Ernteausfälle

Beiträge zum Thema Ernteausfälle

In Eberndorf werden bereits fleißig Heidelbeeren gepflückt. Alles, was älter als zwei Tage ist, wird eingefroren und weiterarbeitet. | Foto: Rafael Mistelbauer
3

Gemeinde Eberndorf
Ernteausfälle durch die Hitzewelle und Trockenheit

Um weitere Ausfälle zu verhindern, muss Benjamin Lach ständig bewässern. EBERNDORF. Auch für Benjamin Lach von Berry to go (Heidelbeeren) hat die Hitzewelle und die damit verbundene Trockenheit Auswirkungen. „Trotz ständigem Bewässern kann man nicht alles wegmachen. Ich rechne mit rund 30 Prozent weniger Ertrag“, so Benjamin Lach. Die Hitzewelle wirkt sich nämlich auch auf die Fruchtqualität aus. 30 Prozent weniger ErtragObwohl der Eberndorfer heuer mit der Qualität der Heidelbeeren zufrieden...

Vorsorgen für trockene Zeiten
Wasserversorgung für landwirtschafliche Erträge

Auch wenn man nach den Wassermassen der letzten Wochen nicht daran denken mag - die Trockenheit ist über den Sommer ein Thema, das dem Bezirk Gänserndorf bleiben wird. Mit dem Klimawandel hat sich die Situation besonders für die Landwirtschaft noch weiter verschärft. BEZIRK. „Daher müssen wir jetzt massiv gegensteuern und die Wasserversorgung nicht nur im Marchfeld, sondern auch im Norden des Bezirkes verbessern und für die Zukunft sichern“, sagt SPÖ-Bezirksvorsitzender Landtagsabgeordneter...

Dass der Regen über so viele Wochen ausblieb, setzt den jetzt zur Ernte anstehenden Kulturen wie Mais (Bild) und Soja schwer zu. | Foto: Martin Wurglits
3

Große Ausfälle
Dürre schädigt Ernte in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die Trockenperiode der vergangenen Wochen führt in der Landwirtschaft zu massiven Ernteausfällen. Betroffen sind in erster Linie Kukuruz, Soja und Grünland, auch die Winterbegrünung für die Felder ist kaum ausgekeimt. GÜSSING/JENNERSDORF.  "Beim Mais zeigt sich die Trockenheit, indem die Körner kleiner sind bzw. die Anzahl und Länge der Körnerreihen geringer sind", erläutert Johann Weber, Obmann der Landwirtschaftskammer Güssing. Verluste bei Mais und Soja"Bei Soja gehen wir für die Bezirke...

Bauernkammerobmann Roman Bayer. | Foto: meinBezirk
Aktion 2

Landwirtschaft
Die heurige Ernte ist fast eingebracht

In diesen Tagen neigt sich die Getreideernte dem Ende zu. Während in manchen Landesteilen Unwetter und Hitze der Landwirtschaft zugesetzt haben, blieb der Bezirk weitgehend verschont. BEZIRK. Wir haben uns im Bezirk umgehört, wie die heurige Saison gelaufen ist. Jene Stelle wo die Meldungen zu Schadensfällen in der Landwirtschaft zusammenlaufen ist die österreichische Hagelversicherung. Neben Hagel versichert diese landwirtschaftliche Kulturen gegen Frost, Sturm, Dürre, Überschwemmung und viele...

Laut Kammerobmann Johannes Zuser sind aufgrund der heurigen Witterung entsprechende Anpassungen notwendig. | Foto: Rosa Zehetner
5

Landwirtschaft
Herausforderung mit der Witterung – Anpassungen notwendig

Aus der Landwirtschaftskammer Melk berichtet Obmann Johannes Zuser und schildert die derzeitige Situation der regionalen Landwirtschaft. BEZIRK. "Im Bezirk Melk ist die Walnuss durchaus von Bedeutung, doch heuer ist mit einem Totalausfall zu rechnen. Sehr viele Verluste sind auch bei der Marille zu verzeichnen, nur einzelne Lagen konnten dem Frost trotzen. Die strukturellen Unterschiede unserer Landschaft sind Ursache, dass vereinzelte Gärten den Frost überstanden haben. Bei vielen weiteren...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Auf rund 32 Millionen Euro schätzt die Österreichische Hagelversicherung die Schäden im Obstbau in der Steiermark. | Foto: Hans Lendl
3

Nach dem Frost
Obstbau könnte noch glimpflich davongekommen sein

Drei Wochen früher als "normal" war die Vegetation im Obst- und Weinanbau in der Steiermark heuer aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen Anfang April. Die Kälte der vergangenen Tage hat den jungen Pflanzen schwer zugesetzt - wenn auch regional sehr unterschiedlich. Wen es am schlimmsten getroffen hat und warum die Ernte dennoch kein Totalausfall zu werden scheint, hat MeinBezirk erfragt. STEIERMARK. Nach dem großen Zittern kam der große Frost: Die vergangenen Tage waren für die steirischen...

