erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

3:08

Tanken war gestern
Wo in NÖ Elektroautos geladen werden können

Allein in St. Pölten und St. Pölten Land wurden im ersten Halbjahr 2023 knapp 500 Elektroautos neu zugelassen. Insgesamt fährt bereits jeder sechste PKW mit 100 Prozent elektrischem Antrieb. NÖ. „Von der sukzessiven Erweiterung der Schnelllademöglichkeiten an attraktiven Handelsstandorten profitieren vor allem Endkundinnen und Endkunden, auch jene ohne private Wallbox zuhause", sagte Thomas Landsbek, CEO der SMATRICS EnBW, die Österreichs größtes High Power Charging Ladenetz betreibt, im Rahmen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Auf Antrag von LH Günther Platter wird für den Planungsverband Oberes und Oberstes Gericht eine Sonderförderung von 360.000 Euro gewährt. | Foto: Land Tirol/Berger

Sonderförderungsprogramm
360.000 Euro für Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“

OBERES GERICHT. Die Tiroler Landesregierung stellt im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ im Bezirk Landeck knapp 360.000 Euro zur Verfügung. Zwölf Projekte werden gefördert Für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ wurden in der Sitzung der Tiroler Landesregierung am 29. März Sonderförderungen in Höhe von knapp 360.000 Euro beschlossen. Auf Antrag von LH Günther Platter profitieren davon zwölf Projekte mit förderbaren Kosten in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Strom ist eine hervorragende Energiequelle. Die Technik zur Erzeugung ist aber problematisch. Nicht nur im Bereich der Atomkraft, sondern auch im Bereich der sogenannten erneuerbaren Energie. | Foto: pixabay.com
1 2 2

THEMA
Naturende durch Energiewende

Mit dem „Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz“ (EAG) wurde leider auch der Startschuss für weiteren Raubbau an der Natur gesetzt. Warum Öko in vielen Fällen ganz und gar nicht Öko und Bio ganz und gar nicht Bio ist, sieht man oft erst bei näherer Betrachtung. Zum Beispiel bei der Wasserkraft und den damit verbundenen Eingriffen in die natürliche Dynamik von Fließgewässern. Diese sind unter anderem mit gravierenden Veränderungen dieses empfindlichen Ökosystems und negativen Auswirkungen auf die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: BRS/Till
Video 10

Stefan Kaineder im Interview
„Die Zukunft der individuellen Mobilität ist elektrisch“

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) spricht im BezirksRundschau-Interview über Migrationspolitik, den Abschied des Verbrennungsmotors und warum er gerne in Oberösterreich gestalten würde. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till Es gab zuletzt starke Konflikte zwischen Türkis und Grün wegen der Abschiebung von Kindern. Eigentlich war es immer ein grünes Kernanliegen, die Flüchtlingspolitik der türkis-blauen Koalition zu ändern, bislang ist nicht viel passiert. Kaineder: Es ist sicher nicht...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landtagsvizepräsident Anton Mattle: "Wer E-Mobilität ausbauen will, muss sich auch zur Energieproduktion bekennen" | Foto: VP Tirol

Energiewende
Mattle: „Nicht auf Energie-Erfolgen ausruhen“

BEZIRK LANDECK, TIROL. VP-Energiesprecher Anton Mattle sieht Tirol bei der Energiewende auf dem richtigen Weg. Beim Ausbau erneuerbarer Energien muss das Tempo erhöht werden. Elektromobilität braucht Bekenntnis zur Energieproduktion. Mehr erneuerbare Energie "Die Energiebilanz zeigt, dass Tirol den Anteil an erneuerbaren Energieträgern laufend ausgebaut hat. Mit 45 Prozent liegen wir deutlich über dem Österreich-Schnitt. Dass dieser Wert seit 2005 um acht Prozent gesteigert wurde, kann als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Haidlmair-Führungsteam: Rene Haidlmair, Mario Haidlmair und Heinz Klausriegler (v.li.) | Foto: Haidlmair

Werkzeugbau Haidlmair
Neue Strategie für mehr Nachhaltigkeit

Die Themen Nachhaltigkeit und das Bewältigen der globalen Klimakrise gehören zu den brennendsten Herausforderungen der heutigen Zeit. Viele Unternehmen leisten dabei bereits einen aktiven Beitrag. NUSSBACH. Unzählige gemeinsame Anstrengungen weltweit sind vonnöten, um die Aufgaben der nächsten Jahre zu meistern. Die Firma Haidlmair in Nußbach hat in den vergangenen Jahren viele Initiativen gestartet, um seinen Teil dazu beizutragen. Dazu gehören konsequente Investitionen in die Infrastruktur,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Hier entsteht ein Ökoenergiepark: Walter Temmel (Südburgenland Plus), Andreas Schneemann (Energie-Kompass), Bgm. Bernd Strobl und Vbgm. Richard Kranz. | Foto: Energie-Kompass

