Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Der Welser Stadtrat Ralph Schäfer stattete im vergangenen Jahr jedem Welser Stadtteil einen Besuch ab und führte Bürgergespräche. | Foto: Stadt Wels
5

Gute Bürgerbeteiligung
Welser Stadtteile werden nun weiterentwickelt

Eine Stadt, sechs Stadtteilumfragen, deren Auswertungen nun viel Entwicklungspotenzial aufzeigen, denn: Nach dem Innenstadtkonzept solle nicht auf den Rest der Messestadt vergessen werden. WELS. "Es freut mich, dass so viele Welser an den Veranstaltungen vor Ort teilgenommen haben", sagt der Referent für Stadtentwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ). Er tourte persönlich durch die Stadtteile Vogelweide, Neustadt, Laahen, Pernau, Lichtenegg und Gartenstadt: "Für mich ist das Politik vor Ort, um die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Laahen ist das Schlusslicht der Umfragereihe. Auch hier wurden von den Bewohnerinnen und Bewohner konkrete Wünsche und Anliegen kommuniziert. | Foto: Stadt Wels
2

Letzte Stadtteilumfrage ausgewertet
Ergebnisse für Wels-Laahen liegen vor

Die Auswertung der 123 ausgefüllten Fragebögen aus dem Welser Stadtteil Laahen liegen nun vor. Als jüngster Stadtteil fühlt man sich hier laut Ergebnis wohl, hat aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge. WELS. Jetzt sind alle Stadtteilumfragen beendet und ausgewertet. "Nun werden Maßnahmen aus den Fragebögen ausgearbeitet und Anfang des kommenden Jahres vorgestellt", erklärt der Referent für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ). Laahen bildete das Umfrage-Schlusslicht.  Als...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Stadtrat Ralph Schäfer und sein Team der Stadtentwicklung standen den Bürgerinnen und Bürgern des Welser Stadtteil Rede und Antwort. Wünsche und Anregungen wurden geäußert. | Foto: Stadt Wels
3

Die Zukunft mitgestalten
Bürgerbeteiligung im Welser Stadtteil Neustadt

Die Stadt Wels zieht ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu Rate, denn: "Die wissen am Besten, wo der Schuh drückt", so Stadtrat Ralph Schäfer (FPÖ). Nun fand die öffentliche Info-Veranstaltung zum Welser Stadtteil Neustadt statt.  WELS. Rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Neustadt ließen es sich nicht nehmen und kamen zur Info-Veranstaltung der Stadtentwicklung. „Mir ist wichtig, dass wir die Menschen, die sich tagtäglich im Stadtteil aufhalten und dort leben, in die Neugestaltung...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das Bild ist eine Collage aus der Präsentation der Stadt Bad Vöslau / "message" vom 24.05.2023 | Foto: Stadt Bad Vöslau / "message"

Marke Bad Vöslau
Eine Stadt entdeckt sich wieder.

Seit einiger Zeit ist die Stadt Bad Vöslau, zusammen mit dem Beraterteam von "message" und interessierten Bürgern, dabei die Marke Bad Vöslau neu zu "gestalten". Am Mittwoch, den 24.05.2023 wurden die ersten konkreten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Die große Mehrheit der Anwesenden konnte sich mit dem Ergebnis bzw. der "neuen" Marke Bad Vöslau identifizieren und war begeistert. Bemerkenswert ist, daß es gelungen ist, die neue Marke Bad Vöslau nicht in ein "Korsett" zu zwängen,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Verkehrsplanung in der Neuen Heimat soll mit Beteiligung der Bürger entstehen. | Foto: Stadt Linz

Neue Heimat
Neue Verkehrslösung soll mit Bürgerbeteiligung entstehen

Der Städtebauliche Wandel im norwestlichen Teil der NEuen Heimat macht eine angepasstes Verkehrslösung notwendig. Bei einer Veranstaltung am Dienstag konnten sich Anwohner und Anwohnerinnen dazu einbringen. LINZ. Im Volkshaus Neue Heimat informierte am Dienstag die Stadt Linz über ihre Pläne zur Enticklung eines neuen Verkehrskonzeptes für den Bezirk. Konkret ging es um die Städtebaulichen Entwicklungen im von den Straßenzügen der Salzburger Straße, Siemensstraße, Neubauzeile und Bäckermühlweg...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
In Lustenau ist die Bevölkerung an fünf Terminen aufgerufen, sich mit Ideen und Vorschlägen in das neue Entwicklungskonzept der Marktgemeinde aktiv einzubringen. | Foto: Marktgemeinde, Miro Kuzmanovic

