Energieversorgung

Beiträge zum Thema Energieversorgung

3

Europe - Departure to New Horizons
HAK/HAS 1 goes Salzburg Europe Summit 2023

Zum bereits 19. Mal veranstaltet das Institut der Regionen Europas (IRE) den Salzburg Europe Summit und Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS 1 waren zwei Tage lang im Kongresshaus dabei. Unter dem Motto „Europe – Departure to New Horizons“ standen hochkarätig besetzte Diskussionsrunden zu den Themen Schuldenkrise, Industrialisierung, Klimaschutz und Energieversorgung auf dem Programm. Auch der Frage „Regionalisierung und Globalisierung – ein Gegensatz?“ wurde in einer international besetzten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Die Wärme für den Großraum Graz könnte künftig bis zu 25 Prozent aus dem Basaltsteinbruch in Weitendorf gewonnen werden. | Foto: F-Energies GmbH
6

Solar-Wärmespeicher
Weitendorf und Dobl-Zwaring als Drehscheibe für Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung des Großraums Graz könnte künftig durch Solar-Wärmespeicher in Weitendorf in der Marktgemeinde Wildon und Dobl-Zwaring abgesichert werden. Energieunternehmer Heimo Ecker-Eckhofen hat seinen aktiv betriebenen Basaltsteinbruch samt Grundstücken in Weitendorf für die Bereitstellung von bis zu 25 Prozent des Grazer Wärmebedarfs angeboten. WILDON. Wir leben mit der Verunsicherung über die Verfügbarkeit ausländischer Gasquellen und der gleichzeitigen Notwendigkeit der Energiewende...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Photovoltaikanlagen werden ein wichtiger Baustein der Energieversorgung. | Foto: Sebastian Ganso/Pixabay

Erneuerbare Energie
Grüne fordern Gemeinden zum Handeln auf

Heute wurde im Ministerrat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) beschlossen. Der Pakt soll den Ausstieg aus Öl und Gas für die Stromerzeugung einleiten. Der Zwettler Bezirkssprecher der Grüne, Andreas Piringer, fordert die Gemeinden zum schnellen Handeln auf. BEZIRK ZWETTL. „Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz ist die Basis für den endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung“, sagt Bezirkssprecher Piringer. Durch eine Reihe an Maßnahmen – etwa ein neues Fördersystem oder ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Offizielle Inbetriebnahme des Anschlusses des LKH Bad Radkersburg an das Biomasseheizwerk der Bad Radkersburger Quellen GesmbH.                                                                     Foto: KK

LKH Bad Radkersburg ein Vorbild im Klimaschutz

Die Anbindung des LKH Bad Radkersburg an das Nahwärmenetz ist ein Beitrag zum Klimaschutz. walter.schmidbauer@aon.at Vor drei Jahren wurde im LKH Bad Radkersburg die Solaranlage zur thermischen Warmwasserbereitung in Betrieb genommen. Im Rahmen des Um- und Ausbaues des Krankenhauses mit dem kürzlich in Betrieb genommenen neuen Rezeptions- und Aufnahmebereich, Modernisierung der Radiologie und einem neuen Sonderklassen-Bettentrakt der internen Abteilung wurde auch die bisher betriebene...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.