und in einer Energiegemeinschaft den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Die Ausarbeitung der konkreten Maßnahmen wurde dem...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Solarstrom wie er hier produziert wird könnte eine Lösung für saubere und günstigere Energie in Währing sein. Eine Energiegemeinschaft soll dies ermöglichen. | Foto: Martin Votava / PID
Aktion 5

Energiegemeinschaft Währing
Bei Strom und Wärme an einem Strang ziehen

Eine neue Energiegemeinschaft soll einerseits für nachhaltigen Strom und Wärme sorgen, andererseits auch die Haushalte in Währing entlasten. Das Projekt wurde beim Währinger Klimapreis ausgezeichnet und soll nach Möglichkeit rasch umgesetzt werden. WIEN/WÄHRING. Die Energiekrise samt Teuerung macht auch vor dem 18. Bezirk nicht Halt. Doch was sollen etwa die Mieter machen, die mit Gas heizen müssen und sich auch nicht aussuchen können, woher ihr Strom kommt? Hier kann eine neue...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Waren Verkehr, Klima- und Energiekrise bei der Schöpfung schon im Kalkül? Lösungswege zeigt der Thementag auf. | Foto: Eckhart Herbe

Thementag mit Klimaschwerpunkt
"Verantwortung für die Schöpfung trägt jeder!"

Der Fachausschuss Schöpfungsverantwortung der Pfarre St. Georgen / Gusen lädt am Samstag, dem 8. Oktober ab 10 Uhr zu einem Thementag ins Johann Gruber Pfarrheim. "Gute Ideen für ein besseres Leben und mehr Lebensqualität durch bewusstes klimafreundliches Verhalten" - dieser rote Faden zieht sich durch den bunten Mix  aus Impulsvorträgen und Infoständen. "Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen ist Herausforderung für jeden von uns. Ob er oder sie es nun will oder nicht - wir alle...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: privat

„Göllersdorf for Future“ organisierte Vortrag
Energiegemeinschaften - Wie geht das?

32 interessierte TeilnehmerInnen folgten der Einladung der Klimainitiative „Göllersdorf for Future“ am 14. Juni zu einem Vortrag von Daniel Berger Bsc. MA von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Das Thema war: Energie gemeinsam nutzen? Wie geht das? Der Referent Daniel Berger berichtete, dass es erstmals mit der Errichtung von Energiegemeinschaften (gesetzlich) die Möglichkeit gibt, sich zusammenzuschließen und gemeinsam elektrische Energie zu produzieren und zu verkaufen. Abseits von...

  • Hollabrunn
  • christoph seidl
Elisabeth Steinlechner managt die Klima- und Energiemodellregion Landeck, die die 30 Gemeinden des Bezirks umfasst. | Foto: Othmar Kolp

Förderprogramm
Klima- und Energiemodellregion Landeck verlängert

BEZIRK LANDECK (otko). Der Bezirk Landeck ist seit Frühjahr wieder eine Klima- und Energiemodellregion (KEM). Auch in den kommenden drei Jahren werden wieder verschiedene Maßnahmen für den Klimaschutz gesetzt. Maßnahmenpaket geschnürt Der Bezirk Landeck ist seit 2009 im KEM (Klima- und Energiemodellregion)-Programm. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundes, da mittlerweile 100 Regionen in Österreich umfasst. "Das eingereichte Programm für die KEM Landeck wurde im Frühjahr auf drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von der Wirkung der neuen "Energiegemeinschaften" zeigten sich der Stegersbacher Energieexperte Andreas Schneemann und Umweltministerin Leonore Gewessler überzeugt. | Foto: Cajetan Perwein

"Energiegemeinschaften"
Haushalte können bald Strom selbst produzieren und vermarkten

Ab 2021 werden Haushalte und Unternehmen selbstständig Ökostrom produzieren und gemeinschaftlich nutzen können. Diese "Energiegemeinschaften" sollen in einem neuen Gesetz verankert werden. "Damit sind bis dato nicht realisierbare. aber einfach umsetzbare Energielösungen zur CO2-Reduktion möglich", betonte der Stegersbacher Energieexperte Andreas Schneemann ("Act 4 Energy") bei einem Pressegespräch mit Umweltministerin Leonore Gewessler. Zwei Modelle von Energiegemeinschaften werden ab 1.1. 2021...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.