Bürger sollen sich beteiligen
Lebenswertes Lustenau gestalten

2006 hat Lustenau den ersten Räumlichen Entwicklungsplan vorgestellt, jetzt wird dieser überarbeitet. Und zwar mit sehr breiter Bürgerbeteiligung. Eine lebendige Ortsmitte mit öffentlichen Räumen und Treffpunkten, sichere Straßen für Jung und Alt, Arbeitsplätze, Schutz vor Naturgefahren, der Alte Rhein und auch das Ried als Erholungsraum und Naturjuwel: So stellen sich die allermeisten Bewohner ein lebenswertes Lustenau vor. Die Weichen dafür werden gestellt. Nun ist die Bevölkerung eingeladen,...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Wolfgang Mader/loop 3
1

Bürgerrat
Lengau startet Agenda21-Prozess

Seit kurzem zählt auch Lengau zum oö. Agenda21-Netzwerk, das mittlerweile über 150 Gemeinden umfasst. Bei diesem Zukunftsprozess will die Gemeinde gemeinsam mit ihren Bürgern Ziele definieren, um die Lebensqualität in Lengau heute und für kommende Generationen zu sichern, zu gestalten und zu verbessern. LENGAU. Der Agenda21-Prozess in Lengau hat mit einem ersten „Kernteam-Treffen“ am 21. September gestartet. Im Laufe der kommenden Wochen und Monate wird die Bevölkerung eingeladen, sich aktiv...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gernot Zottl, Jeannine Schmid, Christian Samwald und Erik Hofer mit Zuschriften der Ternitzer für die ZUKUNFTSwerkSTADT. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
2

Ternitzer gefragt:
Digitale ZUKUNFTSwerkSTADT

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der Stadterneuerung sollen binnen vier Jahren durch intensive Einbindung der Bevölkerung viele interessante Projekte erarbeitet werden. "Mit einer Postkarten- und Fragebogenaktion haben wir bereits zahlreiche Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung unserer Stadt bekommen", freut sich Stadterneuerungsbeauftragter Gemeinderat Erik Hofer. Nächster Schritt der Bürgerbeteiligung Die für 1. Oktober geplante ZUKUNFTSwerkSTADT musste aus COVID-19-Gründen leider...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jennifer Kickert (Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses für Petitionen und BürgerInnen-Initiativen) (l.) im Gespräch mit den Vertretern der Bürgerinitiative "Zukunft Hernals" Karl Hans Huber und Angelika Schima | Foto: Michael J. Payer
1 Video 43

Postsportareal
Ohne Bebauung kein Sport in Hernals

Im Amtshaus Hernals ging die erste Informations- und Beteiligungsveranstaltung zum Thema "Revitalisierung des Postsportareals" über die Bühne. HERNALS. Im Festsaal wurde an drei Thementischen angeregt diskutiert, es wurden Ideen gesammelt und über zukünftige Vorstellungen siniert. Bei der von MA21 - Stadtteilplanung und Flächenwidmung organisierten Versammlung war die Post nicht eingeladen. Schon kurz nach den Begrüßungsworten von Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) brannte es einem Gast auf...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Marco Fehr (ISK), Projektkoordinatorin Renate Schranz, Gerald Mathis (ISK) und Bürgermeister Paul Greiter.
10

"Ins'r Zukunft z'liab" - Serfaus startet durch

Um die Zukunft und Entwicklung des Ortes selbst in die Hand zu nehmen, startete die Gemeinde Serfaus in einen umfassenden Dorfentwicklungsprozess. SERFAUS (das). Mit der Auftaktveranstaltung im Kultursaal "Via Claudia" erfolgte vergangenen Freitag der offizielle Startschuss für das Serfauser Gemeindeentwicklungskonzept. Trotz harter Konkurrenz (Fußball-Weltmeisterschaft, Plateauübung der Feuerwehr, Abreise-Samstag) war der Saal bis fast auf den letzten Platz gefüllt. Die Serfauserinnen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Bürgermeister Karl Huber präsentierte Umfrage. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Ernsthofen befragt die Bevölkerung

