Energiepaket

Beiträge zum Thema Energiepaket

Erst Anfang Mai erhöhte Verbund die Strompreise. | Foto: Pixabay
3

Kritik an Verbund
Aussetzen der Umsatzsteuer für Strom gefordert

Vergangene Woche kündigte der Stromversorger "Verbund" ein Entlastungspaket für Haushalts- und Gewerbekunden an. Kritik kommt von den Landesenergieversorgern. Generaldirektor der Salzburg AG Leonhard Schitter fordert im Ö1-Morgenjournal am Dienstag ein temporäres Aussetzen der Umsatzsteuer für Strom. ÖSTERREICH. Anfang Mai wurden die Strompreise erhöht. Der daraus resultierende Gewinn soll in Form von Sonderdividenden an die Hauptversammlung ausgeschüttet werden. Erst letzte Woche verkündete...

  • Lara Hocek

Verbund-Energiebonus
Entlastungspaket für Härtefälle

Die Endverbraucherpreise für Energie steigen in ganz Europa. "Verbund" startet daher im Juli 2022 mit einem Entlastungspaket für Haushalts- und Gewerbekunden und bietet zusätzliche Hilfe gezielt für Härtefälle und jene, die jetzt am meisten Unterstützung brauchen. OÖ. Bereits im Jahr 2021 zeigte sich ein massiver Anstieg der Primärenergiepreise an den internationalen Beschaffungsmärkten. Vor allem bei der Gaspreis-Entwicklung macht sich das knappe Angebot und die niedrigen Speicherstände in...

Das Entlastungspaket der Regierung ist vor allem auf Pendlerinnen und Pendler ausgerichtet. | Foto: freepik.com
Aktion 2

Energiepaket
Pendlerpauschale wird um 50 Prozent erhöht

Am Mittwoch wird im Nationalrat das Energiepaket der Regierung beschlossen. Vorgesehen ist u. a. eine 50-prozentige Erhöhung der Pendlerpauschale sowie eine Vervierfachung des Pendlereuros. Zuvor entbrannte allerdings noch eine heftige Debatte.  ÖSTERREICH. In der einzigen Nationalratssitzung der Woche soll am Mittwoch das Paket gegen die Teuerung am Energiesektor beschlossen werden. Zunächst wurden die Entlastungsmaßnahmen der Regierung von der Opposition aber noch heftig kritisiert, wie die...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion

Entlastungen
ÖVP kündigt wegen Teuerungen Preisbremse an

Die ÖVP hat gegen die Teuerung eine Preis-Bremse auf den Weg gebracht und nimmt dafür vier Milliarden Euro in die Hand. BEZIRK SCHÄRDING, WIEN.  „Es ist wichtig, dass jenen geholfen wird, die unter den steigenden Preisen stark leiden“, so ÖVP-Klub- und Schärdings Bezirksparteiobmann August Wöginger. Konkret werden durch die Maßnahmen – zusätzlich zur bereits ausgezahlten Einmalzahlung von 150 Euro – Mindestsicherungsbezieher mit weiteren 150 Euro entlastet. Mit dem Aussetzen der...

Foto: BMF/Wenzel
2

Entlastungspaket
Grünes Licht für 150 Euro Energiekosten-Gutschein

Bereits Ende Jänner präsentierte die Bundesregierung ein 1,7 Milliarden Euro schweres Anti-Teuerungspaket. Ein Teil des Pakets ist der 150 Euro Energie-Gutschein. Am Mittwoch wird das dafür notwendige Energiekostenausgleichsgesetz im Nationalrat beschlossen. ÖSTERREICH. Aufgrund der Teuerungen im Energiebereich hat die Bundesregierung beschlossen, einen einmaligen Zuschuss zur Entlastung in Höhe von 150 Euro zu gewähren. Der Energiekostenausgleich soll künftig in Form eines Gutscheines an die...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion
Das Energiepaket der Bundesregierung soll vor allem für Pendlerinnen und Pendler, die auf das Auto angewiesen sind, eine spürbare Entlastung bringen. | Foto: pixabay
5

Energiepaket
„Paket für die Reichen“ oder doch ein „Entlastungspaket“?

