Ernteausfälle

Beiträge zum Thema Ernteausfälle

Foto: Michael Strini
1 7

Frostschäden sorgen im Weinbau am Csaterberg zu Ausfällen bis zu 80 Prozent

Der plötzliche Kälteeinbruch hat gerade in tiefer gelegenen Weinregionen zu Ernteausfällen geführt. Besonders betroffen sind frühe Rebsorten wie Blaufränkisch, Muskateller oder Zweigelt. OBERWART. Ein Kälteeinbruch zu dieser Jahreszeit ist grundsätzlich nichts ungewöhnliches. Problematisch ist der Frost aber dadurch, dass aufgrund des frühen Frühlingbeginns die Obstbäume und Weinreben vorzeitig zu blühen begonnen haben und ein Frost in diesem Stadium die Obsternte enorm reduziert. Weinbauern...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Foto: Strahlhofer

Vater Frost richtet große Schäden an

Laut Landwirtschaftskammer sind bei Äpfel, Birnen, Kirschen, Marillen und Zwetschken massive Ausfälle zu erwarten. Die tiefen Temperaturen der vergangenen Nacht – sie lagen zwischen -2,5 bis -6 Grad – haben im steirischen Obstbau katastrophale Schäden angerichtet. Arg betroffen ist das gesamte steirische Obstbaugebiet, die Oststeiermark, Südoststeiermark und Weststeiermark. Massive Ausfälle sind bei Äpfel, Birnen, Kirschen, Marillen und Zwetschken zu erwarten. Nach der abgeschlossenen Blüte...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der aktuelle Schaden von 15 Millionen Euro wird laut Wetterprognosen weiter steigen. | Foto: Spitzer

Dürreschäden in der Landwirtschaft wachsen täglich um eine Million Euro

Burgenlands Landwirtschaftskammerpräsident fordert Einkommensausfallsversicherung für Bauern EISENSTADT (uch). Mit elf Wüstentagen, an denen die Temperatur über 35 Grad steigt, wurde ein einsamer Rekord erreicht. Die Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Hitzewelle machen mittlerweile der Landwirtschaft schwer zu schaffen. Ernteausfälle: bis 100 Prozent „Bei den Kulturen Mais, Zuckerrüben, Soja, Sonnenblumen, Kartoffeln, Grünlandflächen, Obst und Wein muss man – je nach Region – mit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die neue Flasche für das steirische Kürbiskernöl überzeugt mit dem modernen Design. | Foto: Stefan Kristoferitsch
1 2

Mehr Fläche für die Kürbisse

Durch die Ernteausfälle werden Engpässe beim Kernöl befürchtet. Die WOCHE fragte bei Bauern nach. Das steirische Kürbiskernöl ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Durch die schweren Überschwemmungen, von denen vor allem die Südsteiermark betroffen war, kam es zu gravierenden Ernteausfällen bei der Kürbisernte. Mehr Anbaufläche Aufgrund dieser Ausfälle wird im Sommer mit einem Engpass beim Kernöl gerechnet. Um dieser Knappheit entgegenzuwirken, wird die Anbaufläche für...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Manches konnte erst später geerntet werden, vieles wurde durch die extremen Wetterbedingungen ganz zerstört: Landwirte verzeichnen Ernteausfälle bei Mais, Grünfutter sowie bei Gemüse. | Foto: Spitzbart
3

Wetter verursacht drastische Ernteausfälle

Zuerst nass und kalt, dann heiß und trocken: Die Bauern im Bezirk leiden unter Ernteausfällen. BEZIRK (rab). Ein nasser und kalter Frühling, dann das Hochwasser und extreme Trockenheit mit Temperaturen über 30 Grad im August sind keine optimalen Bedingungen für die Landwirtschaft. „Grundsätzlich gibt es keine Region, die von Ernteausfällen durch die extremen Wetterbedingungen verschont geblieben ist“, sagt Bezirksbauernkammerobmann Roman Braun. Besonders betroffen sei aber die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Besonders der Mais litt unter den extremen Wetterbedingungen mit Kälte, Flut und Dürre. | Foto: fotolia/mirpic
2

"Den perfekten Sommer gibt es nie"

Extremwetter macht auch Landwirten im Bezirk zu schaffen – mit Einbußen von bis zu 40 Prozent. BEZIRK (lenz). Frost, Hochwasser, Dürre – die extremen Wetterbedingungen machten den Landwirten heuer schwer zu schaffen. Auch im Bezirk Schärding fällt das bisherige Fazit nach der Erntezeit durchwachsen aus. "Natürlich gibt es für uns nie den optimalen Sommer, denn wir arbeiten mit Gottes freier Natur. Aber heuer hat es einige Landwirte schwer getroffen", berichtet Bezirksbauernkammerobmann Peter...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Bei Siegersdorf staubte in der Vorwoche der Acker nach der anhaltenden Hitze- und Trockenperiode.

