erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Das Energie AG-Wasserkraftwerk Lambach setzt mit Fischaufstiegen und Co. auf Ökologie und liefert Strom für mehr als 20.000 Haushalte.  | Foto: Energie AG
2

Trockenheit beeinflusst Stromerzeugung
"Wasserkraft ist wertvollste erneuerbare Energie"

Der trockene Winter wirkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft und das Grundwasser, sondern auch auf die heimische Energieproduktion aus. Österreichs Wasserkraftwerke produzierten seit Jahresbeginn 18 Prozent weniger Strom als üblich. OÖ. Auch Oberösterreichs Landesenergieversorger merkt das Ausblieben des Niederschlags. Im Gespräch mit MeinBezirk OÖ bestätigt Norbert Rechberger, Geschäftsführer der Energie AG Erzeugung GmbH, dass man im Februar „an der unteren Schwelle“ des langjährigen...

4

BZL Lenzing
In Klima-Jobs durchstarten mit der ÖkoTech-Akademie

Mit dem Programm "upperWork" reagieren Land Oberösterreich und AMS auf einen sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt. Teil davon ist die ÖkoTech-Akademie im Bildungszentrum Lenzing (BZL).  LENZING. Zwölf erwachsene Männer drücken Freitagmittag im BZL in Lenzing die Schulbank. Sie sind dort, um mehr über Solarstrom und Photovoltaik zu lernen. Damit zu tun hatte vor dem Kurs kaum einer von ihnen, nur zwei kommen aus der Elektrobranche.  Die Männer im BZL absolvieren die ÖkoTech-Akademie, ein...

Das Stromnetz am Philipsberg in Schlatt wurde ausgebaut.  | Foto: KWG

Wegen PV-Ausbau
KWG verstärkt Stromnetz am Philippsberg in Schlatt

Um sich an den boomenden Photovoltaik (PV)-Ausbau anzupassen, bauen viele Stromanbieter aktuell die Stromnetze aus. So auch das Schwanenstädter Unternehmen KWG: Am Philipsberg in Schlatt wurde das Netz verstärkt.  SCHLATT.  „Die Leitungsverstärkung ging bereits vor einigen Wochen in Betrieb. Damit können wir in diesem Bereich mehr PV-Einspeiseleistung zulassen“, erklärt KWG-Geschäftsführer Peter Zehetner. Zusätzlich können auch zwei größere PV-Anlagen aus dem KWG-Programm "100 Jahre – 100...

Landeshauptmann Thomas Stelzer: "Bei der Kinderbetreuung sind nicht gut genug, und darum möchte ich da auch entsprechend nachbessern, darum investieren wir." | Foto: BRS/Siegl
Video 6

Landeshauptmann Stelzer
Mit den strengen Kreditvorschriften "ofoahn"

Landeshauptmann Thomas Stelzer fordert im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger, dass die EU auch das Fördern des Aufbaus von Produktion zulässt, macht sich Sorgen um die Verfügbarkeit von Kindergarten-Pädagoginnen, spricht sich implizit für die Gasförderung in Molln aus und glaubt an die Chance, dass die ÖVP bei der nächsten Nationalratswahl mit Karl Nehammer Platz 1 holt. ÖVP und FPÖ haben ja gemeinsam ein Entlastungs-...

Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • MeinBezirk.at / Graz
Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter geht davon aus, dass die Strompreise bis zu zwei Jahre auf dem aktuellen Niveau bleiben. | Foto: BRS/Siegl
Video 4

Energie AG-Chef Schitter:
"Oberösterreich nicht nur Sonnen- oder Wasserland – auch Wind gehört dazu"

Energie AG-Vorstandsvorsitzender Leonhard Schitter im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger über die Strompreis-Entwicklung, den Ausbau der Erneuerbaren in Oberösterreich, eine notwendige neue Willkommenskultur, Kinderbetreuung ab dem 1. Geburtstag und Klimakleber. BezirksRundSchau: Sie haben gesagt, dass der Strompreis nicht weiter sinken wird, womit muss der Privatkunde kalkulieren?   Schitter: Wir hatten bis Ende 2022...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

Gründer der Energiegenossenschaft Gerald Brandt, Bürgermeisterin Pfaffing Gabriele Aigenstuhler, Gründerin Anita Eggl | Foto: Gemeinde Pfaffing

Sharing Economy
Gemeinde Pfaffing gründet Energiegenossenschaft

Eine zentrale, günstige und umweltfreundliche Stromversorgung. Das ist das Ziel der "Erneuerbare Energiegenossenschaft" Pfaffing.  PFAFFING. "Pfaffing Sonnenklar eG" heißt die neu gegründete Energiegenossenschaft der Gemeinde. Grundlage dafür ist das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), welches dafür sorgen soll, dass bis 2030 100 Prozent des österreichischen Stromes aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. In Pfaffing sollen deshalb Photovoltaik-Anlagen ausgebaut werden und auch andere Arten der...

