Erasmus plus

Beiträge zum Thema Erasmus plus

7

Erasmus + - Unvergessliche Erlebnisse in Apulien
Schüler der digiTNMS Kopfing auf Erasmus+- Reise

Eine ganz besondere Woche durften kürzlich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Mittelschule Kopfing erleben. Im Rahmen des Erasmus+-Programms nahmen 15 Jugendliche an einem Schüleraustausch in Apulien, Süditalien, teil. Untergebracht bei herzlichen Gastfamilien, tauchten die Schülerinnen und Schüler tief in das italienische Alltagsleben ein. Sie lernten nicht nur die faszinierende Kultur und die beeindruckende Landschaft Süditaliens kennen, sondern konnten auch wertvolle Einblicke...

Erasmus an der MS Münzkirchen
Madrilenen im Sauwald

Bereits zum zweiten Mal besuchten Schüler*innen aus Madrid die Mittelschule Münzkirchen. Eine ganze Woche verweilten sie bei österreichischen Mitschüler*innen und lernten nicht nur die Schule, sondern auch den Sauwald kennen. So gab es eine Betriebsbesichtigung des Sägewerks Holz-Glas in St. Roman mit anschließendem "Kegischeibm" beim FriedlWirt. Auch ein Ausflug in die Berge war dabei: die Spanier*innen erlebten einen coolen Wintertag bei "Life am Berg" in Hinterstoder. Neben den Ausflügen...

Seit 1997 in Freundschaft vereint: Die Gemeindeführungen von Empoli und St. Georgen. | Foto: Manuela Reichl
6

Städtepartnerschaft St. Georgen – Empoli
"Zusammenwachsen gegen antidemokratische Strömungen!"

"Wo Hass, Diktatur und Kriege die Menschheit zu spalten drohen, ist Zusammenrücken auf Augenhöhe, das Grenzen überwindet, die beste Strategie dagegen!" Seit mehr als einem Vierteljahrhundert leben St. Georgen an der Gusen und die Glasmacherstadt Empoli in der Toskana dieses Motto aus Überzeugung in einer vielschichtigen Städtepartnerschaft. Heuer, zum 80. Jahrestag der Befreiung von Nationalsozialismus und Faschismus, war eine besonders große St. Georgener Delegation zu Besuch in Italien.  ST....

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Historikerin Sabine Schweitzer erläuterte den interessierten Besuchern geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe der Wanderausstellung. | Foto: Eckhart Herbe
6

Wanderausstellung im Haus der Erinnerung
Drei Länder - Projekt beleuchtet Zwangsarbeit einst und jetzt

Ein innovatives, von der EU gefördertes Bildungsprojekt mit der Zielgruppe junge Menschen wurde am 27. Februar bei einem Ausstellungsrundgang mit der federführend beteiligten Historikerin Sabine Schweitzer im St. Georgener Haus der Erinnerung präsentiert. Die multimediale Wanderausstellung "Forced to Work - Willing to Survive" entstand durch die länderübergreifende Zusammenarbeit von insgesamt acht Partnerinstitutionen aus Österreich, Italien und Polen. Für Österreich waren die...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Acht Schülerinnen und Schüler der Welser HAK nutzten die Möglichkeit, ein Erasmus-Praktikum im Ausland zu absolvieren und internationale Erfahrung zu sammeln. | Foto: HAK Wels

Auslandspraxis mit Erasmus
Welser HAK-Schüler wollen die Welt "erobern"

Mut, Neugier und internationaler Erfahrung bewiesen laut Welser HAK acht Schülerinnen und Schüler, denn: Sie haben mit Erasmus+ Praktika im Ausland absolviert. Für das besondere Engagement und die beruflichen Erfolge im Ausland wurden sie nun ausgezeichnet. WELS. „Dank des EU-Förderprogramms Erasmus+ wagten sich acht Schülerinnen und Schüler der hiesigen Handelsakademie (HAK) ins Ausland, wo sie bei ausländischen Unternehmen arbeiteten und sich fachlich wie auch persönlich weiterentwickeln...

