Corona Tirol
Medizinische Versorgung in Heimquarantäne

TIROL. Wer an Corona erkrankt und eine Heimquarantäne vollziehen muss, kann nun auf eine telemedizinische Begleitung setzen. Die Medizinische Universität Innsbruck hat in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol ein Projekt entwickelt, das Covid-19-Patienten in der Heimquarantäne engmaschig telemedizinisch begleitet, und mit dem frühzeitig auf eine Verschlechterungen der Erkrankung im speziellen der Atemsituation reagiert werden kann.

Den Patienten Sicherheit geben

Mit dem Projekt möchte man den Patienten in Heimquarantäne mehr Sicherheit geben, erläutern Prof. Axel Bauer, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin III und Gesundheitslandesrat Tilg. Ebenso erwartet man eine Verminderung der schweren Verläufe, da man durch das laufende Monitoring schnell und adäquat reagieren kann. 

"Abgesehen davon, dass auf diese Weise zusätzlicher Stress vermieden wird, werden die Krankenhausstrukturen, insbesondere die Intensivstationen entlastet“,

erläutert Tilg weiter.
Zwar hat sich die häusliche Quarantäne als effiziente Maßname zur Eindämmung des Virus erwiesen und das Gesundheitssystem wurde entlastet, jedoch gilt es die Patienten zu Hause einer möglichst engmaschigen Symptombeobachtung zu unterstellen, weiß auch Prof. Gerhard Pölzl, ärztlicher Leiter des Covid-19-Projekts. Denn eine sehr späte Einlieferung in die Klinik könnte zu einem zwangsmäßigen Aufenthalt auf der Intensivstation führen.

Telegesundheitssystem COVID-19

Mit dem Telegesundheitssystem COVID-19 gibt es die Möglichkeit, die Patienten in häuslicher Quarantäne laufend zu überwachen und bei einer Zustands-Verschlechterung kann rechtzeitig interveniert werden. 
Dieses Telegesundheitssystem wird im Bundesland Tirol bereits seit dem Jahr 2017 zur Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten im Regelbetrieb eingesetzt.
Positiv getestete Patienten, die ihr Einverständnis zu diesem Programm gegeben haben, werden im IT-System registriert.

„Mittels eines Ohr- oder Hautsensors und/oder einer Handy-App werden die Werte des Patienten an ein Team aus rund 20 Personen der Medizinischen Universität Innsbruck übermittelt, das rund um die Uhr, sieben Tage die Woche eine Überwachung garantiert“,

so Pölzl.
Bei einer schnellen Verschlechterung werden die Teams alarmiert und können sofort reagieren.

Personen, die positiv auf Covid-19 getestet wurden und unter Symptomen leiden, können sich unter folgender Telefonnummer registrieren lassen: +43 512 504 27070 oder +43 660 78 38 393
Ebenso können sie ihre Teilnahme unter folgender E-Mail-Adresse bekannt geben: lki.me.tele-covid@tirol-kliniken.at
Sobald das Einverständnis des Patienten vorliegt, wird er vom Covid-19-Monitoring-Team kontaktiert und die Geräte werden direkt nach Hause geliefert. Dort findet auch gleich eine Einschulung auf die Geräte statt. Die Betreuung läuft drei Wochen, kann bei Bedarf aber auch verlängert bzw. verkürzt werden.

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.