Temperaturen bis 30 Grad im April stellen Niederösterreich auf den Kopf. | Foto: Pixabay
4

Temperaturen bis 30 Grad im April
Ernteausfälle und Sahara-Sand in NÖ

Am vergangenen Sonntag wurde in der Wetterstation Bruck/Mur in der Steiermark ein bemerkenswerter Meilenstein erreicht: Der erste Hitzetag des Jahres wurde registriert, mit einer Temperatur von exakt 30 Grad. Auch in Niederösterreich fielen "Temperatur-Rekorde": so verzeichnete man in Reichenau/Rax (Bezirk Neunkirchen) 29,8 Grad, in Weitra (Bezirk Gmünd) 29,3 Grad und in Litschau (Bezirk Gemünd) 29,1 Grad. NÖ. Laut GeoSphere Austria handelt es sich um den frühesten dokumentierten Hitzetag in...

Reiswanzen machen sich im Osten Österreichs breit und befallen Gemüse und Obst | Foto: Katrin Pirzl
1 10

Ernteausfälle wegen Schädling
Wanzen plagen Biobauern im Bezirk Baden

Vielleicht haben Sie sie schon bemerkt: Die fiesen grünen Wanzen mit den schwarzen Punkten, die sich über Tomaten, Paprika & Co. hermachen. Auch Biobauern und Hobbygärtner im Bezirk Baden bleiben von den eingeschleppten Viechern nicht verschont. BEZIRK BADEN. Sie sind grün. Sie stinken. Und vor allem machen sie ganze Gemüseernten zunichte. Die Rede ist von den grünen Reiswanzen (nicht zu verwechseln mit den heimischen Stink- bzw. Baumwanzen), die sich seit einigen Jahren auch in unserer Gegend...

Der Sturm, der Ende August durch den Bezirk fegte, verursachte – wie hier in St. Florian/I. – bei Mais und Co. schwere Schäden. | Foto: Nico Lorenz und Markus Bäumler/zema-medien.de
6

Landwirtschaft
Harte Zeiten für Schärdings Bauern – Unwetter bringen Totalschäden

Im Bezirk Schärding hinterließen die Wetterkapriolen der vergangenen Wochen ihre Spuren – und bringen viele Landwirte an ihre Belastungsgrenzen. BEZIRK SCHÄRDING. Unwetter mit schweren Sturmböen, Hagel und Starkregen haben Schäden in vielen Teilen von Oberösterreich hinterlassen. Besonders schwer hat es zuletzt den Bezirk Schärding getroffen. „Eine Maisernte ist schlichtweg unmöglich. Was vom Frühjahr an gehegt und gepflegt wird, ist auf einen Schlag dem Erdboden gleich gemacht. Extrem bitter,...

Wenn - wie hier in Strem - landwirtschaftliche Flächen unter Wasser stehen, sind sie lange Zeit für die Bewirtschaftung unbenutzbar. | Foto: Gemeinde Strem
9

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Hochwasser schädigte landwirtschaftliche Flächen

GÜSSING/JENNERSDORF. "Die Wiesen sind unter Wasser gestanden. Sie sind vermurt, und das verdreckte Gras ist als Viehfutter nicht mehr benutzbar." So beschreibt Johann Petz aus Strem die Schäden, die das Hochwasser Anfang August auf seinen landwirtschaftlichen Flächen angerichtet hat. Unbefahrbare Wiesen und ÄckerAnders als nach Hagelunwettern sind diese Schäden vielschichtig. "Das größte Problem ist aktuell die Nicht-Befahrbarkeit der Flächen", sagt Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen...

Marillen | Foto: Donau-NÖ-Barbara Elser
2

2023 also doch nicht ganz ohne Marille
Späte Sorten reißen Wachau heraus

Die süße orange Frucht ist heuer rar, Ernteausfälle durch Frost wurden öffentlich betrauert. Andere wollen Berichte von 100 Prozent Ernteausfall so nicht stehen lassen, tun sie als Mär ab und monieren, es gäbe genug Marillen. Fakt ist: Die Haupternte hat bereits begonnen und in den Wirtshäusern und Restaurants haben Marillenknödel wieder Hochsaison. Es gibt sie also doch: die Marillenernte 2023. WACHAU. Gefeiert wird das Thema Marille im Monat Juli beim Marillenkirtag (21.-23. Juli) und beim...

