erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Neos Wien-Wohnbausprecherin Selma Arapovic, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) und Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ) wollen mit der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung eine Veränderung am Weg zur Energiewende erreichen. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
2

"So saniert Wien"
Neue Ausstellung zeigt Wiener Weg der Energiewende

Die neue Ausstellung "So saniert Wien" ist noch bis 17. März zu besichtigen. Sie liefert innovative Ideen und Best-Practice-Beispiele, wie der Ausstieg aus fossiler Energie und die Sanierung von Wohnbauten funktionieren kann.  WIEN. Wie kann der Ausstieg aus fossiler Energie im Wohnbau gelingen? Mit dieser Frage setzt sich aktuell die Ausstellung "So saniert Wien: Praxisbeispiele für Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit" auseinander und liefert Beispiele, wie die Herausforderungen bewältigt...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Bundesregierung hat am Dienstag ein Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) beschlossen. Aus Wien gibt es für diesen Schritt Unverständnis. | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
4

Neues Paket
Stadt Wien kritisiert Bundesregierung nach EWP-Entscheidung

Am Dienstag hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) vorgestellt. Der Stadt Wien kommt dieses viel zu kurz, da ein verpflichtender Tausch von bestehenden auf klimafreundlicheren Heizsystemen nicht vorgeschrieben wird. Es bleibt hingegen nur bei Anreizen für die Endverbrauchenden. WIEN. Immer wieder hat man es vonseiten der Stadtregierung gehört: Das sogenannte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) wäre ein wesentlicher Punkt, um die Stadt bis 2040 klimaneutral zu machen. Würde es doch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
3:51

Klima, Wohnen, Personal
Grüne Wien sorgen sich um die Zukunft der Stadt

Im Rahmen ihrer Klubklausur haben die Wiener Grünen drei Schwerpunkte für ihre Oppositionsarbeit angekündigt: Klimaschutz, leistbares Wohnen und Personalstand.  WIEN. Der Sommer ist endgültig vorbei: nicht nur das Wetter wird zunehmend kühler, auch der Ton in der Politik wird rauer. Die Grünen Wien starteten den politischen Herbst zunächst mit einer zweitägigen Klubklausur. Was dabei herausgekommen ist? "Wir machen uns Sorgen um unsere Stadt", so Grünen-Chef Peter Kraus. Drei Schwerpunkte hat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Ein Vorzeigeprojekt, wenn es um PV-Anlagen geht, ist die Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik in der Mollardgasse 87A.  | Foto: MA20
2

Sonnenstrom-Offensive
Mariahilfer Berufsschule erzeugt Sonnenstrom

Mit der Sonnenstrom-Offensive will die Stadt Wien Sonnenstrom auf privaten und öffentlichen Dächern generieren. In der Mollardgasse in Mariahilf befindet sich ein Vorzeigeprojekt der Initiative. WIEN/MARIAHILF. Auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen sind aktuell über 6.700 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb, die knapp 40.000 Haushalte mit Strom versorgen können. Und auch in Mariahilf befindet sich ein Teil der installierten Anlagen. So wie in etwa auf den Dach der Berufsschule für...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Karina Stuhlpfarrer
Der geschäftsführende Bezirksparteiobmann der FPÖ Klemens Resch würde hinter sich gerne ein Fotovoltaik-Dach sehen.  | Foto: FPÖ Döbling
Aktion 3

Von FPÖ Döbling
Stadt prüft Bau einer Fotovoltaikanlage am Kahlenberg

Wird es bald Sonnenstrom vom Kahlenberg geben? Eine Idee der FPÖ Döbling konnte jedenfalls im Bezirksparlament schonmal überzeugen. Jetzt befasst sich die Stadt Wien damit. Die BezirksZeitung hat sich angesehen, was dahinter steckt. WIEN/DÖBLING. Am Kahlenberg tut sich gefühlt immer etwas. Der Hausberg der Döblinger rückt immer wieder ins Auge, wenn es um neue Infrastruktur geht. Die Seilbahn ist wieder in aller Munde, aber auch der Neubau einer Wohnhausanlage steht zur Debatte – wir...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Anzeige
Die H. Triburuzek Installationen GesmbH & Co KG berät kompetent und individuell bei der Wahl umweltschonender Energiequellen.
 | Foto: H. Triburuzek Installationen GesmbH & Co KG