Schwerpunkt Elektromobilität
Ollersdorf bekommt einen "Ökoenergiepark"

"Elektromobilität zum Angreifen" soll ein "Ökoenergiepark" liefern, der neben dem Ollersdorfer Gemeindeamt entsteht. Damit sich Interessierte über die Vorteile und Nachteile von Elektrofahrzeugen informieren können, hat die Firma "Energie-Kompass" die Errichtung eines Energie-Pavillons begonnen. Begehbarer PavillonAusgestattet wird das Gebäude "Solar Two" mit Bildschirmen und Schautafeln sein, die die Funktionsweise von Elektrofahrzeugen erklären. Bereits in Betrieb ist eine Ladestation für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landesrat Markus Achleitner will mehr Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
1

Energiewende
Achleitner: „Photovoltaik am Dach soll Standard werden“

Das Ausbaupotenzial von Wasserkraft und Biomasse ist hierzulande nahezu ausgeschöpft. Windkraft war nie ein großes Thema. Für die Energiewende will das Land OÖ künftig verstärkt die Sonne anzapfen. Außerdem gibt es neue Förderungen im Bereich E-Mobilität. OÖ. Wenn es um erneuerbare Energien geht, dann ist das Ausbaupotenzial bei Wasserkraft und Biomasse laut Landesrat Markus Achleitner in OÖ nahezu ausgeschöpft. Für Windkraft mangelt es hierzulande schon allein am Wind. „Unglaubliches...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im ersten Halbjahr 2020 sind 5 Prozent der zugelassenen Autos in Oberösterreich E-Autos. Erneuerbare Energien seien laut Achleitner eine "wirkungsvolle Maßnahme" für den Klimaschutz (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/lightpoet
2

Landesrat Achleitner
5 Prozent der neu zugelassenen Autos in OÖ fahren mit Strom

5 Prozent der Autos, die im ersten Halbjahr 2020 in Oberösterreich zugelassen wurden, fahren nur mit Strom. Das liegt über dem Österreich-Schnitt von 4,3 Prozent. Darauf weist jetzt Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner hin. OÖ. Bei den E-Autos sei Oberösterreich gemeinsam mit Vorarlberg derzeit Spitzenreiter, sagt Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner (ÖVP).  „Oberösterreich will mit seiner Energiestrategie ‚Energie-Leitregion OÖ 2050‘ zum Vorreiter bei der...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Schau-Platz, Schulungsstätte, Ladestationen, Muster-Beleuchtungen: So wird der geplante Öko-Park aussehen. | Foto: Pelzmann
1 2

Neben dem Gemeindeamt
Ollersdorf plant Ökoenergie-Park für Informationszwecke

Die Gemeinde Ollersdorf will ihre Vorreiterrolle in Sachen erneuerbare Energie weiter ausbauen. Der nächste Schritt wird im Laufe des heurigen Jahres die Errichtung eines "Ökoenergie-Parks" in Kooperation mit der Firma "Act 4 Energy" neben dem Gemeindeamt sein. "Er soll die Nutzung von erneuerbarer Energie und Ökostrom für Besucher und Einheimische anschaulich machen", erklärt Bürgermeister Bernd Strobl. Geplant ist der Bau eines begehbaren Photovoltaik-Pavillons, der sowohl als...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schlüsselübergabe: Ronald Schittl von der Firma Graf Carello übergab Bürgermeister Franz Handler und dem Bauhof-Team von Bad Blumau den neuen Elektro-Transporter.

Elektromobilität
Neuer E-Transporter für den Bauhof Bad Blumau

BAD BLUMAU. Mitarbeiter des Bauhofes Bad Blumau sind ab sofort elektrisch unterwegs. Die Gemeinde Bad Blumau setzt einen weiteren Schritt in Sachen erneuerbarer Energie. Nach der öffentlichen Ladestation für E-Autos am Bauhof und der Ausstattung aller öffentlicher Gebäude mit Photovoltaikanlagen, durften die Mitarbeiter des Bauhofes Bad Blumau ihr neues E-Fahrzeug der Firma Graf Carello in Empfang nehmen. Der Elektro-Transporter "GOUPIL G4" ist mit einem 12,5 KW-Elektromotor ausgestattet und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
42

Erneuerbare Energie
Energietag in Deutsch Kaltenbrunn

Informationen über E-Bikes, E-Cars, Sanitäranlagen und Photovoltaik in ihrer Anwendung gab es bei einer Energie - Minimesse vor dem Rathaus. Ca 10 Aussteller standen beratend zur Verfügung. Der Bereichssprecher für erneuerbare Energie, Christian Illedits, machte bei der Eröffnung bewusst, "dass das Thema Energie immerwährend in unseren Köpfen vorhanden ist. Sei es als Reaktion auf den Klimawandel oder auf die Vorteile der Photovoltaik". Das Burgenland erzeugt 140 % des eigenen Energiebedarfes,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Aaron Sterniczky und Manfred Kainz wollen sich für Elektro-Mäher für die Stadtgemeinde Oberwart stark machen. | Foto: Die Grünen

