Ernteausfälle

Beiträge zum Thema Ernteausfälle

Immer mehr Betriebe schützen ihre Früchte mithilfe von Frostöfen oder Kerzen. | Foto:  ©LK-Brugner
2

Minustemperaturen zu Frühlingsbeginn
Frost sorgte für schlaflose Nacht

Erste Frostnacht verursacht bei Marillen vereinzelt Schäden, große Verluste konnten verhindert werden. Der Weinbau ist aufgrund der späten Vegetationsentwicklung nicht betroffen. Die Minustemperaturen in der Nacht zum 21. März 2019 bis zu minus sechs Grad und in Extremfällen sogar noch tiefer, führten leider zu Frostschäden geführt. Diese Information verkündet die Landwirtschaftskammer. Das Ausmaß lässt sich derzeit nicht quantifizieren und kann erfahrungsgemäß erst nach der Blüte beurteilt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
9

Wenn die Heuhaufen brennen.

Die Pulkautaler staunten nicht schlecht, als sie in der Früh zur Arbeit fuhren oder die Fenster ihrer Häuser zum Lüften öffneten. Das Wetter ist in diesem Jahr wahrlich keiner verlässlicher Partner für die heimischen Bauern. War es zuerst viel zu kalt und dann zu trocken, lässt der heurige Frühling weiter auf sich warten. Zwar sind die Eisheiligen (11. Mai bis 15.Mai) noch nicht vorüber, dennoch ist es im Gebiet zwischen Pulkau/Retz und Laa an der Thaya entlang des Pulkautales, sehr...

  • Hollabrunn
  • Markus Heidegger
In Fritzens wurden Berieselungsanlagen eingesetzt. Der künstliche Eispanzer soll die Blüten vor schweren Schäden schützen. | Foto: ZEITUNGSFOTO.AT
8

"Der Frost macht uns zu schaffen"

Die Gemüsebauern können mit dem Frost leben, der Obstanbau wurde aber schwer getroffen. RUM. "Es ist zwar noch zu früh, um Bilanz zu ziehen, aber es schaut so aus, als wären wir Gemüsebauern mit einem blauen Auge davongekommen", meint Josef Schirmer, Obmann der Tiroler Gemüsebauern, zu den vergangenen Frostperioden. Einzelne Pflanzenkulturen, wie Zucchini, Gurken oder Bohnen wurden zwar geschädigt, die meisten Gemüsesorten haben es aber überstanden. "Das Haller Radieschenfest ist nicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Doris Gassler aus Hatting prüft einige Blüten, ob sie Ertrag abwerfen.
29

Obstbauern zittern: Minus-Temperaturen gefährden heurige Apfel-Ernte

Zudecken, beregnen oder räuchern – ob der Kampf der Obstbauern gegen den nächtlichen Frost von Donnerstag auf Freitag, 21.4. 2017, fruchtet, wird sich erst in wenigen Wochen zeigen. Noch nie hat eine derartige Kälte so spät im April den Apfelplantagen derart zugesetzt. REGION. Eine winterlich-kalte Nacht mitten im Frühling: Bis zu minus 6°C sank die Temperatur – und das mitten in der Apfelblüte. Gewissheit, ob die Maßnahmen fruchten, gibt es erst in wenigen Wochen. Die Bauern im ganzen Land...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wer noch Lust hat, Erdbeeren zu pflücken, sollte schnell die Lavanttaler Felder besuchen | Foto: Bartlbauer
7

Die Erdbeersaison ist verspätet gestartet

Das Wetter Ende April sorgte für einen verspäteten Start der Saison und große Ernteausfälle. LAVANTTAL. Durch die ungewöhnlichen Wetterkapriolen während der Monate April und Mai mussten Lavanttaler Erdbeerliebhaber länger auf den Start der Saison warten. Aber seit etwa ein bis zwei Wochen hat das Warten ein Ende und alle Anbieter locken die Kunden mit reifen Früchten. Späterer Start Auf den Erdbeerfeldern der Familie Holzer in St. Paul, St. Margarethen und St. Andrä können die süßen Früchte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Patrick M. Sadjak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.