Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Hannes Zimmermann, Energiebeauftragter Christian Braun, Martin Söllner, Reinhard Skolek und Umweltministerin Leonore Gewessler. | Foto: Robert Harson
6

PV-Anlagen und Grüner Platz
Der Bezirk Tulln ist schon zukunftsfit

Kindergartenausbau und die Erweiterung von PV Anlagen stehen im gesamten Bezirk hoch im Kurs. BEZIRK. Die beiden wesentlichen Ziele der Marktgemeinde Fels sind die Weiterentwicklung als Wohn- und Wohlfühlgemeinde sowie Vorbildgemeinde im Energie- und Umweltbereich. "Das heurige und nächstjährige Hauptprojekt ist die Realisierung eines Kindergartenzubaus mit zwei Gruppen und einer Kleinkindergruppe in Holzbauweise", verrät Amtsleiter Christian Braun. Der Zubau wird mit einer PV-Anlage versehen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeisterin Josefa Geiger, Vizebürgermeister Gerald Höchtel und LEADER-Geschäftsführerin Sabine Klimitsch im Gespräch. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Arbeitsgespräch
LEADER-Region Mitte über Nachhaltigkeit und Visionen

Arbeitsgespräch mit der LEADER-Region Mitte zu den Themen Nachhaltigkeit, Entwicklungen und Visionen SIEGHARTSKIRCHEN. Am vergangenen Freitag trafen sich Bürgermeisterin Josefa Geiger, Vizebürgermeister Gerald Höchtel und LEADER-Geschäftsführerin Sabine Klimitsch im Gemeindeamt Sieghartskirchen, um zukünftige Projekte und gemeinsame Interessen zu besprechen. Das Ziel der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte ist es, unsere Region als einen Ort zu bewahren, der umweltfreundlich, lebenswert und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Universität für Bodenkultur, Tulln (Beste Innovation aus Forschungseinrichtungen) – Begründung der Jury: Das Projekt besticht durch eine schlüssige und technologisch anspruchsvolle Entwicklung mit hohem Marktpotenzial und adressiert dabei das Thema Nachhaltigkeit in hohem Ausmaß.
V.l.: Wirtschaftskammer NÖ-Präsident, Raphaela Hellmayr (BOKU) und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger | Foto: Gregor Nesvadba
7

NÖ Innovationspreis 2022
Forschungseinrichtung BOKU Tulln ausgezeichnet

Karl Ritter von Ghega-Preis: Gesamtsieger ist die Test Fuchs GmbH aus Groß Siegharts mit „H2Genset“ TULLN/HAGENBRUNN/GROß SIEGHARTS/PFAFFSTETTEN/KREMS/GMÜND/NÖ. Zum 35. Mal wurde der „Karl Ritter von Ghega-Preis“ vergeben. Der Preis ist die wichtigste Auszeichnung für Innovationsprojekte niederösterreichischer Unternehmen und für innovative Entwicklungen von NÖ Forschungseinrichtungen. Zusätzlich wurden in fünf weiteren Kategorien die innovativsten Projekte in NÖ ausgezeichnet. Aus 32...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Mitglieder des Programmbeirats für das "Haus der Digitalisierung" - v.l. Claus Zeppelzauer (Geschäftsführer ecoplus Digital),  Thomas Salzer (Präsident IV-NÖ), Maria Ulmer (BMDW, Leitung Sektion 1 Digitalisierung und E-Government), Franz Mittermayer (Vorstandsdirektor EVN), Sabine Hacker (AGRANA General Secretary & Corporate Director Communications), Lukas Reutterer (Geschäftsführer ecoplus Digital), Matthias Wobornik (Geschäftsführer Natur im Garten), Udo Brändle (Gechäftsführer IMC FH Krems), Petra Skala (Marketingleitung HYPO NOE), Franz Fidler (Departmentleiter FH St. Pölten), Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Günther Ofner (Vorstandsdirektor Flughafen Wien AG), Josef Eisenschenk (Geschäftsführer AGRANA Zucker GmbH), Werner Trock (Landesamtsdirektor), Edwin Klinglhuber (Geschäftsführer ACP), Johannes Schedlbauer (WKNÖ-Direktor), Kerstin Koren (Abteilungsleiterin WST3), Philipp Rössl (Digitalisierungsbeauftragter Gruppe Wissenschaft, Kultur, Unterricht), Peter Parycek (Vizerektor Universität für Weiterbildung Krems), Peter Brandstetter (ecoplus Digital), Sabine Siegl (Prorektorin Karl Landsteiner Privatuniversität), Peter Erlacher (Geschäftsführer FH Wiener Neustadt) | Foto: Imre Antal