GRÜNE Oberwart fordern aktive Klimamaßnahmen der Stadtgemeinde

Die Grünen wollen neue Rasenmäher, die mit Strom fahren. OBERWART. "Oberwart könnte durch die Erneuerungen der städtischen Gartenmaschinen Kosten sparen und Klima und Umwelt schützen," so GRÜN-Gemeinderat Aron Sterniczky, der Maria Racz während der Babypause vertritt. Der Kampf gegen die ungebremste Erderwärmung fordert alle gesellschaftlichen Ebenen auf, konkrete Maßnahmen zu setzen. Veränderungen sind auch auf kommunaler Ebene möglich. Aus diesen Grund fordern die Grünen Oberwart, dass die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto (v.l.n.r.): Ex-Nationalteam-Spieler Toni Pfeffer, Gemeinderat Johannes Maschl, Eichgraben; LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Franz Angerer, Energieexperte Land NÖ | Foto: NLK Filzwieser

Eichgraben ist Regionssieger für Projekt "Elektromobil"

EICHGRABEN (red). Bei der heuer erstmals stattfindenden E-Mobilitäts-Liga der Energie- und Umweltagentur NÖ wurden jene Bezirke und Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders im Bereich E-Mobilität engagieren. Eichgraben holte den Regionssieg NÖ Mitte für das Vorzeigebeispiel „Elektromobil Eichgraben". Der gemeinnützige Verein „Elektromobil Eichgraben“ hat einen e-mobilen Fahrtendienst ins Leben gerufen, mit dem Strecken in der Gemeinde gemeinschaftlich organisiert werden. Der Verein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Knapp zwei Prozent der in Österreich neu zugelassenen Fahrzeuge im ersten Halbjahr 2017 fahren rein elektrisch. | Foto: Florian Mitterer/Lukas Jahn

Elektroautos auf der Überholspur?

Immer mehr Elektrofahrzeuge rollen auf den Straßen des Bezirks, doch ihr Anteil ist noch immer niedrig. BEZIRKE (fui). Insgesamt 3.571 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge wurden im ersten Halbjahr 2017 in Österreich zugelassen. Gemessen an der Gesamtzahl der neu zugelassenen Fahrzeuge ist das ein Anteil von knapp zwei Prozent. Trotz dieses kleinen Anteils scheint ein regelrechter Hype um Elektroautos entstanden zu sein. Die BezirksRundschau hat sich umgehört, wie die Zukunft der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Foto: Kreisel Electric GmbH
2

E-Mobility und Energy

Schlüsslberg wird einen Abend lang zum Zentrum für Elektromobilität, Energiespeicher und Erneuerbare Energien Am Montag, 25. September können sich Interessierte zum Thema Elektromobilität und Energie informieren. Am Marktplatz stellen verschiedene Hersteller wie Tesla, Kreisel, VW, oder Mercedes ihre Fahrzeug vor. Begleitet wird die Ausstellung von Vorträgen und Präsentationen, unter anderem vom Präsident des ElektroMobilitäts-Club Österreich, Bernhard Kern.- Zusätzlich besteht die Möglichkeit,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Die Minister Jörg Leichtfried und Andrä Rupprechter mit Kelag-Vorstand Manfred Freitag | Foto: Richard Tanzer

Eine Karte für 1.300 Tankstellen in Österreich

Energie-Riesen legen Netz an E-Tankstellen zusammen. Auch Kärntner Kelag ist dabei. KÄRNTEN. Elf führende Energie-Unternehmen Österreichs legen ihre Netzwerke an E-Tankstellen zusammen. Damit gibt es in ganz Österreich 1.300 Ladepunkte, an denen Autostromkunden mit einer Karte tanken können. Im April startet die Initiative des "Bundesverband Elektromobilität Österreich" (BEÖ). Auch die Kelag ist Teil des Netzwerks - 180 Ladepunkte und acht Schnelllader gibt es derzeit in Kärnten. Bis Ende 2017...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
BB-Redakteur Peter Wieland (re.) lädt den VW e-up bei der Schnellladestation von Hans Vierthaler in Bischofshofen. | Foto: BB
1

