Erderwärmung

Beiträge zum Thema Erderwärmung

Auch Bernd Lötsch, Umweltschutz-Doyen und früherer Direktor des Naturhistorischen Museums, tritt gegen den Bau der S34 ein und besuchte die Gegner bei Sankt Georgen. | Foto: Stopp S34
1 7

Protest gegen S34
"Lärm und Transit nehmen zu!"

Die Gegner der geplanten S34 schickten einen offenen Brief an St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ). Man macht auf massive Flächenversiegelung sowie schwindene Ackerflächen aufmerksam und befürchtet mehr Straßen- und Transitlärm. ST. PÖLTEN. "Die Wälder brennen, Menschen sterben und mitten in Europa machen vom menschengemachten Klimawandel befeuerte Unwetterkatastrophen inzwischen ganze Ortschaften dem Erdboden gleich" - so beginnt der offene Brief, den die Gegner der Geplanten...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
"Wir lassen uns die Zukunft nicht verbauen!", erklärten zahlreiche Teilnehmer. | Foto: Kautzky
3 2 Aktion Video 16

Großdemo in der Donaustadt
Transitroute durch Lobautunnel? Mit Videos und Umfrage!

Gegen den geplanten Lobautunnel und die "Stadtstraße" demonstrierten am 3. Juni 2021 tausende Menschen vom Praterstern über Hirschstetten bis nach Süßenbrunn: Die Wiener Außenring-Schnellstraße S1 könnte Teil einer internationalen Transitroute werden, so die Befürchtung. WIEN/LEOPOLDSTADT/DONAUSTADT. Skateboards, Inlineskates, Lastenräder - die Fortbewegungsmittel waren vielfältig, mit denen die laut Polizei mehr als 1.500 Teilnehmer der Großdemonstration am Weltfahrradtag gegen den geplanten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Die Bürgerinitiative "Hirschstetten-retten" protestierte vor dem Rathaus gegen die "Stadtstraße". | Foto: Sequenz
3 3 10

Donaustadt
Die "Stadtstraße" wurde beschlossen

Die Baukosten für die "Stadtstraße" von Aspern bis Hirschstetten wurden im Rathaus nun freigegeben. WIEN/DONAUSTADT. 3,2 Kilometer Straße, zwei Tunnels, 460 Millionen Euro: Das sind die Eckdaten der seit 1992 geplanten vierspurigen "Stadtstraße", die Aspern mit Hirschstetten und damit auch mit der Südosttangente verbinden soll. Dass in Hirschstetten Ende des Jahres zu bauen begonnen wird, wurde nun im Rathaus entschieden: Dort hat der Mobilitätsausschuss mit den Stimmen von SPÖ, Neos, ÖVP und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Österreichweit steigt der Anteil der E-Pkw-Neuzulassungen. Die Innere Stadt ist Spitzenreiter mit 14,4 Prozent. | Foto: Petair/Fotolia

Verkehrs Club Österreich
Innere Stadt hat die meisten E-Pkw-Neuzulassungen

Immer mehr Menschen steigen auf umweltschonendere E-Autos um. Vor allem in Wien steigt der Anteil bei den Neuzulassungen. Spitzenreiter ist die Innere Stadt. WIEN. Wie eine Analyse des Verkehrs Club Österreich (VCÖ) ergeben hat, steigt der E-Pkw-Anteil bei den Neuzulassungen. Österreichweit ist die Innere Stadt Spitzenreiter mit 14,4 Prozent. Dahinter folgen Neubau und Ottakring mit jeweils 14,0 Prozent sowie Mariahilf mit 12,6 Prozent.  Am niedrigsten ist in Wien der E-Pkw-Anteil in Meidling...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.