Ernte

Beiträge zum Thema Ernte

Einheizen im Obstgarten: Bei dem extremen Frost reichten diese Maßnahmen nicht aus, um die Marillenernte zu retten. | Foto: Necker
6

April-Frost ruinierte Ernte
2023 ist das Jahr ohne Wachauer Marille

Die Marillenblüte lockte im Frühjahr noch jede Menge Gäste in die Wachau. Doch die reifen Früchte werden 2023 kaum jemanden in die Region locken können, mit der Ernte sieht es nämlich mager aus: Der Frost raffte Marillen im Frühstadium dahin. BEZIRK KREMS/ WACHAU. Der März war mild, was die Marillenblüte relativ früh einsetzen ließ. Der harte Schlag kam im April: Frost zerstörte beinahe die gesamte Marillenernte. Schon in den vergangenen Jahren mussten die Marillenbauern aufgrund von...

  • Krems
  • Simone Göls
Auch bei "Beerenstaok"-Heidelbeeren gibt es eine gute Ernte. | Foto: RegionalMedien Ulrich Gutmann
Aktion 6

Landwirtschaftskammer Weiz
Eine gute Zwischenbilanz bei der Ernte

Die Landwirte des Bezirks zeigen sich mit der Qualität der Produkte zufrieden. Vorsicht aufgrund des Wetters ist jedoch noch geboten. BEZIRK WEIZ. Positive Rückmeldungen aus beinahe allen Sparten: Die Landwirtschaftskammer des Bezirkes Weiz rund um Obmann Josef Wumbauer, Kammersekretär Johann Rath, Rupert Hütter und der Bezirksbäurin Ursula Reiter zeigen sich über die Zwischenbilanz des Erntejahres 2022 äußerst zufrieden. Beinahe alle regionalen Produkte weisen eine hervorragende Qualität auf,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bgm. Gerhard Tastl mit Tochter Theresa bei der Ernte. | Foto: privat
2

Wachau Marillenernte
Mit Marillen die Gäste einkochen

Die Ernte der Wachauer Marillen fällt auch 2022 wegen Frostschäden geringer aus, dafür mit Top-Qualität. WACHAU. In der Wachau startete der Verkauf der Wachauer Marillen bereits und läuft noch die nächsten zwei Wochen. Die Obstbauern sprechen von einer mengenmäßig leicht geringeren, aber qualitativ ausgezeichneten Marillenernte. Wenig, aber köstlich "Die Marillenernte ist heuer tatsächlich überschaubar", äußert der Rohrendorfer Bürgermeister Gerhard Tastl vom Marillenhof Tastl und ergänzt:...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Pfirsichernte hat diese Woche auch am Obsthof Reiter in Hohenberg bei Gleisdorf begonnen. | Foto: Reiter (3x)
3

Spät aber doch
Pfirsichernte verzögerte sich

Jetzt ging es endlich los mit der Pfirsichernte in der Oststeiermark. Am Hof der Bezirksbäuerin Ursula Reiter am Hohenberg bei Gleisdorf war diese Woche Erntebeginn der köstlichen Pfirsiche. Obwohl sich der Betrieb im außergewöhnlich begünstigten Kleinklima des oststeirischen Hügellandes befindet, hat sich der Erntebeginn doch um einige Wochen nach hinten verschoben. Ursula Reiter dazu: "Im letzten Jahr waren wir am 8. August mit der gesamten Ernte fertig, dieses Jahr beginnen wir erst damit....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Sie sind noch nicht reif die Wachauer Marillen, aber sie hängen in gro´ßer Anzahl am Baum. | Foto: Doris Necker
2

Wachau
Marillenbäume tragen schwer

Heuer ist die Aussicht auf eine gute Marillenernte noch gut. FURTH/ GÖTTWEIG. Zurzeit tragen die Marillenbäume in der Wachau schwer an ihren Früchten. Nun brauchen sie endlich etwas mehr Sonne und vor allem keinen Hagel oder andere unwetterkatastrophen die ihrem Wachstum schaden. Marillengenuss Bleibt die Ernte voraussichtlich im Juli so wie sie aktuell aussieht, können die Vorräte an Marillenmarmelade endlich wieder aufgestockt werden.

  • Krems
  • Doris Necker
Ein einzelne Marille hängt an diesem Baum in Willendorf. | Foto: Doris Necker
6

Bezirk Krems
Wachauer Marillen sind heuer Gold wert

Frostnächte im Frühjahr und der kürzliche Hagel zerstörten 90 bis 95 Prozent der Wachauer Marille. BEZIRK KREMS (dn). Acht Frostnächte Ende März und Anfang April sowie Hagel trafen die Wachauer Obstbauern besonders hart. Enormer Ernteausfall Die Landwirte versuchten alles, heizten oder beregneten ihre Marillengärten und durchwachten die Nächte. Während man sich anfangs vorsichtig optimistisch zeigte, liegt das Ausmaß des Schadens nun vor: 90 Prozent, teilweise sogar 95 Prozent der diesjährigen...

  • Krems
  • Doris Necker
5

Kleine Wachau in Seefeld

Kleine Wachau in Seefeld In Seefeld kann man beim Haus Petrieheil –Familie Seyrling einen 15 Jahre alten Marillenbaum bewundern – die letzten 4 Jahre gab es frostbedingt keine Ernte heuer dafür um so mehr – Walter Seyrling schätzt 30 kg sind sicher auf dem Baum und das alles in Seefeld!

  • Tirol
  • Telfs
  • Heinz Holzknecht
Foto: Archiv
1

Marillenernte voll im Gang

KITTSEE. Trotz einer längeren Periode ohne Regen ist die Qualität der Marillen ausgezeichnet. 35.000 Marillenbäume stehen in Kittsee. 150 Bauern ernten einmal im Jahr eine halbe Million Kilogramm der Frucht. Drei Viertel der Ernte gehen in Brennereien oder werden zu Marmelade, der Rest wird als Frischobst verkauft. Rund drei Wochen dauert die Ernte, ein Kilogramm Marillen, abhängig von Größe und Qualität, kostet zwischen 2,60 und drei Euro.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Hannes Gsellmann
Foto: LWK

Die Marillen haben wieder Saison

HORNSTEIN. Neben Äpfeln und Erdbeeren zählen Marillen zu den populärsten Obstarten. Eines der größten Anbaugebiete im Land befindet sich in Hornstein – heuer ist mit einer mengenmäßig sehr guten Ernte zu rechnen.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.