Pongauer setzen auf Elektroautos

Im Pongau hatten 2016 2,3 Prozent der neu zugelassenen Pkw einen E-Motor – die meisten im Land. Im Pongau hatten im Vorjahr 2,3 Prozent der neu zugelassenen Pkw einen Elektro-Motor – in tatsächlichen Zahlen sind es 57. Das ist in Salzburg der höchste E-Pkw-Anteil, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt (VCÖ ist eine österreichische Organisation, die sich für ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität einsetzt). Knapp hinter dem Pongau liegt der Bezirk Zell am See,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Karin Schildberger, Martin Ruhrhofer, Günther Leichtfried, Matthias Komarek, Ignaz Röster, Andreas Platzer, Christa Ruspeckhofer, Franz Rafetzeder, Anton Erber, Josef Schachinger, Karl Gerstl, Thomas Lichtenschopf, Engelbert Kasser, Harald Neuhauser und Markus Ratz. | Foto: Mutenthaler
2

Mostviertler Gemeinden als "Energiemotoren"

Wieselburg: Gemeindevertreter bei Forum der Energie- und Umweltagentur WIESELBURG. Trends und Entwicklungen im Bereich der e-Mobilität standen im Fokus der GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren. 50 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Wieselburg über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Unabhängigkiet von Energieimporten Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Helmut Krammel ist einer der 19 Mitglieder des Vereins E-gans-mobil und begeisterter E-Car-Fahrer. | Foto: privat
1

E-mobil statt Benzinschleuder

BEZIRK. Es zeigt sich zwar im Bezirk Gänserndorf ein positiver Trend an Neuanmeldungen im 1. Halbjahr 2016 (im Vergleich zu 2015), dennoch sind noch einige Schwierigkeiten zu überwinden. Die Bezirksblätter fragen Autohändler, Werkstätten, Gemeinden, Umweltbeauftragte und E-Autofahrer woran es im Bezirk mangelt, aber auch, was schon sehr gut funktioniert. In Gänserndorf feiert der Verein E-Gans-Mobil ersten Geburtstag. Der Renault Zoe steht den 19 Mitgliedern seit 1. August 2015 zur Verfügung....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1

Warum Europas Autos mit Vollgas gegen die Wand fahren

Servus liebe Leseratten, heute hat mir Leseratte Marlen einen Artikel aus der FAZ geschickt, in dem die Deutsche Umweltministerin eine Kaufprämie für Elektroautos fordert. Außerdem fordert sie strengere Vorschriften für Dieselautos. Was auf den ersten Blick vielleicht noch gut für Mensch und Umwelt klingt, ist das genaue Gegenteil davon. Wieder wird das Bild gestärkt, dass Elektrofahrzeuge ohne staatliche Zuschüsse nicht leistbar wären. Wieder wird eine Optimierung des Verbrennungsmotors in...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Umfrage zum Thema Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Liebe Leser, unter folgendem Link findet ihr eine kleine Umfrage zum Thema Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Es sind alle herzlich eingeladen, auch jene, die selbst noch nicht E-Mobil unterwegs sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit ein wenig den eigenen täglichen Mobilitätsbedarf zu reflektieren. http://www.teslafahren.at/index.php/elektromobilitaet/224-nduumfrage Die Ergebnisse fließen in meine Masterarbeit an der New Design University in St. Pölten ein. Wer an den Ergebnissen daraus...

  • Bruck an der Leitha
  • Manfred Hillinger
Großglockner-Hochalpenstraße | Foto: Quelle: www.grossglockner.at

WAVE 2013 - am 1.7.2013 Elektrisch auf den Großglockner

Am 1.7.2013 trifft die WAVE mit 40 Teams am Fuß des größten Berges in Österreich ein. Die Befahrung des Großglockners steht an. Am vierten Tag der WAVE steht den Teams die bei weitem anspruchsvollste Etappe bevor – der Großglockner (höchster Berg in Österreich) wird erklommen. Nach einem ausgiebigen Aufenthalt in Heiligenblut (1300 m), bei dem die Fahrzeuge noch einmal aufgeladen werden, startet die Kolonne um 14:00 Uhr bergauf. Entlang der Großglockner Hochalpenstraße – eine der meist...

  • Bruck an der Leitha
  • Manfred Hillinger
Foto: Quelle www.gleisdorf.at

Der zweite Tourtag 29.6. der WAVE 2013 über Ungarn nach Deutschlandsberg

Ausblick auf den 2. WAVE-Tag – 29.06.2013 Am 2. Tag der WAVE 2013 steht den Teams eine sehr abwechslungsreiche Route bevor. Nach dem Start in Eisenstadt in der Nähe des Neusiedlersees im Burgenland am Morgen, macht die Expedition einen Abstecher nach Ungarn. Von Lövö aus geht es dann wieder zurück in den österreichischen Süden nach Güssing und Gleisdorf. Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark und zweitgrößte Stadt Österreichs empfängt die WAVE, bevor es zum letzten Event des Tages weiter...

  • Bruck an der Leitha
  • Manfred Hillinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.