19 Schüler der 3. und 4. Klassen der Handelsakademie Schärding absolvierten ein dreiwöchiges Praktikum in Irland.  | Foto: HAK Schärding
5

Erasmus-Projekt
Schärdinger HAK-Schüler absolvierten Praktikum in Irland

19 Schüler der 3. und 4. Klassen der Handelsakademie Schärding absolvierten ein dreiwöchiges Praktikum in Irland.  Für die Schüler ein unvergessliches Erlebnis. Auch das Lehrpersonal zeigte sich begeistert.  SCHÄRDING. Im Sommer 2024 absolvierten die Schüler im Rahmen des Erasmus plus-Programms ein dreiwöchiges Praktikum in Firmen in Dublin – darunter Reiseveranstalter, Buchhalter und Anwälte. Die Schüler sammelten dabei berufliche Erfahrungen in den Bereichen Marketing, Rechnungswesen und...

Die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Bad Ischl besuchen im Rahmen eines Erasmus-Projekts Køge, Dänemark, für nachhaltige Ideen. | Foto: BG/BRG Bad Ischl
2

Von Bad Ischl nach Dänemark
Erasmus-Projekt des BG/BRG Bad Ischl für eine grünere Welt

"Køge, vi kommer!" (Køge, wir kommen!), hieß es Mitte Oktober für 20 Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Bad Ischl. BAD ISCHL. Nachdem das Køge Gymnasium im vergangenen Herbst zu Besuch war, stand nun der Gegenbesuch am Programm. Das Projekt zielte darauf ab, sich zu vernetzen und nachhaltige Ideen in verschiedenen Bereichen zu entwickeln. Dank des von der EU geförderten OEAD Programms Erasmus+ konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur in den Austausch mit jungen Däninnen und Dänen treten,...

11

Kinderfreunde Mühlviertel fördern Jugendbeteiligung und europäische Werte mit Erasmus+ Projekten

Seit 2022 sind die Kinderfreunde Mühlviertel im Jugendbereich von Erasmus+ akkreditiert und leisten durch ihre Projekte einen wertvollen Beitrag zur Jugendarbeit in der Region. Mit internationalen Aktivitäten setzen sie sich für Jugendbeteiligung, die Vermittlung europäischer Werte und die Unterstützung junger Menschen im ländlichen Raum ein. Im Sommer 2023 führten die Kinderfreunde die Jugendbegegnungen „Our Past – Our Future“ und „Call to Action“ durch. Jugendliche aus mehreren europäischen...

  • Perg
  • Kinderfreunde Mühlviertel
Anfang Oktober durfte die HTL Wels fünf italienische Kolleginnen und Kollegen ihrer Partnerschule begrüßen. Neben Wissensaustausch standen auch Ausflüge in Oberösterreich am Programm.  | Foto: HTL Wels
2

Wissensaustausch durch Ersamus+
Italienischer Besuch an der HTL Wels

Die HTL Wels lud Kolleginnen und Kollegen ihrer Partnerschule I.T.I.S. aus Italien ein. Ein fünftägiger Besuch habe laut Schule nicht nur zur Stärkung des Gemeinschaftsgeistes, sondern auch zur Stärkung eines europaweiten Netzwerkes beigetragen. WELS. Die HTL Wels durfte im Rahmen des Erasmus+ Programms vier Kolleginnen und Kollegen aus Como (Italien) an der Schule begrüßen. Zuvor durfte bereits im April eine Klasse der HTL in Begleitung von drei Lehrkräften die italienische Partnerschule...

Die Sekundaria der Freien Schule Kremstal verbrachte eine Woche an der Ostküste Irlands. | Foto: Freie Schule Kremstal
2

Vom Magdalenaberg auf die grüne Insel
Freie Schule Kremstal zu Gast in Irland

Ende September 2024 verbrachte die Sekundaria der Freien Schule Kremstal im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Erasmus-plus-Programmes eine Woche an der Ostküste Irlands. PETTENBACH. Die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Schulstufe, begleitet von zwei Lehrkräften, hatten die einmalige Gelegenheit, die "Wicklow Democratic School" kennenzulernen und Einblicke in deren offene Lernmethoden sowie im Schulalltag gelebte Demokratie zu gewinnen. Am Programm standen unter anderem...