Überschwemmung, Hagel, Kälteperioden und andere Faktoren setzten den Landwirten in unserer Region stark zu. | Foto: Barbara Vorraber
8

Unser Boden
Millionenschaden für heimische Landwirte

Unwetter, Überschwemmungen und Krähenschäden setzten den Landwirten im Bezirk Weiz besonders zu. Schwäre Schäden für die Bauern war die Folge. In der gesamten Steiermark ist von zwei Millionen Euro auszugehen. STEIERMARK. Nach ein paar wenigen warmen, sommerlichen Tagen hatte das Wetter-Chaos die Steiermark in den vergangenen Wochen wieder fest im Griff. Diese Wetterkapriolen haben Auswirkungen auf die Landwirtschaft und bringen einiges an Ernteverlust mit sich. Viele Faktoren für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager

Hagel, Sturm und Dürre
Hohe Ernteausfälle aufgrund des Wetters

Das heurige Wetter hat schwere Folgen für die Landwirtschaft. David Tomic sprach mit uns über die aktuelle Ernte. EBERNDORF. Der Biohof Tomic ist einer der größten Produzenten von Getreide und Getreideprodukten. David Tomic sprach mit uns über die heurige Ernte. Seit über 25 Jahren wirtschaftet die Familie Tomic nun schon nach den Richtlinien des organisch-biologischen Landbau. Wie es die klimatischen Gegebenheiten und die Zustände der Böden zulassen, betreiben David und Johannes Tomic...

Einiges an Silomais fiel heuer im Sommer dem Hagel zum Opfer. | Foto: Manfred Fesl
6

Schwieriges Ackerbauerjahr für Rieder Bauern
Ein Drittel zerstört vom Hagel

Ein Drittel der Ackerbauflächen wurde durch den Hagel beschädigt. Rieds Bauern ziehen Bilanz nach einem herausfordernden Jahr. BEZIRK RIED. Ein trockenes Frühjahr, ein nasskalter Mai mit Spätfrost, eine Serie von Hagelunwettern Ende Juni und Anfang Juli und eine regenreiche Getreideernte bis weit in den August stellten die Ackerbauern heuer auf die Probe. Max Schneglberger, Dienststellenleiter der Landwirtschaftskammer Ried-Schärding, spricht nicht umsonst von einem "Schaukelsommer". Der...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Extreme Starkregenereignisse haben im Juli 2019 Straßen zerstört, eine Brücke wurde durch den reißenden Rußbach (in der Gemeinde Rußbach im Tennegau) mitgerissen. | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
14

Greenpeace-Report
Das sind die Auswirkungen des Klimas in Salzburg

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert den ersten Bundesländer-Report zu den Folgen der "Klimakrise": Gletscherschmelze, tauende Permafrostböden und Extremwetterereignisse treffen in Salzburg Mensch und Natur. "Die Klimakrise ist längst in Salzburg angekommen", warnt Sophie Lampl, Kampagnendirektorin bei Greenpeace. SALZBURG. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert erstmals einen Report zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur in Salzburg. "Die...

Immer mehr Betriebe schützen ihre Früchte mithilfe von Frostöfen oder Kerzen. | Foto:  ©LK-Brugner
2

Minustemperaturen zu Frühlingsbeginn
Frost sorgte für schlaflose Nacht

Erste Frostnacht verursacht bei Marillen vereinzelt Schäden, große Verluste konnten verhindert werden. Der Weinbau ist aufgrund der späten Vegetationsentwicklung nicht betroffen. Die Minustemperaturen in der Nacht zum 21. März 2019 bis zu minus sechs Grad und in Extremfällen sogar noch tiefer, führten leider zu Frostschäden geführt. Diese Information verkündet die Landwirtschaftskammer. Das Ausmaß lässt sich derzeit nicht quantifizieren und kann erfahrungsgemäß erst nach der Blüte beurteilt...

Karl Neubauer rechnet bei Zuckerrüben mit geringer Ernte.	   Foto: jm
3

Einbußen bei Kürbis und Rüben!

Bei den Ölkürbissen gab es Ertragsverluste bis zu 50 %, bei den Zuckerrüben hofft man auf guten Herbst. BEZIRK (jm). Das Ausbleiben der Niederschläge in den Sommermonaten hatte spürbare Auswirkungen auf die Kürbisernte. „Für dieses Jahr ist sie gelaufen. Die Erträge lagen aber weit unter dem Durchschnitt“, erklärt Karl Neubauer aus Pernersdorf, der Obmann der Kürbisgemeinschaft, der rund 400 Kürbisbauern angehören. 50 Prozent Ernteausfall „Mit 300 Kilogramm pro Hektar wurde nicht einmal die...

Die Hitze setzt der Landwirtschaft zu. | Foto: KK
1

Hitze: Landwirte müssen um Ernte bangen

BEZIRK (ft). Die vielen Hitzetage im heurigen Sommer wirken sich negativ auf die Landwirtschaft im Bezirk aus, wie Alfred Brasch, Chef des Landwirtschaftlichen Bezirksreferats Neusiedl, den Bezirksblättern erklärt: "Die Hitze hat extreme Auswirkungen auf die Kartoffel, die Zuckerrübe, den Mais, die Sonnenblume, die Sojabohne und teilweise auch auf den Wein. Die Herbstkulturen leiden sehr unter der Trockenheit." Ernteeinbußen zu befürchtenAufgrund des mangelnden Regens seien Ernteeinbußen bei...