Tulln
Neuer Programmbeirat des "Haus der Digitalisierung" legt los

„Haus der Digitalisierung“: Neuer Programmbeirat nimmt Arbeit auf TULLN. Niederösterreich setzt ein ganzes Bündel an Maßnahmen um, um die digitale Transformation der heimischen Wirtschaft zu beschleunigen und die Betriebe auf ihrem Weg zu unterstützen. Zentrum der Aktivitäten ist das Gesamtprojekt „Haus der Digitalisierung“, das aus drei Komponenten besteht, die wechselseitig zusammenspielen und sich ergänzen: 1. Netzwerk „Haus der Digitalisierung“, 2. Online Informationsdrehscheibe...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gemeinsam mit den Masterplanern Jürgen Erber, Josef Wildburger, Philip Simson und Paul Pfoser präsentierten Bürgermeister Matthias Stadler und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die gemeinsame Vision für 2025 und darüber hinaus. | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten
„A Leading Second City“

Masterplan: Die Stadt St. Pölten und das Land NÖ schmieden die Zukunft der europäischen Hauptstadtregion für 2025 und weit darüber hinaus. ST. PÖLTEN (pa). Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren die Vision und den Masterplan stp*25|50: Ein Aufbruch von historischer Tragweite für die Hauptstadtregion. Über 100 ExpertInnen aus Stadt und Land haben Landes-Strategien, Magistratsplanungen und Bürgerbeteiligungen zu einem großen Ganzen gefügt. Sie gelten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
In St. Pöltens Innenstadt lässt es sich dank zahlricher Geschäfte und vielfältiger Auswahl gut shoppen - mit Flair und mehr. | Foto: Tanja Wagner

St.Pölten Innenstadt
Innenstadt entwickelt sich bestens

Die leeren Geschäfte in der Innenstadt werden kontinuierlich weniger. Das zeigt auch eine Studie von Standort +Markt, die jetzt auch mit österreichweiten Vergleichszahlen erschienen ist und für St. Pölten den drittgeringsten Leerstand bei den untersuchten Städten ausweist. ST. PÖLTEN (pa). Demnach hat bei den untersuchten Primär-, Sekundär- und Kleinstädten die Wiener Mariahilfer Straße den geringsten Leerstand mit 2,4 Prozent, dahinter folgen Salzburg mit 3,0 Prozent und St. Pölten mit 3,4...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bürgermeister Johann Hell lässt sich vom Entwickler Lukas Felbinger die neue Plattform erklären. | Foto: Felbinger

Technologie
Suchmaschine made in Böheimkirchen

Der Böheimkirchner Lukas Felbinger hat nach zwei Jahren Entwicklungszeit die Plattform „Tabula – Deine Suchmaschine für Dienstleistungen in Österreich“ veröffentlicht, um Dienstleistern beim Finden und gefunden werden von Kunden zu unterstützen. BÖHEIMKIRCHEN (pa). Der 25-Jährige ist seit knapp zwei Jahren als selbstständiger Webentwickler tätig und hat bereits in seiner Studienzeit damit begonnen, die Plattform zu programmieren – und nun wird voll durchgestartet. Tabula führt Dienstleister mit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch, BR GGR Andreas Spanring, GGR Peter Hofmarcher, GR Yasmin Dorfstetter, GR Ing. Josef Roch, Vizebürgermeister Gerald Höchtel, GGR Josef Brandfellner, Bürgermeisterin Josefa Geiger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Gemeinde
Die Zukunft in Sieghartskirchen