Melissa Farah von der HLW Braunau absolvierte ein Praktikum in Irland, erkundete aber auch die Schönheiten des Landes | Foto: Franziska Fankhauser
5

HLW BRAUNAU NEWS 20241007
THERE AND BACK AGAIN

BRAUNAU, DUBLIN. Kurz vor Ende der Sommerferien hieß es für einige Schülerinnen der 5BHL der HLW Braunau: Auf nach Irland! Zurück kehrten sie erst eine Woche nach Schulbeginn.Erst gingen Melissa Farah und Marlene Auer auf die Reise und eine Woche später landeten Anna Albrecht, Marlene Paischer und Franziska Fankhauser sicher in Dublin. Sie zogen anschließend für ein paar Wochen bei ihren Gastfamilien ein, bei denen sie sich sehr wohlfühlten. „Das in Dublin ansässige ADC College übernahm die...

Im Herzen Europas: Die Schüler des BG Werndlparks unternahmen eine packende Reise nach Brüssel, wo sie die Instituionen der EU kennenlernen durften. | Foto: BG/BRG Werndlpark
31

Von Steyr nach Brüssel
Gymnasium Werndlpark machte Europa und EU greifbar

Fern und doch so nah: Werndlpark Gymnasium unternahm im Rahmen des Faches "Demokratische Grundbildung" eine lehrreiche Exkursion nach Brüssel. STEYR/BRÜSSEL. Kurz vor den Sommerferien erlebten die Schüler des BG/BRG Werndlparks nochmals ein echtes Highlight, denn für die 6. Klassen stand eine einwöchige Bildungsreise in das Zentrum der EU auf dem Plan, wo neben dem Europäischen Parlament, der Ständigen Vertretung Österreichs und der EU-Kommission spannende Einblicke in das Leben und Wirken der...

Erasmus-plus-Award für die Kinderfreunde Mühlviertel im Dezember 2023. Mitte: Geschäftsführer Florian Gérard. | Foto: Kinderfreunde Mühlviertel
5

St. Georgen/Gusen
"Wer sich auf Erasmus einlässt, kann enorm profitieren"

Aha-Effekte, neue Bekanntschaften, spannende Inhalte: Erasmus+ bringt Teilnehmern einen echten Mehrwert. ST. GEORGEN/GUSEN. Neue Erfahrungen sammeln, sich mit Gleichaltrigen austauschen oder Anregungen für die berufliche Arbeit erhalten: An Erasmus+ teilzunehmen, ist nicht nur Studierenden vorbehalten. Die Kinderfreunde Mühlviertel mit Sitz in St. Georgen/Gusen organisieren seit rund 20 Jahren internationale Seminare und Jugendbegegnungen über Erasmus+. Dafür erhielt die Organisation im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Schwerpunkt der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach ist die Gemeinde- und Regionalentwicklung.  | Foto: SPES GmbH

Erasmus+
Regionale Projekte von "Green Deals" bis zur "sorgenden Gemeinde"

Das EU-Programm Erasmus+ ermöglicht Studierenden, Auszubildenden, Lehrpersonen und anderen Fachkräften, Erfahrungen in diversen europäischen Ländern zu sammeln. SCHLIERBACH. "Im Rahmen einer weiteren Schiene können Organisationen, die mit Bildung und Lernen zu tun haben, Projekte zu bestimmten vorgegebenen Themen einreichen – auch wir als SPES", berichtet Elisabeth Frommel von der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach. "Es geht grundsätzlich immer um das Thema Lernen." An den Projekten...

Julia Engleder mit einer Blumenkrone zu Ligo und Jani. | Foto: Engleder

"Europäisches Solidaritätskorps"
Feldkirchnerin war Freiwillige in Lettland

Im Rahmen eines EU-Förderprogramms arbeitete Julia Engleder in Bildungseinrichtungen in Lettland mit. FELDKIRCHEN. Interessiert hätte sich Julia Engleder auch für einen Freiwilligendienst in Armenien. Aber dann kam Corona dazwischen. "Armenien war mir während der Pandemie zu viel Risiko, weil das Gesundheitssystem nicht auf einem uns gewohnten Level sein soll", sagt die Feldkirchnerin. "Europäisches Solidaritätskorps" Innerhalb weniger Tage entschied sich die 23-Jährige im Rahmen des...