Gewinner des Pegasus Wirtschaftspreises 2022. Reinhard Gehmair von der Evonik Fibres GmbH (erster von rechts). | Foto: OÖN

„Innovationskaiser“
Evonik Fibres gewinnt den Pegasus Wirtschaftspreis

Das Schörflinger Unternehmen wurde für seinen Einsatz für mehr Nachhaltigkeit und weniger CO2 Emissionen ausgezeichnet. SCHÖRFLING. Die Evonik Fibres GmbH aus Schörfling am Attersee hat den Pegasus Wirtschaftspreis 2022 in der Kategorie „Innovationskaiser“ gewonnen. Eine zwölfköpfige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie und Medien des Landes Oberösterreich würdigte das Spezialchemieunternehmen für seine Innovationskraft für mehr Nachhaltigkeit und weniger CO2 Emissionen. Der...

Michael Hörmandinger organisiert die Infoabende im Namen des Grünen Bezirksvorstandes. | Foto: Grüne

Infoabend
Maßnahmen gegen die Klimakrise

Die Grünen laden zu Infoabenden im Bezirk Vöcklabruck zum Thema „Saubere Energie zum Vorteilspreis“ ein. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Grünen im Bezirk Vöcklabruck sind davon überzeugt, dass gegen die Klimakrise etwas unternommen werden muss und kann. Daher laden sie zu Infoabenden ein, bei denen die aktuellsten Neuigkeiten zu wichtigen Themen präsentiert werden: Der geförderte Heizkesseltausch wird genauso behandelt wie die neuen Investitionsförderungen, zum Beispiel für PV-Anlagen und...

Sauber Heizen für Alle
Einkommensschwache Haushalte werden beim Heizkesseltausch mit bis zu 100 Prozent gefördert

Start der Förderung am 3. Jänner – Alle Infos unter www.sauber-heizen.at Für besonders einkommensschwache Haushalte wird der Heizkesseltausch 2022 mit bis zu 100 Prozent gefördert. Damit wird der Umstieg von alten, dreckigen Öl-, Kohle und Gasheizungen auf klimafreundliche Alternativen für alle möglich. Ab 3. Jänner 2022, sind jetzt Anträge für die Förderung unter www.sauber-heizen.at möglich. Die Zusatzförderung für Menschen mit geringem Einkommen ergänzt das bestehende Förderangebot für mehr...

Bürgermeister Jürgen Lachinger und die Gemeinde Gampern setzen verstärkt auf umwelt- und klimafreundliche Energieformen. | Foto: Jungwirth
2

Daheim in Gampern
Investieren mit Weitsicht

Die Gemeinde Gampern setzt auf erneuerbare Energie und baut die Kinderbetreuung weiter aus. GAMPERN. Der Umweltgedanke steht bei Projekten in Gampern ganz oben. Das hat die Gemeinde bereits vor Jahren bei der Mustersanierung des Gemeindeamtes und der Volksschule unter Beweis gestellt. Den Einsatz von erneuerbarer Energie sieht Bürgermeister Jürgen Lachinger aber nicht nur als Gebot der Stunde, sondern auch als Auftrag für die Zukunft. "Deshalb gehört auf jedes öffentliche Gebäude eine...

Am 29. September wurde in Linz die Landesenergiereferenten-Konferenz abgehalten. 
auf dem Bild: vordere Reihe - v.l.: Stephan Pernkopf, NÖ, Staatssekretär Magnus Brunner, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, OÖ, Bundesministerin Leonore Gewessler und LH-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Salzburg.
Zweite Reihe – v.l.: LH-Stellvertreter Astrid Eisenkopf, Burgenland, Christian Vögel (Fachbereichsleiter Energie des Landes, in Vertretung von Landesrat Johannes Rauch), Vorarlberg, Landesrätin Sara Schaar, Kärnten, LH-Stellvertreter Josef Geisler, Tirol, Landesrätin Ursula Lackner, Steiermark, und Herbert Pöschl (in Vertretung von Stadträtin Ulli Sima), Wien | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Achleitner/Gewessler/Brunner
Wasserstoff war Inhalt der Energie-Landesräte-Konferenz

Rund um erneuerbare Energien drehte sich die Energie-Landesräte-Konferenz am 29. September in der voestalpine Stahlwelt in Linz. Dabei bekannten sich die Energie-Landesräte aller Länder zu den Klimazielen der Bundesregierung. Außerdem wurden Vorschläge diskutiert und Maßnahmen beschlossen. OÖ. Am Dienstag, 29. September, wurde die Energie-Landesräte-Konferenz unter dem Vorsitz von Oberösterreich in Linz durchgeführt. Teilgenommen haben zusätzlich zu den Energie-Landesräten aller Bundesländer...