Bürgermeisterin lud Josefa Geiger je einen Vertreter jeder Fraktion in der Marktgemeinde Sieghartskirchen zum Zukunftsforum ein. SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Ziel des Zukunftsforums ist es, gemeinsam zukunftsweisende Konzepte für die Raumordnung zu erarbeiten. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf einer nachhaltigen und sorgfältigen Nutzung des Bodens unter Berücksichtigung der ländlichen Strukturen in unseren Ortschaften sowie der Einbindung von innovativen Ideen zum Erhalt und zur Belebung der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
 AGRANA Fruit Europe General Manager Olivier Roques, New Lab Projektleiterin Candice Grégoire, Bürgermeisterin von Mitry-Mory Charlotte Blandiot-Faride, AGRANA CEO Johann Marihart, AGRANA CTO Norbert Harringer, AGRANA Fruit COO Benoit Biquet  | Foto: Thierry Mottier

Agrana
Investitionen in Forschung und Entwicklung

Agrana, einer der führenden Nahrungsmittel- und Industriegüterkonzerne aus Österreich, setzt verstärkt auf Innovationen und investiert heuer rund 3,4 Mio. in zwei Forschung und Entwicklung Standorte in Frankreich und Österreich. Die jährlichen Aufwendungen der Agrana-Gruppe für Forschung und Entwicklung betragen rund 20 Millionen Euro. Insgesamt beschäftigt Agrana rund 300 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung. TULLN (pa). In einem hoch kompetitiven Umfeld ist es das strategische Ziel von...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Das Haus der Zukunft steht in Purkersdorf. | Foto: Schwarz
6

Bauteilaktivierung in Purkersdorf
Weltweit einzigartiges Forschungsprojekt

Gemeinsam wohnen mit Hirn PURKERSDORF. (sas) "Ich glaube, dass das der Weg in die Zukunft ist", betont Martin Treberspurg, Architekt des Vorzeige-Doppelhauses in Purkersdorf. Hinter dem Forschungsprojekt steht die Überlegung wie man in Hanglage zwei Häuser konstruiert, die miteinander eng kommunizieren, welche zugleich genügend Privatsphäre für zwei Familien gewähren, als auch innovativ und ökologisch sind. Gefördertes Projekt Die weltweit einzigartige thermische Bauteilaktivierung mit...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Wolfgang Mayrhofer, Bernhard Knapitsch, Bgm. Peter Eisenschenk, Christine Haselsteiner, Herbert Doppler, Wilhelm David | Foto: zVg
3

Langenlebarn
Bilddokumentation zieht 500 Interessierte an

LANGENLEBARN (pa). Großes Interesse zeigen die Langenlebarner für die Geschichte ihrer Heimat. So besuchten am ersten Ausstellungswochenende mehr als 500 Besucher die Bilddokumentation der Dorferneuerung. Auch Bgm Mag. Peter Eisenschenk zeigte sich beeindruckt von den gesammelten Werken. Am kommenden Freitag und Samstag von 17 - 20 Uhr haben auch sie noch die Möglichkeit ein Stück Geschichte Langenlebarns hautnah mitzuerleben. Die Filmvorführung findet zu jeder vollen Stunde statt.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Weichenstellung für das Jahr 2030: Quo vadis, Tulln? | Foto: pixabay.com
1 2

Gemeinderat Tulln
Quo vadis? Tulln stellt jetzt Weichen für 2030

Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung: Alle arbeiten und gestalten mit. Die Strategie, wie Tulln 2030 aussehen soll, wird jetzt erstellt. TULLN. Es ist gut, dass die Stadtentwicklung auf eine breite Basis gestellt werde, die Bürger sollen sich beteiligen können, wie die Bezirkshauptstadt im Jahr 2030 aussehen soll. Aus diesem Grund haben Tullns Politiker die Überarbeitung des örtlichen Entwicklungskonzeptes beschlossen, Raumplanerin Anita Mayerhofer mit der Überarbeitung desselbigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Seit 45 Jahren produziert und entwickelt die Firma Biegler medizinische Geräte und Produkte. | Foto: WKO-NÖ

