Erkrankung

Beiträge zum Thema Erkrankung

Manfred Stürzl | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Grippezeit – wie schützen Sie sich?“

Manfred Stürzl, Reutte: „Viel Bewegung an der frischen Luft, Tee trinken, und wenn es mich erwischt, Maske tragen und zum Doktor!“ Ingrid Mantl, Reutte: „Mit viel spazieren gehen mit dem Hund, heißen Tee trinken und zur Grippeimpfung!“ Birgit Storf, Häselgehr: „Selbstgemachten Hollersaft trinken und an die frische Luft gehen!“ Raimund Zotz, Pinswang: „Sich ordentlich bekleiden und viel Obst und Gemüse essen!“ Walter Falger, Breitenwang: „Immer viel Bewegung an der frischen Luft, auf die...

Derzeit ist wie jeden Herbst eine starke Zunahme der akut respiratorischen Infekte, sprich Atemwegserkrankungen, in Tirol zu verzeichnen. | Foto: Brittany Colette / Unsplash
2

„Gsunds Tirol“
Wo kann ich meinen Impfschutz für den Winter auffrischen?

Die Grippe- und Erkältungssaison hat begonnen. Um sich auf die kalte Jahreszeit bereits jetzt bestmöglich vorzubereiten gilt es, den Impfschutz vor respiratorischen Infektionskrankheiten wie Influenza, Corona, RSV und Pneumokokken frühzeitig aufzufrischen. TIROL. Wie jeden Herbst ist derzeit in Tirol eine deutliche Zunahme akuter Atemwegserkrankungen zu beobachten. Besonders verbreitet sind die saisonal typischen Adeno- und Rhinoviren. Zusätzlich zeigt das Abwassermonitoring eine verstärkte...

Die rosa Schleife: Ein internationales Symbol, das die Solidarität mit Frauen zum Ausdruck bringt, die an Brustkrebs erkrankt sind oder ein besonders großes Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben. | Foto: Pixabay/marcojean20 (Symbolbild)
3

Frauen im Fokus
Brustkrebsfrüherkennung – Alles was ihr dazu wissen müsst

Brustkrebs ist leider für viele Frauen ein Thema. Es ist die häufigste Krebserkrankungen bei Frauen und allein in Österreich bekommen jedes Jahr ungefähr 5.000 Frauen die erschütternde Diagnose. Umso wichtiger ist es, dass man zur Vorsorge geht. Doch ab wann sollte man diese wahrnehmen und wie kann ich das Brustkrebsrisiko minimieren? Brustkrebs wird diagnostiziert, wenn sich Körperzellen krankhaft verändert haben. Die Zellen, teilen sich unkontrollierbar und werden als Krebszellen definiert....

Eine Mykoplasmen-Infektion stellt eine atypische Form der Lungenentzündung dar. In Deutschland häufen sich die Fälle. Wie sieht es in Tirol aus? | Foto: Pixabay
2

Gesundheit
Mykoplasmen auch in Tirol - Müssen wir uns sorgen?

Im Nachbarland Deutschland mehren sich die Erkrankungen von Kindern mit einer Mykoplasmen-Infektion. In Tirol kann man bisher zum Glück keinen massiven Anstieg feststellen. TIROL. Eine Mykoplasmen-Infektion stellt eine atypische Form der Lungenentzündung dar. Ausgelöst wird sie durch ein Bakterium. Aktuell geht dieses Bakterium auch in Österreich um, muss man sich in Tirol Sorgen machen? Ernst nehmen, aber keine Panik verbreitenIn einem Interview mit der Tiroler Tageszeitung betont Jörn...

In den Insel-Camps können sich Kinder wieder gegenseitig Mut machen. | Foto: Pixabay
2

Krebs bei Kindern
Krebsfrei aber nicht sorgenfrei - Mut machen in den Insel-Camps

Jedes Jahr erkranken in Tirol durchschnittlich 17 Kinder an Krebs (Statistik Austria). Zum Glück genesen 85% der Erkrankten wieder. Doch krebsfrei zu sein bedeutet nicht, dass man sofort wieder in den Alltag starten kann. Für die "Zeit danach" gibt es die Insel-Camps. TIROL. Die erschütternde Diagnose Krebs bekommen in Österreich jedes Jahr 250 Kinder, 17 davon durchschnittlich in Tirol. Überlebende haben es oft schwer, wieder in den Alltag zu finden. Um wieder neuen Lebensmut zu tanken und den...

