Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

2:39

Neunkirchen/Bezirk Neunkirchen
Henry Läden sind nicht für arme Menschen

Von wegen Henry Läden sind nur für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Nachhaltig kaufen ist für jeden interessant. NEUNKIRCHEN. Im Henry Laden, den das Rote Kreuz in der Fabriksgasse betreibt werden Gebrauchtwaren und neuwertige Artikel zu Schnäppchenpreisen veräußert. Obwohl die Angebote bei einem Euro beginnen und mit 25 Euro für eine Lederjacke bereits hoch sind, betont Henry Markt-Mitarbeiterin Gerda Hirschegger: "Natürlich kommen auch sozial schwache Menschen einkaufen. Es ist schön, wenn...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtrat Ralph Schäfer und sein Team der Stadtentwicklung standen den Bürgerinnen und Bürgern des Welser Stadtteil Rede und Antwort. Wünsche und Anregungen wurden geäußert. | Foto: Stadt Wels
3

Die Zukunft mitgestalten
Bürgerbeteiligung im Welser Stadtteil Neustadt

Die Stadt Wels zieht ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu Rate, denn: "Die wissen am Besten, wo der Schuh drückt", so Stadtrat Ralph Schäfer (FPÖ). Nun fand die öffentliche Info-Veranstaltung zum Welser Stadtteil Neustadt statt.  WELS. Rund 60 Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Neustadt ließen es sich nicht nehmen und kamen zur Info-Veranstaltung der Stadtentwicklung. „Mir ist wichtig, dass wir die Menschen, die sich tagtäglich im Stadtteil aufhalten und dort leben, in die Neugestaltung...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Junge Wirtschaft Krems: Patrick Mayer | Foto: Fabian Hutter

Wirtschaft
Junge Wirtschaft über Trends bei der Konjunktur

Junge Wirtschaft Krems-Vorsitzender Patrick Mayer: „Positives Mindset der NÖ Jungunternehmen“ KREMS. Das Kunjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich fragt regelmäßig die Stimmungslage bei den Jungunternehmern ab: Wie schätzen Sie die Konjunkturentwicklung und Ihre eigene Geschäftsentwicklung ein? Welche Themen beschäftigen Sie? 313 junge NÖ Unternehmen haben im Rahmen der österreichweiten Befragung des Market Instituts Auskunft gegeben. Entwicklung der Konjunktur Befragt zur...

  • Krems
  • Doris Necker
Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. | Foto: Alina Belogolova/Unsplash
2

Kostendruck und Planungsunsicherheit
Gewerbe- und Handwerksbetriebe unter Druck

Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. Nach einem "eigentlich ganz guten" 1. Halbjahr 2022 ist die Entwicklung für die 2. Jahreshälfte weniger positiv. Die klein- und mittelständischen Betriebe im Gewerbe und Handwerk in Tirol bedürfen dringender politischer Unterstützung.  INNSBRUCK. „Obwohl die Rahmenbedingungen auch schon im 1. Halbjahr 2022 alles andere als ideal waren, ist es aus Sicht der Tiroler Gewerbe- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LAbg. David Schießl, Bgm. ad. Franz Weinberger, Anton Hargassner
53

WKO Braunau
Aufbruchstimmung beim Wirtschaftsempfang

Endlich wieder möglich war der Wirtschaftsempfang der WKO am 7. Oktober 2021. Und viele Unternehmer nahmen die Einladung an. BRAUNAU. Zahlreiche Gäste, gute Laune und positive Zahlen: Nach einjähriger Pause konnte die WKO in Braunau wieder zum traditionellen Wirtschaftsempfang laden. Neben Jörg Theis, dem neuen CEO von B&R in Eggelsberg, den vier Teilnehmern am Euro Skills 2021 waren viele Unternehmer aus dem Bezirk anwesend: Norbert Fessl, Geschäftsführer von Fessl-Bau, Maria Schmolln und...