Die Reaktionen aus dem Burgenland zum „Energiepaket“ der Bundesregierung fallen sehr unterschiedlich aus. Wenig überraschend begrüßen ÖVP und Grüne die am Sonntag präsentierten Maßnahmen. SPÖ und Arbeiterkammer üben hingegen scharfe Kritik. BURGENLAND.  „Gemeinsam mit den bereits beschlossenen Schritten, umfasst das Energiepaket rund 4 Milliarden Euro. Damit ist die Entlastung in Österreich umgerechnet 10-mal so hoch wie beispielsweise in Deutschland und soll vor allem Geringverdienern und...

Die Entlastungen würden bei der derzeitigen Inflation absolut nicht ausreichen, erklärt der ÖGB-Chef Wolfgang Katzian. 
 | Foto: BKA/Wenzel
Aktion 4

Energie-Entlastungspaket
ÖGB-Präsident Katzian: "Das reicht nicht aus"

Aufgrund der hohen Energiepreise beschloss die Regierung am Sonntag ein Entlastungspaket von rund zwei Milliarden Euro. Die Reaktionen auf das Paket sind durchwachsen. Opposition und Sozialpartnern gehen die Maßnahmen nicht weit genug.    ÖSTERREICH. Das vorgestellte Paket sieht unter anderem eine Erhöhung der Pendlerpauschale, die Senkung der Erdgas- und Elektrizitätsabgabe sowie eine Vergünstigung der öffentlichen Verkehrsmittel vor. Für Opposition und Sozialpartner sind die Maßnahmen zum...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion
"Energiepaket" beschlossen: Ganze zwei Milliarden Euro sollen für Steuersenkungen bei Strom und Gas, günstige Öffis und eine höhere Pendlerpauschale sorgen. | Foto: Christian Dubovan/ unsplash
4

Energiepaket beschlossen
Zwei Milliarden gegen hohe Gaspreise in Österreich

Mit einem neuen "Energiepaket" will die Bundesregierung die Bevölkerung und Wirtschaft entlasten. Ganze zwei Milliarden Euro sollen für Steuersenkungen bei Strom und Gas, günstige Öffis und eine höhere Pendlerpauschale sorgen. ÖSTERREICH. Mit steigenden Energiepreise bringen Teuerungen in nahezu allen Lebensbereichen. Deshalb hat die Bundesregierung ein weiteres "Anti-Teuerungspaket" beschlossen: Mit zwei Milliarden sollen private Haushalte und Firmen entlastet werden. Bereits Anfang des Jahres...

  • Kathrin Klemm
Der Pongauer Amadeus-Gewinner Chris Steger überzeugte sowohl auf den Skiern, als auch auf der Showbühne.  | Foto: Christoph Huber
7

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (9. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben:  Salzburg Land: Ein "umfassendes Energiepaket für Salzburger Betriebe" kündigten das Land und Wirtschaftskammer an. Sie wollen 1,5 Millionen Euro gegen Teuerung investieren. Land und Wirtschaftskammer kündigen ein Energiepaket an Flachgau: Die Fuschlerin Carina Edlinger (23) sorgte bei den Winterparalympics in China für Österreichs zweite...

Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Salzburgs Wirtschaftskammerpräsident Peter Buchmüller. | Foto: Wirtschaftskammer Salzburg/Franz Neumayr
Aktion

Salzburg
Land und Wirtschaftskammer kündigen ein Energiepaket an

Ein "umfassendes Energiepaket für Salzburger Betriebe" kündigten das Land und Wirtschaftskammer am Mittwoch in einem Kommuniqué über die Landeskorrespondenz an. Sie wollen 1,5 Millionen Euro gegen Teuerung investieren. SALZBURG. „Angesichts der hohen Dynamik bei der Entwicklung der Energiekosten müssen wir hier schnell Maßnahmen setzen", sagte Landeshauptmann Wilfried Haslauer. "Das Energiepaket hilft hier gleich dreifach: Mehr Beratung sowie eine Aufstockung der Förderungen für Photovoltaik...

Energiepaket gibt es auch 2012

TIWAG, IKB, Energie West und EWR fördern wieder viele Projekte Nach der Einführung des Energieeffizienz-Paketes 2011 wird es heuer eine Fortsetzung geben, denn der Erfolg war einfach zu groß. Für Energiereferent LHStv. Anton Steixner ist diese Zusammenarbeit der Energieversorger in Tirol und die damit verbundenen Förderungen von energiesparenden Initiativen eine äußerst erfreuliche. „Das Tiroler Energieeffizienz-Paket 2012 fügt sich in wirksamer Weise in das kürzlich beschlossene...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.