Die Masern-Fälle in Tirol nehmen zu. Waren es bisher nur Fälle im Bezirk Kufstein und Schwaz, liegen nun auch Ergebnisse in den Bezirken Kitzbühel und Innsbruck-Land vor. | Foto: Archiv
2

Masern
10 Erkrankungen in Tirol - Erkrankte Person im DEZ unterwegs

Im Zusammenhang mit mehreren Masernerkrankungen in Tirol wird abermals auf die Jahrzehnte lang erprobte MMR-Imfpung mit wirksamen Schutz hingewiesen. TIROL. Die Masern-Fälle in Tirol nehmen weiter zu. Aktuell sind 10 Erkrankungen bekannt ***Update 17. Februar 2024*** Insgesamt wurden in Tirol im heurigen Jahr bislang 44 Masern-Erkrankungen verzeichnet. Ein Großteil davon ist bereits gesundet und nicht mehr ansteckend. Aktuell gelten inkl. der derzeit vorliegenden konkreten Verdachtsfälle zehn...

Neben einer Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialsystem bedeutet die Erkrankung Demenz vor allem eine tiefgreifende Lebensveränderung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Pilotprojekt
Demenzkoordinatoren beginngen 2024 ihre Arbeit

Ab Sommer 2024 werden rund 100 Demenz-PatientInnen von DemenzkoordinatorInnen begleitet. Zusätzlich soll eine digitale Plattform den Dokumentationsprozess erleichtern.  TIROL. In Tirol leben hochgerechnet derzeit 13.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Neben einer Herausforderung für das Gesundheits- und Sozialsystem bedeutet die Erkrankung vor allem eine tiefgreifende Lebensveränderung für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen. Schnelles Handeln ist entscheidendNach der Diagnose bedarf...

Der Rücken schmerzt, das Alter macht sich bemerkbar? Auch Männer sollten ab gewissen Altersstufen gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Welche das sind, erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
4

Männer im Fokus
Gesundheitsvorsorge für Männer – Was und Wann?

Der November steht ganz im Zeichen der Männergesundheit. Auf diese Thematik aufmerksam zu machen, ist leider auch nötig. Männer gehen zwar seltener zum Arzt als Frauen, sind aber häufiger krank. Vor allem bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es für Männer noch viel Aufholbedarf, wie auch die Krankenkassen feststellen. Über eine halbe Millionen Männer haben 2022 Vorsorgeuntersuchungen in Österreich wahrgenommen. Das sind rund 13 Prozent der Männer über 15 Jahre und die Zahl dieser Männer steigt...

Was ist Musiktherapie und welche Ziele hat diese spezielle Therapieform? In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr dazu. | Foto: Pixabay/Elf-Moondance (Symbolbild)
3

Musik in Tirol
Musiktherapie – wie funktioniert das?

Wer hat schon mal von Musiktherapie gehört? Musik zum Entspannen und runter kommen, kennt sicher jeder, doch der gezielte Einsatz von Musik, zur Erhaltung und Förderung der seelischen, körperlichen und geistigen Gesundheit, das ist einem Musiktherapeuten vorbehalten.  TIROL. Der Begriff "Musiktherapie" umfasst tatsächlich mehrere musiktherapeutische Konzepte. Dabei werden tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutisch-lerntheoretische, systemische, anthroposophische und...

Dieses Jahr bereits beim Gesundheits-Check gewesen? Die ÖGK schickt Erinnerungs-Post in Tirol aus.  | Foto: unsplash/Mufid Majnun (Symbolbild)
2

ÖGK
Dieses Jahr schon beim Gesundheits-Check gewesen?

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) wird in der kommenden Woche in Tirol Einladungen zur Vorsorgeuntersuchung an Personen schicken, die bei der ÖGK versichert sind und noch nie oder schon länger keinen Gesundheits-Check gemacht haben.  TIROL. 36.000 Einladungen wird die Gesundheitskasse in Tirol ausschicken. Personen, die noch nie oder schon länger keine Vorsorgeuntersuchung gemacht haben und bei der ÖGK versichert sind, werden also Post bekommen.  Krankheiten verhindernDr. Andreas...

In einem Tierpark wurde nun erstmals in Tirol die Vogelgrippe nachgewiesen | Foto: Pixabay/NoName_13
2

Viruserkrankung
Sechs Schwäne im Tiroler Unterland an Vogelgrippe gestorben

Die Meldungen über Vogelgrippe-Fälle in Österreich häufen sich, nun ist auch ein Tierpark im Tiroler Unterland betroffen. Für Menschen besteht aber keine Gefahr. TIROL. Seit 10. Jänner gelten aufgrund des vermehrten Auftretens von Vogelgrippe in Europa  Vorsichtsmaßnahmen in Österreich. Tirol war bislang als „Gebiet mit erhöhtem Risiko“, nicht aber mit „stark erhöhtem Risiko“ für Vogelgrippe klassifiziert. Das wird sich allerdings bald ändern, denn in einem Tierpark im Tiroler Unterland wurde...