  • Braunau
  • Zaim Softic
Wie stellen Sie sich die Entwicklung der Stadt Krems vor? Machen Sie mit bei der Onlein-Umfrage oder holen Sie sich einen Fragebogen. | Foto: Ostrowska

Stadt Krems
Wie soll sich Krems weiterentwickeln?

Stadt startet Bürgerumfrage zum Örtlichen Entwicklungskonzept bis 25. Oktober 2021. KREMS. Wie wollen wir in den nächsten 10 bis 15 Jahren leben, arbeiten, wohnen? Wie wollen wir unseren Lebensraum gestalten? Antworten gibt das Örtliche Entwicklungskonzept. Die Bürgerinnen und Bürger sind via Online-Umfrage zur Mitsprache eingeladen. „Wir wollen bis 2030 die lebenswerteste Kleinstadt im Donauraum sein. Der Weg dorthin führt über unseren Einsatz, unsere Ideen und Pläne für die Stadt in vielen...

  • Krems
  • Doris Necker
Welche Bedeutung hat die Innenstadt von Landeck für die Bevölkerung? Die persönliche Meinung ist im Zuge der Masterarbeit von Florian Schweiger gefragt. | Foto: Siegele
3

Umfrage
Persönliche Perspektive auf Landecker Innenstadt ist gefragt

LANDECK (sica). Was macht Landeck aus? Welche Chancen gibt es für die Innenstadt, die eventuell besser genutzt werden können? Diese und noch mehr Fragen stellt sich Student Florian Schweiger im Zuge seiner Masterarbeit und ist gespannt auf die Meinung der Bevölkerung in Landeck und in der Umgebung. Sicht der Bevölkerung gefragtDer aus Salzburg stammende und in Landeck wohnhaft Student Florian Schweiger hat sich bereits vor zwei Jahren mit der Innenstadtentwicklung befasst und "die Innenstadt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Anstieg der 7-Tage-Inzidenz im Bezirk Amstetten von 15. März bis 23. März. | Foto: Grafik BB
Aktion

Grafik
Das ist der Anstieg der 7-Tage-Inzidenz im Bezirk Amstetten

Die 7-Tage-Inzidenz lag am 9. März im Bezirk Amstetten noch bei 79,8. Mit 22. März wurde die 200er-Marke geknackt. Das ist die Enwicklung der Corona-Zahlen im Bezirk. Details zur Entwicklung der Corona-Zahlen im Bezirk Amstetten finden Sie hier.Infos zur Corona-Situation im Amstettner Rathaus finden Sie hier.Coronabedingt wurden alle Feuerwehrwettbewerbe im Bezirk für heuer abgesagt. Hier gibt es die Infos.Neue Impfstraßen sind für den Bezirk Amstetten geplant. Allerdings fehlt der Impfstoff....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Prototyp des neuen, selbstfahrenden Busses für die Seestadt | Foto: Pierre Salomé
5

Der "Geister-Bus" in der Seestadt

Ein Forschungsprojekt will bereits 2019 die fahrerlose Autobuslinie in der Seestadt ermöglichen. DONAUSTADT. Noch ist es Zukunftsmusik, aber bereits 2019 soll der autonome Kleinbus seinen Fahrplan aufnehmen. Dazu erarbeiten in einem Forschungsprojekt die Wiener Linien, AIT (Austrian Institute of Technology), KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), der TÜV AUSTRIA sowie die SIEMENS AG Österreich und der französischen Bushersteller NAVYA die technologischen und rechtlichen Umsetzung, die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturbarometer zeigt nach unten

Gemäß Prognosen einiger Wirtschaftsforscher zu Jahresbeginn hätte die für das laufende Jahr erwartete Konjunkturerholung bereits einsetzen sollen, tatsächlich ist von einem Aufschwung aber weit und breit nichts in Sicht. Das schreibt die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) heute in einer Presseaussendung. Laut jüngster Konjunkturumfrage der IV OÖ, an der sich 99 Firmen mit insgesamt 97.500 Mitarbeitern beteiligten, zeigt das Konjunkturbarometer wieder leicht nach unten. Sowohl die...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.