Ernteausfall: Dürre lässt Bauern um Existenz zittern

Die Abkühlung kam zu spät. Die Wetterkapriolen des heurigen Sommers lassen die Landwirte verzweifeln. NEULENGBACH (mh). An ein derartiges Jahr kann sich Neulengbachs Bürgermeister Franz Wohlmuth (ÖVP), als Landwirt selbst von der langen Dürre betroffen, nicht erinnern. "Es hat schon früher trockene Sommer gegeben, aber die heurige Kombination aus dem extrem kalten und nassen Frühjahr und dem heißen und trockenen Sommer wirkt sich nun doppelt negativ aus." Boden verdichtet Das Hauptproblem, so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Die heimischen Bauern beklagen Ernteausfälle und Futterknappheit. | Foto: Symbolfoto: RMA

Hitze macht den Bauern im Bezirk zu schaffen

Hitzerekord in Österreich. Auch die Bauern leiden unter Ernteausfällen, Futter- sowie Wasserknappheit. (cs) Vergangene Woche wurde in Österreich mit 40,5 Grad Celsius der Hitzerekord gebrochen, zudem war es der trockenste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Folge: Starke Betroffenheit bei den Bauern, die über verdorrte Maiskolben, verschrumpelte Äpfel und Schäden am Grünschnitt klagen. „Die Nerven liegen blank“, klagte der steirische Landwirtschaftskammer-Präsident Gerhard...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Normalerweise benötigen Rote Rüben keine künstliche Bewässerung. Doch wegen der hohen Temperaturen und der Trockenheit im heurigen Sommer werden Ernteausfälle befürchtet. | Foto: BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Pichler

Hitzeopfer: Kraut und Rüben

Im Eferdinger Becken drohen auf nicht bewässerbaren Feldern Ernteausfälle. von Bernadette Aichinger BEZIRK. Der Sommer 2013 stellt die Bauern im Eferdinger Becken auf eine harte Probe. Nach dem Hochwasser im Juni bedroht nun die extreme Hitze die Ernte der Landwirte. „Betroffen sind in erster Linie die hügeligen Randgebiete des Eferdinger Beckens, die nicht bewässert werden können“, erklärt Stefan Hamedinger von der Bezirksbauernkammer Eferding. Es handelt sich dabei vor allem um Felder, auf...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Die Lungauer Bauern müssen laut Landwirtschaftskammer bereits enorme Schäden in Kauf nehmen. | Foto: Symbolfoto: RMA
2

Ernteausfälle durch Dürre

LUNGAU. Die Hitze bereitet vielen Lungauer Bauern mittlerweile Kopfzerbrechen. Länger als einen Monat hat es schon nicht mehr richtig geregnet, lediglich am 19. Juli wurde in Tamsweg ein Millimeter Niederschlag gemessen (Quelle: LKS). „Leider gibt es auch keine Anzeichen für baldigen Regen“, sagt LKS-Präs. Franz Eßl: „Die Lungauer Bauern müssen bereits enorme Schäden in Kauf nehmen. Der zweite Schnitt fällt zur Hälfte und sogar bis zu drei Vierteln aus.“ Einzelne Erdäpfelfelder würden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gemüsebauern klagen über massive Ernteausfälle durch langen Winter: Stadträtin Ulli Sima mit LGV-Chef Gerald König | Foto: PID Christian Houdek
5 3

Langer Winter hat Gemüsebauern hart getroffen

Mit massiven Ernteausfällen müssen die Wiener Gärtner heuer durch den langen Winter und die ungewöhnlich kühle Witterung der vergangenen Wochen rechnen. Die Ernte von Gurken und Salat hat sich um drei Wochen verzögert, heimische Tomaten kommen jetzt eine Woche zu spät auf den Markt. Zusätzlich müssen auch noch wesentlich höhere Energiekosten für die Beheizung der Glashäuser in Kauf genommen werden. Gerald König von der LGV: „Die Gärtner trifft das alles doch sehr hart. Auch wenn die Ente nun...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerhard Krause
„Wenn die Blätter bereits eingerollt und vertrocknet sind, ist die Pflanze nicht mehr zu retten“, sagt Kammerrat F. Matschek

Ernte durch Dürre in Gefahr

Durch zu wenig Regen in den vergangenen Monaten drohen hohe Ernteausfälle. Auch wenn in den vergangenen Tagen das Wetter doch noch ein Einsehen hatte, kommt der Regen für viele Landwirte im Bezirk zu spät. „Es gab vom heurigen Frühjahr weg viel zu wenig Niederschlag“, erklärt SPÖ-Lanwirtschaftskammerrat Franz Matschek, „beim Mais droht im Bezirk Völkermarkt ein Ernteausfall von 60 bis 70 Prozent.“ Auch eine Futterknappheit droht, da die Wiesen völlig ausgetrocknet sind. „Der Bezirk Völkermarkt...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger

Erfroren und vertrocknet

BEZIRK. "Was kommt heuer noch?" Diese bange Frage stellt Bezirksbauern-Chef Manfred Zörnpfenning. Der trockene Winter hinter lies massive Spuren an den Winterkulturen. Die Nachsaat ist in den späten Frostnächten erfroren. "Die kürbisse sind zu 100 Prozent hin. Mais und Soja musste zum teil neu angebaut werden," zeichnet Zörnpfenning ein düsteres Bild der Situation. Auch bei den Kartoffeln kam es zu massiven Schäden. Die Ernte wird sich hier allerdings nur verzögern. Tendenziell ist der Norden...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Ernteausfälle bei Obst und Gemüse

Während die Aufräumarbeiten nach den Unwettern in den letzten Wochen im Finale sind klagen Obst- und Gemüsebauern über enorme Ernteausfälle. Hilfe für Hochwasseropfer Soziallandesrat Christian Ragger (BZÖ) hat angekündigt, die Hochwasseropfer würden in den nächsten Tagen eine direkte soziale Hilfe bekommen, um Akutschäden beheben zu können. Ideale Bedingungen für Schädlinge Obst- und Gemüsebauern klagen indes zunehmend über drastische Ernteausfällen. Obwohl gerade jetzt Erntezeit bei Salat oder...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.