Eine starke Grippewelle hat auch Tirol erreicht. In diesem Zusammenhang wird vor allem Risikogruppen eine Influenza-Impfung empfohlen.  | Foto: Pixabay/flockine (Symbolbild)
2

Gesundheit
Impfung gegen Influenza für Risikogruppen empfohlen

In ganz Österreich steigen die Influenza-Erkrankungen sowie grippeähnliche Infekte. Gesundheitsdirektorin Theresa Geley verweist in diesem Zusammenhang auf die Wirksamkeit der Influenza-Impfung. TIROL. Vor allem kleinen Kindern bis viere Jahre, Menschen ab 60 Jahren, chronisch kranken Menschen und Schwangeren wird eine Influenza-Impfung empfohlen, so die Gesundheitsdirektorin. Für Influenza gilt keine Meldepflicht, deswegen gibt es keine exakten Zahlen von Fällen. Letzte Woche beispielsweise...

Ab Herbst bietet die fh gesundheit erstmalig den CAS-Lehrgang „Rehabilitation von Multisystemerkrankungen: Schwerpunkt Post-COVID“ für PhysiotherapeutInnen an. | Foto: fh gesundheit/Helene Danler
2

fh gesundheit
Physio-Lehrgang mit Schwerpunkt Multisystemerkrankung

Bei der fh gesundheit wird es ab Herbst einen neuen CAS-Lehrgang für PhysiotherapeutInnen geben. Der Lehrgang „Rehabilitation von Multisystemerkrankungen mit dem Schwerpunkt auf Post-COVID“ geht ein Semester. TIROL. PhysiotherapeutInnen, die den einsemestrigen Lehrgang bei der fh gesundheit abschließen, erlangen ein Certificate of Advanced Studies. Dieses kann wiederum für den Master in "Advanced Practice Physiotherapie" angerechnet werden. Der CAS-Lehrgang beschäftigt sich mit der...

Mit Stand 25. August wurden rund 868.00 Impfungen durchgeführt. Auch 12- bis 15-Jährige erhalten bereits einen Impftermin. | Foto: pixabay/KitzD66 (Symbolbild)
2

Tirol impft
14. Jänner – Knapp 294.000 Drittimpfungen

TIROL. Mit Stand zum 14. Jänner wurden in Tirol mehr als 1.425.000 Impfungen durchgeführt. Das Land Tirol appelliert an alle Impfwilligen, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Auch die Möglichkeit der Boosterimpfung soll genutzt werden. Diese ist vier Monate nach der zweiten Impfung möglich. Update, 14. JännerGesamtanzahl Impfungen in Tirol: 1.425.000Erstimpfungen: 558.800Zweitimpfungen: 526.400Drittimpfungen: 339.900Durchimpfungsrate: 70 ProzentFür rund 35.200 Personen steht noch die...

Ab sofort legt man im Coronamanagement sein Hauptaugenmerk auf die Absonderung von positiv getesteten Personen. | Foto: Pixabay/Michael_Kretzschmar (Symbolbild)

Corona Tirol
Absonderung von positiv getesteten Personen

TIROL. Durch die verschärfte Corona-Lage wollen die Gesundheitsbehörden ihr Hauptaugenmerk auf die Absonderung von positiv getesteten Personen legen. Der Bescheid zur Absonderung soll künftig mündlich erfolgen. Absonderung von positiv getesteten PersonenAuch in Tirol legen die Gesundheitsbehörden nun ihr Hauptaugenmerk beim Coronamanagement auf die Absonderung von positiv getesteten Personen.  „Die aktuelle Infektionslage mit knapp 1.000 positiven Testungen pro Tag in Tirol erfordert diese...

Gegen die 4. Welle brauche es die gemeinsame Anstrengung der gesamten Bevölkerung und den Einsatz aller Instrumente zur Pandemiebekämpfung, so Ärztekammer Präsident Wechselberger.  | Foto: Pixabay/ivabalk (Symbolbild)

Corona Tirol
Auch geimpft auf Hygieneregeln achten

TIROL. Auch wenn mittlerweile 63 Prozent der TirolerInnen gegen Corona geimpft sind, sollte man auch als Geimpfter (und ungeimpft sowieso) die Grundregeln zum Infektionsschutz nicht vergessen, so mahnt die Ärztekammer für Tirol. Masken, Händehygiene und Sicherheitsabstand nicht vergessenGeimpft ist man weitestgehend vor einer Erkrankung oder zumindest vor einem schweren Verlauf geschützt. Leider schützt aber auch die Impfung nicht zu 100 Prozent vor einer Ansteckung und der Möglichkeit, das...