Mit dem Projekt Caring & Sharing Community soll es ermöglicht werden, selbstbestimmt und in größtmöglicher Selbstständigkeit in der vertrauten Umgebung alt werden und am Leben in der Gemeinde aktiv teilhaben zu können.  | Foto: Touschek/SPES

Gemeinschaft leben, füreinander sorgen
Caring & Sharing Communities: Tagung am 15. März im SPES

"Caring & Sharing Communities: Gemeinschaft leben – füreinander sorgen – Verantwortung teilen" ist das Thema einer Tagung am 15. März 2024 in der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach.  SCHLIERBACH. In ländlichen Gemeinden herrscht nahezu flächendeckend ein gravierender Mangel an Begegnungs-, Betreuungs- und Unterstützungsangeboten. Besonders betroffen davon sind ältere Menschen und ihre pflegenden Angehörigen. Aber auch andere Personengruppen sind im Alltag auf Hilfe und Unterstützung...

Teilnehmer mit EU-Kommissar Johannes Hahn | Foto: LSV OÖ
2

Bildungsreise
Perger Schüler entdeckten die Europäische Union

In der vergangenen Woche hatten 46 Schüler aus ganz Oberösterreich, darunter auch Teilnehmer aus dem Bezirk Perg, die einzigartige Gelegenheit, die Europäische Union auf einer Reise nach Brüssel hautnah zu erleben. BEZIRK PERG. Die Landesschülervertretung Oberösterreich organisierte diese Reise, welche durch Erasmus+ finanziert wurde und somit für alle Teilnehmer kostenfrei war. Mit dem Nachtzug reisten die Schüler von Montag bis Sonntag in den Semesterferien in die belgische Hauptstadt. Dort...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Teilnehmer mit EU-Komissar Johannes Hahn. | Foto: LSV OÖ
2

Bildungsreise statt Semesterferien
Steyrer Schüler entdecken die Europäische Union

In der vergangenen Woche hatten 46 Schüler aus ganz Oberösterreich, darunter auch Teilnehmer aus dem Bezirk Steyr, die einzigartige Gelegenheit, die Europäische Union auf einer Reise nach Brüssel hautnah zu erleben. STEYR, BRÜSSEL. Die Landesschülervertretung Oberösterreich organisierte diese Reise, welche durch Erasmus+ finanziert wurde und somit für alle Teilnehmer kostenfrei war. Mit dem Nachtzug reisten die Schüler:innen von Montag bis Sonntag in den Semesterferien in die belgische...

v.l.n.r.: Richter Simon, Kraschowetz Martin, Gérard Florian, Pawlicek Andrea, Kraschowetz Kathrin, Zweimüller Hannes | Foto: Kinderfreunde Mühlviertel

Kinderfreunde Mühlviertel, Auszeichnungen
Rückblick 2023…und die Gewinner sind die Kinderfreunde Mühlviertel!

Das Jahr 2023 war ein gutes Jahr für die Kinderfreunde Mühlviertel. Denn sie sind nicht nur stolze Gewinner des Erasmus+ Award, sondern wurden auch auf der „Green Tourism Conference“ der österreichischen Hotelvereinigung (ÖHV) in Wien mit dem begehrten österreichischen Umweltzeichen und EU-Ecolabel ausgezeichnet! Mit dem österreichischen Umweltzeichen und dem europäischen Ecolabel werden Unternehmen für ihr Engagement für eine nachhaltige Produktion und für umweltfreundliche Produkte...

  • Perg
  • Kinderfreunde Mühlviertel
Elfriede Maier (rechts) mit Kollegin Barbara Ecker (li.), die sie bei der Koordination der Auslandsaufenthalte unterstützt. | Foto: HLW Braunau
4

HLW Braunau
Hochburg für Erasmus-plus-Projekte

An der HLW Braunau machen heuer mehr als 20 Schülerinnen ein Auslandspraktikum im Rahmen von Erasmus plus. Das liegt vor allem am Einsatz von Elfriede Maier. BRAUNAU, EUROPA (ebba). Elfriede Maier ist an der HLW Braunau Fachvorständin für das Team Ernährungswissenschaft und seit 2021 Erasmus-plus-Botschafterin für Berufsbildungsprogramme, außerdem Gründerin und Koordinatorin des Konsortiums für berufsbildende Schulen – vor allem für die HLW-Schulen in Oberösterreich. In ihrer Funktion...