Große Dürre ist Gefahr für Felder und Wälder

Bezirkshauptmannschaft St. Pölten warnt vor Waldbränden. Bauern zittern um Ernte. Hitzewelle belastet Niederösterreich. ST. PÖLTEN (bt). Der Juni ist nicht nur deutlich zu heiß, sondern auch viel zu trocken. Aufgrund der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden trat vergangenen Mittwoch im Bezirk St. Pölten die Waldbrandverordnung in Kraft. Diese besagt, dass in den Wäldern des Verwaltungsbezirks sowie in Waldrandnähe das Rauchen und jegliches Entzünden von Feuer verboten ist. "Es geht einfach...

9

Wenn die Heuhaufen brennen.

Die Pulkautaler staunten nicht schlecht, als sie in der Früh zur Arbeit fuhren oder die Fenster ihrer Häuser zum Lüften öffneten. Das Wetter ist in diesem Jahr wahrlich keiner verlässlicher Partner für die heimischen Bauern. War es zuerst viel zu kalt und dann zu trocken, lässt der heurige Frühling weiter auf sich warten. Zwar sind die Eisheiligen (11. Mai bis 15.Mai) noch nicht vorüber, dennoch ist es im Gebiet zwischen Pulkau/Retz und Laa an der Thaya entlang des Pulkautales, sehr...

Dietmar Schweiggl, GF von Schweiggl-Obst, zu den aktuellen Ernteschäden. | Foto: Sissi Furgler
2

"Die Lage spitzt sich dramatisch zu"

Nach dem Ernteausfall 2016 trifft Obstbau Schweiggl in Stocking das neuerliche Frostereignis hart. Kälte und Frost haben in den letzten Tagen wieder ihre Zähne gezeigt. Das Ausmaß der Schäden in den südsteirischen Weingärten ist durchwachsen. Wie ergeht es dem Obstbau Schweiggl in St. Georgen an der Stiefing? DIETMAR SCHWEIGGL: Die Natur hat nach einem sehr schönen und für den Obstbau idealen Start in den Frühling mit außergewöhnlich hohen Temperaturen im März für eine um ca. 14 Tage frühere...

In Fritzens wurden Berieselungsanlagen eingesetzt. Der künstliche Eispanzer soll die Blüten vor schweren Schäden schützen. | Foto: ZEITUNGSFOTO.AT
8

"Der Frost macht uns zu schaffen"

Die Gemüsebauern können mit dem Frost leben, der Obstanbau wurde aber schwer getroffen. RUM. "Es ist zwar noch zu früh, um Bilanz zu ziehen, aber es schaut so aus, als wären wir Gemüsebauern mit einem blauen Auge davongekommen", meint Josef Schirmer, Obmann der Tiroler Gemüsebauern, zu den vergangenen Frostperioden. Einzelne Pflanzenkulturen, wie Zucchini, Gurken oder Bohnen wurden zwar geschädigt, die meisten Gemüsesorten haben es aber überstanden. "Das Haller Radieschenfest ist nicht...

Doris Gassler aus Hatting prüft einige Blüten, ob sie Ertrag abwerfen.
29

Obstbauern zittern: Minus-Temperaturen gefährden heurige Apfel-Ernte

Zudecken, beregnen oder räuchern – ob der Kampf der Obstbauern gegen den nächtlichen Frost von Donnerstag auf Freitag, 21.4. 2017, fruchtet, wird sich erst in wenigen Wochen zeigen. Noch nie hat eine derartige Kälte so spät im April den Apfelplantagen derart zugesetzt. REGION. Eine winterlich-kalte Nacht mitten im Frühling: Bis zu minus 6°C sank die Temperatur – und das mitten in der Apfelblüte. Gewissheit, ob die Maßnahmen fruchten, gibt es erst in wenigen Wochen. Die Bauern im ganzen Land...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Speicherteiche als Alternative für die Landwirtschaft

Um der Trockenheit zu trotzen, setzt man im Bezirk künftig auf Wasser aus der Feistritz und Nebenflüssen. 38 Liter pro Quadratmeter. So wenig hat es laut der meteorologischen Station Hartberg im Zeitraum zwischen 1. Jänner und 1. April 2017 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld geregnet. In Fürstenfeld sah es ein bisschen besser aus. Seit November 2016 hat es in den vergangenen Monaten 57 Liter geregnet. "Viel zu wenig für die Vegetation der heimischen Landwirtschaft", so Landwirtschaftskammerobmann...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.