Umweltschonend heizen und dabei sparen
Heizen mit erneuerbaren Energien voll im Trend

In Zeiten stän­dig steigender Energie­preise und des wachsenden Umwelt­bewusst­seins sind regenerative Energien aktueller denn je. Als Experten für erneuerbare Energien stellen wir Ihnen gerne die für Sie in Frage kommenden Varianten vor. WIEN. Zum Beispiel die Wärmepumpe: Wärme­pumpen sind aktuell stark im Kommen und ersetzen zu­neh­mend klassische Hei­zungs­arten wie Gas oder Öl. Die Vor­teile er­neuer­­barer Ener­gien liegen klar auf der Hand: Un­ab­­hängig­­keit gegen­­über den großen...

  • Wien
  • Justin Schrapf
Volle Sonnenkraft voraus! Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Aktion 7

Mit der Kraft der Sonne
Wien Energie ist weiter Österreichs größter Solarkraftbetreiber

Das Vorjahr war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. WIEN. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein. "Wien Energie, der größte Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, ist der Garant für die...

  • Wien
  • Michael Payer
Foto: Geologische Bundesanstalt
1

Aus Erdwärme Strom gewinnen!

Österreich ist reich an Thermalquellen, die schon lange in Thermalbädern genutzt werden. Thermalwasser birgt jedoch nicht nur Badespaß, sondern hierdurch lässt sich auch nachhaltig und klimaschonend elektrische Energie gewinnen, wie beispielhaft in der Therme Bad Blumau seit fast 20 Jahren vorgezeigt wird. Das Potenzial für die Verstromung von Erdwärme in Österreich ist groß – die Nutzung liegt jedoch bisher weitgehend brach. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist der Dreh- und Angelpunkt...

  • Wien
  • Landstraße
  • Robert Krickl
Aus Sonne wird Eis: Obmann-Stellvertreter W. Adler (l.) und Geschäftsführer R. Spitzhirn auf dem Dach der Pasettistraße 76. | Foto: Katharina Schiffl
1 3

Klimaschutz Brigittenau
Vereinigte Eisfabriken betreiben Wiens größe Fotovoltaikanlage

Vereinigte Eisfabriken: In der Pasettistraße wird aus Sonnenkraft Eis erzeugt. Das ist sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich. BRIGITTENAU. In der Pasettistraße 76 gibt es seit Kurzem Wiens größte innerstädtische Fotovoltaikanlage. Diese erzeugt täglich zwei Millionen Wattstunden an Energie. Aber wie viel ist das eigentlich? "Rechnerisch ginge sich damit für jeden Wiener täglich mehr als ein Eiswürfel aus", erklärt Geschäftsführer Roland Spitzhirn. Alternativ könnten 10.000 Haushalte damit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin
6

Nun ist das Gulasch ja doch noch was geworden!

Auf meinen Artikel "Umweltfreundlicher Strom aus Sonnenlicht" vom 20.07.2015 in „meinbezirk“ erhielt ich Resonanz vom Regionauten Mag. Berthold Heber, der bzgl. des Inhalts von einem „Gulasch das einfach nicht besser werden wolle“ schrieb. So habe ich, wie eben in meinem Artikel erwähnt, am 24.6.2015 einen Antrag in der Bezirksvertretung mit folgender Forderung gestellt. „Die zuständigen Stellen mögen dafür Sorge tragen, dass bei Wohnbausanierungen (Gemeinde und Altbau) mit Photovoltaikanlagen...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.