Die HLW-Braunau-Schülerinnen Susanne Zaglmayr, Luisa Gartner, Elena Hammerer, Anna Lasser und Franziska Weilbuchner auf Erkundungstour bei ihrem Praktikum in den Niederlanden | Foto: Anna Lasser
5

HLW News 20240211
HLW-SCHÜLERIN ERZÄHLT VOM PRAKTIKUM MIT ERASMUS+

BRAUNAU/NIEDERLANDE. Zwischen dem 3. und 4. Jahrgang steht für HLW-Schüler*innen ein dreimonatiges Praktikum auf dem Programm. Dafür endet das eine Schuljahr bereits Ende Mai, das nächste beginnt erst Anfang Oktober. Viele arbeiten im Bereich Gastronomie, in dem gegen Ende des 4. Jahrganges auch die Vorprüfung im Fach "Küche und Restaurantmanagement" auf dem Programm steht. Damit ist auch der fachpraktische Unterricht und ein Teil der Reife- und Diplomprüfung erledigt. Anna Marie Paulin Lasser,...

Ein buntes Programm wurde den Schülern aus Frankreich geboten. | Foto: Elisabeth Weingartmann
2

Schlierbach
Ein Plus für Erasmus+

Das Stiftsgymnasium Schlierbach empfängt Schüler aus dem Lycée Sainte-Marie in Chantonnay (Vendée) SCHLIERBACH. Das Gymnasium Schlierbach hat im Zuge seiner seit 1973 und somit 50 Jahre bestehenden Tradition des Französischunterrichts seine Beziehungen zu Frankreich mit der Erasmus+ Partnerschaft mit einer ebenfalls katholischen Privatschule aus der Nähe von Nantes auf neue Beine gestellt. Backen, Wandern und Käse verkostenIn der Woche vor den Herbstferien besuchten 16 junge Französinnen und...

Die Sekundaria der Freien Schule Kremstal war eine Woche auf Zypern. | Foto: Freie Schule Kremstal
3

Austauschprogramm
Erasmus+ führte Freie Schule Kremstal nach Zypern

Mit einem Rucksack voller Erfahrungen und Eindrücke kehrte die Sekundaria der Freien Schule Kremstal – die 7.bis  9. Schulstufe und zwei Pädagoginnen – Mitte Oktober von einem einwöchigen Erasmus+ Austauschprogramm in Paralimni, Zypern, zurück. PETTENBACH. Die Schülerinnen und Schüler verbrachten die Vormittage in der englischsprachigen „Xenion High School“ und wurden während ihres Aufenthalts von Buddies begleitet, mit denen bereits im Vorfeld Kontakt bestand. Neben der aktiven Anwendung und...

Gunther Abuja, Geschäftsführer des Österreichischen Sprachkompetenzzentrums (ÖSZ), Direktor Roland Berlinger, Isabella Übermasser, Erasmus+-Betreuerin an den BBS Rohrbach, Catherine-Lea Danielopol-Hofer, Leiterin der Abteilung I/2 - Sprachliche Bildung und Minderheitenschulwesen und Ernst Gesslbauer, Direktor ERASMUS+ und Europäisches Solidaritätskorps beim OeAD. | Foto: OeADe/Tesarek

Auszeichnung für Schule
BBS Rohrbach mit Sprachensiegel 2023 ausgezeichnet

Die Freude an den BBS Rohrbach ist groß: Kürzlich nahmen Direktor Roland Franz Berlinger und Erasmus+ Koordinatorin Isabella Übermasser im Rahmen eines feierlichen Gala-Abends in Wien Sprachensiegel 2023 entgegen. ROHRBACH-BERG. Der Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel ist eine Initiative der Europäischen Kommission und zeichnet innovative und qualitätsvolle Sprachenprojekte aus allen Bildungsbereichen aus. Auch die BBS Rohrbach dürfen sich nun freuen: Die Schule wurde für ihr Projekt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.