ERNSTHOFEN. Unter dem Motto „Ernsthofen gemeinsam gestalten – Identität stärken“ wird eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in der Gemeinde Ernsthofen durchgeführt. Das externe Beratungsunternehmen Egger & Partner wird diese Umfrage begleiten, die Auswertung der Ergebnisse durchführen und gemeinsam mit den lokalen Akteuren eine umsetzungsorientierte Standortentwicklung 4.0 für die Gemeinde Ernsthofen einleiten. Das Ziel ist die nachhaltige Optimierung der Lebens-, Wohn-, Freizeit-,...

  • Enns
  • Katharina Mader
1 3

Ab jetzt bestimmen in Kirchberg die Bürger mit

Um die zukünftigen Herausforderungen in Kirchberg an der Raab bestmöglich meistern zu können, startete man eine Bürgerbeteiligungsaktion. "Aufgrund der Gemeindestrukturreform ist eine Neuorientierung notwendig", erklärte Bgm. Florian Gölles bei der offiziellen Präsentation des Programms. In fünf Fokusgruppen sowie mit den Schulpartnern werden vorerst die verschiedenen Bedürfnisse und Wünsche der Bürger erhoben. Ziele der Gemeindeentwicklung sind beispielsweise die Belebung der Zentren in den...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Reger Austausch nach dem Ideenfindungsprozess. In vier Workshops sollen bis Herbst konkrete Umsetzungen ausgearbeitet werden.
11

"Brixlegg darf nicht aussterben!"

Rege Bürgerbeteiligung und kreative Ideen beim Dorfentwicklungsprozess in der Marktgemeinde. BRIXLEGG (mel). Ein Dorfkern, der immer leerer wird, sowie eine abnehmende Aufenthaltsqualität – um Brixlegg vor dem "Aussterben" zu bewahren, ziehen Wirtschaft und Gemeinde jetzt die Notbremse. Vergangene Woche fiel der offizielle Startschuss zum Bürgerbeteiligungsprojekt "Zukunft Brixlegg". Zahlreiche Brixlegger versammelten sich in der Volksschule, um die Probleme des Ortes zu analysieren und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Im zweiten Workshop des Audits „familienfreundlichegemeinde“ erarbeitete die Gruppe konkrete Maßnahmen. Auditbeauftragte Mag. Monika Neudorfer (re.) freute sich über konstruktive Arbeit aller Beteiligten.

Bad Wimsbach-Neydharting wird noch familienfreundlicher

Bad Wimsbach-Neydharting. Beim 2. Workshop am 22. April 2015 des Auditprozesses „familienfreundlichegemeinde“ machte die Arbeitsgruppe „Nägel mit Köpfen“. Für alle Lebensphasen vom Baby bis zum Senior wurden konkrete Maßnahmen erarbeitet – in Summe 16 Vorschläge, die auf Wünschen der Bevölkerung basieren. „Manche Anliegen sind rasch umzusetzen wie etwa mehr Bücher im Kindergarten. Andere Maßnahmen wie zum Beispiel Themen der Verkehrssicherheit werden nun mit Experten bearbeitet“, sagte...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Gemeinsam mit der Firma communalp will die Gemeinde Münster dem Dorfkern neues Leben einhauchen.
3

Münster schmiedet Zukunftspläne

Vier Jahre lang haben 83 Freiwillige aus Münster an einem Leitbild für ihre Gemeinde gearbeitet. MÜNSTER (mel). Münster nimmt seine Zukunft selbst in die Hand: Vor vier Jahren lud die Gemeinde mittels Rundschreiben Bürger ein, sich an der Konzepterstellung zu beteiligen. 83 Einwohner arbeiteten daraufhin in acht Themenbereichen ein strategisches Leitbild aus. Dabei wurde zuerst die IST-Situation der Gemeinde evaluiert und anschließend Projekte und Ziele für die Zukunft erfasst. "Es war von...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.