14. November Weltdiabetestag
Diabetes in der Pandemie?

TIROL. Am 14. November wird der offizielle Weltdiabetestag begangen. Zu diesem internationalen Tag der Sensibilisierung lud die Innsbrucker Diabetes-Expertin Susanne Kaser zum Gespräch.  Wie geht es Menschen mit Diabetes in der Pandemie?Laut der Diabetes-Expertin Kaser war die Diabetesambulanz in Innsbruck, während des ersten Lockdowns nur wenige Tage für Vor-Ort Besuche geschlossen, eine telefonische Beratung war durchgehend möglich. Auch nach der kurzen Schließung hätten sich nur wenige von...

Forschung in Tirol
Therapieoptionen bei Long-Covid erforschen

TIROL. In der letzten Regierungssitzung einigte man sich auf eine Förderung zur Erforschung und Entwicklung von Therapieoptionen in Tirol bei Langzeitsymptomen der Coronavirusinfektion aber auch von anderen Virusinfektionen. Chronische Symptome nach InfektionDie Symptome sind zahlreich: Müdigkeit, Brustschmerzen, Schlafstörungen, kognitive Beeinträchtigungen oder depressive Stimmung. Dies alles können Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Infektion sein, die über mehrere Wochen bis Monate anhalten...

Arbeitsmarkt
Behindertenhilfe in Tirol wird ausgeweitet

TIROL. Erfreuliche Nachrichten aus dem Sozialen Bereich: die Leistungen der Behindertenhilfe in Tirol werden ausgeweitet. Besonders die Integration in die Arbeitswelt soll verbessert werden. Eingliederung am Ersten ArbeitsmarktWie in der UN- Konvention für Menschen mit Behinderung festgehalten, besteht das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese Teilhabe umfasst auch die Bandbreite des Lebensbereichs "Ausbildung und Beschäftigung", macht Soziallandesrätin...

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

Long Covid
Fokus auf die Corona-Langzeitfolgen

TIROL. Auch wenn die Infektionszahlen in Tirol sinken, viele Menschen leiden an den Folgen einer zurückliegenden Corona-Erkrankung. Man müsse sich jetzt um die Langzeitfolgen kümmern, so die Regierungsparteien Tiroler Volkspartei und Tiroler Grüne.  Antrag zur Long Covid-VersorgungGemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. Auch wenn die Zahl der Corona-Erkrankten in den...

Gemeinsam mit einem familiär geführten Hotel in Seefeld/Tirol schafft es die Arche Herzensbrücken für betroffene Familien einige Tage der so dringend benötigten Auszeit zu organisieren | Foto: Arche Herzensbrücken
1 2

jö Mitglieder unterstützen
20.000 € für gemeinnützige Projekte

TIROL. Die jö Mitglieder haben die Initiative der Arche Herzensbrücken zu ihrem Herzensprojekt in Tirol gewählt. Mit einer Projektunterstützung im Wert von insgesamt 20.000 € des jö Bonus Clubs kann somit Tiroler Familien mit schwerkranken Kindern einige Tage Erholung ermöglicht werden. Über 200 Projekte eingereicht Die heimischen gemeinnützigen Vereine sind in der aktuellen Krise hart getroffen: Vereinsfeste und viele andere finanzielle Standbeine fallen weg, wichtige Projekte können daraufhin...

Coronavirus
Schlafstörung während und nach Corona-Erkrankung

TIROL. Am 19. März ist der Weltschlaftag. Passend zu diesem, zieht die Schlafforscherin Anna Heidbreder vom Schlaflabor der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie eine Bilanz zu den Schlafstörungsfolgen nach und während einer Corona-Erkrankung. Wie zeigt sich diese und was kann man dagegen unternehmen? Anfangsdaten wurden bestätigtNoch zu Beginn der Pandemie kamen die ersten Daten zu dem Zusammenhang zwischen einer Corona-Erkrankung und Schlafstörungen aus China. Diese zeigten, dass es...

Corona Tirol
Medizinische Versorgung in Heimquarantäne

TIROL. Wer an Corona erkrankt und eine Heimquarantäne vollziehen muss, kann nun auf eine telemedizinische Begleitung setzen. Die Medizinische Universität Innsbruck hat in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol ein Projekt entwickelt, das Covid-19-Patienten in der Heimquarantäne engmaschig telemedizinisch begleitet, und mit dem frühzeitig auf eine Verschlechterungen der Erkrankung im speziellen der Atemsituation reagiert werden kann. Den Patienten Sicherheit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.