Landesrat Markus Achleitner will mehr Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
1

Energiewende
Achleitner: „Photovoltaik am Dach soll Standard werden“

Das Ausbaupotenzial von Wasserkraft und Biomasse ist hierzulande nahezu ausgeschöpft. Windkraft war nie ein großes Thema. Für die Energiewende will das Land OÖ künftig verstärkt die Sonne anzapfen. Außerdem gibt es neue Förderungen im Bereich E-Mobilität. OÖ. Wenn es um erneuerbare Energien geht, dann ist das Ausbaupotenzial bei Wasserkraft und Biomasse laut Landesrat Markus Achleitner in OÖ nahezu ausgeschöpft. Für Windkraft mangelt es hierzulande schon allein am Wind. „Unglaubliches...

Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

Im ersten Halbjahr 2020 sind 5 Prozent der zugelassenen Autos in Oberösterreich E-Autos. Erneuerbare Energien seien laut Achleitner eine "wirkungsvolle Maßnahme" für den Klimaschutz (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/lightpoet
2

Landesrat Achleitner
5 Prozent der neu zugelassenen Autos in OÖ fahren mit Strom

5 Prozent der Autos, die im ersten Halbjahr 2020 in Oberösterreich zugelassen wurden, fahren nur mit Strom. Das liegt über dem Österreich-Schnitt von 4,3 Prozent. Darauf weist jetzt Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner hin. OÖ. Bei den E-Autos sei Oberösterreich gemeinsam mit Vorarlberg derzeit Spitzenreiter, sagt Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner (ÖVP).  „Oberösterreich will mit seiner Energiestrategie ‚Energie-Leitregion OÖ 2050‘ zum Vorreiter bei der...

2019 bekam für Brasilien das Team der Iniciativa Verde (The Green Initiative) den Energy Globe Award verliehen. In diesem Jahr wurden mehr als 2.000 Projekte eingereicht. | Foto: Energy Globe Foundation

Wolfgang Neumann
Mehr als 2.000 Einreichungen für den Energy Globe Award

Am 30. Juni 2020 werden die besten Umweltprojekte aus 180 Ländern bekannt gegeben. Mehr als 2.000 Projekte wurden in diesem Jahr für den Energy Globe Award eingereicht. OÖ. Die Corona-Pandemie habe laut der Energy Globe Foundation gezeigt, wie wichtig der nachhaltige Umgang im Einklang mit Mensch, Wirtschaft und Natur sei. "Energy Globe zeigt schon seit fast 40 Jahren die Vorteile von nachhaltigem Handeln auf, motiviert zum Tun und Mitmachen. Wir konnten hierbei, beginnend mit der...

von links: Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner präsentierten am 15. Juni die neue OÖ. Raumordnungsstrategie. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Haimbuchner/Achleitner
Neue Raumordnungsstrategie setzt auf Nachhaltigkeit

Wie sollen Städte und Gemeinden in zehn Jahren aussehen? Die neue oberösterreichische Raumordnungsstrategie berücksichtigt weltweite Entwicklungen wie den demografischen Wandel und die Globalisierung. Wie die Strategie erarbeitet wurde und was sie beinhaltet, präsentierten Manfred Haimbuchner und Markus Achleitner am 15. Juni. OÖ. Um auf die Zukunft vorbereitet zu sein, geht die neue oberösterreichische Raumordnungsstrategie der Frage nach, wie wir in zehn Jahren leben wollen. „Mit seinen Seen,...

v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei der Eröffnung der Energiesparmesse in Wels (2020) | Foto: Land OÖ/Andreas Maringer
1

Achleitner/Kaineder
Wechsel auf erneuerbare Heizsysteme wird gefördert

Mehr als 100.000 Ölheizungen gibt es derzeit in Oberösterreich. Wer seine oder ihre Ölheizung gegen ein erneuerbares Heizsystem austauscht, kann jetzt eine Förderung des Bundes beantragen. OÖ. Die Neuauflage der 'Raus aus Öl'- Förderung des Bundes kommt der oberösterreichischen AdieuÖl-Kampagne nun zugute.  „Wir wollen raus aus dem Heizen mit Öl und setzen mit unserer AdieuÖl-Kampagne ein wichtiges Zeichen, das den Klimaschutz mit einer Unterstützung unserer heimischen...