Firmenjubiläum: Biegler GmbH

Die Firma Biegler aus Mauerbach feierte kürzlich das 45-jährige Bestehen. MAUERBACH. Seit 45 Jahren bietet die Firma Biegler GmbH in der Mauerbacher Allhangstraße 18a hochwertige Problemlösungen für die Medizin an. Die Firma mit 37 Mitarbeitern am Standort in Mauerbach ist ein exportorientiertes Unternehmen. Der Tätigkeitsbereich umfasst die Herstellung medizinelektronischer Geräte und medizinischer Kunststoffartikel für den Einmalgebrauch. "Die Firma wurde gegründet um innovative und...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Gastronom Thomas Schmidt ist offen für jedes Alter. | Foto: Pertschy

(K)eine schöne Bescherung: 50+ und auf Arbeitssuche

Bei der älteren Generation nimmt die Arbeitslosigkeit im Bezirk weiter zu. KLOSTERNEUBURG / TULLN (bt/mp). Niederösterreich, derzeit ein Winter- und Jobwunderland – zumindest auf den ersten Blick. Denn obwohl der Wirtschaftsmotor heuer Fahrt aufgenommen hat, gibt es für eine spezielle Gruppe keine guten Nachrichten zu Weihnachten: Bei den Über-50-Jährigen ist die Arbeitslosenquote im November um 0,7 Prozent gestiegen. Auch im Bezirk Tulln sind die älteren Arbeitnehmer die Sorgenkinder des...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Das Team: Selin Budak, Ali Firat, Aydin Cam, Emrah Erkenci, Ugur Kalkan, Michael Fischer, Cem Firat, Franz Gunacker (Ehrengast), Conni Michl ( Kinderfreunde NÖ- Gast), Robert Laimer, Mazlum Akyol, Birgit Gül, Michael Kögl und Jürgen Kremsner (Vorsitzender KF Bezirk St.Pölten-Gast) | Foto: Kinderfreunde Neu-Viehofen

Kinderfreunde Neu-Viehofen: "Wir wollen Kinder glücklich machen"

Die Kinderfreunde St. Pölten Neu-Viehofen stellen sich bei Jahreshauptversammlung neu auf – GR Ali Firat erneut mit 100 Prozent zum Vorsitzenden gewählt. VIEHOFEN (red). „In den letzten sieben Jahren haben wir hier im Stadtteil viel erreicht. Damit der Bericht im Rahmen bleibt, beginne ich im Jahr 2014, also bei unserer letzten Konferenz“, eröffnete Vorsitzender GR Ali Firat seinen Bericht der abgelaufenen Funktionsperiode der Kinderfreunde St.Pölten Neu-Viehofen. Interkulturelle Feste In den...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Foto: ÖBB
2

Schienenschleifzug tourt durch Niederösterreich

Nächtliche Schleifarbeiten von 13. bis 29. November Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der Schienen BEZIRK TULLN / ST. PÖLTEN (pa). Der rund 70 Meter lange Schienenschleifzug ist von 13. bis 29. November von Schwarzenau im Waldviertel beginnend über das Tullnerfeld sowie den Bereich Viehofen-Herzogenburg bis Krems an der Donau unterwegs, um den Schienen mit seinen 2.500 PS ein neues, ideales Profil zu verleihen. Das Schleifen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Pelletec D 8.0 produziert direkt am Feld aus Stroh, Heu, Luzernen, Energiepflanzen und Reststoffen gebrauchsfähige Pellets. | Foto: Schaider GmbH
2

Weltneuheit aus Tulln produziert Pellets direkt am Feld

Die Schaider GmbH präsentierte ihre neue mobile Erntemaschine, die aus Stroh, Heu, Luzernen, Energiepflanzen und Reststoffen stündlich bis zu acht Tonnen Pellets produziert. STAASDORF/TULLN. Die erste funktionsfähige mobile Erntemaschine zur Pellets-Produktion kommt aus dem Bezirk Tulln. Nach über fünfzehn Jahren Entwicklungsarbeit präsentierte die Schaider GmbH am 11. Jänner in Tulln-Staasdorf ihre Pelletec D 8.0. Pelletieren am Feld Diese mobile Erntemaschine wird nach Aussage von Firmenchef...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.