Die Marktgemeinde setzt ein Zeichen für den Klimaschutz und ist Partnergemeinde von "AdieuÖl".  | Foto: Maria Rabl

KLIMASCHUTZ
"AdieuÖl": Aus für Ölheizungen kommt

Die Gemeinde Vöcklamarkt beteiligt sich als eine der ersten Gemeinden am Informations- und Aktivitätspaket "AdieuÖl" des Landes Oberösterreich mit dem zum Umstieg auf erneuerbare Energie motiviert werden sollen. VÖCKLAMARKT. Die Marktgemeinde ist eine der ersten Partnergemeinden von AdieuÖl. AdieuÖl ist ein Informations- und Aktivitätspaket des Landes Oö, mit dem Ölheizer zum Umstieg auf erneuerbare Energie motiviert werden sollen. Damit setzt Vöcklamarkt ein Zeichen für den Klimaschutz. In...

Foto: Peneder
2

Erneuerbare Energie
Peneder lebt Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien werden eingesetzt und CO2 eingespart. ATZBACH. Die Peneder Bau-Elemente GmbH mit Hauptsitz in Atzbach setzt Maßnahmen zum ressourcenschonenden Umgang mit Natur und Umwelt um. Beispielsweise hat das Unternehmen in ein energiesparendes LED-Beleuchtungssystem, in Elektromobilität sowie in eine neue Photovoltaik-Anlage investiert. Die moderne Firmenzentrale verfügt über energieeffiziente Gebäudetechnik und wird mit Biomasse geheizt sowie gekühlt. Zudem ist Peneder seit 2019...

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (re.) präsentierte heute gemeinsam mit Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbandes (li.) die neue Kampagne „Ganz Oberösterreich sagt Adieu Öl – Jetzt raus mit der Ölheizung“. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

Land OÖ
Umweltfreundlich heizen

Das Land OÖ startete gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband die Kampagne "Ganz OÖ sagt Adieu Öl". Beim Umstieg von einer Ölheizung auf eine umweltfreundliche Alternative wie Fernwärme oder Biomasse bietet das Land OÖ Förderungen von bis zu 3.900 Euro. OÖ. Um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen, startet das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband die Kampagne "Ganz OÖ sagt Adieu Öl – Raus aus dem Heizen mit Öl". Damit soll schrittweise vom Heizen mit fossilen Energieträgern...

  • Linz
  • Carina Köck
Kraft der Sonne: Umweltfreundliche Energie von oben.  | Foto: panthermedia/anweber_001
3

Wohnen mit der Kraft der Sonne
Energiesparverband berät: Solar- oder Photovoltaikanlage?

Wer daheim von der Kraft der Sonne profitieren möchte, steht vor der Entscheidung Solar- oder Photovoltaik-Anlage. Gerhard Dell, Geschäftsführer des Energiesparverbandes Oberösterreich, erklärt die Unterschiede und informiert über Förderungen. In welchen Fällen ist eine Solaranlage sinnvoll, wann eine Photovoltaikanlage? Dell: Beide Technologien nutzen die Kraft der Sonne, allerdings tun sie das auf ganz unterschiedliche Weise. Thermische Solaranlagen nutzen die Wärme der Sonne und produzieren...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Listenzweite JVP-Landesobfrau Claudia Plakolm und Landesspitzenkandidat ÖVP-Klubobmann August Wöginger. | Foto: oövp/fotokerschi

OÖVP
Wahlprogramm mit Forderungen an die Bundesregierung

Die Oberösterreichische Volkspartei (OÖVP) stellt 20 Forderungen im Zuge der Nationalratswahl 2019 an die künftige Bundesregierung. OÖ. „Wir wollen so stark werden, dass sich eine Koalition gegen Sebastian Kurz nicht ausgeht“, fasst Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer die ÖVP-Ziele für die Nationalratswahl zusammen. Mit dem Wahlprogramm der OÖVP stellt die Partei aber auch Forderungen für Oberösterreich auf. „Es ist an der Zeit, die Zentralräume außerhalb Wiens zu unterstützen, etwa...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.